Wanderspornzikade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wanderspornzikade

Wanderspornzikade (Laodelphax striatellus)

Systematik
Unterordnung: Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha)
Familie: Spornzikaden (Delphacidae)
Unterfamilie: Delphacinae
Tribus: Delphacini
Gattung: Laodelphax
Art: Wanderspornzikade
Wissenschaftlicher Name
Laodelphax striatellus
(Fallen, 1826)

Die Wanderspornzikade (Laodelphax striatellus) ist eine Spitzkopfzikade aus der Familie der Spornzikaden (Delphacidae). Die Art wurde von dem schwedischen Entomologen Carl Fredrik Fallén 1826 als Delphax striatella erstbeschrieben.[1] Eine nicht mehr gültige Schreibweise ist Laodelphax striatella. Laodelphax striatellus ist die Typusart der Gattung Laodelphax.

Die Wanderspornzikaden sind zwischen 4,4 und 4,8 mm lang.[2] Es gibt makroptere (langflügelige) und brachyptere (kurzflügelige) Individuen.[3] Die Zikaden sind weißlich, hell- und dunkelbraun gemustert. Über die Frons verlaufen zwei dunkle Längsstreifen. Der Hinterleib ist dunkelbraun gefärbt mit schmalen hellen Querstreifen. Die Beine sind weißlich. Die Fühler sind seitlich unterhalb der Facettenaugen eingelenkt. Die transparenten Flügel weisen gewöhnlich am Hinterrand einen schmalen dunklen Randfleck auf.

Laodelphax striatellus besitzt eine paläarktische Verbreitung.[1] In Europa ist die Art weit verbreitet und reicht von Fennoskandinavien bis in den Mittelmeerraum.[1] Im Osten reicht das Vorkommen bis in den Fernen Osten (Korea, China, Japan, Philippinen).[1][4]

Die Wanderzikade findet man in Mitteleuropa in verschiedenen Lebensräumen, darunter in Grasbiotopen sowie auf Feldern und Brachen.[2] Die Zikaden sind polyphag mit einem breiten Spektrum an Nahrungspflanzen aus der Familie der Süßgräser. Zu diesen gehören Quecken, Rotes Straußgras, Saat-Hafer, Hundszahngras, die Kulturreispflanzenart Oryza sativa, Weichweizen und Mais.[5] Die langflügeligen Individuen sind in der Lage in großen Höhen weite Strecken zurückzulegen, beispielsweise von China nach Japan.[2][4] Man beobachtet die adulten Insekten von Ende April bis Anfang Oktober. Laodelphax striatellus ist eine bivoltine Art, die im Nymphenstadium überwintert.[2] In der gemäßigten Klimazone findet die Überwinterung mittels Diapause des dritten oder fünften Nymphenstadiums statt.[4]

Laodelphax striatellus tritt in Ostasien als Agrarschädling auf.[6] Die Zikaden findet man in Reisfeldern, wo sie am Phloem der Reispflanzen saugen. Weiterhin gilt die Art als wichtiger Krankheitsüberträger des pathogenen Pflanzenvirus Rice stripe tenuivirus (RSV).[6] Es werden auch weitere Pflanzenviren wie der Rice black-streaked dwarf virus übertragen.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Laodelphax striatellus (Fallén, 1826) bei Global Biodiversity Information Facility (GBIF)
  2. a b c d R. Niedringhaus, R. Biedermann, H. Nickel: Verbreitung der Zikaden des Großherzogtums Luxemburg – Atlasband. In: issuu.com. 6. Oktober 2010, S. 239, abgerufen am 31. August 2024.
  3. Jian Wen, Takatoshi Ueno: Predator cue-induced plasticity of morphology and behavior in planthoppers facilitate the survival from predation. In: Scientific Reports 11, Article no. 16760 (2021). 18. August 2021, abgerufen am 31. August 2024 (englisch).
  4. a b c Jing-Tao Sun et al.: Evidence for high dispersal ability and mito-nuclear discordance in the small brown planthopper, Laodelphax striatellus. In: Scientific Reports 5, Article no. 8045 (2015). 17. Februar 2015, abgerufen am 31. August 2024 (englisch).
  5. W. N. Ellis: Laodelphax striatellus. In: Plant Parasites of Europe – leafminers, galls and fungi (bladmineerders.nl). Abgerufen am 31. August 2024 (englisch).
  6. a b c Eui-Joon Kil, Donghun Kim: The small brown planthopper (Laodelphax striatellus) as a vector of the rice stripe virus. In: Archives of Insect Biochemistry and Physiology. Wiley Online Library, 27. Dezember 2022, abgerufen am 31. August 2024 (englisch).
Commons: Wanderspornzikade (Laodelphax striatellus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien