The Happening (2008)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel The Happening
Produktionsland USA, Indien, Frankreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 91 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie M. Night Shyamalan
Drehbuch M. Night Shyamalan
Produktion
Musik James Newton Howard
Kamera Tak Fujimoto
Schnitt Conrad Buff IV
Besetzung

The Happening [ðə ˌhæp(ə)nɪŋ] (englisch für ‚das Vorkommnis, das Geschehen‘) ist ein US-amerikanischer Mystery-Thriller aus dem Jahr 2008. Regie führte M. Night Shyamalan, der auch das Drehbuch schrieb und als Produzent fungierte. Shyamalan selbst bezeichnete The Happening als B-Movie.[3] Thema des Films ist eine mysteriöse Welle von Suiziden im Nordosten der USA.

Shyamalans Werk stieß anlässlich seiner Premiere überwiegend auf negative Kritikerstimmen, entwickelte sich aber trotzdem zu einem finanziellen Erfolg.

An der Nordostküste der USA häufen sich in Großstädten ungeklärte Suizide. Ein Mädchen sitzt auf einer Parkbank in New York und ersticht sich plötzlich mit einer Haarnadel. Massenweise stürzen sich Bauarbeiter von einem Gebäude, das sie gerade renovieren.

Der mit Alma verheiratete Elliot Moore arbeitet als Biologielehrer in Philadelphia. Er ist mit seinem Kollegen Julian befreundet. Moore diskutiert gerade mit seinen Schülern darüber, dass in den Vereinigten Staaten auf ungeklärte Weise Bienen verschwinden, als ihn und die Kollegen die Nachrichten über die Selbstmorde in New York erreichen. Die Behörden gehen zunächst von einem terroristischen Angriff mit Giftgas aus. Der Schulunterricht wird eingestellt.

Später kommt Elliot zu dem Schluss, dass Pflanzen ein Nervengift freisetzen, das beim Menschen in drei Stufen wirkt: In der ersten Stufe erleidet das Opfer sprachliche Verwirrung, in der nächsten Stufe tritt Orientierungslosigkeit auf und in der letzten Stufe tötet sich das Opfer.

Die Moores, Julian und seine Tochter Jess fliehen mit einem Zug aufs Land; der Zug hält unterwegs jedoch an, da der Lokführer keinen Funkkontakt mehr zur Außenwelt hat. Julian fährt nach Princeton, New Jersey, um seine Frau zu holen. Seine Tochter lässt er bei seinen Freunden zurück. Als der Wagen, in dem er mitfährt, ein bewohntes Gebiet erreicht, entdecken sie, dass hier die Erscheinung bereits aufgetreten ist. Zu spät bemerken sie, dass durch ein Loch im Dach des Wagens Außenluft eindringt, woraufhin sich die Insassen, darunter auch Julian, umbringen.

Elliot, Alma und Jess fliehen in einem Auto, zusammen mit einem Gärtnerehepaar. Die Menschen streben eine Grenze im Westen an, hinter der keine Vorfälle aufgetreten sind. Sie treffen auf weitere Flüchtlinge. Diese große Gruppe zieht zu Fuß weiter, da sie zu dem Schluss gekommen ist, dass vermehrt Straßen „angegriffen“ würden. Aufgrund unterschiedlicher Annahmen über die Seuche teilt man sich in kleinere Gruppen auf, bis zuletzt nur die Moores und Jess zusammenbleiben. Elliot mutmaßt, dass die Vorfälle von der Größe der Gruppe an Menschen abhängen, weshalb sie Menschenansammlungen fortan meiden. Auf der Farm der in ihrer selbstgewählten Isolation verrückt gewordenen Mrs. Jones finden sie einen Schlafplatz. Als am nächsten Morgen auch die Farm heimgesucht wird, bringt Mrs. Jones sich um, womit deutlich ist, dass nun selbst Einzelpersonen nicht mehr sicher sind. Elliot, seine Frau und Jess finden jedoch im Inneren der Farm Schutz und überleben so die Katastrophe.

Drei Monate später nehmen die Dinge wieder ihren gewohnten Lauf. Elliot und Alma haben Jess als ihre Tochter aufgenommen, und Alma erwartet zudem selbst ein Kind. Im Fernsehen hört man einen Biologen, der spekuliert, dass das Ereignis eine Warnung gewesen sei, eine Abwehrreaktion des Planeten, der damit auf Überbevölkerung und Umweltschäden reagiere.

In der Schlussszene sieht man, wie sich in Paris, im Park Jardin des Tuileries des Königspalastes Louvre, die Ereignisse aus der Anfangsszene im Central Park wiederholen.

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shyamalan schrieb zuerst ein Drehbuch mit dem Titel The Green Effect über einen Kampf der Natur gegen die Menschen. Nach dem Misserfolg von Das Mädchen aus dem Wasser galt Shyamalan jedoch nicht mehr als „sichere Bank“, und es war schwieriger für ihn, ein Studio zu finden, das sein neues Projekt unterstützen würde. 20th Century Fox erklärte sich schließlich bereit, den Film zu finanzieren, unter der Bedingung, das Drehbuch ein wenig umzuschreiben, den Titel zu ändern und die Hälfte der Produktion von einem anderen Studio finanzieren zu lassen. Shyamalan schrieb das Skript um, änderte den Titel in The Happening und fand den indischen Medienkonzern UTV, der die Hälfte der Kosten übernahm.[4][5][6] Allison Hope Weiner schrieb in der New York Times vom 2. Juni 2008, der Misserfolg von Das Mädchen aus dem Wasser an den Kinokassen und bei den Kritikern habe Druck auf Shyamalan erzeugt. Nach einem Misserfolg von The Happening könnte er Probleme bekommen, die vollständige Kontrolle über seine Projekte zu behalten.[7]

Die Dreharbeiten begannen am 6. August 2007. Gefilmt wurde in Philadelphia und in einigen anderen Orten in Pennsylvania, in New York City und in Paris.[8] Im November 2007 fiel schließlich die letzte Klappe.[9]

Die breite Kinoveröffentlichung startete in Belgien, Frankreich und einigen anderen Ländern am 11. Juni 2008. Der deutsche Kinostart – in einer um ungefähr eine Minute gekürzten Version[10] – folgte am 12. Juni 2008; der US-amerikanische am 13. Juni 2008.[11]

Am Startwochenende spielte The Happening in den USA mehr als 30 Millionen US-Dollar ein, in Deutschland wurden in der ersten Woche 195.000 Besucher gezählt.[12] Bis zum 16. Oktober 2008 konnte der Film weltweit rund 163,3 Millionen US-Dollar einspielen, davon ca. 64,5 Millionen US-Dollar in den Kinos der USA, 4,5 Millionen US-Dollar in Deutschland und 11,3 Millionen US-Dollar in Japan.[13][14] Gemessen am Budget des Films, das schätzungsweise 48 Millionen US-Dollar betrug,[13] war der Film trotz überwiegend negativer Kritiken ein finanzieller Erfolg.

Die DVD-Einnahmen in Nordamerika beliefen sich auf zusätzliche rund 28 Millionen US-Dollar.[15]

Thematik und Inszenierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shyamalan hat The Happening nicht wie übliche Katastrophenfilme (The Day After Tomorrow oder Twister) inszeniert. Er verzichtet auf diese übliche Sichtweise, in der es meistens „Verzerrungen oder exotische Ausprägungen [sind], die über Form und Ausmaß zum Spektakel geraten“. Stattdessen kann das tödliche Phänomen (das Nervengift) nicht wahrgenommen werden und die Natur, die eigentlich sonst unter Wassermassen, Meteoreinschlägen oder Eis und Lava „zum Opfer und Symbol der Lebensvernichtung“ gerät, wird zur eigentlichen Gefahr – dabei bleibt ihre Schönheit jedoch intakt.[16] Wurde in The Thin Red Line von Terrence Malick der blutige Krieg mit der Naturschönheit kontrastiert, sind in The Happening die rauschenden Blätter oder der Wind mit „frevelhafter Poesie“ tödlich.[16][17]

Der Filmwissenschaftler Bernd Zywietz interpretiert den Film daher als eine Art „Gegen-Apokalypse“:[16] Um die vom leichten und poetischen Windwehen durch die Gräser und Bäume ausgehende Idylle zu bewahren, werden „die selbstmörderischen Menschen […] nicht wie in aktuellen Zombiefilmen zu reißenden Bestien, die sich gegenseitig zerfleischen“.[16] In einer unheimlichen Stille wenden sie ihre Fahrzeuge, Stecknadeln, Waffen, gewissermaßen also das Produkt ihrer eigenen Kultur gegen sich selbst und damit gegen ihr Dasein.

