Worms-Wiesoppenheim
Wiesoppenheim Stadt Worms
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 36′ N, 8° 18′ O |
Höhe: | 100 m ü. NHN |
Einwohner: | 1766 (31. Dez. 2022)[1] |
Eingemeindung: | 7. Juni 1969 |
Postleitzahl: | 67551 |
Vorwahl: | 06241 |
Lage von Wiesoppenheim in Worms
|
Wiesoppenheim ist seit dem 7. Juni 1969 ein Ortsteil von Worms im südlichen Wonnegau.[2] Das Dorf liegt ca. sechs Kilometer südwestlich der Stadt im Süden Rheinhessens im Eisbachtal nahe der Bundesautobahn 61. Der Ortsteil Wiesoppenheim ist der südlichste Ort von Rheinhessen. Die Gemarkung Wiesoppenheim hat eine Fläche von 310,3 ha. Das sind 2,9 % der gesamten Wormser Stadtfläche.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen der Nachkriegszeit von Worms-Wiesoppenheim zeigt einen schwarz-rot geteilten Schild mit zwei gekreuzten, silbernen Schlüsseln, die auf den Wormser Dom St. Peter hinweisen, und darüber waagrecht ein silbernes Schwert, ein Hinweis auf den heiligen Martin von Tours, des Schutzpatrons der untergegangenen Kirche. Das Wappen in dieser Form wurde 1957 vom rheinland-pfälzischen Ministerium genehmigt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die älteste erhaltene Erwähnung von Wiesoppenheim findet sich in einer im Lorscher Codex überlieferten Urkunde aus von 793. Siedlungsspuren brachten aus einem fränkischen Gräberfeld einige römische Funde, darunter einen Sarkophag hervor. Lange Zeit gehörte Wiesoppenheim zum Hochstift Worms und hatte zeitweise eine eigene Gerichtsbarkeit. Das Kloster Otterberg war im Ort begütert.[3]
Erst 1875 wurde die noch aus karolingischer Zeit stammende Kirche St. Martinus wegen Baufälligkeit abgebrochen. Die 1875/76 dafür errichtete St. Martinskirche im neoromanischen Stil prägt noch heute das Dorfbild. Im Inneren soll sich bis 1883 ein kleiner Altar für die drei römischen Schicksalsgöttinnen (die Parzen) befunden haben. Dort finden sich heute holzgeschnitzte Heiligenfiguren aus dem 15./17. Jahrhundert.
Jährlich am Michaelstag, eine Woche nach Kirchweih, wird eine Prozession zu einer kleinen Kapelle am Feldrand, einem Heiligenhäuschen, durchgeführt. Diese Prozession geht auf ein Gelübde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurück. Die Bewohner gelobten für den Fall der Verschonung von der Pest eine jährliche Prozession.
Im Jahr 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Wies-Oppenheim (damalige Schreibweise) mit 1.221 Einwohnern nach Worms eingemeindet.[2]
Am 22. Mai und vom 9. bis 13. Juni 1993 beging Wiesoppenheim seine 1200-Jahr-Feier.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Einwohner |
---|---|
1933 | 939[4] |
1939 | 920[4] |
1968 | 1.221[2] |
2012 | 1.723[5] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsbeirat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für den Stadtteil Worms-Wiesoppenheim wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören elf Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.[6]
Zum Ortsbeirat siehe die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Worms.
Ortsvorsteher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsvorsteher ist Peter Rißberger (CDU). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 62,4 % in seinem Amt bestätigt.[7] Bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 setzte er sich mit einem Stimmenanteil von 71,8 % gegen einen Mitbewerber durch.[8]
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Worms-Wiesoppenheim/Horchheim (erstes Juli-Wochenende)
- Wiesopprumer Kerb und Kirchweih Wiesoppenheim (um das 3. Septemberwochenende)
- Adventsmarkt der Ortsvereine Wiesoppenheim (Dezember)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Giessen 1905, S. 469–470.
- Hermann Schmitt: Geschichte von Horchheim, Weinsheim und Wies-Oppenheim. Worms 1910.
- Karlheinz Henkes (Hrsg.): 1200 Jahre Wiesoppenheim 793–1993. Chronik und Festschrift zur 1200-Jahr-Feier 22. Mai und 9. bis 13. Juni 1993. o. O. [Worms-Wiesoppenheim] 1993.
- Irene Spille: Stadt Worms (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 10). Worms 1992, S. 290–293.
- Mathilde Grünewald, Ursula Koch: Worms und seine Stadtteile. In: Mathilde Grünewald, Alfried Wieczorek (Hrsg.): Zwischen Römerzeit und Karl dem Großen. Band 1. Lindenberg im Allgäu 2009, S. 370–429.
- Mathilde Grünewald: Chlodwigs Taufgeschenke? Zum Becher mit biblischen Szenen aus Worms-Wiesoppenheim. In: Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung. Jg. 8, 2015, S. 99–112.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wiesoppenheim auf der Homepage von Worms
- SWR – Ortsporträt von Wiesoppenheim
- Regionalgeschichte von Wiesoppenheim
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistiken zu Worms – Einwohner nach Wohnart (2022). (PDF; 196 KB) Stadt Worms, S. 2, abgerufen am 30. November 2023.
- ↑ a b c Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 201 (PDF; 2,6 MB). Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
- ↑ Jürgen Keddigkeit, Michael Werling, Rüdiger Schulz und Charlotte Lagemann: Otterberg, St. Maria. Zisterzienserabtei Otterburg. In: Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Band 3: M–R. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Kaiserslautern 2015. ISBN 978-3-927754-78-2, S. 524–587 (540).
- ↑ a b Michael Rademacher: Landkreis Worms. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Einwohner der Stadt Worms nach Wohnart ( vom 18. Februar 2013 im Internet Archive) (PDF; 14 kB), Einwohner mit Hauptwohnsitz, Bestandsstatistik zum 31. Dezember 2012 mit den Bestandsdaten vom 3. Januar 2013 des Einwohnermelderegisters
- ↑ Stadt Worms: Hauptsatzung Stadt Worms. (PDF; 204 kB) § 10 bis 13. 10. Juli 2024, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Stadt Worms: Ortsvorsteherwahl Worms-Wiesoppenheim 2019. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Ortsvorsteherwahl Wo-Wiesoppenheim 2024. Stadt Worms, abgerufen am 28. Juli 2024.