Wikipedia:Formatvorlage Biografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:FVB)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FV/B, WP:FVB, WP:FBIO

Diese Formatvorlage dient als Beispiel für den Aufbau eines Biografieartikels. Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht und wichtige Bestandteile einer Biografie nicht vergessen werden.

Unter dem Beispiel ist ein „Rausschnippel“-Bereich namens Kopiervorlage, aus dem man sich den Quelltext für einen neuen Artikel per Kopieren und Einfügen herauskopieren kann. Zur Inspiration können auch die exzellenten Artikel über Kurt Tucholsky oder Hermann Hesse dienen sowie die exzellenten Biographien von Adam von Trott zu Solz, Wolfgang Diewerge oder Otto von Bismarck, die stark von der hier vorgeschlagenen Struktur abweichen. Weitere Biografien können über das Portal Biografien eingesehen werden. Für lebende Personen gelten besondere Richtlinien.

Bitte auch die Hinweise ganz am Ende beachten! Zunächst aber das Beispiel:

Beispiel (Erscheinungsbild)

Frédéric von Dingsda

Frédéric Karl „Fred“ Freiherr von Dingsda (* 1. April 1000 als Frédéric Karl Müller in Musterhausen; † 24. Dezember 1100 in Musterheim; Pseudonym: Primus von Primel) war ein deutscher Tiefsee-Astronom. Er wurde vor allem bekannt durch die Beschreibung von Asteroidensplittern im Tiefseeboden …

Frédéric von Dingsda

Anmerkungen:

  • Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wichtigsten Basisinformationen liefern. Dazu gehören die Lebensdaten: Geburts- und gegebenenfalls Sterbedatum[Anm. 1] und der Geburts- und Sterbeort[Anm. 2] in obiger Form; Staatsangehörigkeit; Berufsbezeichnung bzw. Angabe der Aktivität, wegen der die Person enzyklopädisch relevant ist. Nur relevanzbegründende Tätigkeiten werden im Einleitungssatz genannt; Helmut Schmidt wird also nur als „Politiker“ bezeichnet und nicht zusätzlich als „Volkswirt“ oder „Pianist“, auch wenn er das Fach studiert und als Pianist Schallplatten eingespielt hat. Bitte verzichte auch auf zusätzliche Angaben zu den Todesumständen hinter dem Sterbedatum (beispielsweise „ermordet“); diese gehören in den Haupttext. Die Länge des Einleitungsabschnitts sollte dem Umfang des Artikels angemessen sein. Vor allem bei ausführlicheren Artikeln soll die Einleitung eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte geben.
  • Bei Schweizer Personen sollte der Schweizer Bürgerort in der Einleitung nur dann angegeben werden, wenn er eine besondere Bedeutung hat, z. B. bei Personen des 19. oder früherer Jahrhunderte und bei Politikern. (Orientierung: Person ist im Historischen Lexikon der Schweiz eingetragen und der Bürgerort steht dort in der Einleitung). In der Artikeleinleitung angegebene bzw. nicht angegebene Bürgerorte sollten nur mit Angabe eines Grundes entfernt bzw. ergänzt werden. Im Fließtext kann der Bürgerort stets angegeben werden. Wird der Bürgerort angegeben, so wird der Artikel wie folgt eingeleitet:
    Jeanette Dupont (* 1. April 1900 in Genf; † 24. Dezember 2000 in Lausanne; heimatberechtigt in Montreux und Nyon) war eine …
Leben

Nach dem Studium der Astronomie an der Universität von Dingsda ging er für zehn Jahre auf U-Boot-Reisen, die ihn um die ganze Welt führten.[1]

Anmerkung: Je nach allgemeiner Bedeutung (Fingerspitzengefühl zeigen!) der Persönlichkeit eine mehr oder weniger umfangreiche Vita.

Werk/Wirken

Von Dingsda entdeckte und beschrieb im Jahr 1042 als erster Forscher das Phänomen der Tiefsee-Kometen. …

Anmerkungen:

  • Dieser Abschnitt beschreibt die Leistungen der Person: bei einem Künstler das Werk, bei einem Wissenschaftler die Forschungsleistungen, bei einem Politiker die politischen Errungenschaften. Er bildet also gewöhnlich den Hauptteil der gesamten Biografie.
  • Die Überschrift kann je nach Tätigkeitsbereich variiert werden: „Werk“ oder „Schaffen“ bei Autoren, bildenden Künstlern und Komponisten, „Wirken“ oder speziellere Bezeichnungen bei anderen Tätigkeiten.
  • Die beiden Abschnitte „Leben“ und „Werk/Wirken“ können bei sehr kurzen Artikeln zu „Leben und Werk/Wirken“ verbunden werden, ebenso in Fällen, in denen Lebenslauf und Arbeit so eng miteinander verwoben sind, dass eine Trennung nicht sinnvoll möglich ist.
Werke/Schriften
  • Buchtitel. Erscheinungsort und -jahr der Erstausgabe.
  • Superberühmtes Gemälde (Aufbewahrungsort, Museum, Inv. Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite, Technik.
  • Album Total (Erscheinungsjahr).
  • Bauwerk (Gebäudetyp, falls nötig), Ort, Bauzeit.

Anmerkungen:

  • Bei Schriftstellern, bildenden Künstlern und Komponisten heißt dieser Abschnitt „Werke“, bei anderen Autoren „Schriften“, „Publikationen“ oder „Veröffentlichungen“. Die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein.
  • Werke, die postum veröffentlicht wurden und für die es einen etablierten Entstehungszeitpunkt gibt, können auch zum Zeitpunkt der Entstehung eingeordnet werden. Wenn möglich, sollten vollständige bibliographische Angaben gemacht werden.
  • Werkausgaben von Schriftstellern sollten in einem eigenen Abschnitt vor Einzelwerken aufgeführt werden.
  • Bei Artikeln zu Musikern bitte auch die Empfehlungen der Formatvorlage Band zu Diskografie, Literatur und Weblinks beachten.
Auszeichnungen und Ehrungen

Anmerkung: Herausragende Preise und Auszeichnungen sollten im Artikeltext im Abschnitt „Leben“ behandelt werden. Eine größere Zahl wichtiger Preise, Auszeichnungen, Nominierungen oder Ehrungen kann in einem eigenen Abschnitt aufgeführt werden, zumal diese relevanzstiftend sein können. Dabei hat sich überwiegend die listenhafte Aufzählung durchgesetzt; verbindliche Vorgaben gibt es dafür nicht. Die Position eines solchen Abschnitts (meist unterhalb der Werkliste) wird uneinheitlich gehandhabt.

Literatur
  • Erna Dingsdaforscherin: Standardwerk über Frédéric von Dingsda. Verlag, Erscheinungsort Jahr, ISBN 978-3-16-148410-0.

Anmerkung: Hier wird Sekundärliteratur über die dargestellte Person aufgeführt. Es gilt, wie auch bei den Weblinks, das Prinzip „Nur vom Feinsten“. Auswahlprinzipien und Formatierung von Literatur sind genauer erläutert bei Wikipedia:Literatur.

Commons: Frédéric von Dingsda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Frédéric von Dingsdas Buch – Lern- und Lehrmaterialien

Anmerkungen:

  • Die Auswahl und Formatierung von Weblinks ist eingehend erläutert bei Wikipedia:Weblinks.
  • Wenn es in den Schwesterprojekten (Commons, Wikiquote, Wikibooks) Materialien zur Person gibt, sollte immer mit den jeweiligen Vorlagen darauf verlinkt werden (siehe: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte); wenn es keine Materialien zur Person gibt, werden die entsprechenden Links weggelassen. Dasselbe gilt für die DNB: Wenn es dort einen individualisierten Datensatz zur Person gibt, wird darauf verlinkt, sonst nicht. Hilfe dazu gibt es bei Vorlage:DNB-Portal und Hilfe:GND.
Einzelnachweise
  1. Erna Dingsdaforscherin: Standardwerk über Frédéric von Dingsda, S. 200.

