uBlock Origin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von UBlock)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
uBlock Origin


Pop-up-Menü
Basisdaten

Hauptentwickler Raymond Hill
Entwickler Raymond Hill
Erscheinungsjahr 2014
Aktuelle Version 1.61.0[1]
(5. November 2024)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache JavaScript
Kategorie Webfilter / Werbeblocker
Lizenz GNU General Public License, Version 3[2]
deutschsprachig ja

uBlock Origin ist als Werbeblocker ein freies, plattformübergreifendes Webbrowser-Plug-in zum Filtern von Webinhalten, beispielsweise Werbung, Webtracking oder Malvertising. Es ist eine Weiterentwicklung des inzwischen eingestellten uBlock (ehemals µBlock). uBlock Origin steht für verschiedene Browser zur Verfügung, unter anderem für Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera und Microsoft Edge.

Entwicklungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altes Logo von uBlock (bis 2015)

uBlock wurde 2014 von Raymond Hill auf der Codebasis von HTTP Switchboard entwickelt.[3] Im April 2015 gab Hill die Entwicklung an Chris Aljoudi ab.[4] Vom August 2015 bis März 2018 wurde die Software nur noch sporadisch weiterentwickelt.[5]

Im Juni 2018 wurde die Homepage uBlock.org vom Team von AdBlock übernommen. Es wurde angekündigt, dass uBlock in den nächsten Monaten Änderungen erfahren werde.[6][7]

Raymond Hill, der ursprüngliche Entwickler von uBlock, begann, kurz nachdem er das Projekt am 1. April 2015 abgegeben hatte,[8] mit der Entwicklung einer Abspaltung von uBlock namens uBlock Origin[9] mit einem leicht anderen Funktionsumfang.[10] Neu dazugekommen sind unter anderem Funktionen zum Schutz der Privatsphäre sowie die Möglichkeit, Einstellungen und Filterregeln mit den von manchen Browsern zur Verfügung gestellten Synchronisierungsdiensten wie zum Beispiel Firefox Sync zwischen verschiedenen Computern zu synchronisieren. Aufgrund des größeren Funktionsumfanges beschreibt der Entwickler das Programm als Inhaltsblocker, im Gegensatz zu einem reinen Werbeblocker. Die erste Veröffentlichung als uBlock Origin fand am 11. April 2015 statt.[11] Anfänglich wurde auch die Schreibweise „uBlock₀“ gewählt, wobei die tiefgestellte Null symbolisch für das „O“ von „Origin“ stand.[12]

uBlock Origin Lite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung von uBlock Origin Lite (uBOL) begann im August 2023,[13] mit dem Ziel die Vorgaben des angekündigten „Manifest V3“ für Chromium-basierte Browser und deren Erweiterungen zu erfüllen. Mit dem Manifest V3 wird unter anderem die von uBlock Origin verwendete webRequest-API durch eine neue ersetzt, welche technische Limitierungen vorgibt.[14] Erweiterungen die sich zukünftig nicht an diese Vorgaben halten werden deaktiviert.[15][16] uBOL erfüllt diese Anforderungen und ist zugleich abwärtskompatibel zum Manifest V2, arbeitet aufgrund der Einschränkungen aber weniger effizient als uBlock Origin.

uBOL konnte bis Anfang September 2024 auch als Firefox-Erweiterung über den offiziellen Add-on Store installiert werden. Aufgrund wiederkehrenden Problemen mit dem Freigabeprozess, entschied sich Entwickler Raymond Hill die Erweiterung aus dem Add-on Store zu entfernen[17] und nur noch über GitHub bereitzustellen.[18]

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

uBlock Origin unterstützt die Filtersyntax des weitverbreiteten Werbeblockers Adblock Plus. Somit können dieselben Filterlisten verwendet werden. Eine vorgegebene Anzeige sogenannter Acceptable Ads per Whitelist ist jedoch nicht vorhanden. In der Standardinstallation sind Filterlisten zum Blockieren von Werbung, Webtracking und Websites mit Schadprogrammen aktiviert.

Gegenüber Adblock Plus benötigen uBlock Origin bzw. dessen Vorgänger uBlock laut eigener Analyse deutlich weniger Arbeitsspeicher und CPU-Zyklen bei vergleichbarem Funktionsumfang.[19][20]

Aufgrund der höheren Effizienz von uBlock gaben die Entwickler von Adblock Edge, einem populären Adblock-Plus-Fork, im Frühjahr 2015 bekannt, ihr Projekt einzustellen.[21]

uBlock Origin wurde von Mozilla zum „Addon des Monats“ für den Mai 2016 gekürt.[22] uBlock Origin zählt seitdem zu den nunmehr 94 aus rund einer halben Million ausgewählten bzw. besonders empfohlenen Erweiterungen für Firefox[23] und belegt dabei nach Benutzerzahlen den ersten Platz bei über 2000 Erweiterungen zu Datenschutz und Sicherheit.[24]

Die Chrome-Version hatte Ende 2016 über 6 Millionen, die Firefox-Version mehr als 2 Millionen tägliche Nutzer.[25][26] Laut einer Analyse von comScore war uBlock Origin mit einer Wachstumsrate von über 800 % der am schnellsten wachsende Werbeblocker zwischen November 2014 und August 2015. Das wurde zum Teil auf die Präferenz der Nutzer für einen Werbeblocker ohne Acceptable Ads zurückgeführt.[27][28]

