Wikipedia:Technik/MediaWiki/Structured Discussions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturierte Diskussionen


Diese Projektseite beschreibt technische Einzelheiten und Hintergründe zum System Structured Discussions (vormals Flow). In der deutschsprachigen Wikipedia war es nie aktiviert worden.

Technische Einzelheiten

[Quelltext bearbeiten]

Diskussionsstränge

[Quelltext bearbeiten]

Jeder Diskussionsstrang (thread) entsprechend dem Abschnitt der klassischen Diskussionsseite ist unabhängig.

  • Jeder Diskussionsstrang hat genau ein Thema; kann sich aber an beliebig vielen Stellen in Unterdialoge verzweigen.
  • Jeder Diskussionsstrang kann beliebig vielen Seiten, Boards, Benutzern oder auch gar nichts zugeordnet werden.
  • Jeder Diskussionsstrang kann einzeln beobachtet werden; es können aber auch alle neuen Diskussionsstränge einer Seite (=Board) zur Beobachtung abonniert werden.
  • Jeder Diskussionsstrang erhält einen UUID, eine Themenbeschreibung (Abschnittsüberschrift), eine nähere Erläuterung zum Thema, und die einzelnen Beiträge.
  • Eine Diskussionsseite oder Forumsseite kann in ein Board umgewandelt werden, dem Diskussionsstränge zugeordnet sind.

Content Model

[Quelltext bearbeiten]

Das Content Model der Seite mit den inhaltlichen Texten (also etwa einer Diskussionsseite) ist: flow-board

Structured Discussions bzw. Flow arbeitet in einem eigenen Namensraum der Nummer 2600 mit dem Namen topic, deutsch: „Thema“. In diesem sind aber keine Seiten im eigentlichen Sinn abgelegt, sondern nur Verwaltungsinformationen.

Spezialseite

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Spezialseite Special:StructuredDiscussions (alias Special:Flow) konnte die Zuordnung der UUID aufgelöst werden.

Konzeption und geschichtliche Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Eine der Hauptaufgaben von Flow sollte die Ablösung der bisherigen Diskussionsseiten in den Wikis sein.

  • Diskussionsseiten dienen aber vielerlei Zwecken; so gibt es dort nicht nur einen Dialogverlauf zwischen Wikipedianern, sondern auch hinterlegte Textbausteine und Hinweise; auch Entwürfe für Textpassagen des umseitigen Artikels oder der sonstigen Projektseite. Wie hiermit umgegangen werden soll, lässt sich bislang den Beschreibungen der Wikimedia Foundation nicht entnehmen.
  • Wesentliches Entwicklungsziel ist es hingegen, für Newcomer (einschließlich nicht angemeldeter Benutzer) die Kommunikation mit den Wikipedianern zu erleichtern; eine Antwort auf einen Diskussionsbeitrag soll durch einen einfachen Klick auf einen Button ermöglicht werden und das Einrücken und die manuelle Signatur würden entfallen. Kurz – es soll der gleiche Komfort geboten werden, den Internetnutzer von Foren gewohnt sind.

Das Flow-System soll hingegen vielerlei Kommunikationsaufgaben wahrnehmen:

  • Die bislang an eine bestimmte „Vorderseite“ gekoppelten Diskussionen sollen davon abgelöst werden; ein zentraler Flow-Diskussionsstrang soll mehreren (vielen) Artikeln und sonstigen Seiten zugeordnet werden können, die Diskussionsstränge sollen frei im Projekt schweben können.
  • Benutzer sollen einzelne Stränge (Abschnitte) einer Diskussion gesondert beobachten können, bzw. über das Echo-System über Veränderungen in beobachteten Diskussionssträngen benachrichtigt werden. Das soll auch global (also in anderen WMF-Wikis) möglich sein.
  • Benutzer können sich zu bilateralen Gesprächen einladen oder würden in einer Gruppe multilateral (aber von außen sichtbar) kommunizieren können.
  • Neben klassischen Diskussionen mit Beiträgen soll es unter anderem auch den Typ „Workflow“ geben, also etwa ein Antrag auf etwas und dessen Bearbeitung und schließlich Ablehnung oder Erledigung; gemeinsame Entwürfe, deren Historie standardmäßig eingeklappt ist; zuletzt die Verwaltung früherer Angelegenheiten.
  • Beiträge anderer Benutzer können von anderen Benutzern nicht verändert werden (ausgenommen Administratoren); angemeldete Benutzer können aber ihre eigenen Beiträge verändern.
  • Es soll auch ein manipulationssicheres System für Abstimmungen und Wahlen sein; auch Anträge etwa an Administratoren können verwaltet werden.
  • Die Archivierung erledigter Diskussionsstränge soll auf eine neuartige Weise erfolgen. Zunächst kann nach dem Zeitpunkt des Diskussionsbeginn oder nach den Themen sortiert werden; wie genau sich dann über die Jahre ein Archivierungsprozess gestalten soll, ist bislang nicht ersichtlich. Eine Sortierung nach dem Datum der Erledigt-Markierung würde eine Archivierung überhaupt überflüssig machen.

