Unteilbar (Bündnis)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Unteilbar (Demonstration))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Menschenkette des Bündnisses Unteilbar am 14. Juni 2020 in Berlin

Unteilbar (#unteilbar) – Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung war[1][2][3] ein Bündnis, das erstmals am 13. Oktober 2018 in Berlin eine Großdemonstration veranstaltete. Getragen wurde das Bündnis vor allem von NGOs, Initiativen und Gewerkschaften.[4] Am 24. August 2019 fand eine bundesweite Folgedemonstration in Dresden statt. Am 14. Juni 2020 folgte eine bundesweite Demonstration in Form von Menschenketten.[5] Am 14. Oktober 2022[6] erklärte das Bündnis offiziell seine Auflösung, was u. a. mit fehlender Dynamik, aber explizit nicht mit Zerwürfnissen begründet wurde.[7]

Demonstrationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Demonstration in Berlin 2018

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Organisation und Ablauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Demonstration sollte sich gegen Rassismus und politische Tendenzen zur Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen in Deutschland richten. Es wurde mehr Solidarität gefordert. Der Demonstrationszug führte vom Alexanderplatz Richtung Potsdamer Platz, weiter zum Brandenburger Tor und von dort zur Siegessäule, wo auch die Abschlusskundgebung stattfand.[8][9] Der Aufruf zur Demonstration war von mehr als 4.500 Organisationen und Einzelpersonen unterzeichnet worden, unter anderem von dem Schauspieler Benno Fürmann, dem Satiriker Jan Böhmermann, der Schriftstellerin Eva Menasse, der Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Amnesty International, Pro Asyl und Bands wie Die Ärzte und Die Sterne.[10] Auch politische Parteien wie Bündnis 90/Die Grünen, die SPD Berlin und Die Linke Berlin nahmen an der Demonstration teil, ferner die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, die nach Angaben eines Sprechers erst später erfuhr, dass die Veranstalter sich von ihnen distanziert hätten.[11] Die CDU Berlin unterstützte die Demonstration ausdrücklich nicht und begründete das damit, dass ihr Anmelder ein Anwalt der Roten Hilfe sei, die „linksextremistische Verbrecher“ unterstütze.[12]

Die Teilnehmeranzahl wurde von dem Veranstalter mit rund 240.000 angegeben.[13] Zunächst hatten die Organisatoren nur mit 40.000 Teilnehmern gerechnet.[14] Die Polizei schätzte die Teilnehmerzahl auf rund 120.000.[15] Sie berichtete von keinen größeren Zwischenfällen, die Veranstaltung habe einen „Happening-Charakter“ gehabt.[10]

Auf der Abschlusskundgebung an der Siegessäule sprachen unter anderem die Geschäftsführerin der Aktion Sühnezeichen, Jutta Weduwen, die Berliner Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein sowie der Deutschland-Chef von Amnesty International, Markus Beeko. Das anschließende Kulturprogramm wurde von Herbert Grönemeyer, Konstantin Wecker, Dirk von Lowtzow von der Band Tocotronic, Romano sowie Sängerin Joy Denalane und weiteren Künstlern gestaltet.[16]

Gemäß einer Auswertung des Mikrobloggingdienstes Twitter waren #EsReicht und #Unteilbar die viert- und fünftmeistgenutzten Debattenhashtags des Jahres 2018.[17]

Die Demonstration fand auf dem Hintergrund fremdenfeindlicher Demonstrationen statt. Insbesondere die in Chemnitz[18] und Köthen[19] waren Anlass für verschiedene Initiatoren, zu dieser Demonstration aufzurufen.[20] In den Aufrufen zur Berliner Demonstration wurde als Ziel genannt

„Gemeinsam mit dem #unteilbar-Bündnis wollen wir ein Zeichen setzen gegen Rassismus und Menschenverachtung. Wir stellen uns dagegen, dass von rechtsradikalen Gruppen und Parteien, von Pegida, rechten Hooligans und der AfD Humanität, Menschenrechte, Religionsfreiheit und der Rechtsstaat offen angegriffen werden“

SPD Berlin[21][22][23]

Demonstration in Dresden 2019

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. August 2019 fand eine Folgeversammlung mit Teilnehmern aus dem ganzen Bundesgebiet in Dresden statt. Diese soll rund 40.000 Teilnehmer gehabt haben und gilt als die größte Demonstration in Dresden seit der deutschen Wiedervereinigung. Die Teilnehmer reisten teils mit Sonderzügen an. Rund 300 Organisationen hatten den Aufruf unterzeichnet.[24] Nach Angaben der taz nahmen Vertreter von Kirchen, Bildungsträgern, Parteien, Sozialverbänden, Umweltschutz, dazu Flüchtlinge, Kulturschaffende und Clubbetreiber neben Bürgern an der Veranstaltung teil, nach Angaben der Welt zudem zahlreiche Linksradikale. Die Demonstration verlief friedlich. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer entschied sich gegen eine Teilnahme.[25][26]

