VfL Stade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von VfL Güldenstern Stade)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VfL Stade
Name Verein für Leibesübungen
Stade von 1850 e. V.
Vereinsfarben Blau-Weiß
Gründung 15. Juli 1850
Vereinssitz Ottenbecker Damm 50
21684 Stade
Mitglieder 5.120
Abteilungen 19
Vorsitzender Carsten Brokelmann
Website vfl-stade.de

Der VfL Stade ist ein Sportverein in der niedersächsischen Hansestadt Stade. Die erste Fußballmannschaft der Männer spielte zwei Jahre in der damals drittklassigen Oberliga Nord. Die erste Handballmannschaft der Frauen spielte mehrfach in der 3. Liga. Der Gesamtverein mit 19 Fachsportabteilungen hat 5.120 Mitglieder (Stand: 1. Januar 2018).[1]

Am 15. Juli 1850 wurde der Männerturnverein 1850 Stade gegründet. Dieser Verein fusionierte am 14. September 1923 mit dem Turnverein Jahn 1899 Stade zum Turnerbund 1850 Stade. Im gleichen Jahr traten einige ehemalige Mitglieder der Fußballabteilung des TV Jahn aus und fusionierten mit dem Stader Sportclub 1909 zum Stader Sportverein. Kurze Zeit später traten die Fußballer des MTV Stade im Rahmen der Reinlichen Scheidung dem Stader SV bei, der sich fortan Stader Sportclub 1923 nannte. Schließlich fusionierte dieser Verein am 20. September 1945 mit dem TB 1850 Stade zum heutigen VfL Stade. Zum 1. Juli 2016 verschmolzen der TuS Güldenstern Stade und der JFV Stade mit dem VfL Stade.[2] Dabei traten die Mitglieder des TuS Güldenstern und des JFV dem VfL Stade bei. Die Fußballabteilung spielt seit dem unter dem Namen VfL Güldenstern Stade, während die anderen Abteilungen als VfL Stade auftreten.[3]

2005 beendete Horst Rabe seine langjährige Tätigkeit als Vereinsvorsitzender des VfL Stade, Nachfolger wurde Carsten Brokelmann,[4] der Leiter der Basketballabteilung.[5]

  • Akrobatik
  • Badminton
  • Baseball
  • Basketball
  • Boxen
  • Cricket
  • Darts
  • Floorball
  • Fußball  1
  • Handball
  • Judo
  • Karate & Kobudō
  • Kunstturnen
  • Leichtathletik
  • Radsport
  • Rollkunstlauf
  • Sportkegeln
  • Schwertschaukampf
  • Tischtennis
  • Volleyball
1 
Die Fußballer treten als VfL Güldenstern Stade an.
VfL Güldenstern Stade
Name VfL Güldenstern Stade
Spielstätte Stadtwerke Stadion
Plätze 2.000
Cheftrainer Jörg Augustin
Liga Bezirksliga Lüneburg
2023/24 13. Platz   (Landesliga Lüneburg)
Website vfl-gueldenstern-stade.de/
Heim
Auswärts

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stieg der VfL 1947 in die damals zweitklassige Verbandsliga Hamburg auf und wurden auf Anhieb Vizemeister der Elbestaffel hinter dem FC Altona 93. Zwei Jahre später qualifizierten sich die Stader für die nunmehr eingleisige Amateurliga Hamburg, der sie bis 1960 angehörten. Drei Jahre später kehrte der VfL für ein Jahr ins Hamburger Oberhaus zurück. Erst 1975 gelang die Rückkehr in die Amateurliga Hamburg, als die Stader wegen des besseren Torverhältnis gegenüber dem SC Urania Hamburg den Aufstieg schafften. Unter Trainer Gerhard Mewes wurde der VfL 1979 Hamburger Meister, verpasste aber als Dritter (zwei Siege, zwei Unentschieden, zwei Niederlagen)[6] in der Aufstiegsrunde den Sprung in die Oberliga Nord. Die Heimspiele in der Aufstiegsrunde waren gut besucht: Gegen den Blumenthaler SV kamen 3000 Menschen,[7] 4000 gegen den VfR Neumünster[8] sowie 1200 gegen den Lüneburger SK.[6] Nach der Saison 1978/79 verließen mit Klaus-Dieter Heitmann und Bernd Krehl zwei Leistungsträger den VfL und schlossen sich dem Zweitligaaufsteiger OSC Bremerhaven an.[6]

