Citronensäuretri-n-butylester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tributylcitrat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Citronensäuretri-n-butylester
Allgemeines
Name Citronensäuretri-n-butylester
Andere Namen
  • Tributylcitrat
  • TBC
  • TRIBUTYL CITRATE (INCI)[1]
Summenformel C18H32O7
Kurzbeschreibung

farb- und geruchlose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 77-94-1
EG-Nummer 201-071-2
ECHA-InfoCard 100.000.975
PubChem 6507
Wikidata Q1954892
Eigenschaften
Molare Masse 360,44 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,04 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−20 °C[2]

Siedepunkt

169–171 °C (bei 1 hPa)[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2]

Brechungsindex

1,445 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

2900 mg·kg−1 (LD50Mausi.p.)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Citronensäuretri-n-butylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester.

Die Verbindung ist ein farb- und geruchlose, brennbare, schwer entzündbare Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]

Die Verbindung wird zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (wie zum Beispiel Acetyltributylcitrat) verwendet. Es hat sehr ähnliche Eigenschaften wie dieses und wird ebenfalls als Weichmacher für PVC und andere Polymere eingesetzt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu TRIBUTYL CITRATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  2. a b c d e f g h i Eintrag zu CAS-Nr. 77-94-1 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2015. (JavaScript erforderlich)
  3. a b Datenblatt Tributyl citrate, ≥97.0% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. Dezember 2015 (PDF).
  4. Jürgen Falbe, Manfred Regitz (Hrsg.): CD Römpp Chemie Lexikon, Thieme, Stuttgart 1995.