Vorlage Diskussion:Kladogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wassermaus in Abschnitt Verwendung für Sternsystem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Optimierungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  • Die beiden Parameter left und right erscheinen mir fragwürdig. Gibt es einen besonderen Grund, warum ein Artikelautor die Außenabstände verändern sollte? Sollte das nicht besser einheitlich sein und nur vom align-Parameter abhängen?
  • Es gibt eine Menge undokumentierte Parameter, u.a. nebeneinander und Größe. Werden diese gebraucht? Verwendet werden sie nicht oder nur extrem selten.
  • Mein konkreter Vorschlag wäre, im Fall von zwei Grafiken diese immer nebeneinander anzuzeigen. Will man sie untereinander haben, soll man einfach diese Vorlage hier zweimal verwenden. Ich denke, das würde die Handhabung vereinfachen.
  • Unschön ist, dass die Größe in px anzugeben ist, die Abstände aber in em. Das sollte wenn dann einheitlich sein, am besten alles em.

--TMg 23:04, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kurze Antworten von einem Bio-Autor:
  • Von den meisten Autoren wird das wahrscheinlich so verstanden, dass der Parameter der Layout-Position der Box dient. Die links oder rechts aufzuhängen sollte natürlich weiterhin möglichs ein, beim Rest bin zumindest ich auch für ander Lösungen offen.
  • Nebeneinander und Größe: Ja, werden gebraucht, etwa wenn ich drei verschiedene Stammbaumhypothesen nebeneinander stellen möchte.
  • Gute Idee
  • Ich stimme zu
-- Alt 13:19, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die ersten Punkte mal wie besprochen umgesetzt. Meine Wartungslinks werde ich in spätestens einigen Tagen wieder entfernen. Für die Breite überlege ich mir noch eine gute Lösung, das erfordert etwas Experimentieren. Das Ausrichten links/rechts/zentriert ist natürlich weiterhin möglich. Das Nebeneinander ist jetzt Standard. Drei nebeneinander war und ist übrigens nicht möglich, es können aktuell maximal zwei sein. --TMg 23:25, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Feature Requests

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, hier mal Meinungen zu sammeln, was die Vorlage in Zukunft können soll.

Stammen diese Forderungen nach neuen Features von den Benutzern der Vorlage oder sind es nur deine eigenen Vorstellungen? --Succu (Diskussion) 22:07, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es war ein Vorschlag von mir, aber du kannst natürlich eigene ergänzen, denn das ist ja kein starres MB, sondern es soll ermittelt werden, welche Features wichtig sind und welche nicht so gerne gesehen werden. Die momentan möglichen zwei Kladogramme werden von der Vorlage übrigens nenbeneinander platziert. Siehe Fuchsbandwurm. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Begonnen hat es etwas anders. Vllt. fragen wir mal einen älteren Bearbeiter der Vorlage: @TMg. --Succu (Diskussion) 22:36, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Breite einstellbar
reduzierte Zeilenhöhe festlegen
zwei Kladogramme erlauben
die Schriftgröße des Kladogramms ändern
Einen Parameter für Quellenangabe ergänzen

Vorschlag zur Umsetzung

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Antonsusi: Wenn nach Ende der Abstimmung die neue Vorlage stabil läuft, bitte auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie bekanntgeben, damit man sinnvoll mit der Anpassung bestehender Artikel anfangen kann. Falls Du ein „Testfeld“ brauchen solltest, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite anpingen. Dann könnten wir uns einen geeigneten Artikel zum Probieren aussuchen, den wir auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie bekannt geben, damit auch andere Autoren da drüberschauen und Verbesserungsvorschläge einbringen können. Den betroffenen Artikel könnte man zwischenzeitlich ja vielleicht mit einem kurzen Hinweis als „Testfeld“ kennzeichnen um weitere Missverständnisse und EWs zu vermeiden? --Special Circumstances (Diskussion) 10:59, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fabelwesen
 Fabelwesen 
 Fabeltier 
 deutsches Fabeltier 

Wolpertinger


   

Tatzelwurm



 nichtdeutsches Fabeltier 

Hodag


   

Bigfoot




 sonstige Fabelwesen 
 Untoter 

Draugr


   

Vampir


   

Zombie


Vorlage:Klade/Wartung/3

 Drache 

Knucker


   

Fuchur





Systematik diverser Fabelwesen
frei nach Max Mustermann et al.

