Esperanto-Weltkongress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Welt-Esperanto-Kongress)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Traditionelle Flaggenübergabe, Göteborg 2003: Chinesische Delegierte erhalten für den Pekinger Kongress 2004 die Flagge vom Vorsitzenden des schwedischen Kongress-Ausschusses

Der Esperanto-Weltkongress (Universala Kongreso, kurz UK) ist die wichtigste Esperanto-Einzelveranstaltung und wird jedes Jahr in einer anderen Stadt veranstaltet. Ausrichter ist der Esperanto-Weltbund (Universala Esperanto-Asocio) zusammen mit einem Ortsausschuss. Neben einem Kulturprogramm gibt es dort die Sitzungen von Organen des Weltbundes, aber auch von anderen Esperanto-Organisationen.

Verlassen des Kongressgebäudes, Kongress von Boulogne, 1905. In der Mitte L. L. Zamenhof.
Eröffnung des Dresdner Kongresses 1908

Der erste Esperanto-Weltkongress fand 1905 auf private Initiative des Anwaltes Alfred Michaux hin in der nordfranzösischen Stadt Boulogne statt, auf der die Deklaration von Boulogne verabschiedet wurde. In der Folge wurde über die jeweils folgenden Kongresse auf dem Kongress zuvor entschieden. 1923 übernahm eine Dachorganisation die Aufgabe, zu den Kongressen einzuladen und diese zu betreuen. 1933/34 wurde schließlich der Esperanto-Weltbund diese Dachorganisation.

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg unterstützte der Weltbund den Kongress durch eine Vermittlungsperson, die vor Ort dem jeweiligen Kongress-Ausschuss half. Nach dem Krieg wurde dies unter der Bezeichnung „ständiger Kongress-Sekretär“ endgültig institutionalisiert. Bis 1961 wohnte und arbeitete der Sekretär immer am jeweiligen Kongress-Ort, seitdem ist er in das Hauptbüro des Weltbundes in Rotterdam integriert.

Wegen der Weltkriege konnte der Kongress in den Jahren 1916–1919 sowie 1940–1946 nicht ausgerichtet werden, daher war der 90. Kongress in Vilnius 2005 nicht der hundertste, trotz des hundertjährigen Jubiläums. Bislang sah der Kongress insgesamt über dreißig verschiedene Länder. Die meisten Kongresse fanden in Europa statt, und nach Washington (1910), San Francisco (1915), Tokyo (1965) und Portland (1971) bürgerte es sich erst in den 1980er Jahren ein, dass der Kongress ungefähr alle drei Jahre außerhalb Europas stattfindet.

Der Kongress wurde bislang neunmal in Deutschland ausgerichtet, wenn man den in Danzig mit einbezieht: 1908 in Dresden, 1923 in Nürnberg, 1927 in Danzig, 1933 in Köln, 1951 in München, 1958 in Mainz, 1974 in Hamburg, 1985 in Augsburg, 1999 in Berlin.

Der Kongress fand außerdem viermal in Österreich (1924, 1936, 1970 und 1992, jedes Mal in Wien) und sechsmal in der Schweiz (1906 und 1925 in Genf, 1913, 1939 und 1947 in Bern und 1979 in Luzern) statt.

Der Kongress wird traditionell von einer Eröffnungs- und einer Schluss-Sitzung eingerahmt, wobei es am Tag vor dem eigentlichen Beginn ein Vorprogramm gibt und die Eröffnungssitzung in einen eher offiziellen Teil (mit Ansprachen von Botschaftern usw.) und einen mehr „internen“ Teil geteilt ist.

Fast während des gesamten Kongresses tagt das Komitato, der Verbandsrat der Esperanto-Weltbundes. Auch der Vorstand hat Sitzungen und antwortet in einer Fragestunde den Kongressteilnehmern zu seiner Arbeit; ebenso halten es der Generaldirektor und der Redakteur der Verbandszeitschrift. Darüber hinaus nutzen viele weitere internationale Esperanto-Organisationen die Gelegenheit für eine Zusammenkunft oder die Jahreshauptversammlung, zum Beispiel die Fachverbände der esperantosprachigen Ärzte oder Briefmarkensammler, oder auch die Esperanto-Akademie.

