Wikipedia:60 Minuten/Workshop 60 Minuten am 25. Oktober 2021
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
60 Minuten – Workshop am 25. Oktober 2021
Im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia diskutieren wir ortsübergreifend (D-A-CH-weit) Fragen um Gender und Diversity in der Wikipedia.
- Termin: Montag, 25. Oktober 2021, 19:00-20:00
- Referentin: Mushushu
- Thema: Antisemitische Sprachmuster erkennen und vermeiden
Das Wissen um antisemitische Sprachmuster ist die Voraussetzung, um eine Enzyklopädie zu schreiben, die Antisemitismus nicht reproduziert. In diesem Vortrag geht es um Antisemitismus jenseits von offener Propaganda und Hate Speech – es geht um subtile Muster, die sich unwillkürlich einschleichen, weil zu wenige von ihnen wissen. Außerdem geht es um das Schreiben über jüdische Themen bzw. Personen, einige verbreitete Fehler, die man dabei machen kann, und wie sie leicht zu vermeiden sind.
Technisches und Teilnahme
[Quelltext bearbeiten]- Zugang zur Videokonferenz
- Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
Ich nehme teil
[Quelltext bearbeiten]- --Leserättin (Diskussion) 19:20, 14. Okt. 2021 (CEST)
- --Tetraeder (Diskussion) 11:12, 17. Okt. 2021 (CEST)
- --Helga Wiki (Diskussion) 12:22, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Willi P • Disk • 15:35, 17. Okt. 2021 (CEST)
- ich nehme es mir mal vor --poupou review? 20:31, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Sophie talk 22:06, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Waithamai (✉bla) 01:08, 18. Okt. 2021 (CEST)
- --Holder (Diskussion) 09:57, 18. Okt. 2021 (CEST)
- --Psittacuso (Diskussion) 15:23, 18. Okt. 2021 (CEST)
- --Zartesbitter (Diskussion) 00:04, 20. Okt. 2021 (CEST)
- --Hellaleh (Diskussion) 11:04, 21. Okt. 2021 (CEST)
- --Don-kun • Diskussion 12:29, 25. Okt. 2021 (CEST) wenn ich es nicht wieder vergesse...
- --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:05, 25. Okt. 2021 (CEST) @Don-kun: bitte nicht wieder vergessen.
- --Häferl (Diskussion) 18:34, 25. Okt. 2021 (CEST)
- --LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 18:39, 25. Okt. 2021 (CEST)
- --18quirl08 (Diskussion) 18:44, 25. Okt. 2021 (CEST)
- --Davida|(Diskussion) 18:55, 25. Okt. 2021 (CEST)
Ich nehme nicht teil
[Quelltext bearbeiten]Wenn Du am 25. Oktober nicht teilnehmen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe bzw. das Thema interessiert.
- ...
Bericht
[Quelltext bearbeiten]16–17 Personen nahmen diesmal teil.
- Tipps zum Weiterinformieren
- Ronen Steinke: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. Duden-Verlag, Berlin 2020
- Antisemitismus in der Sprache – Interview mit Ronen Steinke (Amnesty International Halle)
- Zehn Stigmavokabeln (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Zu Antisemitismus allgemein:
- Materialsammlung der Bundeszentrale für politische Bildung
- Bildungsstätte Anne Frank: Website, Youtube
- Materialien zum Download der Amadeu Antonio Stiftung (u. a. viel zu Verschwörungsideologien)
- Kurztext zum Problem mit „Mitbürger:innen jüdischen Glaubens“ von Monty Ott im Diversity-Lexikon der Fachzeitschrift journalist (auf derselben Seite auch ein Kurztext zum hier nicht behandelten Begriff „Christlich-jüdisches Abendland“ von Ruben Gerczikow sowie weiteren Begriffen mit Bezug zu Antisemitismus)
- Empfehlung: Vielfältige jüdische Stimmen in den täglichen Lesestoff einbeziehen, in sozialen Medien folgen etc. – unmöglich, eine Liste bereitzustellen, aber ein Anfang könnten die Gäste der exzellenten Fernsehsendung Freitagnacht Jews sein.
- Bei ernsthaften antisemitischen Vorfällen: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, mehrsprachiges Meldeportal report-antisemitism.de
- Weitere Anregungen / Hinweise aus der Diskussion
- siehe auch die Debatte um "Heuschrecken"
- "auszumerzen": WP-Suche ergibt (Stand 25.10.21 20:24) mit 149 Einträgen --> wenn viele sich 10 Vorkommnisse vornehmen, dann ist das schnell abgebaut
- Verlinkungen auf problematische Wörter hier einbauen: Vokabeln im Nationalsozialismus, auf der Seite der bpb gibts sehr viele Infos, einfach rechts die entsprechende Sparte öffnen. – So sollten wir mit Nazi-Sprache umgehen
- Schalom und Hallo – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in der ARD-Mediathek. Dokumentarfilm