In einem Sicherheitsratgeber empfahl der SWR den Einsatz der Erweiterung uBlock Origin, da diese durch entsprechend voreingestellte Filterlisten auch Websites mit Schadprogrammen blockieren kann.[29]

Die Stiftung Warentest untersuchte im September 2017 die zehn populärsten Programme zum Blockieren von Online-Trackern. Die „besten Erfahrungen“ machte Warentest dabei mit uBlock Origin, das 77 Prozent aller Online-Tracker erfolgreich blockiere und dabei einfach zu bedienen sei.[30]

  • uBlock Origin auf GitHub
  • uBlock Origin Wiki enthält unter „Quick Guide“ eine Liste mit Links zu Erläuterungen von diversen Funktionen und Anzeigeelementen (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Release 1.61.0. (abgerufen am 5. November 2024).
  2. github.com. (abgerufen am 1. Oktober 2016).
  3. Martin Brinkmann: uBlock for Chrome is a resource-friendly adblocker by the HTTP Switchboard author. In: ghacks.net. 24. Juni 2014, abgerufen am 18. Februar 2015 (englisch).
  4. gorhill (Raymond Hill): Update README.md. In: github.com. 4. April 2015, abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
  5. Chris Aljoudi: Letzte Commits von uBlock. In: uBlock. GitHub, abgerufen am 20. Juni 2019 (englisch).
  6. uBlock Update. uBlock Homepage, 12. Juni 2018, abgerufen am 2. Dezember 2018 (englisch).
  7. An Update on uBlock. uBlock acquired by the team of AdBlock. uBlock Homepage, abgerufen am 3. Dezember 2018 (englisch).
  8. Raymond Hill (gorhill), Chris Aljoudi et al.: Threads in deren Verlauf uBlock übergeben wurde. In: Safari: minor code fix – comments on commit. GitHub, 1. April 2015, abgerufen am 23. Juni 2019 (englisch).
  9. Martin Brinkmann: Official uBlock Origin add-on lands for Firefox. In: ghacks.net. 25. April 2015, abgerufen am 20. Juni 2019 (englisch).
  10. uBlock vs. uBlock Origin: what’s the difference? In: FAQ. uBlock, archiviert vom Original am 12. Februar 2017; abgerufen am 20. Juni 2019.
  11. gorhill (Raymond Hill): uBlock release 0.9.4. GitHub, 11. April 2015, abgerufen am 7. April 2017 (englisch).
  12. Felix Eckhofer: Update README.md. Commit 353ce96c. In: tribut. Abgerufen am 23. Juni 2019 (englisch, Zeigt beispielsweise Versionsunterschied mit 14 Änderungen von "uBlock" zu "uBlock₀").
  13. Release uBOLite_2023.8.25.959 · uBlockOrigin/uBOL-home. Abgerufen am 17. Oktober 2024 (englisch).
  14. Matteo Große-Kampmann: Manifest V3 - Die Zukunft der Chrome-Erweiterungen. In: AWARE7 GmbH. 22. März 2024, abgerufen am 17. Oktober 2024 (deutsch).
  15. David Li: Resuming the transition to Manifest V3. Chrome for Developers, 16. November 2023, abgerufen am 18. Oktober 2024 (englisch).
  16. Marc Stöckel: Chrome deaktiviert erste Manifest-v2-Erweiterungen. In: Golem.de. 16. Oktober 2024, abgerufen am 17. Oktober 2024.
  17. Lars Sobiraj: uBlock Origin Lite aus dem Firefox-Store entfernt. In: tarnkappe.info. 2. Oktober 2024, abgerufen am 17. Oktober 2024 (deutsch).
  18. Releases · uBlockOrigin/uBOL-home. Abgerufen am 17. Oktober 2024 (englisch).
  19. uBlock vs. ABP: efficiency compared. In: github.com. Abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
  20. uBlock wiki: Performance. In: github.com. Abgerufen am 18. August 2015 (englisch).
  21. Martin Brinkmann: Popular Adblock Plus fork Adblock Edge to be discontinued. In: ghack.net. Abgerufen am 13. April 2015 (englisch).
  22. May 2016 Featured Add-ons. In: mozilla.org. Abgerufen am 8. Dezember 2016 (englisch).
  23. Interne Suche: 94 empfohlene Erweiterungen gefunden. In: Firefox Browser ADD_ONS. Mozilla, 26. November 2019, abgerufen am 26. November 2019.
  24. Interne Suche: 2.071 Erweiterungen in Datenschutz & Sicherheit gefunden. In: Firefox Browser ADD_ONS. Mozilla, 26. November 2019, abgerufen am 26. November 2019.
  25. uBlock Origin statistics. In: google.com. Chrome Web Store, abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
  26. uBlock Origin Firefox Statistics. In: mozilla.org. Abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
  27. The state of ad blocking – September 2015. In: slideshare.net. Abgerufen am 8. Dezember 2016 (englisch).
  28. The Ad Blocker Landscape: What You Need To Know Today. In: marketingland.com. Marketing Land, abgerufen am 8. Dezember 2016 (englisch).
  29. Stefan Leibfarth, Werner Volmari: Fünf goldene Regeln für die Sicherheit im Netz. In: SWR4. 6. Dezember 2016, archiviert vom Original am 11. Oktober 2017; abgerufen am 8. Dezember 2016.
  30. Tracking: Wie unser Surfverhalten überwacht wird – und was dagegen hilft. In: test.de. Stiftung Warentest, 14. September 2017, abgerufen am 23. September 2017.