In einem Themenprogramm diskutiert der Kongress über aktuelle Fragen der Esperanto-Sprachgemeinschaft oder der internationalen Beziehungen insgesamt. In der „Kongress-Universität“ halten Wissenschaftler fachliche Vorträge auf Esperanto und in der Esperantologischen Konferenz werden Arbeiten zur Sprache und Geschichte des Esperanto vorgestellt.

Das Kulturprogramm beinhaltet unter anderem Theateraufführungen, Buchvorstellungen, Kabarett, Konzerte sowie einen Ball. Bei Ausflügen können die Teilnehmer das Gastland kennenlernen.

Am Esperanto-Weltkongress nehmen meist zwischen 700 und 2500 Esperanto-Sprecher aus über sechzig Ländern teil. Der bisher kleinste Esperanto-Weltkongress fand während des Ersten Weltkrieges im Jahr 1915 in San Francisco statt (163 Teilnehmer), der bisher größte anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Sprache Esperanto im Jahr 1987 in Warschau (5.946 Teilnehmer).

Das Internationale Esperanto-Kinderkongresschen (auf Esperanto: Internacia Infana Kongreseto de Esperanto, IIK) findet immer gleichzeitig mit dem Esperanto-Weltkongress statt. Er zielt vor allem auf Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Obwohl die Hauptzielgruppe Kinder sind, die schon Esperanto-Kenntnisse haben, können auch solche teilnehmen, die Esperanto noch erlernen.

Der erste Kinderkongress fand 1951 in München aufgrund einer Initiative von Siegfried Ziegler, Josef Moravec und Margarete Klünder statt. Zunächst fand der Kinderkongress unregelmäßig statt; mittlerweile wird er bei fast jedem Esperanto-Weltkongress eingerichtet.

Jugendweltkongress (IJK)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1938 gibt es auch einen Jugendweltkongress (Internacia Junulara Kongreso, kurz IJK), der meist auf demselben Kontinent, manchmal im selben Land wie der Esperanto-Weltkongress stattfindet. Er wird eigenständig von der Welt-Esperanto-Jugend TEJO organisiert und hat nach deren Angaben üblicherweise mehrere hundert Teilnehmer.

Im deutschen Sprachraum fanden bisher folgende IJK statt: 1950 in Konstanz, 1953 in Wörgl, 1956 in Büsum, 1958 in Homburg, 1970 in Graz, 1974 in Münster, 1985 im Schloss Eringerfeld bei Geseke, 1996 in Güntersberge und 2015 in Wiesbaden.