Wie bereits bei Signs verwendet Shyamalan die Medien, vor allem Radio und Fernsehen um weltliche Erklärungen und Informationen zu vermitteln.[18] Selbstmorde werden auf Handys abgebildet: Es ist nicht der reale Suizid, der den Horror auslöst, sondern dessen Abbildung.[19]

Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes (Tomatometer) 18 %[20]
Metacritic (Metascore) 34/100[21]
AllMovie SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[22]
CinemaScore D[23]
James Berardinelli SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[24]
Roger Ebert SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[25]

In den USA zeigte sich die Presse gegenüber Shyamalans Werk nicht sehr begeistert, was sich auch in den Auswertungen US-amerikanischer Aggregatoren widerspiegelt. So erfasst Rotten Tomatoes größtenteils kritische Besprechungen und ordnet den Film dementsprechend als „Gammelig“ ein.[20] Laut Metacritic fallen die Bewertungen im Mittel „Grundsätzlich Ablehnend“ aus.[21]

Justin Chang von der Variety schrieb, der Film sei ein „schwankender, uninspirierter Ökothriller“. Shyamalan versuche, den Zusammenbruch einer Familie zu zeigen, doch man habe nicht das Gefühl, die „tapfer“ agierenden Wahlberg und Deschanel würden zueinander passen.[26] James Berardinelli befand den Thriller ebenfalls als langweilig.[24] Roger Ebert meinte hingegen in der Chicago Sun-Times vom 12. Juni 2008, der Film sei „sonderbar berührend“. Der Kritiker erkenne die „ruhige, realistische Weise“ an, auf die Shyamalan die Geschichte des möglichen Endes der Menschheit erzähle. Dieser Weg sei effizienter, als wenn es mehr Action gäbe.[25]

Werbeplakat für The Happening auf dem Festival de Cannes (2008)

In Deutschland fielen die Kritikerstimmen ähnlich wie in den USA aus. Georg Seeßlen, renommierter deutscher Filmkritiker, war der Ansicht, Shyamalan ruiniere die grausige Poesie der ersten Selbstmordszenen, indem er solch artistisch-abstrakten Darstellungen andere Selbstmordszenen folgen lasse, wie etwa das Selbstopfer in einem Löwenkäfig oder die Autoliquidation durch einen Rasenmäher, welche die Grenze zum Ed-Wood-Gedächtnis-Segment der kinematografischen Fantastik mehr als touchieren. Außerdem habe sich der Regisseur nicht entscheiden können, ob er ein „zynisch-satirisches-Splattermovie […], eine ironische Hommage an Weltuntergangsfilme oder eine grimmig moralische Öko-EC-Comic-Variante“ drehen wollte.[27] Andreas Borcholte (Spiegel Online) beschrieb den Film als „Kino-Desaster“ mit „erschreckend dünnem Plot“, „schlechten Schauspielern und erbärmlichen Dialogen“.[28] Peter Körte meinte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 12. Juni 2008, man müsse den als „intimen Albtraum“ bezeichneten Film nicht überzeugend finden.[29] Heiko Rosner von der Filmzeitschrift Cinema zeigte sich vom Film kein bisschen beeindruckt: „Shyamalan trägt seine Fleurop-Apokalypse mit heiligem Ernst vor, ohne sich der grotesken Banalität seines Öko-Schwurbels scheinbar je bewusst zu sein. Der einzige Kommentar zu diesem krachenden Nichts an Film: Möge M. Night Shyamalan wieder zu Sinnen kommen.“[30]

Dass The Happening schnörkellos und rasant inszeniert sei, in Momenten fast dokumentarisch wirke, war hingegen Jens Hinrichsens Meinung (Film-Dienst). Der Film orientiere sich an Die Vögel von Alfred Hitchcock, ohne den Klassiker indes billig nachzuahmen. Der Thriller sei der bislang furchterregendste und zugleich subtilste Beitrag zu Hollywoods derzeitigem Modethema Ökologie.[31] Doris Kuhn schrieb auf der Internet-Seite der Süddeutschen Zeitung, der Film sei mehr als nur „durchschnittliches Unterhaltungskino“. Shyamalan fordere von seinen Zuschauern „die Abkehr vom Rationalen“ und die gezeigten Todessehnsuchten seien Szenen von „gruseliger Intensität“. Der Regisseur sei ein „Fanatiker der Liebe“, da er „die Überwindung des Bösen in einer Hingabe ans Gefühl“ suche. Dies würde länger „haften bleiben“ als seine „traditionelle Schlusspointe“.[17] Anke Sterneborg, ebenfalls von der Süddeutschen Zeitung, urteilte, Shyamalan verstehe es, mit minimalen, aber sehr filmischen Mitteln (Windwehen), Spannung und Grauen zu erzeugen.[32]

Im Frühjahr 2009 wurde The Happening für die Goldene Himbeere für den schlechtesten Film nominiert. Außerdem bekam Shyamalan zwei weitere Nominierungen als schlechtester Drehbuchautor und Regisseur. Des Weiteren wurde Mark Wahlberg als schlechtester Schauspieler vorgeschlagen.[33]

Der Soundtrack des Films stammt von James Newton Howard und wurde von dem Hollywood Studio Symphony Orchester unter der Leitung von Pete Anthony eingespielt.

