Wikipedia:Enzyklopädie/Vielsprachige Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Als Vielsprachige Wikipedia (englisch Multilingual Wikipedia) bezeichnet man die gesamte Wikipedia mit Betonung der Sprachenvielfalt. Es gibt über 280 Sprachversionen der Wikipedia, die relativ autonom sind und sich in Bezug auf die Größe, die Regeln und die Bedeutung für die jeweilige Sprachgemeinschaft sehr unterscheiden können.

Gruppen von Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise ist eine Wikipedia-Sprache eine ethnische Sprache, die ursprünglich von einem Volk gesprochen wurde oder wird. Das gilt auch für die plurizentrischen Sprachen wie Englisch, Spanisch und im geringeren Ausmaß Deutsch, die in mehreren Staaten gesprochen werden. Die am besten repräsentierte Sprachfamilie ist die germanische mit der Wikipedia auf Englisch, Deutsch, allen größeren Sprachen und auch vielen Dialekten.

Zwar mit ethnischen Sprachen verbunden, dennoch eine Sonderkategorie stellen die Kreolsprachen dar. Der bekannteste Vertreter ist wahrscheinlich die Wikipedia auf Tok Pisin.

Eine kleinere Gruppe mit Wikipedias sind die Plansprachen, zu denen die Wikipedias auf Esperanto, Ido, Interlingua und die umstrittene Volapük-Wikipedia gehören.

Ein Sonderfall ist die Wikipedia auf Simple English. Damit ist ein Englisch gemeint, das bewusst auf schwierige Wörter und Satzkonstruktionen verzichtet. Es ähnelt damit dem Plansprachenprojekt Basic English. Die Wikipedia auf Simple English richtet sich an junge Menschen, Menschen mit Verständnisproblemen und Nichtmuttersprachler.

Schließlich gibt es noch die Gruppe der Wikipedias in alten Sprachen, wie Latein, Gotisch oder Pali. Von diesen kann man nur die Sprachversion auf Latein als unbestritten aktiv bezeichnet werden. Das liegt an einer neolatinistischen Sprachbewegung, aus der sich viele Latein-Wikipedianer rekrutieren.

Einrichten einer Sprachversion

[Quelltext bearbeiten]

Schon im März 2001, also zwei Monate nach der englischsprachigen, wurde die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet. Es folgten in schneller Folge einige weitere und dann mehrere Wellen und einzelne Gründungen. Bis Ende 2006 gab es dazu keine genaueren Regeln, als das Sprachenkomitee der Wikimedia Foundation das Gründen einer Sprachversion erschwerte.

Nach den gültigen Regeln muss eine für eine Sprachversion vorgeschlagene Sprache

  • einen ISO-Code (der Internationalen Standardisierungsorganisation) haben;
  • so eigenständig sein, dass sie nicht in einer allgemeineren Sprachform existieren kann (also kein Dialekt ist);
  • über ausreichend Muttersprachler verfügen, damit eine Gemeinschaft von Wikipedianern und Lesern entstehen kann; für Plansprachen („artificial languages as Esperanto“) wird ein „reasonable degree of recognition“ (vernünftiger Grad der Anerkennung) verlangt, worüber zu diskutieren sein werde;
  • schließlich muss eine neue Sprachversion sich in einer Testphase bewähren (im „Incubator“) und müssen die Software-Anweisungen übersetzt werden.[1]

Es ist bereits vorgekommen, dass Sprachversionen wegen Inaktivität wieder geschlossen oder eingefroren wurden. Beispiele sind Klingonisch, Moldawisch und Herero.[2]

Vergleiche zwischen Sprachversionen werden dadurch erschwert, dass die Sprachversionen unterschiedliche Mindestanforderungen an Artikel haben können. Außerdem neigen manche Sprachversionen dazu, Inhalte auf wenigen Seiten anzubieten, andere wiederum verteilen die Inhalte auf mehrere Seiten. Ein sinnvoller Vergleich, vor allem in Bezug auf die Qualität, ist letztlich nur anhand persönlicher Anschauung zu leisten, nicht aufgrund der bloßen statistischen Artikelanzahlen.