Liste der Veranstaltungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Stadt Land Teilnehmer[1]
2024 Arusha Tansania Tansania 854
2023 Turin Italien Italien 1319
2022 Montreal Kanada Kanada 859
2021 Belfast Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich abgesagt
2020 Montreal Kanada Kanada abgesagt
2019 Lahti Finnland Finnland 917
2018 Lissabon Portugal Portugal 1567
2017 Seoul Korea Sud Südkorea 1173
2016 Nitra Slowakei Slowakei 1253
2015 Lille Frankreich Frankreich 2698
2014 Buenos Aires Argentinien Argentinien 706
2013 Reykjavík Island Island 1034
2012 Hanoi Vietnam Vietnam 866
2011 Kopenhagen Danemark Dänemark 1458
2010 Havanna Kuba Kuba 1002
2009 Białystok Polen Polen 1860
2008 Rotterdam Niederlande Niederlande 1845
2007 Yokohama Japan Japan 1901
2006 Florenz Italien Italien 2209
2005 Vilnius Litauen Litauen 2235
2004 Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 2031
2003 Göteborg Schweden Schweden 1791
2002 Fortaleza Brasilien Brasilien 1484
2001 Zagreb Kroatien Kroatien 1691
2000 Tel Aviv Israel Israel 1212
1999 Berlin Deutschland Deutschland 2712
1998 Montpellier Frankreich Frankreich 3133
1997 Adelaide Australien Australien 1224
1996 Prag Tschechien Tschechien 2972
1995 Tampere Finnland Finnland 2443
1994 Seoul Korea Sud Südkorea 1776
1993 Valencia Spanien Spanien 1863
1992 Wien Osterreich Österreich 3033
1991 Bergen Norwegen Norwegen 2400
1990 Havanna Kuba Kuba 1617
1989 Brighton Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2280
1988 Rotterdam Niederlande Niederlande 2321
1987 Warschau Polen Polen 5946
1986 Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 2482
1985 Augsburg Deutschland Deutschland 2311
1984 Vancouver Kanada Kanada 802
1983 Budapest Ungarn Ungarn 4834
1982 Antwerpen Belgien Belgien 1899
1981 Brasília Brasilien Brasilien 1749
1980 Stockholm Schweden Schweden 1807
1979 Luzern Schweiz Schweiz 1630
1978 Warna Bulgarien Bulgarien 4414
1977 Reykjavík Island Island 1199
1976 Athen Griechenland Griechenland 1266
1975 Kopenhagen Danemark Dänemark 1227
1974 Hamburg Deutschland Deutschland 1651
1973 Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1638
1972 Portland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 923
1971 London Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2071
1970 Wien Osterreich Österreich 1987
1969 Helsinki Finnland Finnland 1857
1968 Madrid Spanien Spanien 1769
1967 Rotterdam Niederlande Niederlande 1265
1966 Budapest Ungarn Ungarn 3975
1965 Tokio Japan Japan 1710
1964 Den Haag Niederlande Niederlande 2512
1963 Sofia Bulgarien Bulgarien 3472
1962 Kopenhagen Danemark Dänemark 1550
1961 Harrogate Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1646
1960 Brüssel Belgien Belgien 1930
1959 Warschau Polen Polen 3256
1958 Mainz Deutschland Deutschland 2021
1957 Marseille Frankreich Frankreich 1468
1956 Kopenhagen Danemark Dänemark 2200
1955 Bologna Italien Italien 1687
1954 Haarlem Niederlande Niederlande 2353
1953 Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1760
1952 Oslo Norwegen Norwegen 1614
1951 München Deutschland Deutschland 2040
1950 Paris Frankreich Frankreich 2325
1949 Bournemouth Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1534
1948 Malmö Schweden Schweden 1761
1947 Bern Schweiz Schweiz 1370
Vor dem Zweiten Weltkrieg
1939 Bern Schweiz Schweiz 765
1938 London Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1602
1937 Warschau Polen Polen 1120
1936 Wien Osterreich Österreich 854
1935 Rom Italien Italien 1442
1934 Stockholm Schweden Schweden 2042
1933 Köln Deutschland Deutschland 950
1932 Paris Frankreich Frankreich 1650
1931 Krakau Polen Polen 900
1930 Oxford Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1211
1929 Budapest Ungarn Ungarn 1200
1928 Antwerpen Belgien Belgien 1494
1927 Danzig Freie Stadt Danzig 905
1926 Edinburgh Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 960
1925 Genf Schweiz Schweiz 953
1924 Wien Osterreich Österreich 3400
1923 Nürnberg Deutschland Deutschland 4963
1922 Helsinki[2][3] Finnland Finnland 850
1921 Prag Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2561
1920 Den Haag Niederlande Niederlande 408
Vor dem Ersten Weltkrieg
1915 San Francisco Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 163
1914 Paris Frankreich Frankreich abgesagt
1913 Bern Schweiz Schweiz 1203
1912 Krakau Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn 1000
1911 Antwerpen Belgien Belgien 1800
1910 Washington, D.C. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 357
1909 Barcelona Spanien Spanien 1500
1908 Dresden Deutschland Deutschland 1500
1907 Cambridge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1317
1906 Genf Schweiz Schweiz 1200
1905 Boulogne-sur-Mer Frankreich Frankreich 688
Commons: Esperanto-Weltkongress – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Listo de Universalaj Kongresoj
  2. Am 3. August 1922 trafen sich die Teilnehmer am Internationalen Esperantokongress, darunter auch Vertreter aus fast allen europäischen Ländern, in Lübeck zu einem Esperantokongress. Von dort aus traten sie die Fahrt zu Schiff nach Finnland an.
  3. Rubrik: Chronik. In: Vaterstädtische Blätter, Jahrgang 1921/22, Nr. 23, Ausgabe vom 13. August 1922, S. 92.