  1. The Happening – Main Titles (2:28)
  2. Evacuating Philadelphia (2:21)
  3. Vice Principal (1:56)
  4. Central Park (2:58)
  5. We Lost Contact (0:59)
  6. You Can T Just Leave Us Here (1:43)
  7. Rittenhouse Square (1:59)
  8. Five Miles Back Princeton (1:13)
  9. Jess Comforts Elliot (2:31)
  10. My Firearm Is My Friend (2:59)
  11. Abandoned House (1:32)
  12. Shotgun (4:27)
  13. You Eyin My Lemon Drink? (4:28)
  14. Mrs. Jones (1:44)
  15. Voices (1:36)
  16. Be With You (3:41)
  17. The Happening – End Title Suite (8:36)

Hintergrundinformationen und Filmanalyse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritikenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • epd Film: Nr. 7/2008 S. 37 Kritik von Georg Seeßlen (negativ)
  • Cinema: Nr. 362 7/2008 S. 57 Kritik von Heiko Rosner (negativ)
  • Film-Dienst: Nr. 13/2008 S. 38 Kritik von Jens Hinrichsen (positiv)
  • Süddeutsche Zeitung: Nr. 135 (12. Juni 2008), S. 5 (SZ-Extra) Kritik von Anke Sternborg (positiv)
  • Cahiers du Cinéma: Nr. 635 (Juni 2008) S. 32–35 Kritik von Emmanuel Burdeau (durchschnittlich bis negativ)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung für The Happening. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Mai 2008 (PDF; Prüf­nummer: 114 085 K).
  2. Alterskennzeichnung für The Happening. Jugendmedien­kommission.
  3. Doug Ganley: Shyamalan calls 'The Happening' the best B movie ever. In: CNN. Abgerufen am 9. September 2015 (englisch).
  4. Shyamalan re-working 'Green' von Michael Fleming in der Variety vom 28. Januar 2007, abgerufen am 5. Juni 2008
  5. Michael Fleming: Fox lands Shyamalan movie. In: Variety. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
  6. Cinema Nr. 361 (Juni 2008), Seite 57 ff.
  7. Besprechung von Allison Hope Weiner, nytimes.com, abgerufen am 5. Juni 2008
  8. Filming locations for The Happening. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 20. Februar 2009 (englisch).
  9. Box office/Business for The Happening. In: Internet Movie Database. Abgerufen am 12. November 2012 (englisch).
  10. schnittberichte.com, abgerufen am 16. Juni 2008
  11. Release dates for The Happening, abgerufen am 5. Juni 2008
  12. M. Night Shyamalan: Die besten Startwochen. In: Inside Kino. Abgerufen am 29. März 2009.
  13. a b boxofficemojo.com, abgerufen am 4. November 2008
  14. Einspielergebnisse außerhalb der USA, abgerufen am 29. Dezember 2008
  15. The Happening (2008) – Video Sales. In: The Numbers. Abgerufen am 27. September 2015.
  16. a b c d Zywietz: Tote Menschen sehen. S. 147–148.
  17. a b Filmkritik von Doris Kuhn, sueddeutsche.de, abgerufen am 16. Oktober 2008
  18. Zywietz: Tote Menschen sehen. S. 144
  19. Marco Kreuzer: Die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan. S. 59 – ISBN 978-3-639-05921-2
  20. a b The Happening. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch, 187 erfasste Kritiken).
  21. a b The Happening. In: Metacritic. Abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch, 38 erfasste Kritiken).
  22. The Happening bei AllMovie, abgerufen am 23. Februar 2024 (englisch)
  23. Datenbankabfrage bei cinemascore.com
  24. a b James Berardinelli: The Happening. In: reelviews.net. Abgerufen am 28. März 2009 (englisch).
  25. a b Roger Ebert: The Happening. In: rogerebert.com. Abgerufen am 28. März 2009 (englisch).
  26. Justin Chang: The Happening. In: Variety. Abgerufen am 28. März 2009 (englisch).
  27. Seeßlen, Georg: The Happening. In:epd Film 7/2008 S. 37
  28. Andreas Borcholte: Good night, Shyamalan. In: Spiegel Online. Abgerufen am 28. März 2009.
  29. Besprechung von Peter Körte, abgerufen am 12. Juni 2008
  30. Rosner, Heiko: The Happening. In: Cinema 7/2008 (Nr. 362) S. 57
  31. Hinrichsen, Jens: The Happening. In: Film-Dienst 13/2008 S. 38
  32. Sterneborg, Anke: Der Baum, mein Freund und Henker. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 135 (SZ Extra) S. 5
  33. Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 28. März 2009 (englisch).