Vier Jahre später stiegen die Stader in die Landesliga ab. Im Jahre 1986 wurden die A-Junioren norddeutscher Pokalsieger. Als die Mannschaft nahezu geschlossen in die erste Herrenmannschaft aufrückte begann die erfolgreichste Ära des Vereins. Punktgleich mit Holsatia Elmshorn gelang 1987 die Rückkehr in die Verbandsliga Hamburg. Drei Jahre später wurde der VfL unter Trainer Manfred Rabe[9] ungeschlagen Hamburger Meister und schaffte in der Aufstiegsrunde den Sprung in die Drittklassigkeit. Alleine Torjäger Dirk Dammann, der am Saisonende zum FC St. Pauli wechselte, erzielte in dieser Saison 51 Tore. Liga-Obmann Gerhard Schanz kündigte nach dem Aufstieg an, in drei Jahren in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga stehen zu wollen. Nach der erfolgreichsten Oberligasaison 1990/91, die auf Platz neun beendet wurde, ging es im Verein drunter und drüber. Acht Spieler verließen den VfL und die Neuzugänge erwiesen sich nicht als Verstärkung.

Mit nur zwei Siegen stiegen die Stader in der Saison 1991/92 als Tabellenletzter ab. Zwischenzeitlich war der Verein vom Hamburger in den niedersächsischen Fußballverband gewechselt. In der Verbandsliga Niedersachsen wurden die Stader als Tabellenletzter durchgereicht und auch die Landesliga Ost konnte 1994 nicht gehalten werden. Ein Jahr später sorgte der vierte Abstieg in Folge für den Absturz in die Bezirksliga Lüneburg-West. Im Jahre 1999 gelang der Aufstieg in die Landesliga Lüneburg, dem drei Jahre später der Sprung in die Niedersachsenliga Ost folgte. Nach zwei Abstiegen in Folge waren die Stader 2006 wieder in der Bezirksliga angekommen. Ein Jahr später gelang der direkte Wiederaufstieg in die Landesliga, dem 2013 der erneute Abstieg in die Bezirksliga folgte.

Mit Inkrafttreten der Fusion vom 1. Juli 2016 traten Fußballer des VfL Stade als VfL Güldenstern Stade an.[2] In der letzten Saison vor der Verschmelzung spielten beide Vereine in der Bezirksliga Lüneburg 4. Der TuS Güldenstern wurde Vierter, während der VfL auf Platz zwölf einlief. Der VfL Güldenstern Stade startet 2016 in der Bezirksliga Lüneburg 4 und sicherten sich zwei Jahre später den Aufstieg in die Landesliga Lüneburg. Im Jahre 2024 stieg die Mannschaft wieder in die Bezirksliga ab.

Die Heimspiele werden im Stadtwerke Stadion auf der Sportanlage Ottenbeck mit 2.000 Plätzen ausgetragen.[10][11] Des Weiteren wird der Verein die Sportanlage Güldenstern nutzen.[12]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Stader Handballerinnen gelang im Jahre 2009 der Aufstieg in die drittklassige Regionalliga Nord. Im gleichen Jahr qualifizierte sich die Mannschaft für den DHB-Pokal, wo die VfL-Frauen die dritte Runde erreichten und dort an der HSG Blomberg-Lippe scheiterten. Nach einer Ligareform spielten die Handballerinnen in der Saison 2010/11 und 2011/12 in der 3. Liga Nord. Nachdem der VfL in der Spielzeit 2012/13 in der Oberliga gespielt hatte, trat die Mannschaft 2013/14 erneut in der 3. Liga an. Anschließend stieg Stade wiederum in die Oberliga ab. Im Jahr 2017 kehrte Stade in die 3. Liga zurück.[13] Ab der Saison 2018/19 trat die Mannschaft wieder in der Oberliga an.[14] Im Jahr 2022 gewann Stade die Oberligameisterschaft und stieg in die 3. Liga auf.[15] 2023 stieg die Damenmannschaft in die Oberliga ab.[16]

VfL Stade Basketball
Gegründet 1967
Halle Sporthalle des
Vincent-Lübeck-Gymnasiums
Homepage www.basketball-stade.de
Abteilungsleiter Carsten Brokelmann
Trainer Joan Rallo Fernández[17]
Liga 1. Regionalliga Nord (1. Herren)
Farben Weiß/Blau
Heim
Auswärts
Erfolge
Aufstieg in die ProB 2013

Die ersten Punktespiele mit Beteiligung des VfL Stade fanden im September 1967 statt. Die Basketballabteilung des Vereins ging aus einer Arbeitsgemeinschaft am Gymnasium Athenaeum hervor.[18] An der Schule hatte Lehrer Christian Herbst (1923–2016)[19] 1962 die Sportart Basketball eingeführt.[18] Herbst selbst hatte die Sportart in den späten 1950er Jahren in Bremerhaven kennengelernt. Bis 1972 gab es ausschließlich Jugendmannschaften.[20]

Herrenmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1972 nahm erstmals eine Herrenmannschaft des VfL, die Rudi Steinkamp zusammengestellt hatte,[20] am Spielbetrieb teil.[18] Steinkamp leitete als Schiedsrichter des VfL Stade von 1975 und 1989 Spiele in der Basketball-Bundesliga.[21] Ab 1991 verstärkte Flügelspieler Anthony Christian die Stader. Der Nationalspieler aus Antigua und Barbuda sorgte mit seinen starken Leistungen und einer aufsehenerregenden Spielweise für einen Basketballaufschwung beim VfL[22] und trug entscheidend dazu bei, dass Stade 1992 den niedersächsischen Landespokal gewann. Auch die Aufstiege in die 2. Regionalliga (1992) und in die 1. Regionalliga (1993) sind eng mit Anthony Christian verbunden.[23] Im Dezember 1993 kam der Kroate Nenad Brisevac, der vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien geflohen war, zum VfL. Er gehörte jahrelang als Spieler und später als Spielertrainer zu den prägenden Persönlichkeiten des Stader Basketballs.[24] 1996[25] verließ mit Darko Krezic ein Spieler den VfL,[26] der später ebenso bei Bundesligisten unter Vertrag stand wie sein Bruder Zoran Krezic, der ebenfalls in Stade gespielt hatte.[27] 1996 zog der VfL seine Herrenmannschaft aus der 1. Regionalliga zurück.[28] Im November desselben Jahres wurde die inzwischen in der 2. Regionalliga antretende Mannschaft mit dem US-Amerikaner Ron Ulmer verstärkt, der vom Zweitligisten TK Hannover nach Stade kam.[29]

2009 stieg der VfL, angeführt vom überragenden US-Amerikaner Kedrick Johnson, der in 20 Einsätzen einen Mittelwert von 31,8 Punkten erreichte, als Meister der 2. Regionalliga Nord in die 1. Regionalliga auf.[30]

2013 wurde die Mannschaft unter Trainer Matthias Weber Meister der 1. Regionalliga Nord, auf diese Weise gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga ProB. Bester Korbschütze der Stader Meistermannschaft war der US-Amerikaner Karl Finley mit einem Durchschnitt von 27 Punkten je Begegnung, das war ligaweit der zweitbeste Wert. Auch die VfLer Steffen Kiese (20 Punkte je Begegnung) und Jan-Christian Both (10,5 Punkte je Begegnung) erreichten im Laufe der Saison 2012/13 zweistellige Mittelwerte.[31]

Benka Barloschky wechselte nach dem Aufstieg vom Spielfeld ins Traineramt und wurde zur Saison 2013/14 Nachfolger Matthias Webers.[32] Der Auftakt in das Spieljahr gelang, im Oktober 2013 stand der VfL nach zwei Siegen als Aufsteiger auf dem ersten Tabellenplatz der 2. Bundesliga ProB Nord.[33] Danach verlor die Mannschaft jedoch sieben Spiele in Folge. Zwischen Anfang Dezember 2013 und Anfang Februar 2014 ereilten die Stader erneut sieben Niederlagen, ohne in diesem Zeitraum selbst ein Spiel zu gewinnen.[34] Der Klassenerhalt in der dritthöchsten deutschen Spielklasse wurde verpasst,[35] obwohl das Aufgebot Anfang Januar 2014 noch mit einem zweiten US-Amerikaner (Davon Roberts) verstärkt worden war.[36] Bester Stader Korbschütze in der Saison 2013/14 war Roberts’ Landsmann Reggie Hopkins (20,8 Punkte je Begegnung).[37] Zwischenzeitlich stand auch der als große Nachwuchshoffnung gehandelte, 18 Jahre alte Kanadier Ismar Seferagic in der VfL-Mannschaft.[38]

Im Sommer 2014 ging der Verein eine Zusammenarbeit mit dem Bundesligisten Eisbären Bremerhaven ein, unter anderem um Nachwuchsspielern der Eisbären in Stades Regionalligamannschaft Einsatzzeit zu ermöglichen.[39] Der Stader Steffen Kiese empfahl sich mit guten Leistungen beim VfL für einen Wechsel zum neugegründeten Zweitligisten Hamburg Towers, der in der Sommerpause 2014 vollzogen wurde.[40] 2015 verließ auch VfL-Trainer Barloschky Stade und wurde Assistenztrainer bei den Hamburgern.[41] In der Saison 2022/23 verpasste der VfL Stade als Zweiter der 1. Regionalliga Nord knapp die Rückkehr in die 2. Bundesliga ProB Nord.[42]

