Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland
Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 26.06.2012[1] |
Sitz | München, Deutschland |
Zweck | Interessenvertretung von Gründern, Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmern einschließlich Teilzeit-Selbstständigen |
Vorsitz | Andreas Lutz, Silke Wüstholz, Jonas Fartaczek[2] |
Geschäftsführung | Maximilian Hilgarth |
Mitglieder | 5.851 (Stand 22.03.2024)[3] |
Website | vgsd.de |
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) ist ein branchenübergreifender, bundesweit agierender Verein mit Sitz in München. Er wurde im Juni 2012 gegründet.
Aufgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der VGSD richtet sich an Gründer sowie selbstständige Einzelunternehmer und kleine Unternehmen mit 9 oder weniger Mitarbeitern.[4] Der Verein versteht sich als deren Interessenvertretung. Seine Aufgaben nimmt er wahr mittels Pressearbeit, Social-Media-Aktionen[5], Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben,[6] Gesprächen mit Politikern, Teilnahme an Anhörungen,[7] Experten-Workshops, Fachgesprächen, Veranstaltung von Vortragsreisen, Durchführung von Befragungen und Studien, sogenannten Wahlprüfsteinen[8] sowie Bundestagspetitionen.[9]
Die wichtigsten politischen Ziele des Vereins werden durch eine UserVoice-Abstimmung von den Mitgliedern festgelegt.[10] Sie fallen vor allem in die Themenbereiche Sozialversicherung und Rechtssicherheit, Bürokratieabbau sowie Gründungsförderung. Im Bereich der Sozialversicherung setzt sich der Verband gegen bestehende hohe Mindestbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung für Selbstständige ein, für eine sinnvoll ausgestaltete Altersvorsorgepflicht und für Rechtssicherheit bei der Prüfung auf Scheinselbstständigkeit.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein entstand unter anderem aus bundesweiten Protestaktionen gegen Kürzungen des Gründungszuschusses[11][12] und anderer Gründungsförderungen.
Die vom späteren VGSD-Vorstandsmitglied Tim Wessels im April 2012 eingereichte Bundestagspetition gegen eine einkommensabhängige Rentenversicherungspflicht für Selbstständige[13] mobilisierte 80.000 Mitzeichnende. Letztlich wurde das Gesetzesvorhaben zurückgezogen.[14] Tim Wessels erhielt hierfür 2013 den mit 50.000 Euro dotierten Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel.
Entwicklung und Meilensteine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die im Mai 2016 an Staatssekretärin Yasmin Fahimi übergebene Petition „Thema Scheinselbstständigkeit – Rechtssicherheit für Selbstständige und ihre Auftraggeber“ erzielte rund 22.000 Mitzeichnungen.[15] Sie wurde zusammen mit weiteren Aktivitäten von der VGSD-Arbeitsgruppe Scheinselbstständigkeit initiiert. Christa Weidner, eine Sprecherin der Arbeitsgruppe zur Scheinselbstständigkeit wurde für ihr Engagement im VGSD, insbesondere eine bundesweite Vortragsreise, ebenfalls mit dem Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel 2016 ausgezeichnet.[16]
Die vom VGSD unterstützte ADESW-Kampagne „Experten-Arbeit-retten“, in deren Rahmen 120.000 Mails und 11.000 Briefe von Selbstständigen an Abgeordnete versendet wurden, gewann den Politikaward 2016 in der Kategorie Gesellschaftliche Kampagne.[17]
Ende 2018 befragte der VGSD knapp 2000 Selbstständige in einer Online-Befragung, hauptsächlich aus den Bereichen IT und Engineering, zu den Auswirkungen der Rechtsunsicherheit bezogen auf gesetzliche Regelungen zur Scheinselbstständigkeit bei der Beauftragung von externen Experten.[18] Im Ergebnis der Befragung zeichnete sich ein Trend zur Verlagerung von Aufträgen ins Ausland ab.
Gemeinsam mit dem Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) und dem Bundesverband Direktvertrieb Deutschland (BDD) sowie 16 weiteren mitzeichnenden Verbänden, erreichte der VGSD, dass seit Januar 2019 bei der Beitragsberechnung zur gesetzlichen Krankenversicherung ein niedrigeres Mindesteinkommen für freiwillig Versicherte und Selbstständige zugrunde gelegt wird, wodurch die Mindestbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung für Selbständige um 56 Prozent gesenkt wurden.[19] Dazu hatten die Verbände beim Münchener Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) eine Studie beauftragt, eine Befragung mit 8.000 Teilnehmenden,[20] und eine Petition mit 25.000 Mitzeichnenden durchgeführt.[21]
VGSD-Mitglied Vera Dietrich initiierte 2018 eine Bundestagspetition gegen Abmahnmissbrauch[22] und veranlasste damit ein Gesetzgebungsverfahren zu diesem Thema (Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs).[23] Das Gesetz führte in der Folge zu einem Rückgang missbräuchlicher Abmahnungen.[24]
2019 wurde der VGSD an vier Fachgesprächen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Ausgestaltung der geplanten Altersvorsorgepflicht für Selbstständige[25] und daraufhin an drei Fachgesprächen zur Reform des Statusfeststellungsverfahrens beteiligt. Mit dem 1. April 2022 trat eine Reform des Statusfeststellungsverfahrens in Kraft, die jedoch die Anregungen der angehörten Verbände nicht berücksichtigte.[26]
Um 2020 mit Fakten zu belegen, dass Selbstständige von der Corona-Krise in besonderem Maße betroffen waren, führte der Verband mehrere Umfragen mit insgesamt fast 40.000 Teilnehmenden durch, die vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und der Universität Trier ausgewertet wurden.[27] Eine Ende Mai 2020 durch den VGSD initiierte Bundestagspetition für effektivere Hilfen wurde von mehr als 58.000 Mitzeichnenden unterstützt und führte zur Einführung der Neustarthilfe im Januar 2021.[28] Der Verband beteiligte sich daneben an der Finanzierung von Gerichtsprozessen von Mitgliedern für Entschädigungen aufgrund von Betriebsschließungen und für die Verteidigung gegen unberechtigte Vorwürfe des Subventionsbetruges, bezogen auf erhaltene Coronahilfen.[29]
Seit 2021 besteht eine Kooperation mit dem Internetdienstleister Jimdo und dem Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, die zu einem Ausbau des dem Ifo-Geschäftsklimaindex zugrundeliegenden Panels um Solo- und Kleinstunternehmen mit bis zu 5 Mitarbeitenden sowie zur Einführung einer differenzierten Berichterstattung nach Unternehmensgröße führte.[30]
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Hinblick auf die Mitglieder unterscheidet der VGSD zwischen Vereins- und kostenloser Communitymitgliedschaft. Regionalgruppen treffen sich regelmäßig unter anderem in Berlin (Gruppe Berlin-Brandenburg), Bremen, Düsseldorf, Dortmund (Gruppe Ruhrgebiet), Frankfurt am Main (Gruppe Rhein-Main), Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig, Mainz (Rheinhessen), Mannheim (Rhein-Neckar), München, Nürnberg, Osnabrück (OWL) und Stuttgart. Wöchentlich finden Videokonferenzen mit Experten, sogenannte „Experten-Talks“, zu Fachthemen aus den Bereichen Recht, Steuern, Sozialversicherung, Vorsorge/Versicherungen, Kundengewinnung, Selbstmanagement und Eigenmarketing statt.[31]
Vereinsvorstände sind der Münchner Kaufmann Andreas Lutz, die Karlsruher Beraterin Silke Wüstholz und der Münchner Social-Media-Berater Jonas Fartaczek. Geschäftsführer ist Max Hilgarth.
Mitgliedschaften und Kooperationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der VGSD ist Gründungsmitglied[32] der seit 2017 existierenden Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV), einem Zusammenschluss aus rund 30 Verbänden mit hohen Anteilen von Soloselbstständigen unter ihren insgesamt gut 100.000 Mitgliedern.[33] Initiatoren der Arbeitsgemeinschaft sind Andreas Lutz (VGSD) und Victoria Ringleb (AGD). Zusammen mit Marcus Pohl (ISDV) und Jan-Peter Wahlmann (AGD) ist Lutz Sprecher der BAGSV.
Von 2019 bis 2021 war der VGSD Mitglied[34] der MittelstandsAllianz, einem Zusammenschluss von rund 40 Berufs- und Wirtschaftsverbänden.[35] Auf Landesebene ist der Verband Mitglied der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft[36] und war hier unter anderem an der Entwicklung von Positionspapieren sowie an Podien beteiligt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Satzung abgerufen am 3. April 2020.
- ↑ Nina Schick: Wechsel im Vorstand, Wachstum als Arbeitgeber. In: vgsd.de. 22. November 2022, abgerufen am 10. Februar 2023.
- ↑ Wir über uns, abgerufen am 29. März 2024.
- ↑ VGSD-Satzung (Vereinszweck)
- ↑ Sven Astheimer: Arbeitswelt. Wer schützt Selbstständige? In: faz.net. 4. Januar 2016, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ Stellungnahme VGSD zum Gesetzesentwurf zu Werkverträgen 2016
- ↑ Öffentliche Liste über die beim Bundestag registrierten Verbände. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 1. April 2020, abgerufen am 5. April 2020. S. 676.
- ↑ Wahlprüfsteine 2017: die Übersicht – Update: Jetzt mit YouTube-Playlist. In: vgsd.de. Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands, 21. September 2017, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Kleinunternehmer-Listen kandidieren für IHK-Vollversammlungen
- ↑ Anliegen/Ziele des VGSD mitbestimmen: Top (205 Ideen) – Die wichtigsten Anliegen des VGSD. In: vgsd.uservoice.com. Abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ Offener Brief an die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zu den Kürzungen beim Gründungszuschuss
- ↑ Eva-Maria Hommel: Existenzgründung: Lotterie für Fördergelder. In: spiegel.de. 19. Juli 2012, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ Bundestagspetition gegen eine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige
- ↑ Wirtschaftswoche: Wirtschaftswoche: Widerstand gegen die Vorsorgepflicht für Selbstständige. 27. August 2012, abgerufen am 25. April 2018.
- ↑ Kampagne Scheinselbstständigkeit 2015–2016
- ↑ Werner-Bonhoff-Stiftung.de: Werner Bonhoff Preis, u. a. 2016 an Christa Weidner
- ↑ Gewinnerliste 2016. In: politikaward.de. Quadriga Hochschule Berlin, 26. Oktober 2016, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ Große Umfrage zeichnet düsteres Bild der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland Scheinselbstständigkeit – Folgen der Rechtsunsicherheit. In: gulp.de. GULP Information Services, 20. März 2019, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Victoria Ringleb: GKV-Beitragssenkung ab 2019. In: agd.de. Allianz Deutscher Designer, 18. November 2018, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Thorsten Maybaum: Hohe Beitragsbelastung der Kranken- und Pflegeversicherung verhindert Selbstständigkeit. In: aerzteblatt.de. Deutscher Ärzteverlag, 23. August 2017, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Moritz Orendt: Werden Selbstständige in Deutschland strukturell benachteiligt? – Interview mit Andreas Lutz, dem Gründer des VGSD. In: moritzorendt.com. 18. Dezember 2019, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Unlauterer Wettbewerb Reform des wettbewerbsrechtlichen Abmahnwesens vom 08.03.2018. In: epetitionen.bundestag.de. Deutscher Bundestag, 8. März 2018, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Nominiert 2021: Vera Dietrich, Venuswerk, Bonn, Nordrhein-Westfalen - Werner Bonhoff Stiftung. In: werner-bonhoff-stiftung.de. 15. September 2020, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ Nina Schick: Engagement für Bundestagspetition hat sich gelohnt: Kaum noch missbräuchliche Abmahnungen durch neues Gesetz. In: vgsd.de. 3. Januar 2023, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ Sven Döring: Tückisches Projekt. In: spiegel.de. 27. Juli 2019, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Max Frehner: Statusfeststellungsverfahren: Das ändert sich 2022. In: dhz.net. 21. März 2022, abgerufen am 27. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ Andreas Lutz: Fast 12.000 haben mitgemacht: Danke für eure Teilnahme an unserer zweiten großen Corona-Umfrage. In: vgsd.de. 4. Juni 2021, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ Götz Hausding: Deutscher Bundestag: Hilfen für Solo-Selbstständige, Einsetzung einer Corona-Expertenkommis... In: bundestag.de. Deutscher Bundestag. Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, 7. Dezember 2020, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ Nina Schick: VGSD unterstützte Verteidigung: Endgültiger Freispruch in Strafprozess um Corona-Soforthilfe. In: vgsd.de. 15. Dezember 2022, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ Stefan Sauer, Klaus Wohlrabe: Das neue Geschäftsklima für Soloselbständige und Kleinstunternehmen. In: Ifo Schnelldienst. 19. Januar 2022, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ Regionaltreffen und Expertentelkos
- ↑ Verbände gründen „Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände“. In: bagsv.de. Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV), 20. Februar 2017, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ BAGSV – Verbände-Liste. In: bagsv.de. Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV), abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Neuer Partner in der Mittelstandsallianz. In: bvmw.de – News. Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands, 7. Juni 2019, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Andreas Lutz: Jahresrückblick 2021 – Ausblick auf 2022. In: vgsd.de. 12. Januar 2022, abgerufen am 27. Februar 2023.
- ↑ VBW – Mitglieder. In: vbw-bayern.de. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, abgerufen am 6. April 2020.