Demonstrationen in Erfurt 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem am 5. Februar 2020 Thomas Kemmerich (FDP) mit den Stimmen von AfD, CDU und FDP zum thüringischen Ministerpräsidenten gewählt wurde[27], organisierte das Bündnis unter dem Motto #nichtmituns – Kein Pakt mit Faschist*innen – niemals und nirgendwo![28] eine bundesweite Großdemonstration am 15. Februar 2020 in Erfurt[29]. Die Demonstration richtete sich gegen Rassismus sowie eine Zusammenarbeit mit der AfD. Auslöser war die Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten Thüringens mit Hilfe von Stimmen der AfD, der nach massiven Protesten bereits am 8. Februar 2020 zurückgetreten war.[30]

Demonstration #nichtmituns am 15. Februar 2020 in Erfurt

Als Grund für den Aufruf zur Demonstration erklärte das Bündnis #unteilbar, die Wahl Kemmerichs markiere einen „Tabubruch“, auch nach seinem „Zurückrudern“ sei klar, dass auch Teile von FDP und CDU zur Zusammenarbeit mit der AfD bereit seien. Eine solche dürfe es nicht geben, man sei „zutiefst empört“.[31] Organisatoren waren neben dem Bündnis #unteilbar nach eigenen Angaben unter anderem der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Dachverband Migrantenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) sowie viele weitere Organisationen, Bündnisse und Initiativen.[32] Die Demonstration führte vom Domplatz über den Benaryplatz und den Karl-Marx-Platz zum Haus der sozialen Dienste, wo die Abschlusskundgebung stattfand.[33] Nach Informationen der Veranstalter nahmen etwa 18.000 Personen an der Demonstration teil, nach Angaben der Polizei waren es circa 9.000 Personen.[34]

Eine für den 14. Juni 2020 angekündigte Veranstaltung zum bundesweiten Aktionstag von „Unteilbar“ musste – in Erfurt – wegen schlechtem Wetter kurzfristig verschoben werden.[35]

Demonstration in Berlin im Juni 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juni 2020 veranstaltete das Bündnis eine weitere Demonstration in Berlin, an der nach eigenen Angaben 20.000, nach Polizeiangaben etwa 8.000 Personen teilnahmen. Wegen der COVID-19-Pandemie hatten die Aktivisten im Vorfeld besondere Sicherheitsvorkehrungen versprochen, unter anderem eine Maskenpflicht und Mindestabstände für die Teilnehmer.[36][37][38]

Die Position von Unteilbar ist umstritten, da das Verständnis der Begriffe und deren Definitionen sich unterscheiden:

„Wir stehen für Solidarität statt Ausgrenzung und für eine offene und freie Gesellschaft! Wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration gegeneinander ausgespielt werden. Wir halten dagegen, wenn Grund- und Freiheitsrechte weiter eingeschränkt werden. Wir kämpfen gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung. Unsere Vielfalt ist unsere Stärke“

Die verwendeten Begriffe werden verschieden verstanden.[39]

Unteilbar in Berlin 2018

Sahra Wagenknecht (Die Linke) äußerte im Vorfeld der Berliner Demonstration 2018 Vorbehalte wegen des Teilnehmerspektrums.[40] Die Forderung nach offenen Grenzen nannte sie „völlig weltfremd“.[40] Man habe diejenigen ausgegrenzt, die gegen Rassismus, aber nicht für „offene Grenzen für alle“ seien.[11]

Inge Bell, Vorstandsmitglied der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes, erklärte bereits im Vorfeld, die Demonstration sei eine „Mogelpackung“, die sie nicht unterstütze: „Gallionsfiguren, Erstunterzeichner und treibenden Kräfte sind salafistische und den Muslimbrüdern nahestehenden Organisationen, es sind antisemitische und nationalistische Initiativen darunter – und Einzelpersonen, die bis heute ein sehr schwieriges Verhältnis zu Demokratie und gegen Faschismus haben.“[11][41]

Martin Niewendick schrieb bei Welt Online, der Anspruch, unteilbar zu sein, werde bereits dadurch ad absurdum geführt, dass sich die Demonstration in mehrere Blöcke aufteile: „Und dass der Zentralrat der Muslime unteilbar mit der Giordano-Bruno-Stiftung verbunden ist, die alle zwei Jahre einen Blasphemie-Kunstpreis vergibt, darf auch bezweifelt werden.“ Trotzdem hätten beide den Demonstrationsaufruf unterzeichnet.[42]

Weiterhin kritisiert Niewendick, dass es während der Demonstration zu antiisraelischen Kundgebungen und Aufrufen kam, die Boykott-Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions zu unterstützen. Die Veranstalter distanzierten sich zwei Tage später auf Twitter. Teilnehmer einer Aktion „Flagge zeigen gegen Rechtsextremismus“, die entgegen einer Aufforderung der Veranstalter Deutschlandflaggen mitführten und einen eigenen Demonstrationsblock formen wollten, seien von Antifa-Aktivisten bepöbelt und bedroht worden, bis die Polizei eingriff. Palästinensische und türkische Fahnen wurden laut Niewendick dagegen akzeptiert. Auch eine Gruppe Junger Liberaler unter den Teilnehmern sei bedrängt und beschimpft worden.[11]

Unteilbar in Dresden 2019

Johannes Boie, Chefredakteur der Welt am Sonntag, kritisierte an der Folgeveranstaltung 2019 in Dresden, unteilbar scheine „nur die Gewissheit der Organisatoren zu sein, auf der richtigen Seite zu stehen.“ So werde jedoch der Riss durch die Gesellschaft nur vergrößert: „Wer genau lauscht, kann vielleicht sächsische AfD-Sympathisanten beim Blick auf die Demo murmeln hören: »Warum werde ich in die rechte Ecke gestellt – und da unten marschiert die SPD mit der linksradikalen Antifa in einem Zug, in dem Deutschlandfahnen unerwünscht sind?«“[26]