Amtszeit Name
bis 1993[23] Deutschland Ralf Unverferth
1993[43] Deutschland Stefan Kruso
1993–1994[44] Deutschland Carsten Brokelmann
1994[45] –04/1995[46] Deutschland Dietfried Kienast
1995[46] Deutschland Carsten Brokelmann
1995[47]–1996[28] Bosnien und Herzegowina Mario Protuder
???–2000[48] Deutschland Carsten Brokelmann
2000[48] –2004[49] Kroatien Nenad Brisevac (Spielertrainer)
2004[49] –2013[50] Deutschland Matthias Weber
2013–2015[41] Deutschland Benka Barloschky
2015–2017[51] Deutschland Nemo Weber
2017–2018[52] Deutschland Paul Larysz
seit 2018[53] SpanienSpanien Joan Rallo Fernández

Wichtige ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Alexander (2007–2009)
  • Kroatien Nenad Brisevac (12/1993–2004)
  • Deutschland Stephan Fischer (1990er Jahre)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Davey Hopkins (2014/15)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Reggie Hopkins (2013/14)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kedrick Johnson (2009–2011)
  • Hardy Grüne: Norddeutschland – Zwischen TSV Achim, Hamburger SV und TuS Zeven. In: Legendäre Fußballvereine. AGON, Kassel 2004, ISBN 3-89784-223-8, S. 277.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. fupa.net: VfL Stade
  2. a b VfL und Güldenstern: Fusion perfekt. FuPa, abgerufen am 4. März 2016.
  3. Spielklasseneinteilung 2016/17 im Tischtennis-Verband Niedersachsen
  4. Führungswechsel beim VfL Stade. In: VfL Stade. 26. Januar 2005, abgerufen am 1. April 2023.
  5. Basketball, Abteilungsleiter: Carsten Brokelmann. In: VfL Stade. 2005, abgerufen am 1. April 2023.
  6. a b c VfL Stade begeisterte, weil der Zwang fehlte. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 2. Juli 1979, abgerufen am 22. März 2021.
  7. Dem VfL Stade fehlt ein Torjäger - 1:2. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 14. Juni 1979, abgerufen am 22. März 2021.
  8. VfL Stade spielte groß auf: 2:0-Sieg. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 21. Juni 1979, abgerufen am 22. März 2021.
  9. Der Fall des FC Süderelbe. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 23. April 1990, abgerufen am 6. Februar 2021.
  10. Stadtwerke Stadion (Memento vom 3. Juli 2016 im Internet Archive), abgerufen am 3. Juli 2016.
  11. Stadtwerke Stadion - Stade, abgerufen am 3. Juli 2016.
  12. Sportstätten (Memento vom 14. August 2016 im Internet Archive), abgerufen am 3. Juli 2016.
  13. Aufstieg in die dritte Liga ist perfekt
  14. hlsports.de: Keine freien Köpfe: Raubmöwen beenden Saison mit Niederlage, abgerufen am 27. April 2018
  15. tageblatt.de: Aufstiegsfeier: Was die Oberliga-Meisterinnen vom VfL Stade so stark macht, abgerufen am 23. Juni 2022
  16. handball.net: 3. Liga: Teilnehmerfelder nehmen Formen an, abgerufen am 29. Juli 2023
  17. Joan Rallo Fernández wird neuer 1. Herren-Trainer Website der Basketballabteilung des VfL Stade. Abgerufen am 12. August 2018.
  18. a b c Basketball made in Stade. In: VfL Stade, Abteilung Basketball. Abgerufen am 31. März 2023.
  19. Christian Herbst: Traueranzeige. In: Stader Tageblatt. Abgerufen am 31. März 2023.
  20. a b Tilman Rakers: Christian Herbst - der Gründer. In: Hamburger Abendblatt. 12. September 2007, abgerufen am 31. März 2023.
  21. Tilman Rakers: Ohne Basketball kommt Rudi Steinkamp nicht aus. In: Hamburger Abendblatt. (abendblatt.de [abgerufen am 1. April 2023]).
  22. Entwicklungshilfe aus der Karibik. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 26. August 1992, abgerufen am 1. April 2023.
  23. a b Aufsteiger Stade. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 8. März 1993, abgerufen am 1. April 2023.