Ähnlich ist es schwierig, die Zahl der (konstanten) Mitarbeiter einer Sprachversion auszumachen. In der Wikimedia-Statistik erscheinen auch Vandalen, Bots sowie „fremde Helfer“, die Interwiki- und andere nützliche Arbeit leisten, die aber mangels Sprachkenntnissen nicht inhaltlich zu der betreffenden Sprachversion beitragen können.

Wirtschaftliche Aspekte

[Quelltext bearbeiten]

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Wikipedia wächst oder klein bleibt, hängt in erheblichem Maße von den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Sprachgemeinschaft ab. Die Verbreitung des Internets in einem Land gehört dazu, ebenso wie der allgemeine Ausbau des Bildungswesens.

Sprachliche Aspekte

[Quelltext bearbeiten]

Muttersprachlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Viele Wikipedia-Sprachen sind Muttersprache für die meisten Sprecher. Bei einigen Sprachen hingegen besteht die Sprachgemeinschaft zu einem Großteil aus Nichtmuttersprachlern. Dazu gehören einige Sprachen der Dritten Welt, wie Swahili und Indonesisch, auch Afrikaans. Eine sehr kleine Minderheit sind die Muttersprachler in der Plansprache Esperanto (etwa ein Dutzend bei den Benutzerseiten mit Babelliste).

Sprachverwandtschaften und Varietäten

[Quelltext bearbeiten]

Manche Sprachen sind sehr miteinander verwandt und großteils gegenseitig verständlich. Daher arbeiten die Wikipedias in den meisten skandinavischen Sprachen zusammen, unter dem Namen „Skanwiki“. Sie weisen auf Lesenswerte Artikel in den jeweils anderen „Skanwiki“-Wikipedias hin.

Umgekehrt gibt es Fälle, in denen zunächst in einer gemeinsamen Wikipedia gearbeitet wurde, die sprachlichen Unterschiede aber schließlich zu einer Spaltung geführt haben. So gab es ursprünglich nur eine norwegische Wikipedia, doch die Anhänger des Nynorsk (eine alternative Sprachform) haben später eine eigene Wikipedia gegründet. Artikel, die von Nynorsk-Schreibern begonnen worden waren, konnten von der Mehrheit der norwegischen Wikipedianer nur mit Mühe weitergeschrieben werden.

Noch größere Schwierigkeiten hatten die Sprecher niedersächsischer Dialekte. In der gemeinsamen Wikipedia konnten die deutschen Niedersächsischsprecher die niederländischen, u. a. auch wegen der unterschiedlichen Verschriftlichung der Laute, nur schwer verstehen, und umgekehrt. Knapp drei Jahre nach Gründung der Wikipedia mit dem ISO-Code nds richteten Niederländer eine nds-nl-Wikipedia ein.

Bleiben die Sprecher verschiedener Sprachformen in einer Wikipedia-Sprachversion, können die Unterschiede in Rechtschreibung, Wortschatz und Grammatik die Arbeit erschweren. Ein typisches Beispiel ist die alemannische Wikipedia, in der Zürichdeutsch, Berndeutsch, Südbadisch, Schwäbisch und weitere Dialekte nebeneinander bestehen. Derartige Unterschiede kennt man auch in plurizentrischen Sprachen, so gibt es ein Amerikanisches und ein Britisches Englisch. In Wikipedias in nicht-standardisierten Sprachen kommen die Unterschiede allerdings gehäuft vor.

Deswegen haben sich einige Grundregeln entwickelt, um Streit zu vermeiden. So gilt in vielen Wikipedias das Prinzip, dass der Ersteller eines Artikels die Sprachvariante wählen darf. Ein anderes Prinzip lautet, dass ein Artikel mit lokalem Bezug im entsprechenden Dialekt zu schreiben ist, also ein Artikel über die Achterhoek im Dialekt der Achterhoek.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Language proposal policy auf Meta Wiki, zuletzt gesehen am 9. August 2008.
  2. Siehe List of Wikipedias auf Meta Wiki, zuletzt gesehen am 9. August 2008.