Anmerkungen:

  • Für die Überschrift des Belegabschnitts hat sich keine einheitliche Bezeichnung durchgesetzt. „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. In Artikeln über historische Themen, also auch in Personenartikeln, soll der Begriff „Quellen“ nicht als Überschrift für diesen Abschnitt verwendet werden, da er in den historischen Fächern eine andere Bedeutung hat, siehe Quelle (Geschichtswissenschaft).
  • Ebenso gibt es keine einheitliche Regel für die Positionierung des Abschnitts. Er steht entweder vor oder nach der Literatur und den Weblinks.

Anmerkung: Biografische Einträge sollten mit Normdateien abgeglichen werden. Die Einfügung erfolgt mittels der Vorlage:Normdaten. Wichtige Normdateien für Personen sind die GND, LCCN und VIAF. (Mehr dazu siehe Hilfe:Normdaten.) Wenn man die GND-Nummer schon am Anfang seiner Recherche zu einer Person heraussucht, kann man sie auch gewinnbringend für das Aufspüren von Quellen für die Artikelarbeit nutzen:

  1. GND-Nummer zu einer Person suchen (wie das geht, steht unter Hilfe:GND).
  2. Diese Nummer am Ende an die URL http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id= anhängen und schauen, ob biographische Angebote zur Person erscheinen.

Wenn man bei der Bearbeitung von Normdaten unsicher ist, sollte man die Zeile mit der Vorlage:Normdaten besser ganz weglassen. Keinesfalls die Musternormdaten einfach stehen lassen!

0Kategorien: Tiefsee-Astronom | Deutscher | Geboren 1000 | Gestorben 1100 | Mann

Anmerkungen:

Beispiel (Quelltext)

'''Frédéric Karl Freiherr von Dingsda''' (* [[1. April]] [[1000]] in [[Musterhausen]];
† [[24. Dezember]] [[1100]] in [[Musterheim]]; Pseudonym: ''Primus von Primel'') 
war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Tiefsee-Astronom]]. Er wurde vor allem bekannt durch die Beschreibung von Asteroidensplittern im Tiefseeboden …
[[Datei:Erwin Mustermann.jpg|mini|Frédéric von Dingsda]]

== Leben ==

Das bewegte Leben des Freiherrn von Dingsda würde den Rahmen dieses Formatierbeispiels sprengen …

== Wirken ==

Von Dingsda entdeckte und beschrieb im Jahr 1042 als erster Forscher das Phänomen der [[Tiefsee-Komet]]en. …

== Schriften ==

* ''Buchtitel.'' Erstverlag, Ort Jahr. Neuausgabe: Neuverlag, Ort Jahr, ISBN 978-3-123-24567-X.
* ''Superberühmtes Gemälde'' (Aufbewahrungsort, Museum, Inv. Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite, Öl auf Leinwand.
* ''Album Total'' (1999).

== Auszeichnungen und Ehrungen ==

* Jahr: Superauszeichnung

== Literatur ==

* Erna Dingsdaforscherin: ''Standardwerk über Frédéric von Dingsda.'' Verlag, Erscheinungsort Jahr, ISBN 978-3-16-148410-0.

== Weblinks ==

{{Commonscat}}
{{Wikiquote}}
{{Wikibooks|Frédéric von Dingsdas Buch}}

* {{DNB-Portal|00000000}} bzw. {{DNB-Portal|00000000|NAME=…}}, wenn der anzuzeigende Name vom Lemma abweicht
* [http://www.allesdingsda.de/ ''Alles über Frédéric von Dingsda'' auf allesdingsda.de]
* [http://www.dingsdafoundation.com/ Website der Dingsda-Stiftung] (englisch)

== Einzelnachweise ==

<references />

<!-- Hinweis: Normdaten und Kategorien im Benutzernamensraum bitte auskommentieren. -->

{{Normdaten|TYP=p|GND=000000000|LCCN=000000000|NDL=0000000|VIAF=00000000}}

{{SORTIERUNG:Dingsda, Frederic Von}}
[[Kategorie:Tiefsee-Astronom]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1000]]
[[Kategorie:Gestorben 1100]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Dingsda, Frédéric von
|ALTERNATIVNAMEN=Dingsda, Frédéric Karl Freiherr von (vollständiger Name); Primel, Primus von (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Tiefsee-Astronom
|GEBURTSDATUM=1. April 1000
|GEBURTSORT=[[Musterhausen]]
|STERBEDATUM=24. Dezember 1100
|STERBEORT=[[Musterheim]]
}}

Kopiervorlage

'''''' (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]) 

== Leben ==

== Werk/Wirken ==

== Werke/Schriften ==

== Literatur ==

== Weblinks ==

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=}}

{{SORTIERUNG:}}
[[Kategorie:Geboren ]]
[[Kategorie:Gestorben ]]

{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Nach dem Erstellen des Artikels

BKL mit Rotlinks sind wichtig!
  • Prüfen, ob es weitere relevante Personen mit diesem Namen gibt. Dabei kann als erster Schritt eine Wikipedia-Suche nach Artikeltiteln und nach Erwähnungen des Namens in Artikeln helfen.
  • Wenn es mehrere Personen mit demselben Namen gibt, muss eine Begriffsklärungsseite gemäß WP:RK#Personen eingerichtet werden bzw. die Person in eine bereits vorhandene Begriffsklärungsseite eingetragen werden. Dabei auch Begriffsklärungsseiten zum bloßen Nachnamen berücksichtigen! Anschließend sollte man dem Link Links auf diese Seite folgen, um zu überprüfen, ob die Links tatsächlich auf die hier beschriebene Person oder auf eine andere Person dieses Namens zielen, und fehlerhafte Links in den Ausgangsartikeln korrigieren.
  • Prüfen, ob die Person bereits einen Eintrag bei Wikidata hat, und dort rechts im Kasten „Wikipedia“ den neu angelegten Artikel eintragen, um die automatische Verlinkung mit anderssprachigen Wikipedien sicherzustellen. Näheres dazu bei Hilfe:Internationalisierung.
  • Geburtstag, Todestag und wichtige Ereignisse in die entsprechenden Jahreszahlen-Artikel eintragen, falls die Persönlichkeit wichtig genug ist.
  • Damit man die Seite nachher auch findet, kann man bei bekannten Namen Weiterleitungen von anderen verbreiteten Namensformen anlegen, wie beispielsweise Anwar Sadat (wer sucht schon nach Anwar as-Sadat?)

Zusätzliche Hinweise

Akademische Grade

Gemäß den Namenskonventionen werden akademische Grade etc. weder im Artikeltitel noch im Fließtext verwendet (Ausnahmen sind Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen.

Filmografien

Bei Filmschaffenden werden entsprechend Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien die Arbeiten in einer eigenen Liste (Filmografie) chronologisch aufsteigend geordnet. Dabei wird zuerst das Jahr und dann der (deutsche) Werktitel angegeben und, so der Artikel vorhanden ist, verlinkt. Ein Originaltitel wird nach dem Titel kursiv und in Klammern angegeben. Manche Autoren ergänzen noch den/die Regisseur/in des Films oder ob es sich um eine Kino- oder Fernsehproduktion etc. handelt, diese weiteren Zusätze sind aber jeweils umstritten und werden öfter in der Redaktion Film und Fernsehen diskutiert.
Beispiel:

  • 1963: Der Fall Maier
  • 1970: Die Chronik Maier (The Meyer Chronicles)

Anmerkungen

  1. In mehreren Meinungsbildern (Juni 2005, Mai 2010, März 2014, Juli 2014) wurde die Verwendung der genealogischen Zeichen * und für geboren und gestorben diskutiert. Ergebnis: Die Community sprach sich jedes Mal, zuletzt im Juli 2014, gegen die Forderung aus, die Nutzung der Zeichen ausnahmslos und verbindlich festzuschreiben.
  2. Abweichend gilt für den Geburtsort Berlin: Für den Zeitraum der Teilung sollte zwischen West-Berlin und Ost-Berlin unterschieden werden, wenn bekannt ist, in welchem Teil die betroffene Person geboren oder gestorben ist. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin.
    Sind Geburts- und Sterbeort identisch, kann beim Sterbeort der Ortsname wiederholt oder durch „ebenda“ ersetzt werden; in beiden Fällen wird er nicht nochmals verlinkt (Bei den Personendaten ist aber der Sterbeort in gelinkter Form zu wiederholen).

Jahre  ↑ Hilfe   Staaten