  24. Basketball ist alles für ihn. In: Hamburger Abendblatt. 2. Februar 2002, abgerufen am 31. März 2023.
  25. Geschichte des Sportclubs Rist Wedel e. V. In: SC Rist Wedel. Abgerufen am 1. April 2023.
  26. Tim Berger: Mannschaftsvorstellung SC Rist Wedel. In: Ballyhoo GmbH (Hrsg.): Der Hamburger Sport. Ausgabe 02. Hamburg März 1997, S. 28–30.
  27. "Das Land, das meine Heimat war, gibt es nicht mehr". In: Hamburger Abendblatt. 8. August 2000, abgerufen am 31. März 2023.
  28. a b Kurz notiert. In: Hamburger Abendblatt. 6. April 1996, abgerufen am 27. Juni 2023.
  29. Erstmals Herbstmeister? In: Hamburger Abendblatt. 29. November 1996, abgerufen am 30. Dezember 2023.
  30. Beste Werfer (Saison: 2009/2010) - 2.Regionalliga Herren Nord (Senioren). In: Deutscher Basketball-Bund. Abgerufen am 31. März 2023.
  31. Spielerstatistik Scouting (Saison 2012/2013) - 1.Regionalliga Herren (Senioren). In: Deutscher Basketball-Bund. Abgerufen am 31. März 2023.
  32. „Ewiges Saisonfinale“ gegen Wolfenbüttel: Benka Barloschky ab nächster Saison ein Turm. In: VfL Stade, Abteilung Basketball. 15. April 2015, abgerufen am 31. März 2023.
  33. Trainer Benka Barloschky und Basketballer des VfL Stade genießen Platz eins in der 2. Liga. In: Hamburger Abendblatt. 11. Oktober 2013, abgerufen am 31. März 2023.
  34. VfL Stade, Schedule 2013-2014. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 31. März 2023.
  35. Basketballer des VfL Stade verlieren auch in Wolfenbüttel. In: Hamburger Abendblatt. 15. April 2014, abgerufen am 31. März 2023.
  36. Basketballer des VfL Stade erwarten Topfavoriten Rist Wedel. In: Hamburger Abendblatt. 4. Januar 2014, abgerufen am 31. März 2023.
  37. VfL Stade, Season 2013-2014. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 31. März 2023.
  38. Stader Basketballer verstärken sich mit Kanadier Ismar Seferagic. In: Hamburger Abendblatt. 21. September 2013, abgerufen am 31. März 2023.
  39. VfL Stade kooperiert mit den Eisbären Bremerhaven. In: Hamburger Abendblatt. 18. Juli 2014, abgerufen am 31. März 2023.
  40. Nächster Zugang für die Towers: Kiese kommt aus Stade. In: Hamburger Abendblatt. 25. Juli 2014, abgerufen am 31. März 2023.
  41. a b Benka Barloschky wird Co-Trainer bei Hamburg Towers. In: Hamburger Abendblatt. 16. April 2015, abgerufen am 31. März 2023.
  42. Traum vom Aufstieg für 1. Herren geplatzt. In: VfL Stade, Abteilung Basketball. 3. Mai 2023, abgerufen am 11. Juni 2023.
  43. Hamburg. Basketball. In: Hamburger Abendblatt. 18. Oktober 1993, abgerufen am 23. Juni 2023.
  44. Rist-Basketballer überlegen 114:62 gegen VfL Stade. In: Pinneberger Zeitung. 6. Dezember 1993.
  45. Hamburg. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 25. April 1994, abgerufen am 31. März 2023.
  46. a b Kurz notiert. Basketball. In: Hamburger Abendblatt. 12. April 1995, abgerufen am 24. August 2023.
  47. Hamburg. Basketball. In: Hamburger Abendblatt. 22. Juni 1995, abgerufen am 2. September 2023.
  48. a b Beim VfL Stade wird auf die Jugend gesetzt. In: Hamburger Abendblatt. 30. September 2000, abgerufen am 31. März 2023.
  49. a b Basketball: VfL Stade in Personalnöten. In: Hamburger Abendblatt. 26. August 2004, abgerufen am 31. März 2023.
  50. Stades Basketballer starten in das Abenteuer 2. Bundesliga. In: Hamburger Abendblatt. 27. September 2013, abgerufen am 1. April 2023.
  51. Nemo Weber verlässt den VfL Stade. In: VfL Stade, Abteilung Basketball. 9. April 2017, abgerufen am 31. März 2023.
  52. Vertrag mit Paul Larysz wird nicht verlängert. In: VfL Stade, Abteilung Basketball. 28. Februar 2018, abgerufen am 31. März 2023.
  53. Joan Rallo Fernández wird neuer 1. Herren-Trainer. In: VfL Stade, Abteilung Basketball. 8. Juni 2018, abgerufen am 31. März 2023.