Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 26
Inputbox: Neuer Abschnitt auf Diskussionsseite
Hallo, was muss ich ändern, damit über die folgende Inputbox auch die Betreffzeile angezeigt wird? Momentan ist es so, dass zwar ein neuer Abschnitt erstellt werden kann, die besagte Zeile jedoch nicht sichtbar ist; Abschnittsüberschriften also manuell (mit == […] ==) eingegeben werden müssen.
{{#tag:inputbox| type=comment default=Benutzer Diskussion:CherryX buttonlabel=Nachricht hinterlassen! break=no hidden=yes nosummary=1 }}
Gruß – Cherryx sprich! 01:40, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Versuchs mal mit
{{#tag:inputbox| type=commenttitle page=Benutzer Diskussion:CherryX buttonlabel=Nachricht hinterlassen! break=no hidden=yes nosummary=1 }}
- Sofern ich das Problem richtig verstanden habe. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 01:54, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, Problem gelöst. – Cherryx sprich! 07:52, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Du kannst auch
nosummary=1
weglassen, weil das, ganz dem Namen nach, dafür sorgt, das die Zeile nicht da ist. Auf der Hilfeseite steht das leider nicht. Der Umherirrende 18:43, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Du kannst auch
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 07:52, 24. Jun. 2013 (CEST)
Problem mit Vorlage:Infobox Tee
Guten Morgen, weiß vielleicht jemand, warum mir der Parameter Zeit nachfolgend zweimal ausgegeben wird (diff)? Gruß – Cherryx sprich! 08:53, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Es lag wohl ein Fehler in der Vorlage vor; ich habe es entsprechend korrigiert (diff). – Cherryx sprich! 09:07, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 09:07, 24. Jun. 2013 (CEST)
Aktion einer Inputbox ohne Inputbox (also als Wikilink etc.) möglich?
Liebe Gemeinde, weiß vielleicht jemand, ob (und wenn ja, wie) sich die unten stehende Inputbox auch als eine Art Wiklink (oder ähnliches) realisieren lässt?
- {{#tag:inputbox|
- type=comment
- editintro=Wikipedia:Mentorenprogramm/editintro-Wunschmentor/de
- preload=Wikipedia:Mentorenprogramm/preload/Wunschmentor/{{OBERSEITE}}
- default=Spezial:Mypage
- buttonlabel=Als Mentor wünschen!
- break=no
- hidden=yes
- nosummary=1
- }}
Danke und Gruß – Cherryx sprich! 18:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Du meinst wie ein normaler Wikilink und nicht als Schaltfläche? XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 18:55, 25. Jun. 2013 (CEST)
- (BK) Die Vorlage:AddNewSection macht sowas. --тнояsтеn ⇔ 18:56, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, XenonX3, genau das meinte ich. :-) Thorsten, was ist dann mit dem Preload bzw. Editintro etc.? – Cherryx sprich! 19:55, 25. Jun. 2013 (CEST)
- (Nachtrag) Ein Blick in die Vorlage hat die Frage beantwortet. Danke! – Cherryx sprich! 19:55, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 19:56, 25. Jun. 2013 (CEST)
Seitenaufrufe II
Besteht die Möglichkeit, bei den automatisch ermittelten Seitenaufrufen diejenigen der Autoren, die am Artikel mitgewirkt haben, herauszurechnen um effektive Aufrufe durch nicht Beteiligte zu ermitteln? --Tommes «quak»/± 08:42, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Ohne es sicher zu wissen, behaupte ich, dass das nicht geht. Es müssten ja die IPs der Aufrufenden gespeichert werden und nachträglich einzelnen Benutzern zugeordnet werden können. --тнояsтеn ⇔ 09:39, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Wikipedia:Datenschutz#Allgemeines:„Sobald ein Besucher eine Seite aufruft oder liest (...) wird nicht mehr Information gesammelt, als dies gewöhnlicherweise bei Webseiten der Fall ist. Die Wikimedia Foundation hält möglicherweise unausgewertete Logs solcher Vorgänge vor, diese werden aber nicht veröffentlicht und auch nicht dazu benutzt, legitime Benutzer nachzuverfolgen.“ - musst wohl den MI5 oder die NSA fragen... :) Alexpl (Diskussion) 11:21, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Die Editoren stehen ja in der Versionsgeschichte. Die wären schlicht mit der Zahl ihrer Edits von den Seitenaufrufen abzuziehen. --Tommes «quak»/± 12:19, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Ich denke, ein Artikelautor generiert deutlich mehr Aufrufe als Edits – im schlechtesten Fall zwei pro Bearbeitung (Aufruf, Bearbeitung, zweiter Aufruf nach dem Speichern). Oder wie werden mehrfache Hits von derselben IP innerhalb kurzer Zeit gewertet? --тнояsтеn ⇔ 12:46, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Dann sieh dir die Zahl der