Ich habe jetzt mal die Punkte umgesetzt. Jetzt gibt es einen Parameter "Quelle", welcher eine Quellenangabe unter das Kladogramm platziert. Mit dem Parameter "Schriftgrad"" kann man einen Prozentsatz für die Schrift angeben. Mit "Breite" ist eine Breitenangabe möglich, Vorgabe: 310px, was der typischen Infoboxbreite entspricht. Kladogramm2 habe ich entfernt. Statt "Kladogramm2" kann man einfach eine Tabelle einsetzen:

{{Kladogramm
...
|Kladogramm=
{{{!}}
{{!}}
<erstes Kladogramm>
{{!}}
<zweites Kladogramm>
{{!}}}
}}

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:07, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Form der Quellenangabe gefällt mir so nicht, ist mir zu unflexibel und entspricht auch nicht den Gepflogenheiten in der Literatur. Ohne „Quelle:“, stattdessen in Klammern eingeschlossen oder sogar ohne jegliche bereits vorgegebene Zeichen wäre besser. Auch der Zeilenabstand zur eigentlichen Abbildungsunterschrift ist unnötig groß. Da reicht der „normale“ Zeilenabstand. Auch der anderthalbfache(?) Zeilenabstand innerhalb der Unterschrift ist eig. schon zu groß. Warum nicht das gleiche Schriftbild wie in normalen Abbildungsunterschriften auch? --Gretarsson (Diskussion) 14:58, 4. Jan. 2020 (CET); nachträgl. erg. 15:04, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist wichtig, dass die Quellenangabe unter dem Kladogramm platziert wird, weil der Titel eine größere Schrift hat und damit möglichst kurz und kompakt sein soll. Darüber hinaus sollten im Laufe der Zeit bestehende Quellenangaben auf diesen Parameter verschoben werden, um die Wartung der noch zu einem erheblichen Teil unbequellten Grafiken zu erleichtern. Der korrekte Literaturlink befindet sich sowieso in der Referenz. Jetzt ist die Quellenangabe nur mittels BR-Tag getrennt und damit ohne Padding der Zellen platziert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:16, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Umsetzung, Antonsusi. Wie schon an anderer Stelle angemerkt, erstelle ich Kladogramme (bisher) nicht so häufig. Hat jemand ein Beispiel in einem Artikel, in dem der Parameter Quelle verwendet wurde? Im Beispiel in der Dokumentation der Vorlage steht Quelle = nach freier Gestaltung, so ist mir nicht klar, was man da Sinnvolles einträgt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:01, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ein Beispiel ist rechts dargestellt. Die Quellenangabe ist hier zur Demo beige hinterlegt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für das Kladogramm der Fabelwesen ein lächelnder Smiley . Allerdings glaube ich, dass das meine Frage nicht beantwortet, vielleicht ist sie ja auch zu simpel. Nehmen wir an, im Artikel über die Fabelwesen gibt es als Beleg folgende Quelle:
Max Mustermann et al.: Bedeutung der Fabelwesen. In: Mythical Creature Reviews. Band 13, Oktober 2000, S. 666–677.
Reicht dann „Max Mustermann et al.“ (ohne Jahreszahl, ohne ref-tag etc.) als Eintrag im Parameter Quelle? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 22:47, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Üblich wäre natürlich noch die Angabe des Erscheinungsjahrs der Quelle, also „Mustermann et al. (2000)“, und idealerweise noch ein ref-Tag (es sei denn, dein ganzer Artikel basiert eh nur auf einem einzigen Paper, das du unter „Literatur“ listest). Mein Beitrag oben von 15:04 bezog sich auf das Kladogramm im Artikel Apsisaurus, falls das weiterhilft… --Gretarsson (Diskussion) 00:43, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
⇐ Einfach erwähnen reicht nicht. Es muss irgendwo im Artikel eine entsprechende Referenz vorhanden sein. Hier gilt so wie sonst WP:Belege. Literatur sollte wie üblich mit "Ref" und ggf. Vorlage:Literatur ergänzt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:04, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Achso, na klar, wenn „Mustermann et al. (2000)“ nicht anderswo im betreffenden Artikel bereits mit ausreichend bibliographischen Angaben relativ prominent zitiert wird, ist ein EN natürlich obligatorisch… --Gretarsson (Diskussion) 01:25, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf Apsisaurus, genau das meinte ich. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:00, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Schräge Linien

