Protonaveta von Son Olivaret

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Son Olivaret)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Protonaveta von Son Olivaret
Sepulcre de Son Olivaret
Protonaveta von Son Olivaret (Balearen)
Protonaveta von Son Olivaret (Balearen)

Lage auf Menorca

Koordinaten 39° 56′ 35,4″ N, 3° 50′ 13,5″ OKoordinaten: 39° 56′ 35,4″ N, 3° 50′ 13,5″ O
Ort Ciutadella, Menorca, Balearische Inseln, Spanien
Entstehung 1600 v. Chr.

Die Protonaveta von Son Olivaret ist ein bronzezeitlicher Grabbau auf der Balearischen Insel Menorca. Sie ist eines der besterhaltenen Exemplare dieser sowohl zeitlich als auch nach ihren architektonischen Merkmalen zwischen Dolmen und Navetas einzuordnenden Megalithbauten, die der Kollektivbestattung dienten.

Die Fundstätte befindet sich 6,5 km südlich von Ciutadella auf einem Militärgelände, etwa 100 m nordwestlich der Me-24 nach Cap d’Artrutx. Die Reste der talayotischen Siedlung Son Olivaret Nou befinden sich 1350 m nordöstlich.[1]

Die Protonaveta besitzt einen nahezu runden Grundriss mit einer äußeren Wand aus großen Steinen. Im Inneren befindet sich eine ovale Kammer, die über einen kurzen Gang von außen erreicht werden kann. Zur Stabilisierung befindet sich zwischen der inneren und der äußeren, eine dritte Wand. Die Zwischenräume sind mit kleineren Steinen aufgefüllt. Das Dach stürzte schon in prähistorischen Zeiten ein und ist nicht erhalten. Der Bau war ursprünglich mit Erde bedeckt und hatte die Form eines halbkugelförmigen Hügels.

Grabungen des Museu de Menorca von 2003 bis 2005 förderten die stark fragmentierten Knochen von mindestens 128 Menschen zu Tage. Es zeigte sich, dass sie aus zwei Nutzungsphasen stammen. Die erste lag in der frühen Bronzezeit und dauerte von 1600 v. Chr. bis etwa 1050 v. Chr. Sie fällt mit der Periode zusammen, als auf Mallorca und Menorca Naviformes errichtet wurden, doppelwandige Wohngebäude mit langgezogenem, hufeisenförmigem Grundriss.

Neben menschlichen Knochen wurden Scherben von Keramikgefäßen und Ahlen aus Knochen und Bronze gefunden. Die Verstorbenen waren in Gewändern bestattet worden, die von Knöpfen aus Knochen zusammengehalten wurden.[2] Die zweite Nutzungsphase begann in der talayotischen Zeit um 850 v. Chr. und dauerte etwa 200 Jahre.[3][4] Die Bestattungen erfolgten auf den Resten des bereits eingestürzten Dachs.[2]

Nominierung für Weltkulturerbeliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Protonaveta von Son Olivaret gehört zu den 32 archäologischen Stätten, die Spanien am 14. Januar 2016 als „Talayotische Kultur Menorcas“ offiziell für eine Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes vorschlug.[5][6] Das Welterbekomitee stellte den Antrag auf seiner 41. Sitzung im Juli 2017 zurück und forderte Nachbesserungen.[7] Zu den 24 Stätten die 2023 als „Talayotisches Menorca“ Weltkulturerbe wurden, gehört die Protonaveta nicht.

  • Lluís Plantalamor Massanet, Sílvia Villalonga Garcia: Monument funerari de Son Olivaret. Consell Insular de Menorca, 2007.
  • Lluís Plantalamor Massanet, Sílvia Villalonga Garcia, Josep Marqués Moll: Monument funerari de Son Olivaret. Conselleria d’Educació i Cultura del Govern Balear, 2008.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Javier Aramburu-Zabala: Inventario de yacimientos con talayot de Menorca. Ciutadella III, abgerufen am 21. April 2024 (spanisch)
  2. a b Infotafel an der Fundstätte
  3. Antoni Nicolau Martí, Elena Sintes Olives, Ricard Pla Boada, Albert Àlvarez Marsal: Talayotic Minorca. The prehistory of the island. Triangle Books, Sant Lluís 2015, ISBN 978-84-8478-640-5, S. 283 (englisch).
  4. Son Olivaret tomb auf der Website Menorca Talayótica, abgerufen am 15. Mai 2017 (englisch).
  5. Talayotic Culture of Minorca (Memento vom 25. Dezember 2022 im Internet Archive) auf der spanischen Tentativliste bei der UNESCO (englisch).
  6. World Heritage Committee (Hrsg.): List of nominations received by 1 February 2016 and for examination by the World Heritage Committee at its 41st session (2017). (englisch, unesco.org [PDF; 427 kB]).
  7. World Heritage Committee (Hrsg.): Decisions adopted during the 41st session of the World Heritage Committee (Krakow, 2017). (englisch, unesco.org [PDF; 4,5 MB]).