U.S. Dollar Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von USDX)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U.S. Dollar Index 1966–2012

Der U.S. Dollar Index (USDX, auch DXY) ist eine Kennzahl (Devisenindex), welche den Wert des US-Dollars mittels eines Währungskorbs aus sechs Währungen vergleicht. Der USDX ist der geometrisch gewichtete Durchschnitt im Vergleich zu diesen Währungen. Er wurde 1973 eingeführt und wird an der Terminbörse ICE Futures U.S. gelistet.

Der U.S. Dollar Index (USDX) stellt das Verhältnis von sechs Währungen im Vergleich zum US-Dollar dar, wobei der Euro mit dem Handelsvolumen aus zwölf EU-Ländern berücksichtigt wird. Diese machen einen Anteil von 57,6 Prozent im Index aus. Die weiteren Währungen sind der japanische Yen (13,6 Prozent), das britische Pfund (11,9 Prozent), der kanadische Dollar (9,1 Prozent), die schwedische Krone (4,2 Prozent) sowie der Schweizer Franken (3,6 Prozent).

Anhand des Verlaufs des U.S. Dollar Index lässt sich die Stärke oder Schwäche des US-Dollars ablesen. Ein steigender Index bedeutet eine Aufwertung des US-Dollars gegenüber den Währungen im Währungskorb, ein fallender Index dagegen eine Abwertung. Zusammenhänge zu Rohstoffindizes sind erkennbar. Ein fallender U.S. Dollar Index bedeutet tendenziell steigende Rohstoffpreise. Dies gilt insbesondere für die Agrarrohstoffe und den Ölpreis. Selbst der Goldpreis korreliert mit einem fallenden Index.

Die Formel für die Berechnung des U.S. Dollar Index ist 50,14348112 multipliziert mit dem Produkt aller Bestandteile im Währungskorb, die zu einer Hochzahl angehoben werden, die ihrer prozentualen Gewichtung gleich ist ((EUR ^ 0,576) * (JPY ^ 0,136) * (GBP ^ 0,119) * (CAD ^ 0,091) * (SEK ^ 0,042) * (CHF ^ 0,036)). Alle Währungen werden in den Maßeinheiten der Währung pro US-Dollar ausgedrückt.[1]

Vergleichbar mit dem U.S. Dollar Index ist der Trade Weighted US Dollar Index (auch bekannt als „The Broad Index“) der US-Notenbank (FED). Der Index der FED misst im Vergleich zum U.S. Dollar Index viel akkurater den Wert des US-Dollars, da die Gewichtung der FED die Wettbewerbsfähigkeit US-amerikanischer Güter im Vergleich zu anderen Ländern und Handelspartnern stellt.

Eine ähnliche Berechnungsmethode wie der U.S. Dollar Index verwenden der arithmetisch gewichtete Euro Currency Index und der handelsgewichtete Euro Effective Exchange Rate Index der Europäischen Zentralbank (EZB).

Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabellen zeigen die Zusammensetzung des U.S. Dollar Index vor und nach der Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung Euro. Aufgeführt ist auch die Gewichtung der Währungen zum US-Dollar in Prozent.

Von 1973 bis 1998

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
U.S. Dollar Index 1973–1998[2]
Rang Währung Code Gewichtung in %
1 Deutsche Mark DEM 20,8
2 Japanischer Yen JPY 13,6
3 Französischer Franc FRF 13,1
4 Britisches Pfund GBP 11,9
5 Kanadischer Dollar CAD 9,1
6 Italienische Lire ITL 9,0
7 Niederländischer Gulden NLG 8,3
8 Belgischer Franken BEF 6,4
9 Schwedische Krone SEK 4,2
10 Schweizer Franken CHF 3,6
U.S. Dollar Index ab 1999[1]
Rang Währung Code Gewichtung in %
1 Euro EUR 57,6
2 Japanischer Yen JPY 13,6
3 Britisches Pfund GBP 11,9
4 Kanadischer Dollar CAD 9,1
5 Schwedische Krone SEK 4,2
6 Schweizer Franken CHF 3,6

Historischer Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der U.S. Dollar Index wurde im März 1973, nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems, von der US-Notenbank mit einem Basiswert von 100,00 veröffentlicht und bis 1967 zurückgerechnet.[1] Im Währungskorb befanden sich zehn Währungen: Deutsche Mark, Japanischer Yen, Französischer Franc, Britisches Pfund, Kanadischer Dollar, Italienische Lira, Niederländischer Gulden, Belgischer Franken, Schwedische Krone und Schweizer Franken.

Am 20. November 1985 begann an der „Financial Instruments Exchange“ (FINEX), einer Abteilung der Terminbörse „New York Cotton Exchange“ (NYCE), der Handel von Futures, die auf dem Index basierten und am 3. September 1986 der Handel von Optionen auf den Futures.[3] Mit der Einführung des Euro 1999 wurde die Anzahl der Währungen im Währungskorb auf die heutigen sechs reduziert.

