Wikipedia:Formatierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Formatieren)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:FORM

Für die Formatierung der Artikel gelten in der Wikipedia einige allgemeine Konventionen. Darüber hinaus gibt es zu Artikeln bestimmter Fachgebiete zusätzliche Richtlinien: Es empfiehlt sich, diese Artikel ausgehend von den existierenden Formatvorlagen (Musterartikel zu bestimmten Themengebieten) anzulegen. Auch für Begriffsklärungsseiten gelten teilweise andere Vorgaben.

Möchtest du einen eigenen Artikel anlegen, beachte bitte Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Für Newcomer gibt es außerdem unser Tutorial.

Technische Einzelheiten zu den dargestellten Formatierungen sind über Hilfe:Wikisyntax erreichbar.

Allgemeine Konventionen

[Quelltext bearbeiten]

Das Wichtigste wird hier in Kürze vorgestellt. Die Links im Text und in der Linkbox rechts führen zu ausführlicheren Erklärungen.

Beginne einen Artikel immer mit einer Erklärung des Lemmas, des Stichworts des Artikels. Das Lemma sollte dabei am Anfang fett formatiert sein, außerdem Synonyme des Lemmas. Vor die Einleitung gehört keine Überschrift. Artikelname ist das …
Die Etymologie von Fremdwörtern kommt in Klammern hinter das Lemma. Epos (altgriechisch ἔπος ‚Wort, Erzählung‘)
In Biografien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburts- und Sterbedatum werden durch ein Semikolon getrennt. Hertha Musterfrau von Musterstadt (* 1. April 1354 als Hertha Müller in Musterhausen; † 24. Dezember 1397 in Musterheim)
In Datumsangaben wird für den Tag keine führende Null benutzt, der Monat ausgeschrieben und das Jahr vierstellig geschrieben. Jänner und Feber werden nur in österreichbezogenen Artikeln verwendet. 1. April 2004
Die Überschriften sind hierarchisch zu gliedern, beginnend mit Überschriften der Ebene 2 (== Ebene-2-Überschrift ==). Ein Artikel sollte nicht mit einer Überschrift, sondern mit einem Einleitungssatz beginnen.

Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die alleinstehende Gliederungspunkte hinterlassen.

Ebene-1-Überschriften werden nicht verwendet, da sie der Artikelüberschrift vorbehalten sind.

Ebene-2-Überschrift
Ebene-3-Überschrift
Ebene-4-Überschrift
Zitate müssen sich optisch vom restlichen Text abheben. Dazu werden sie in der Regel in Anführungszeichen gesetzt; bei längeren Zitaten kann auch die Vorlage:Zitat (für Blockzitate) genutzt werden.

Die Forderungen des Urheberrechtsgesetzes sind unbedingt einzuhalten.

Fremdsprachige Zitate sollten im Sinne eines barrierefreien Internets speziell gekennzeichnet werden, siehe dazu die Vorlagen Vorlage:Zitat (für Blockzitate) und Vorlage:".

Unser Motto ist: „Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie […]. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen.“ (Wikipedia-Hauptseite, 12. Mai 2010)

Weitere Artikel kann man entweder in einem eigenen Abschnitt Siehe auch auflisten oder am Ende des zugehörigen Abschnitts mit Hilfe der Vorlage:Siehe auch (in der Form {{Siehe auch|Beispiel}}) zusammenfassen.

Fasst ein Abschnitt einen Begriff nur zusammen, zu dem bereits ein Hauptartikel existiert, kannst du das mit der Vorlage:Hauptartikel (in der Form {{Hauptartikel|Beispiel}}) zeigen.

Am Anfang eines Abschnitts:

Am Ende eines Abschnitts:

Als eigener Abschnitt am Artikelende (vor der Literaturliste):

Siehe auch
Literaturangaben kommen in einen Abschnitt Literatur in folgendem Format:
Literatur
  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN x-xxx-xxxxx-x.
  • Autor: Titel. In: Zeitschrift. Bd./Jg., Nr. x, Jahr, S. x–y ([http:// PDF; 1,1 MB]).
Externe Links sollten nicht im Artikeltext stehen, sondern unter einer eigenen Überschrift. Dort sind auch Links auf Schwesterprojekte der Wikipedia angebracht. Für diese gibt es ebenso eigene Vorlagen wie für viele andere häufig benutzte Weblinks (→ Hilfe:Datenbanklinks).

Internetlinks im Abschnitt Weblinks werden nicht mit einem Abrufdatum versehen (→ Wikipedia:Weblinks#Im_Abschnitt_Weblinks).

Wikisource: Eben Moglen – Quellen und Volltexte

Linkkatalog zum Thema Web 2.0 bei curlie.org (ehemals DMOZ)

Belege werden als Einzelnachweise an passender Stelle im Fließtext oder in Klammern eingefügt, sie werden dann in einem späteren Abschnitt aufgelistet.[1] Die Benennung dieses Abschnitts ist nicht eindeutig festgelegt; „Quellen“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind ebenfalls verbreitet (→ Hilfe:Einzelnachweise #Benennung der Abschnittsüberschrift). Auch die Position ist nicht eindeutig; er kann vor den Abschnitten Literatur und Weblinks oder auch danach stehen (→ Hilfe:Einzelnachweise #Position).

Im Gegensatz zum Abschnitt Weblinks werden Internet-Links zusätzlich mit einem Abrufdatum versehen.

Einzelnachweise
  1. M. Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft. Nr. 12, 2005, S. 12.

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]