UNAMSAT B

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von UNAMSAT-A)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UNAMSAT B
Typ: Forschungs- und Amateurfunksatellit
Land: Mexiko Mexiko
Betreiber: UNAM
COSPAR-ID: 1996-052B[1]
Missionsdaten
Masse: 17 kg
Größe: 23 cm Kantenlänge
Start: 5. September 1996, 12:47 UTC
Startplatz: Plessezk 132/1
Trägerrakete: Kosmos-3M
Status: im Orbit
Bahndaten[2]
Umlaufzeit: 104,8 min
Bahnneigung: 82,9°
Apogäumshöhe 1016 km
Perigäumshöhe 971 km

UNAMSAT B (auch OSCAR 30 oder UO-30) ist ein mexikanischer Amateurfunksatellit.[3][4]

Der würfelförmige Satellit mit 23 cm Kantenlänge wurde an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM), basierend auf dem Microsat-Satellitenbus der AMSAT, entwickelt und gebaut und am 5. September 1996 mit einer Kosmos-3M-Rakete vom Kosmodrom Plessezk aus gestartet.

Der Satellit war Nachfolger von UNAMSAT-A, der 1995 einen Fehlstart hatte.

Hauptnutzlast ist ein Radar an Bord zur Zählung und Messung der Geschwindigkeit von Meteoren und deren Spur von ionsierter Luft in der Atmosphäre mittels Doppler-Effekt. Die Meteorenspuren streuen bei Meteorscatter-Verbindungen die Funkwellen. Die Resultate dieses Experiments wurden im BBS hinterlegt.[5] Der 10,7 kg schwere Satellit hat einen Digipeater mit fünf Uplinks im 2-Meter-Band und Downlinks im 70-Zentimeter-Band. Die COSPAR-Bezeichnung von OSCAR 30 lautet 1996-052B.[1]

  • Steve Ford: The ARRL Satellite Handbook. American Radio Relay League, Newington CT 2008.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b UNAMSAT-B im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 2. Juni 2014 (englisch).
  2. UNAMSAT. N2YO, 21. Oktober 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013 (englisch).
  3. Anthony R. Curtis: Space satellite handbook. Gulf Publishing, Houston 1994, Seite 63.
  4. Robert C. Harding: Space Policy in Developing Countries: The Search for Security and Development on the Final Frontier. Routledge, New York 2012, Seite 155.
  5. Scientific Experiment. Programa Universitario de Investigacion y Desarrollo Espacial, archiviert vom Original am 16. August 2006; abgerufen am 7. Juni 2014 (englisch).