Thermosäule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Thermopile)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thermosäulen mit aufgesetzten Infrarotfiltern zur Gassensorik (NDIR)
Prinzipdarstellung einer Thermosäule zur Strahlungsmessung

Eine Thermosäule oder Thermokette,[1][2] auch Thermopile,[3] ist ein elektrisches Bauelement, das thermische Energie in elektrische Energie wandelt. Es besteht aus mehreren Thermoelementen, die thermisch parallel und elektrisch in Reihe geschaltet sind, wodurch die sehr geringen Thermospannungen addiert werden.

Die erste Thermosäule wurde kurz nach der Beschreibung des Thermoelements durch Thomas Johann Seebeck von Hans Christian Ørsted und Joseph Fourier im Jahre 1823 aus Antimon und Bismut konstruiert.[4]

1826 entwickelten Macedonio Melloni und Leopoldo Nobili ihr elektrisches Thermoscop, eine verbesserte Thermosäule, im Zuge der Erforschung der Wärmestrahlung.

Um 1864 wurden nach dem Prinzip von Melloni konstruierte thermoelektrische Säulen auf Schiffen zur frühzeitigen Ortung von Eisbergen eingesetzt.[5]

Im Ersten Weltkrieg verwendete die britische Armee spätestens seit Frühsommer 1918 thermoelektrische Säulen, die im Brennpunkt eines Parabolspiegels angeordnet waren, um nachts einzelne gegnerische Soldaten orten zu können.[6]

Thermosäulen werden unter anderem in folgenden Geräten zur Wärmestrom- bzw. breitbandigen Strahlungsmessung angewendet:

Die Wirkungsumkehr ist das Peltier-Element, das als Wärmepumpe dient.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. VDI/VDE-Richtlinie 3511 Blatt 2: Technische Temperaturmessungen – Berührungsthermometer, 1996
  2. Frank Bernhard (Hrsg.): Technische Temperaturmessung Band III: Physikalische und meßtechnische Grundlagen, Springer, 2004, S. 765
  3. Advances in Solar Heating and Cooling (= Woodhead Publishing Series in Energy). Elsevier, 2016, ISBN 978-0-08-100301-5, S. xiii–xviii, doi:10.1016/b978-0-08-100301-5.09002-0 (englisch).
  4. Samuel Devons: Oerstedt: The Beginnings of Electromagnetism, 22 Seiten, Seite 11, in: Blue Book, Seiten 82–87, Barnard-Columbia History of Physics Laboratory, Juli 1975, abgerufen am 7. Mai 2023
  5. Polytechnische Mittheilungen. In: Illustrirte Zeitung. 3. Dezember 1864, S. 394 (ANNO – AustriaN Newspapers Online [abgerufen am 18. Mai 2020]).
  6. Eine sensationelle Erfindung. Ein Millionstel eines Celsiusgrades meßbar. In: Neues Wiener Journal. 24. Februar 1920, S. 3 (ANNO – AustriaN Newspapers Online [abgerufen am 18. Mai 2020]).