Sozialwirksame Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sozialwirksame Schule[1] ist ein systemisches Schulkonzept, das die Schulkultur und das Sozialklima an einer Schule zu verbessern versucht. Autor des Konzeptes ist der Münchner Schulpsychologe Werner H. Hopf.[2][3]

Bereiche des Schulkonzepts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Systemische Schulentwicklung[2]
  2. Autoritative Erziehung
  3. Soziales Lernen
  4. Kritische Medienerziehung[4]
  5. Gewaltprävention und -intervention[5]

Das Konzept umfasst auf drei Ebenen einen Rahmen, der von der jeweiligen Schule mit weiteren Elementen ergänzt werden kann. Die Kernstruktur des Konzepts bleibt jedoch bestehen.[2][3][6][7] Die Wirksamkeit des Konzepts in Richtung einer Zunahme von Prosozialität und Empathie sowie einer Abnahme von Aggressionsbereitschaft kann beispielsweise mit dem FEPAA überprüft werden.[8]

Schulebene Klassenebene Individualebene
  • Pädagogisches Konzept: Autoritative Erziehung
  • Werte, Regeln, Konsequenzen
  • Kooperation mit Eltern und Institutionen
  • Schulversammlungen, Schülerforum, Schulprojekte
  • Individuelle Förderung
  • Einzelfallberatung
  • Lerncoaching
  • Intervention

Ziele des Schulkonzepts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Entwicklung der Schulkultur
  2. Entwicklung der Persönlichkeit
  3. Entwicklung der Lernkultur
  4. Prävention und Intervention in Bezug auf Aggressivität und Gewalttätigkeit[1]

Sozialwirksame Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulen in Bayern:

  • Mittelschule Wasserburg[6][9]
  • Franziska-Lechner-Mittelschule Edling
  • Mittelschule Erding
  • Mittelschule Garching[7]
  • Max-Fellermeier-Schule Neuötting
  • Grundschule an der Lessingstraße Ingolstadt[10]
  • Max-Joseph-Grund-/Mittelschule Großkarolinenfeld
  • Sir-William-Herschel-Mittelschule Ingolstadt
  • Grundschule an der Ammer (Weilheim)
  • Grundschule Kottern/Eich (Kempten)[11]
  • Grundschule Lindenberg (Kempten)
  • Grundschule Nord (Kempten)[12]
  • Grundschule Niedernberg
  • Gymnasium Eschenbach i.d.OPf.
  • Grundschule Eggstätt[13]
  • Ruperti Grund- und Mittelschule Laufen-Leobendorf (Berchtesgadener Land)[14]

Schulen in München:

  • Grundschule Astrid-Lindgren-Straße (München)[15]
  • Grundschule Hanselmannstraße (München)
  • Mittelschule an der Bernaysstraße (München)
  • Grundschule Strehleranger (München)
  • Grundschule Ittlingerstraße (München)
  • Grundschule an der Grafinger Straße, München
  • Grundschule Keilberthstraße München
  • Farinelli-Schule (München)
  • Grundschule Implerstraße[16]
  • Grundschule an der Helmholtzstraße[17]
  • Grundschule Weißenseestraße

Schulen in Baden-Württemberg:

  • GHWRS Rosensteinschule (Stuttgart)
  • Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen
  • GS Taläcker (Künzelsau)
  • Birkenbachschule Kirchardt
  • Staufenbergschule Heilbronn-Sontheim
  • GS Eichbergschule-Leinfelden-Echterdingen
  • Glück-auf-Werkrealschule Bad Friedrichshall
  • Gemeinschaftsschule Fritz-Ulrich-Schule Heilbronn
  • Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftsschule Heilbronn
  • Gemeinschaftsschule Theodor Heuss Brackenheim
  • Horneckschule Gundelsheim
  • Selma-Rosenfeld-Realschule Eppingen
  • Grundschule Untereisesheim
  • GS Heilbronn-Biberach

Schulen in Nordrhein-Westfalen:

  • St.-Michael-Gymnasium Monschau
  • Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp

Schulen in der Schweiz:

  • Primarschule Steinmürli, Dietikon/Zürich
  • Primarschule Rütihof, Zürich
  • W. Hopf: Sozialwirksame Schule: Ein systematischer Ansatz. In: C. Hanckel, B. Jötten, K. Seifried (Hrsg.): Schule zwischen Realität und Vision. Kongressbericht der 14. Bundeskonferenz 2000 in Berlin. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn 2001, ISBN 3-931589-49-8, S. 444–467.
  • W. Hopf (Hrsg.): Bilderfluten. Medienkompetenz und soziales Lernen in der Sekundarstufe – Praxishandbuch. Care-Line, Neuried 2002, ISBN 3-932849-62-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b sozialwirksame-schule.de
  2. a b c Werner H. Hopf: Sozialwirksame Schule: Ein neues Konzept pädagogischer Schulentwicklung (Teil I). In: SchulVerwaltungBY. Nr. 12, 2001, S. 412–417 (kobis.de [PDF]).
  3. a b Werner H. Hopf: Sozialwirksame Schule: Ein neues Konzept pädagogischer Schulentwicklung (Teil II). In: SchulVerwaltungBY. Band 1, 2002 (kobis.de [PDF]).
  4. Werner H. Hopf: Empfehlungen des Vereins Mediengewalt e. V. (PDF) In: Mediengewalt - Internationale Forschung und Beratung. 1. Dezember 2017, abgerufen am 27. Januar 2023.
  5. Werner H. Hopf: Schulkonzept Sozialwirksame Schule. In: Anne A. Huber (Hrsg.): Anti-Mobbing-Strategien für die Schule. Verlag Carl Link, Berlin 2015, ISBN 978-3-556-06925-7, S. 141–156.
  6. a b Gerhard Ruß: Schulentwicklungsprojekt 'Sozialwirksame Schule' an der Hauptschule Wasserburg. In: SchulVerwaltung BY, 12/2001.
  7. a b Christina Grasse: Schulentwicklungsprojekt 'Sozialwirksame Schule' an der Hauptschule Garching im Landkreis München. In: SchulVerwaltung BY, 1/2002.
  8. H. Lukesch: FEPAA. Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten. Hogrefe, Göttingen 2006.
  9. Mittelschule Wasserburg - Sozialwirksame Schule, das Schulhaus der sozialwirksamen Schule. Abgerufen am 15. März 2023.
  10. Sozialwirksame Schule - GS Lessing Ingolstadt. Grundschule Gotthold Ephraim Lessing, Ingolstadt, abgerufen am 15. März 2023 (Genaue Beschreibung des Konzepts: https://www.ganztaegig-lernen.de/sites/default/files/WS03-Pahl-Praesentation_0.pdf).
  11. Grundschule Kottern/Eich - Sozialwirksame Schule. Abgerufen am 15. März 2023.
  12. Nordschule Kempten - Sozialwirksame Schule. Abgerufen am 15. März 2023.
  13. Grundschule Eggstätt - Sozialwirksame Schule. Abgerufen am 15. März 2023.
  14. Ruperti Grund- und Mittelschule Laufen-Leobendorf - Die Sozialwirksame Schule. Abgerufen am 15. März 2023.
  15. Leitbild der Grundschule Astrid-Lindgren-Straße. Abgerufen am 28. Januar 2023.
  16. Grundschule Implerstraße - Sozialwirksame Schule. Abgerufen am 15. März 2023.
  17. Grundschule an der Helmholtzstraße - Sozialwirksame Schule. Abgerufen am 15. März 2023.