Ursula Gärtner (Philologin)
Ursula Anne Elisabeth Gärtner (* 7. Januar 1965 in Heidelberg) ist eine deutsche Altphilologin.
Die Tochter des Altphilologen Hans Armin Gärtner studierte nach dem 1984 abgelegten Abitur bis 1991 die Fächer Evangelische Theologie, Klassische Philologie, Mittellatein und Hebräisch an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Basel. Zudem führte sie ein Robert-S.-Marshall-Stipendium 1988 an die University of Pittsburgh. Von 1991 bis 1992 folgte ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Mit einer Dissertation zum Thema „Gehalt und Funktion der Gleichnisse bei Valerius Flaccus“ wurde sie 1992 promoviert.
Von 1993 bis 2000 arbeitete Gärtner als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und später als Assistentin am Lehrstuhl Latinistik von Ekkehard Stärk des Instituts für Klassische Philologie der Universität Leipzig. Die Habilitation erfolgte 2000 zum Thema „‚Βεργίλλιος, ἄλλος Ὅμηρος‘. Zur Nachwirkung Vergils in der griechischen Literatur der Kaiserzeit“[1]. Daran schlossen sich bis 2001 eine Oberassistenz an der Universität Leipzig sowie bis 2002 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Mainz und Potsdam an. In Potsdam erfolgte 2002 auch die Berufung auf den Altphilologischen Lehrstuhl als Nachfolgerin von Peter Riemer.
Von 2004 bis 2009 engagierte sie sich dort vielfach in der Gremienarbeit, initiierte den Potsdamer Lateintag (seit 2005), welcher seit 2012 unregelmäßig einen zusätzlichen Termin erfährt, und das Brandenburger Antike-Denkwerk[2] (2007–2011), welches 2014–2017 eine Fortsetzung erfuhr – beide Male durch die Robert Bosch Stiftung gefördert[3][4]. 2005 bis 2009 war sie Vorstandsmitglied der Mommsen-Gesellschaft, 2005 stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Berlin und Brandenburg des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV)[5].
Seit 2016 bekleidet Gärtner den Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik an der Universität Graz. Bis 2022 war sie dafür an der Universität Potsdam beurlaubt[5]. In Graz leitet sie das Institut für Antike.[6] Seit 2018 ist sie Vorsitzende der Humanistischen Gesellschaft für die Steiermark[7].
Im Zuge ihrer Habilitation machte sie sich auch um die Posthomerica des Quintus Smyrnaeus verdient, zu denen sie die erste deutsche Übersetzung samt Kommentar seit der in Voßscher Manier gehaltenen Ausgabe von Johann Jakob Christian Donner aus dem Jahr 1866 verfasste[8]. Ihr Hauptforschungsgebiet, auf dem sie zahlreiche fachwissenschaftliche Werke wie auch schulorientierte Projekte vorgelegt hat, ist die antike Fabel und damit verwandte Gebiete[9].
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gehalt und Funktion der Gleichnisse bei Valerius Flaccus (= Hermes Einzelschriften. Band 67). Franz Steiner, Stuttgart 1994, ISBN 3-515-06553-9.
- Quintus Smyrnaeus und die Aeneis. Zur Nachwirkung Vergils in der griechischen Literatur der Kaiserzeit (= Zetemata. Heft 123). C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53133-4.
- Quintus von Smyrna. Der Untergang Trojas. Band I & II. Griechisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ursula Gärtner (Edition Antike). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-25343-2.
- Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum ersten Buch der Fabeln (= Zetemata. Heft 149). C.H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67363-4.
- Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum zweiten und dritten Buch der Fabeln (= Zetemata. Heft 157). C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-76669-5.
Als Herausgeberin betreute Gärtner die ersten beiden Bände der Leipziger Studien zur klassischen Philologie sowie die Potsdamer Lateintage.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Ursula Gärtner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Publikationen von Ursula Gärtner bei academia.edu
- Biographische Informationen bei ORCID
- Ursula Gärtner im Forschungsportal der Universität Graz
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Transkription des griechischen Titelteils „Vergillios, allos Homeros“, in deutscher Übersetzung etwa „Vergil, ein weiterer Homer“ – im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Transliteration zu „Bergillios, allos Omēros“
- ↑ Brandenburger Antike-Denkwerk. Archiviert vom am 11. September 2016; abgerufen am 25. Februar 2018.
- ↑ A. Hof: Brandenburger Antike-Denkwerk: Universität Potsdam - Philosophische Fakultät - Professur Klassische Philologie. In: www.uni-potsdam.de. Archiviert vom am 11. September 2016; abgerufen am 14. März 2016.
- ↑ B. Geyer: Res gestae: Universität Potsdam - Philosophische Fakultät - Professur Klassische Philologie. In: www.uni-potsdam.de. Archiviert vom am 15. März 2016; abgerufen am 14. März 2016.
- ↑ a b A. Hof: Prof. Dr. Ursula Gärtner: Universität Potsdam - Philosophische Fakultät - Professur Klassische Philologie. In: www.uni-potsdam.de. Archiviert vom am 15. März 2016; abgerufen am 14. März 2016.
- ↑ Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Antike, Leitung und MitarbeiterInnen. Abgerufen am 14. Dezember 2024.
- ↑ Humanistische Gesellschaft für die Steiermark. Abgerufen am 14. Dezember 2024.
- ↑ Zu Editionen und Übersetzungen der Posthomerica seit 1600 siehe Silvio Bär: Quintus Smyrnaeus „Posthomerica“ 1. Die Wiedergeburt des Epos aus dem Geiste der Amazonomachie. Mit einem Kommentar zu den Versen 1–219 (= Hypomnemata. Heft 183). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, S. 26–28.
- ↑ Ein von Ursula Gärtner geleitetes Projekt: Das Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF). Abgerufen am 14. Dezember 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gärtner, Ursula |
ALTERNATIVNAMEN | Gärtner, Ursula Anne Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Altphilologin |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1965 |
GEBURTSORT | Heidelberg |