Nach der Fusion der NYCE mit der „Coffee, Sugar and Cocoa Exchange“ (CSCE) 2004 veröffentlichte das „New York Board of Trade“ (NYBOT) den Index. 2007 übernahm die Intercontinental Exchange (ICE) mit Sitz in Atlanta (USA) das NYBOT und änderte den Namen der Börse in ICE Futures U.S.[4]

In den 1970er Jahren begann eine mehrjährige Abwärtsbewegung des U.S. Dollar Index. Er sank von 123,8 Punkten 1969 auf einen Tiefpunkt von 82 Punkten am 30. Oktober 1978. Mit der Aufwertung des US-Dollars gegenüber den wichtigsten Währungen stieg der Index bis Mitte der 1980er Jahre und erzielte am 25. Februar 1985 ein Allzeithoch von 164,72 Punkten.[5] Das entspricht einem Anstieg gegenüber dem Stand von 1978 um 100,7 Prozent.

Bis zum 2. September 1992 fiel der Index auf einen historischen Tiefststand von 78,43 Punkten um bis zum 5. Juli 2001 wieder auf 121,47 Punkte zu steigen. Danach sank der Index bis zum 22. April 2008 mit 71,05 Punkten auf ein Allzeittief.[6] Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Allzeithoch von 1985 um 57,1 Prozent.

Nach einem Zwischenhoch am 7. Juni 2010 bei 88,77 Punkten fiel der USDX am 4. Mai 2011 auf einen Tiefststand von 72,86 Punkten. Aufgrund der starken Abwertung des Euro durch umfangreiche Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank erreichte der USDX am 13. März 2015 erstmals nach 12 Jahren wieder einen Wert von mehr als 100 Punkten.[7]

Jährliche Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die jährlichen Höchst-, Tiefst- und Schlussstände des bis 1967 zurückgerechneten U.S. Dollar Index.[8]

Jahr Höchststand Tiefststand Schlussstand
1967 121,79 119,63 121,79
1968 122,22 121,95 121,96
1969 123,82 121,74 121,74
1970 121,75 120,55 120,64
1971 120,55 111,16 111,21
1972 111,27 107,76 110,14
1973 110,31 90,54 102,39
1974 109,50 96,86 97,29
1975 104,81 92,82 103,51
1976 107,60 102,91 104,56
1977 106,01 96,44 96,44
1978 97,87 82,07 86,50
1979 91,02 85,43 85,82
1980 94,88 84,12 90,39
1981 114,88 88,95 104,69
1982 126,02 104,62 117,91
1983 134,05 115,43 131,79
1984 151,47 126,18 151,47
1985 164,72 123,50 123,55
1986 125,62 104,20 104,24
1987 105,02 85,55 85,66
1988 99,70 86,07 92,29
1989 106,52 91,75 93,93
1990 95,75 81,46 83,89
1991 98,23 80,60 84,69
1992 94,20 78,43 93,87
1993 97,69 88,92 97,63
1994 97,85 84,95 88,69
1995 89,79 80,14 84,83
1996 89,20 84,51 87,86
1997 101,68 88,01 99,57
1998 102,82 90,74 93,95
1999 104,60 93,12 101,42
2000 118,72 99,40 109,13
2001 121,47 108,04 117,21
2002 120,80 102,26 102,26
2003 103,67 86,70 87,38
2004 92,50 80,48 81,00
2005 92,53 81,11 90,96
2006 90,94 82,18 83,43
2007 85,25 74,65 76,70
2008 89,25 71,05 82,15
2009 89,71 74,27 78,28
2010 88,77 75,75 79,31
2011 81,64 72,86 80,56
2012 84,25 78,12 79,87
2013 84,75 78,92 80,21
2014 90,33 78,91 90,28
2015 100,51 90,80 98,65
2016 103,65 91,92 102,21
2017 103,82 90,99 91,83
2018 97,71 88,15 95,74
2019 99,33 94,64 96,06

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c ICE Futures U.S.: U.S. Dollar Index Futures FAQ (PDF; 149 kB)
  2. University of Bath: Risk and the January Effect in the Market for the U.S. Dollar (PDF; 489 kB)
  3. Alaron: The US Dollar Index Futures Contract@1@2Vorlage:Toter Link/www.alaron.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. About.com: The NYBOT Changes Name to ICE Futures U.S., vom 4. September 2007
  5. Maoxian: Dollar Index Hits New Low — A Look at the Monthly Chart (Memento des Originals vom 3. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/maoxian.com, vom 28. Februar 2008
  6. Bloomberg: Euro Falls on Speculation Credit Losses Will Spread to Europe, vom 27. März 2008
  7. NASDAQ: EUR/USD slips below 1.05, as U.S. Dollar Index cracks 100 barrier, vom 13. März 2015
  8. Stooq: Historische Kurse