Im Lauf der Jahre kamen seit etwa 2012 immer weitere Ideen hinzu, was noch alles über Flow realisiert werden solle. Es wäre das zentrale Medium für jede Kommunikation zwischen Benutzern und solle auch Wiki-übergreifend für alle 1000 Wikis der WMF den Benutzern die globale Kommunikation und Beobachtung aller Angelegenheiten ermöglichen. Damit wuchs die Komplexizität des geplanten Systems und sein jeweiliger Konfigurationsbedarf für eine einzelne Seite immer mehr an. Um den Jahreswechsel 2014/2015 kam es auch in der Führung der Wikimedia Foundation zu einem Umdenken. Das ursprüngliche System ist nunmehr wieder auf die eigentliche Konversation in Bezug auf eine zugehörige „Vorderseite“ reduziert worden. Ob und wann zwischenzeitliche Konzeptionen wieder aktiviert werden – und was genau jetzt der geplante Funktionsumfang wäre – ist etwas undurchsichtig.

Das grundsätzliche Design kann den früher auf einigen Wikis verwendeten LiquidThreads nachempfunden werden; die technische Realisierung ist aber nicht vergleichbar.

Mitte 2017 wurde das Projekt in “Structured Discussions” umbenannt. Gleichzeitig wurden ambitionierte Kommunikationsprozesse (etwa für Verwaltungsaufgaben, vielleicht Wahlen) aus der Projektabdeckung entfernt und auf ein Dialogforum für menschliche Benutzer fokussiert.

Design und die deutschsprachige Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Wikimedia Foundation schreibt den weltweiten Benutzern vor, dass sie pro Zeile eines Diskussionsbeitrages nur rund 13 englischsprachige Wörter[1] (das sind etwa acht bis zehn deutschsprachige Wörter) verwenden dürfen, und setzt die Designvorgaben entsprechend. Für reine Konversation mag die Absicht löblich sein; für die vielfältigen Zwecke der Diskussionsseiten wird das ein Problem werden. Diese Vorgabe entstammt den Foren und der Software für reine Blogs und Twitter-Nachrichten.
  • Während die bisherigen Diskussionsseiten frei gestaltet werden konnten, Einschübe und Abschweifungen enthalten konnten, aufgeteilt und umkopiert wurden, lässt das Flow-System pro Diskussionsstrang nur die Beschäftigung mit genau einem Thema und eine lineare Abfolge zu. Davon verspricht sich die Wikimedia Foundation eine Erziehung der Benutzer zu einer stringenteren, effektiveren und verständlicheren Kommunikation. Das wird wohl nicht ganz leicht werden. Für neue Aspekte müsse jeweils ein neuer Diskussionsstrang eröffnet werden. Im professionalisierteren Bereich, etwa im Software-Management mittels Phabricator, ist dieses Vorgehen in einem recht kleinen Kreis routinierter und disziplinierter Beteiligter üblich. Das MediaWiki-Wiki, in dem “Structured Discussions” nahezu ein Jahrzehnt nahezu flächendeckend nutzte, hatte dabei mit dieser Diskussionskultur keine Probleme.

Umstellungsprozess

[Quelltext bearbeiten]
  • Bislang wurde auf dem Software-Entwicklungs-Wiki mediawiki.org das bislang durchgängig dort verwendete LiquidThreads flächendeckend durch Flow abgelöst. Die grundsätzliche Anmutung und der Arbeitsprozess sind ähnlich; von Schwierigkeiten wurde nicht berichtet, was bei dieser Ausgangslage auch nicht verwundert.
  • Einige Wikis und Wikipedien verschiedener Sprachen haben testweise einzelne Seiten oder Teilprojekte auf Flow (Structured Discussions) umgestellt.
  • mw:Flow/Rollout (englisch) – teilweise als BETA; 2017 vereinzelte eher kleinere Wikis als Standardverfahren (ein Rollback auf en.wikipedia durch Export des Flows in eine normale Diskussionsseite und Löschen des Flows; war wohl kein Schmuckstück)
  • Im Phabricator (Komponente Maniphest) wird die analoge Methodik seit Jahren erfolgreich zur Erörterung von Aufgaben, Fehlermeldungen und Wünschen angewendet; auch mit komplexeren Attribuierungen hinsichtlich des Status von Angelegenheiten usw.

Beendigung des Projekts

[Quelltext bearbeiten]

Ende 2023 wurde bekannt, dass das Projekt nicht mehr weitergeführt wird.[2]

Wesentlicher Grund sei, dass die Software zu komplex wäre, insbesondere wegen zahlreicher konzeptionell verankerter Möglichkeiten über reine Diskussionen hinaus. Die personellen Ressourcen an besonders qualifizierter Entwicklungstätigkeit sollen für andere Anforderungen der Wiki-Welt genutzt werden.

Weil mit DiscussionTools‎ mittlerweile eine verbesserte Unterstützung – insbesondere ohne Kenntnisse in Wikisyntax – und einige Möglichkeiten wie Beobachtung von Abschnitten in allen Wikis angeboten wird, sei nicht mehr mit einer robusten Realisierung zu rechnen. Probleme wie der Umgang mit nicht angemeldeten Personen und deren Verwaltung würden neue Verkomplizierungen nach sich ziehen.

Auf Wikis, die zeitweilig Structured Discussions verwendet hatten, soll 2024 der Bestand in konventionellen Wikitext konvertiert werden.

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
MediaWiki: Structured Discussions – Technische Informationen (englisch)
  1. FAQ, Punkt 4
  2. mw:Structured Discussions/Deprecationphab:T332022