Kryotechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tieftemperaturtechnik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kryotechnik, Kryogenik (von altgriechisch κρύος kryos „Kälte, Frost, Eis“) oder Tieftemperaturtechnik ist die Technik zur Erzeugung tiefer Temperaturen (Joule-Thomson-Effekt) und zur Nutzung physikalischer Effekte bei tiefen Temperaturen (Verflüssigung und Trennung von Gasen). Die Kryotechnik deckt den Temperaturbereich unterhalb etwa −150 °C ab. Technisch einfach zugänglich sind Temperaturen von 77,4 K (−195,8 °C), dem Siedepunkt von Stickstoff, 20,4 K (mit Wasserstoff), und 4,2 K (mit Helium). Tiefere Temperaturen sind durch Druckverminderung und die damit verbundene Änderung der Siedepunkte erreichbar. Mit Helium kommt man damit bis auf ca. 1 K, mit dem (teuren) Isotop 3He sogar bis auf 1 mK. Eine breite Anwendung findet flüssiges Helium in der Kühlung von supraleitenden Wicklungen von Elektromagneten.

Anwendungen der Kryotechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flüssigstickstoff-Armaturen mit kondensierter Luftfeuchtigkeit

Gefahren mit tiefkalten Gasen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erstickungs- und Erfrierungsgefahr (Gefrierbrand)
  • Druckanstieg durch Verdampfung
  • Brandgefahr durch Sauerstoffanreicherung
  • Thermische Ausdehnung
  • Materialversprödung

Lagerung und Transport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flüssiger Stickstoff, bzw. flüssiges Helium, können zu Kühlzwecken bequem in Dewargefäßen aufbewahrt und transportiert werden. Zum sicheren Be- und Umfüllen kommen Schnellkupplungen zum Einsatz.

Wiktionary: Kryotechnik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen