Verkehrsgeschichte
Die Verkehrsgeschichte erforscht die Geschichte des Verkehrs und des Verkehrswesens und ist eine Brückendisziplin zwischen den Verkehrswissenschaften und der Geschichtswissenschaft.
Als eigene Disziplin wurde die Verkehrsgeschichte Ende des 19. Jahrhunderts begründet, damals noch als Bestandteil der Wirtschafts- oder der Technikgeschichte. Heute umfasst sie auch Elemente u. a. der politischen Geschichte, der Verfassungs-, der Sozial-, der Lokal- und Regionalgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte.
Aufgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verkehrsgeschichte untersucht beispielsweise:
- die Entwicklung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Produktivkräfte) im Verkehrswesen (Verkehrsmittel im weiteren Sinne, also Wege und Anlagen, Fahrzeuge und Energiebereitstellung sowie weitere Arbeitsmittel, Arbeitskraft, Wissen, Organisation u. ä.)
- die Abhängigkeit zwischen Verkehrswesen und jeweiliger Sozialstruktur (Mobilität und Mobilitätskultur, Gesellschaftsordnung, Unternehmensstrukturen u. a.)
- betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte des Verkehrswesens in verschiedenen Epochen
- die politische und militärische Bedeutung des Verkehrswesens
- Langzeitstudien und Bedarfsprognosen
- Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung bzw. Verkehrssystembewertung
- Wissensmanagement im Verkehrswesen (Gewinnen, Aufbereiten, Konservieren von Wissen)
- Umbrüche in Verkehrssystemen, siehe auch Verkehrswende
Arbeitsfelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehrsgeschichte umfasst insbesondere die Geschichte der
- mobilen und stationären Verkehrsmittel und ihrer Antriebe (Verkehrstechnik)
- Verkehrswege und der Infrastruktur (Verkehrsbauwesen)
- Humanressourcen des Verkehrssystems (z. B. Nutzer, Beschäftigte, Betroffene)
- Organisation (Betriebsplanung, -führung, -sicherung)
- Verkehrswirtschaft und -politik, Verkehrsplanung
- Historiographie der Theorien (u. a. Geschichte der Verkehrswissenschaften)
- Verkehrsunternehmen, -verbände u. ä.
sowie die Angewandte Verkehrsgeschichte (u. a. Verkehrsmuseologie).
Institutionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 2001 war die Disziplin in Deutschland als Lehrstuhl, Institut bzw. Fachbereich an der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ Dresden (1952–1992) bzw. an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden (1992–2001) institutionalisiert. Gegenwärtig wird die Arbeit auf dem Gebiet der Verkehrsgeschichte durch den Arbeitskreis Verkehrsgeschichte im Jungen Forum der DVWG fortgeführt. Weitere Institutionen in Deutschland sind die Deutsche Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, der Arbeitskreis Verkehrsgeschichte sowie verschiedene Verkehrsmuseen.
Im Umkreis der französischen Annales-Schule wurden verkehrsgeschichtliche Fragestellungen im Rahmen von wirtschafts- und regionalhistorischen Forschungen behandelt. So trägt eine von Fernand Braudel und Ruggiero Romano 1951 begründete Schriftenreihe der 6. Abteilung der École pratique des hautes études den programmatischen Titel Ports, routes et trafics (Häfen, Straßen und Verkehre).
In Großbritannien forscht an der Universität York das Institute of Railway Studies and Transport History im Bereich der Verkehrsgeschichte.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gérard Duc, Olivier Perroux, Hans-Ulrich Schiedt, François Walter (Hg.): Histoire des transports et de la mobilité / Transport and mobility history. Entre concurrence modale et coordination (de 1918 à nos jours) / Between modal competition and coordination (1918 in our days). Editions Alphil, Neuchâtel 2014, ISBN 978-2-940489-54-1.
- Daniel Kaune: Auf dem Weg nach Frankfurt. Frankfurts Funktion als Verkehrsknoten von der Spätantike bis zur beginnenden Frühen Neuzeit. In: Kurt Andermann, Nina Gallion (Hrsg.): Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches. (Kraichtaler Kolloquien. Bd. 11), Ostfildern 2018, S. 153–167.
- Christoph Maria Merki: Die verschlungenen Wege der modernen Verkehrsgeschichte. Ein Gang durch die aktuelle Forschung. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Bd. 45/1995, S. 444–457 (Volltext)
- Christoph Maria Merki: Verkehrsgeschichte und Mobilität. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-3025-8.
- Marie-Claude Pfaffen, Sylvie Pfaffen: Bibliographie zur Verkehrsgeschichte. Universität Bern, Bern 2005 (Volltext, PDF)
- Benjamin Spielmann: „Im Übrigen ging man zu Fuss.“ Alltagsmobilität in der Schweiz von 1848 bis 1939. Librum Publishers and Editors LLC, Basel 2020 (Volltext, PDF)
- Hans-Jürgen Teuteberg: Methoden und Aufgaben der Verkehrsgeschichte. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. 1994, S. 173–194.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fußverkehr
- Geschichte der Seefahrt
- Geschichte des Fahrrads
- Geschichte der Eisenbahn
- Geschichte des Automobils
- Geschichte der Luftfahrt
- Geschichte der Post
- Geschichte des Reisens