Ulica kneza Koclja
Ulica kneza Koclja | |
---|---|
Straße in Maribor | |
Narodni dom an der Ulica kneza Koclja | |
Basisdaten | |
Ort | Maribor |
Ortsteil | Center |
Angelegt | 1886 |
Hist. Namen | Nagystraße, Tattenbachova ulica |
Anschlussstraßen | Glavni trg, Mlinska ulica |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Ulica kneza Koclja (Fürst-Kocel-Gasse) ist der Name einer Straße im Stadtbezirk Center von Maribor, Slowenien. Sie ist benannt nach dem slawischen Fürsten Kocel († 876).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straße erhielt 1938 und dann erneut 1945 ihren heutigen Namen. Sie war 1886 als Verbindung zwischen Badgasse (Kopališka ulica, heute Svetozarevska ulica) und Bahndamm unter der Bezeichnung Nagystraße (bis 1919 und unter deutscher Besatzung von 1941 bis 1945) neu angelegt wurden, benannt nach Alexander Nagy, Marburger Bürgermeister von 1886 bis 1902.[1][2]
1919 wurde die Straße durch die Frajovška ulica (deutsch Freihausgasse), die Verbindung zwischen Glavni trg und Vetrinjska ulica, verlängert und in Tattenbachova ulica umbenannt (nach dem steirischen Adeligen Hans Erasmus von Tattenbach).[3][4][5] Die Frajovška ulica hatte früher Postgasse, auch Kleine Postgasse geheißen.[6][7][8]
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straße beginnt am östlichen Ende des Glavni trg (Maribor) (Marburger Hauptplatz) und verläuft nach Osten bis zur Kreuzung Mlinska ulica und Oreško nabrežje.[9]
Abzweigende Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ulica kneza Koclja berührt folgende Straßen und Orte (von West nach Ost): Vetrinjska ulica, Ključavničarska ulica (Schlossergasse), Ulica slovenske osamosvojitve, Ulica Vita Kraigherija, Ulica talcev, Vošnjakova ulica.
Bauwerke und Erinnerungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Veranstaltungszentrum Narodni dom Maribor
- Liste der Stolpersteine in Maribor mit Stolpersteinen in der Straße
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulica kneza Koclja auf najdi.si
- Ulica kneza Koclja auf Geopedia
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Časopis za zgodovino in narodopisje: Review for history and ethnography. Univerza v Mariboru in Zgodovinsko društvo Maribor, 1984, S. 274 (google.com [abgerufen am 25. November 2023]).
- ↑ Karl-Reinhart Trauner: Konfessionalität und Nationalität: Die evangelische Pfarrgemeinde Marburg/Maribor im 19. und 20. Jahrhundert, Seite 103. Böhlau Wien, 2019, ISBN 978-3-205-20891-4 (google.de [abgerufen am 25. November 2023]).
- ↑ Časopis za zgodovino in narodopisje. Založba obzorja, 1994, S. 192 (google.com [abgerufen am 25. November 2023]).
- ↑ Maja Godina Golija: Maribor in Mariborčani, Seite 33. Založba ZRC, 2015, ISBN 978-961-254-848-3 (google.com [abgerufen am 25. November 2023]).
- ↑ Johann Leon: Die Stadt Marburg an der Drau. Kurz gefasste Darstellung der Entwicklung der Stadt, Führer durch dieselbe und in die Umgebung. Leon, 1880, S. 17 (google.com [abgerufen am 25. November 2023]).
- ↑ Sašo Radovanovič. Mariborske ulice nekoč in danes: Karl Glaser je bil prvi Slovenec, ki je pisal o skandinavskih jezikih. Večer, 27. Februar 2022. Abgerufen am 25. November 2023
- ↑ Ernst Engelhart. Plan von Marburg 1904/1910. Rabitsch, Marburg
- ↑ Marburg a.d. Drau. Stadtplan und Strassenverzeichnis. 2.Aufl. Hg. 1942 Vom Oberbürgermeister der Stadt Marburg a.d. Drau. Marburger Verlags-U. Druckerei-Ges. M.B.H, 1942.
- ↑ Maribor - Ulica kneza Koclja (Kneza Koclja Street) | KRAJI - Slovenia. Abgerufen am 24. November 2023.
Koordinaten: 46° 33′ 26,4″ N, 15° 39′ 0,9″ O