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die Linien in diesem Kladogramm nicht gerade, sondern schräg, mit unschönen Stufen drin? --Gretarsson (Diskussion) 16:53, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Weil da Zwischenstufen ohne Label drin sind und diese auch keine Verzweigung haben. Das kann (und konnte) die Vorlage Klade nicht managen ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich mal darum. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:46, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das wäre super! --Gretarsson (Diskussion) 18:46, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt passt es. Ebenen ohne "2=" erzeugen Stufen ohne Linie. Die Natur der verschachtelten Vorlagen bringt es mit sich, dass etwaige Zwischenebenen mit nur einem Element darunter nicht sauber dargestellt werden und gleiche Ebenen nicht senkrecht übereinander erscheinen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:21, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Aaahsooo! Der Kladogrammbastler hatte anscheinend absichtlich mehr Klade-Schachteln als nötig verwendet, damit die Äste des Baums bei den basalen Taxa länger dargestellt werden. Das scheint vormals als „Hack“ funktioniert zu haben, äußert sich aber mittlerweile in dieser stufenartigen Darstellung… --Gretarsson (Diskussion) 00:47, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zeilenumbruch und Zeilenabstand

[Quelltext bearbeiten]
1) Taxonomie der Proteus vulgaris group
 Proteus vulgaris Hauser 1885 

biogroup 1Proteus penneri Hickman et al. 1983


  

biogroup 2Proteus vulgaris Hauser 1885 (Approved Lists 1980) emend. Judicial Commission 1999


 biogroup 3 

Genomspezies 3 → Proteus hauseri O'Hara et al. 2000


  

Genomspezies 4


  

Genomspezies 5


  

Genomspezies 6


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

Vorlage:Klade/Wartung/3

Veränderungen im Taxon Proteus vulgaris
nach O'Hara et al. (2000)
2) Taxonomie der Proteus vulgaris group
 Proteus vulgaris 
Hauser 1885 
 biogroup 1  

Proteus penneri Hickman et al. 1983


 biogroup 2  

Proteus vulgaris Hauser 1885 (Approved Lists 1980) emend. Judicial Commission 1999


 biogroup 3  
 Genomspezies 3  

Proteus hauseri O'Hara et al. 2000


 Genomspezies 4 

 


 Genomspezies 5 

 


 Genomspezies 6 

 


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

Vorlage:Klade/Wartung/3

Veränderungen im Taxon Proteus vulgaris
nach O'Hara et al. (2000)

Hier zwei mit der neuen Vorlage erstellte „Kladogramme“, das linke mit 1) im Titel ohne besondere „Tricks“ (außer ein geschütztes Leerzeichen (nbsp) zwischen Gattungs- und Artnamen), das rechte mit 2) im Titel unter Verwendung vieler nbsp sowie erzwungenem Zeilenumbruch <br> und Verwendung von <small></small>, um die Autorenbezeichnung zu verkleinern. Im Zweifelsfalle einfach unter „Bearbeiten“ den Quelltext anschauen. Zu diesen Punkten im linken Kladogramm habe ich Fragen:

  1. Start der Klade: Wieso „klebt“ vulgaris direkt an der senkrechten Linie, was kann man dagegen tun?
  2. Zeilenabstand, z. B. ganz oben: Der Zeilenabstand zwischen biogroup 1 und Proteus penneri ist zu gering, was kann man dagegen tun?
  3. Zum rechten Kladogramm: Sind die von mir genutzten „Tricks“ üblich, also verwenden sie auch andere Benutzer? Oder stören sie irgend etwas in der Vorlage?

Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:25, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

  1. Zum "Kleben": Der Text klebt an der Linie, wenn er einen Zeilenumbruch enthält und der obere Text länger ist als der untere. Abhilfe schafft ein zusätzliches Nbsp vor dem Space.
  2. biogroup 1 zum Parameter label1 verschieben, dann kommt der Text davor.
  3. Ein Nbsp reicht als Abstand aus.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:08, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps. Ich habe sie im rechten Kladogramm ausprobiert. Sieht besser aus, aber nun erscheint eine Stufe hinter biogroup 3 (wie im anderen Abschnitt #Schräge Linien erwähnt). Was mache ich verkehrt? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:02, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du hattest einmal Klade{{ }} zuviel drin… --Gretarsson (Diskussion) 22:08, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Verwendung für Sternsystem

[Quelltext bearbeiten]
Struktur



Aa


   

Ab



   

Ba


   

Bb




   

Ca


   

Cb



Zur Info: ich habe die Vorlage für einen astronomischen Zweck verwendet: Castor (Stern) ist ein serh kompliziertes System aus 6 Einzelsternen. Es gibt drei Sternpaare: Aa und Ab, Ba und Bb, Ca und Cb, die jeweils ein System von zwei um den gemeinsamen Schwerpunkt kreisenden Sternen bilden. Das System A und das System B kreisen wiederum umeinander. Und das Vierersystem Aa/Ab/Ba/Bb und das Zweiersystem Ca/Cb kreisen wiederum umeinander. Ich habe es wie hier gezeit dargestellt. Ich hoffe, das war im Sinne des Erfinders. -- Wassermaus (Diskussion) 20:26, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten