Schikrasperber
Schikrasperber | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schikrasperber (Tachyspiza badia) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Tachyspiza badia | ||||||||||
(Gmelin, 1788) |
Der Schikrasperber oder Schikra (Tachyspiza badia, Synonym: Accipiter badius) gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Art gilt als weitgehend unerforscht. Sie kam ursprünglich im westlichen Zentralasien, in Südkasachstan und Südasien vor. Auf dem afrikanischen Kontinent wurden ebenfalls Schikras gemeldet.
Aussehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er wird etwa 30 bis 36 Zentimeter lang und erreicht Spannweiten von bis zu 74 Zentimetern und ist damit fast gleich groß wie der Sperber, jedoch mit deutlich hellerem Federkleid.
Die Flügelspitzen sind im Verhältnis zum Kurzfangsperber bei adulten Vögeln erkennbar schwarz.
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das eigentliche Brutgebiet der Art liegt im westlichen Zentralasien, Süd-Kasachstan und Südasien, sowie vereinzelt auf dem Afrikanischen Kontinent. In der Westpaläarktis brüten Shikras nur unregelmäßig.[1]
Schikras leben vorwiegend in Steppen, Savannen und Wüstenrandzonen sowie Oasen. Auch in Kulturlandschaften mit Höfen und Baumgruppen sowie Galeriewäldern findet man die Art.
Ernährung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie ernähren sich meist von Reptilien, großen Insekten und Küken von Hühnervögeln. In der Dämmerung jagen sie auch gezielt nach Fledermäusen. Daneben erbeutet er Froschlurche und Kleinsäuger (Mäuse etc.).
Unterarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es sind sechs Unterarten bekannt:[2]
- Tachyspiza badius sphenurus (Rüppell, 1836)[3] – zum Verbreitungsgebiet gehören der Senegal und Gambia über den Südwesten Arabiens und südlich bis in den Norden Tansanias und das nördliche Gebiet der Demokratischen Republik Kongo.
- Tachyspiza badius polyzonoides (Smith, A), 1838[4] – kommt im Süden der Demokratischen Republik Kongo und den Südens Tansanias bis Südafrika vor.
- Tachyspiza badius cenchroides (Severtsov, 1873)[5] – ist im Kaukasus über Zentralasien bis in den Nordwesten Indiens verbreitet.
- Tachyspiza badius dussumieri (Temminck, 1824)[6] – kommt in Zentralindien und Bangladesh vor,
- Tachyspiza badius poliopsis (Hume, 1874)[7] – ist im Norden Indiens über den Süden Chinas bis Indochina verbreitet.
- Tachyspiza badius badius (Gmelin, JF, 1788)[8] – kommt im Südwesten Indien und auf Sri Lanka vor.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benny Génsbøl, Walther Thiede: Greifvögel. Alle europäischen Arten, Bestimmungsmerkmale, Flugbilder, Biologie, Verbreitung, Gefährdung, Bestandsentwicklung. BLV Verlag, München 1997, ISBN 3-405-14386-1.
- Theodor Mebs: Greifvögel Europas – Biologie – Bestandsverhältnisse – Bestandsgefährdung. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-06838-2
- Johann Friedrich Gmelin: Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, Cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Band 1. Georg Emanuel Beer, Leipzig 1788 (biodiversitylibrary.org).
- Allan Octavian Hume: Novelities Micronisius poliopsis Sp. Nov.? In: Stray feathers. Journal of ornithology for India and its dependencies. Band 2, Nr. 3, 1874, S. 325–326 (biodiversitylibrary.org).
- Eduard Rüppell: Neue Wirbelthiere zu der Fauna von Abyssinien gehörig. Vögel. In Commission bei Sigmund Schmerber, Frankfurt 1835 (biodiversitylibrary.org).
- Coenraad Jacob Temminck: Nouveau recueil de planches coloriées d’oiseaux: pour servir de suite et de complément aux planches enluminées de Buffon (Tafel 314 & Text). Band 1, Lieferung 52. Legras Imbert et Comp., Straßburg 1824 (biodiversitylibrary.org).
- Andrew Smith: Nllustrations of the zoology of South Africa : consisting chiefly of figures and descriptions of the objects of natural history collected during an expedition into the interior of South Africa, in the years 1834, 1835, and 1836; fitted out by "the Cape of Good Hope Association for exploring Central Africa" : together with a summary of African zoology, and an inquiry into the geographical ranges of species in that quarter of the globe. 2 (Aves). Smith, Elder and Co., London 1838 (biodiversitylibrary.org).
- Nikolai Alexejewitsch Sewerzow: Вертикальное и горизонтальное распространение туркестанских животных. In: Izvestia Imperatorskago Obschestva Liubitelei Estestvoznania Antropologii i Etnographii. Band 8, Nr. 2, 1873, S. 1–157.
Einzelbelege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Benny Génsbøl, Walther Thiede: Greifvögel - Alle europäischen Arten, Bestimmungsmerkmale, Flugbilder, Biologie, Verbreitung, Gefährdung, Bestandsentwicklung. BLV Verlag, München 1997, ISBN 3-405-14386-1
- ↑ IOC World Bird List New World vultures, Secretarybird, kites, hawks & eagles
- ↑ Eduard Rüppell, S. 42.
- ↑ Andrew Smith, Tafel 11, Text.
- ↑ Nikolai Alexejewitsch Sewerzow, S. 113.
- ↑ Coenraad Jacob Temminck, Tafel 308, Tafel 336, Text S. 222–225
- ↑ Allan Octavian Hume, S. 325.
- ↑ Johann Friedrich Gmelin, S. 280.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Accipiter badius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 29. Mai 2024.
- Schikrasperber (Accipiter badius) bei Avibase
- Schikrasperber (Accipiter badius) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Schikrasperber (Accipiter badius)
- Shikra (Accipiter badius) in der Encyclopedia of Life. (englisch).