Kritisiert wurde auch der extremistische Hintergrund einzelner teilnehmender Personen (etwa der Anmelder der Demonstration, der Mitglied der linksextremen Roten Hilfe ist) und Gruppen (etwa „Antifa Nordost“). Es sorgte für Besorgnis, dass einzelne Demonstrationsteilnehmer angegangen worden sein sollen, weil sie mit Deutschlandfahne kamen und damit gegen den Wunsch der Veranstalter, keine Nationalfahnen zu tragen, verstoßen hätten. Auch Vertreter der Jugendorganisation der FDP berichteten, dass sie bedrängt worden seien, was von den Organisatoren von „Unteilbar“ weder bestritten noch bedauert wurde.[43]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bündnis #unteilbar (Hrsg.): #unteilbarFür eine offene und solidarische Gesellschaft, Berlin 2018, ISBN 978-3-550-20036-6.
Commons: Unteilbar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zeit für einen neuen Aufbruch | unteilbar.org. Abgerufen am 10. September 2023 (deutsch).
  2. Christian Jakob: GründerInnen über „Unteilbar“-Auflösung: „Die Dynamik ist verloren gegangen“. In: Die Tageszeitung: taz. 21. September 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 10. September 2023]).
  3. Publikationen > InfoBriefe > InfoBrief #124, 2022 > #unteilbar hat sich aufgelöst | Republikanischer Anwältinnen - und Anwälteverein e.V. (RAV). Abgerufen am 10. September 2023.
  4. unteilbar.org
  5. spiegel.de
  6. #unteilbar ist Geschichte, #Unteilbarkeit bleibt!? Abgerufen am 10. September 2023.
  7. Christian Jakob: GründerInnen über „Unteilbar“-Auflösung: „Die Dynamik ist verloren gegangen“. In: Die Tageszeitung: taz. 21. September 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 10. September 2023]).
  8. Wie SPD, Linke und Grüne für #unteilbar werben. In: Der Tagesspiegel. 12. Oktober 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018.
  9. Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung! Initiative Unteilbar, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  10. a b #Unteilbar-Veranstalter sprechen von 240.000 Teilnehmern. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 13. Oktober 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2018; abgerufen am 15. Oktober 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rbb24.de
  11. a b c d Martin Niewendick: Wut auf der Wohlfühl-Demo, Welt Online, 17. Oktober 2018.
  12. Imre Balzer: Die Sammelbewegung ist da. Die Zeit, 13. Oktober 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018.
  13. Mass German rally against far right. BBC News, 13. Oktober 2018, abgerufen am 15. Oktober 2018 (englisch).
  14. Unteilbar-Demonstration in Berlin: Zehntausende gehen mit bunten Plakaten gegen Rassismus auf die Straße. Stuttgarter Zeitung, 13. Oktober 2018, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  15. Mehr als 100.000 ziehen durch Berlin, n-tv, 13. Oktober 2018.
  16. Programm. Initiative Unteilbar, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  17. #WirSindMehr war der populärste Debatten-Hashtag. In: Spiegel Online. 5. Dezember 2018.
  18. Rechte Demonstration und Gegendemonstration in Chemnitz. Mitteldeutscher Rundfunk, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  19. Wieder Rechte Demo und Proteste in Köthen. Die Zeit, 16. September 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  20. Christina Clemm: Zeigen, dass viele die Gesellschaft nicht spalten wollen. Deutschlandfunk Kultur, 31. August 2018, abgerufen am 18. Oktober 2018.
  21. Komm zur #unteilbar-Demo in Berlin! Bündnis 90/Die Grünen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2019; abgerufen am 25. März 2019: „Die Rechtsextremen marschieren wieder auf. Seite an Seite mit AfD, Hooligans und Pegida  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gruene.de
  22. SPD Berlin unterstützt #Unteilbar. SPD, abgerufen am 25. März 2019: „Gemeinsam mit dem #unteilbar-Bündnis wollen wir ein Zeichen setzen gegen Rassismus und Menschenverachtung. Wir stellen uns dagegen, dass von rechtsradikalen Gruppen und Parteien, von Pegida, rechten Hooligans und der AfD Humanität, Menschenrechte, Religionsfreiheit und der Rechtsstaat offen angegriffen werden“
  23. Komm zur #unteilbar-Demo in Berlin! Bündnis 90/Die Grünen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2019; abgerufen am 25. März 2019: „Die Rechtsextremen marschieren wieder auf. Seite an Seite mit AfD, Hooligans und Pegida“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gruene.de
  24. „Dresden ist #unteilbar“ TAZ vom 24. August 2019.
  25. Christian Jakob: Unteilbar-Demo in Dresden war plural: Kein Tag der Umerziehung. In: taz.de, 25. August 2019, abgerufen am 25. August 2019.
  26. a b Johannes Boie: Renate Künast und ihr bigotter Boris-Johnson-Tweet, Die Welt, 24. August 2018.
  27. Wahl in Thüringen – Kemmerich ist neuer Ministerpräsident. Abgerufen am 24. April 2020.
  28. #NichtMitUns – Bundesweite Großdemo in Erfurt. In: unteilbar.org. Abgerufen am 24. April 2020.
  29. Mehrere Tausend Menschen bei Demo gegen Ministerpräsidentenwahl. In: mdr.de. Abgerufen am 24. April 2020.
  30. Rücktritt Thomas Kemmerich. In: tagesschau.de. Abgerufen am 24. April 2020.
  31. Großdemo am 15. Februar 2020 in Erfurt. Bündnis #unteilbar, abgerufen am 26. April 2020.
  32. Pressemappe zur Pressekonferenz am 13. Februar 2020 in Erfurt. (PDF) Abgerufen am 24. April 2020.
  33. Route der #nichtmituns – Demonstration. Abgerufen am 26. April 2020.
  34. Mehrere Tausend Menschen bei Demo gegen Ministerpräsidentenwahl. Abgerufen am 26. April 2020.
  35. »Band der Solidarirät« Menschenketten für Solidarität, Junge Welt vom 15. Juni 2020 (online abgerufen am 14. Juni 2020)
  36. dpa:„Wie hoch ist die Corona-Gefahr auf Demos?“ n-tv.de vom 12. Juni 2020.
  37. unteilbar.org
  38. spiegel.de
  39. Imre Balzer: Die Sammelbewegung ist da. 13. Oktober 2018, abgerufen am 18. Juni 2020.
  40. a b Matthias Meisner: Wagenknecht hat Vorbehalte gegen die #unteilbar-Demo. Hrsg.: Der Tagesspiegel. 11. Oktober 2018 (tagesspiegel.de [abgerufen am 17. Oktober 2018]): „Zwar .. absolut richtig, wenn viele Leute gegen Rassismus und Rechtsentwicklung auf die Straße gehen. Doch .. im Aufruf zur Demonstration eine Tendenz, wo eine bestimmte Position, nämlich ,offene Grenzen für alle', schon wieder als die bestimmende Position dargestellt wird“
  41. Inge Bell: „Unteilbar“ – ohne mich. 13. Oktober 2017.
  42. Martin Niewendick: #unteilbar, #wegbassen, #wirsindmehr – diese Label sind Fiktion. In: Welt Online. 9. Oktober 2018.
  43. Mona Jaeger: „Unteilbar“-Demonstration: Der gute Zweck und seine Mittel. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. September 2019]).