Wepemneferet
Wepemneferet in Hieroglyphen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenname |
Wepemneferet (Wep em neferet) Wp-m-nfrt[1] Mein Urteil ist vollkommen[2] | ||||||
Titel |
Wer-medj-schemau Wr-mD-šm3w Großer der Zehn von Oberägypten | ||||||
Porträt und Name des Wepemneferet (Detail)[3] |
Wepemneferet ist der Name eines altägyptischen Prinzen und Beamten in der 4. Dynastie während des Alten Reiches. Er war vermutlich ein Sohn von König (Pharao) Cheops.
Ämter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wepemneferet führte hohe Rangtitel wie „Direktor für den Transport“ (Heka-mehedj), „Verwalter der Barken“ (Adj-mer-imu), „Prophet der Göttin Heket“ (Hem-netjer-Heqet), „Prophet der Göttin Seschat“ (Hem-netjer-Seschat), „Prophet des Gottes Anubis“ (Hem-netjer-Inpu), „Prophet des Gottes Horus-im-Norden“ (Hem-netjer-Heru-mechti), „Priester der Seelen von Pe“ (Hem-bau-pe), „chet-Priester des Ha“ (Chet-Ha), „Aufseher der königlichen Schreiber“ (Medjeh-djeschui-nesut), „Aufseher der Mehit“ (Medjehu-mehit), „Vorderster der Archive der Vertrauten des Königs“ (Chentet-per-medjehut-rech-nesut) und „Großer der Zehn von Oberägypten“ (Wer-medj-schemau).
Grab
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wepemneferet wurde in der Mastaba G 1201 auf dem so genannten Westfriedhof, dem größten Gräberfeld auf dem Pyramidenplateau von Gizeh bestattet. Das Grab wurde im März 1905 von George Andrew Reisner während seiner Grabungen in Gizeh entdeckt. Wepemneferets Name und seine Titel fanden sich auf einer in den Türsturz eingelassenen Grabplatte mit Opfertischszene, deren Reliefinschriften teilweise bemalt waren.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michel Baud: Famille royale et pouvoir sous l’Ancien Empire égyptien. Tome 2 (= Bibliothèque d’Étude. Band 126/2). Institut Français d’Archéologie Orientale, Kairo 1999, ISBN 2-7247-0250-6, S. 435 (PDF; 16,7 MB).
- Margaret Bunson: Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing, New York 2009, ISBN 1438109970, S. 431.
- Peter Der Manuelian (Hrsg.): Slab Stelae of the Giza Necropolis. Publications of the Pennsylvania-Yale Expedition to Egypt. Band 7. Peabody Museum of Natural History der Yale University/ University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, New Haven/ Philadelphia 2003, ISBN 0-9740025-1-8, S. 32–40 (PDF-Datei; 56,6 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
- Ingelore Hafemann: Dienstverpflichtung im Alten Ägypten. Golden House Publications, Berlin/ London 2009, ISBN 978-1-906137-11-3, S. 49.
- Peter Jánosi: Der Tote vor dem Opfertisch – Die Opferplatten von Giza. In: Michael Haase: Sokar. 10. Ausgabe (1. Halbjahr) 2005, ISSN 1438-7956, S. 21ff.
- Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band III: Memphis. Teil 1: Abû Rawâsh to Abûṣîr. 2., von Jaromír Málek überarbeitete und erweiterte Auflage. The Clarendon Press/ Griffith Institute/ Ashmolean Museum, Oxford 1974, S. 57, Karte X (PDF-Datei; 19,5 MB); abgerufen über The Digital Topographical Bibliography.
- George Andrew Reisner: A History of the Giza Necropolis. Band 1. Harvard University Press, Cambridge 1942, S. 385–389 (PDF-Datei; 249 MB); abgerufen über Digital Giza.
- William Stevenson Smith: The Stela of Prince Wepemnofret. In: Archaeology. Jahrgang 16, Nummer 1, 1963, S. 2–13 (PDF-Datei; 4,10 MB); abgerufen über Digital Giza.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Digital Giza: Wepemnefret (G 1201)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ nach Hermann Ranke: Die ägyptischen Personennamen. Band 1: Verzeichnis der Namen. Augustin, Glückstadt 1935, S. 78, Nr. 3 (PDF-Datei; 24,2 MB); abgerufen über Digital Giza am 3. Dezember 2017.
- ↑ Peter Der Manuelian: Slab Stelae of the Giza Necropolis. S. 32ff.
- ↑ nach Peter Der Manuelian: Slab Stelae of the Giza Necropolis. S. 2f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wepemneferet |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer Prinz |
GEBURTSDATUM | 26. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 26. Jahrhundert v. Chr. |