Phorbol-12-myristat-13-acetat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tetradecanoyl-phorbolacetat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Phorbol-12-myristat-13-acetat
Allgemeines
Name Phorbol-12-myristat-13-acetat
Andere Namen
  • 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat
  • 4β,9α,12β,13α,20-Pentahydroxytiglia-1,6-dien-3-on-12-tetradecanoat-13-acetat
  • PMA
  • TPA
Summenformel C36H56O8
Kurzbeschreibung

farbloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 16561-29-8
EG-Nummer (Listennummer) 605-413-5
ECHA-InfoCard 100.109.485
PubChem 27924
ChemSpider 25977
Wikidata Q416716
Eigenschaften
Molare Masse 616,83 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

50–60 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten

0,309 mg·kg−1 (LD50Mausi.v.)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Phorbol-12-myristat-13-acetat (PMA), alternativ auch 12-O-tetradecanoylphorbol-13-acetat oder Tetradecanoylphorbol-acetat (TPA) bezeichnet, gehört zur Gruppe der Phorbolester. Das Molekül wird in der biochemischen Forschung genutzt, um die Proteinkinase C (PKC) als Strukturanalogon des Diacylglycerins zu aktivieren.[2][3][4] Die Wirkung von PMA resultiert aus der strukturellen Ähnlichkeit zu einem der natürlichen Aktivatoren der PKC-Isoformen, dem Diacylglycerol.

PMA ist ein Studienobjekt in der Behandlung von Leukämien. Es hat einen besonderen Nutzen zur Krebsdiagnostik, da es als B-Zell-spezifisches Mitogen in einem zytogenetischen Test dienen kann.[5] Im ELISPOT werden Phorbolester wie PMA als Positivkontrolle eingesetzt, um die Zellviabilität und die Sekretion von Zytokinen in den verwendeten Zellen nachzuweisen.[6]

PMA wurde zuerst in einer südostasiatischen Pflanze der Gattung Croton gefunden, die bei Berührung ähnlich wie der Giftsumach einen Hautausschlag hervorruft.[7] Pflanzen mit höheren Gehalten an Phorbolestern sind problematische Futtermittel in der Tiermast von Pflanzenfressern.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Datenblatt Phorbol 12-myristate 13-acetate, ≥99% (TLC), film or powder bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Oktober 2012 (PDF).
  2. M. Castagna, Y. Takai, K. Kaibuchi, K. Sano, U. Kikkawa, Y. Nishizuka: Direct activation of calcium-activated, phospholipid-dependent protein kinase by tumor-promoting phorbol esters. In: Journal of Biological Chemistry. Band 257, Nr. 13, 7. Oktober 1982, S. 7847–7851.
  3. Peter M. Blumberg: Protein Kinase C as the Receptor for the Phorbol Ester Tumor Promoters: Sixth Rhoads Memorial Award Lecture. In: Cancer Research. Band 48, Nr. 1, 1988, S. 1–8.
  4. J. E. Niedel, L. J. Kuhn, G. R. Vandenbark: Phorbol diester receptor copurifies with protein kinase C. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 80, Nr. 1, 1983, S. 36–40, doi:10.1073/pnas.80.1.36.
  5. Margaret J. Barch, T. Knutsen, Jack L. Spurbeck et al. (Hrsg.): The AGT cytogenetics laboratory manual. 3. Auflage. Band 666. Lippincott-Raven Publishers, Philadelphia 1997.
  6. S. Palzer, T. Bailey, C. Hartnett, A. Grant, M. Tsang, A. E. Kalyuzhny: Simultaneous detection of multiple cytokines in ELISPOT assays. In: Methods in Molecular Biology (2005), Band 302, S. 273–288. PMID 15937361.
  7. X. L. Zhang, L. Wang, F. Li, K. Yu, M. K. Wang: Cytotoxic Phorbol Esters of Croton tiglium. In: J Nat Prod. (2013), Band 76, Ausgabe 5, S. 858–864. doi:10.1021/np300832n. PMID 23701597.
  8. G. Goel, H. P. Makkar, G. Francis, K. Becker: Phorbol esters: structure, biological activity, and toxicity in animals. In: Int J Toxicol. (2007), Band 26, Ausgabe 4, S. 279–288. PMID 17661218.