Bearbeitungen für einen Zeitraum an, multipliziere dabei die der menschlichen Autoren mit zwei und zieh sie von der Zahl der Seitenaufrufe im gleichen Zeitraum ab. Die genauen Daten wirst du nämlich nicht kriegen. Alexpl (Diskussion) 13:48, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt ja eh im Wesentlichen wohl nur zwei Fälle: Erstens Artikel, an denen ständig jemand werkelt, die aber auch so häufig von Lesern aufgerufen werden, dass die Autoren im Rauschen untergehen, und zweitens Artikel, an denen diese Woche mal Benutzer X fleissig bastelt, übernächsten Monat vielleicht Benutzer Y, das Artikelaufruftool zeigt entsprechend diese Woche und übernächsten Monat einen Aufrufpeak an, und die normale Leserschaft kann man zwischen diesen Peaks ablesen. --YMS (Diskussion) 14:15, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Dann sieh dir die Zahl der Bearbeitungen für einen Zeitraum an, multipliziere dabei die der menschlichen Autoren mit zwei und zieh sie von der Zahl der Seitenaufrufe im gleichen Zeitraum ab. Die genauen Daten wirst du nämlich nicht kriegen. Alexpl (Diskussion) 13:48, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Ich denke, ein Artikelautor generiert deutlich mehr Aufrufe als Edits – im schlechtesten Fall zwei pro Bearbeitung (Aufruf, Bearbeitung, zweiter Aufruf nach dem Speichern). Oder wie werden mehrfache Hits von derselben IP innerhalb kurzer Zeit gewertet? --тнояsтеn ⇔ 12:46, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Die Editoren stehen ja in der Versionsgeschichte. Die wären schlicht mit der Zahl ihrer Edits von den Seitenaufrufen abzuziehen. --Tommes «quak»/± 12:19, 24. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung auf Benutzer-Diskussionsseiten
Auf einer Benutzer-Diskussionsseite habe ich ein Anliegen vorgetragen, es dann nach Diskussion aber zurückgezogen und einen Erledigt-Baustein gesetzt - was der Benutzer sichtlich befremdlich fand. Abgesehen davon, dass es mangels automatischer Archivierung dort der falsche Baustein war - ist so etwas nach irgendwelchen Maßstäben unhöflich? --KnightMove (Diskussion) 20:19, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Ist imho sehr stark Ansichtssache. Der Baustein dient zuallerst dazu, eine Archivierung anzustoßen oder diese zu beschleunigen. Es kann aber auch signalisieren „Das Thema ist abgehakt, weitere Beiträge nicht erwünscht.“. Und dazischen gibt es viele Graustufen. Ich hätte den Baustein vermutlich nicht gesetzt. Übrigens gibt es auch Benutzer, auf deren Diskus der Baustein zwar funktioniert hätte, deren Inhaber sich aber selbst das Recht vorbehalten, den Baustein zu setzen. Auch das ist imho zu respektieren. Soweit meine Meinung dazu. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:57, 24. Jun. 2013 (CEST)
Kriterien für "(Aktiver) Sichter" erfüllt, trotzdem bin ich kein aktiver Sichter?
Hallo :) Wie ich eben dank des Beitragszählers herausfand, habe ich offenbar die Kriterien für den aktiven Sichter (editor) erfüllt. Dennoch bin ich kein aktiver Sichter. Wieso? Welches Kriteruim habe ich noch nicht erfüllt?
--Mariofan13★Sprich mit mir! 20:56, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Der Sichterstatus wird erst ab 300 ANR-Bearbeitungen automatisch vergeben. Du kannst ihn jedoch bereits mt 200 ANR-Bearbeitungen sowie 60 Tagen Mitarbeit (stimmberechtigung) hier beeantragen. Noch hast du dies aber noch nicht erfüllt. -- Milad A380 Disku 21:00, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Achso, daran liegt das also; Danke dir. Mir kam es aber so vor, also ob beim Passiven Sichter die insgesamten Bearbeitungen und nicht nur die im ANR zählten... --Mariofan13★Sprich mit mir! 21:02, 24. Jun. 2013 (CEST)
CoordinateSky
NGC-4410-Gruppe, Virgo Overdensity und Ursa-Minor-Zwerggalaxie haben einen Toolserver-Link auf den Skyhack mittels <div id="coordinates" class="coordinates"> drinstehen. Habe versucht, {{CoordinateSky}} zu benutzen, aber ich bekomms nicht hin. Bitte um Mithilfe. --2A02:810D:10C0:E1:C45B:1BD8:945B:8AF7 21:17, 24. Jun. 2013 (CEST)
Frage zu 'Bild' als Quelle
Hallo, zusammen, auf dieser Artikeldisk habe ich gestern geschrieben, dass Bild als Quelle bei Wikipedia nicht akzeptiert sei; nun wurde ich nach einer näheren Begründung gefragt. Gibt es da etwas Konkretes, Verbindliches, oder nur den modus vivendi und das, was man aus den allgemeinen Aussagen auf Hilfe:Belege ableiten kann? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:41, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Im Journalismus gibt es bei seriösen Medien die Regel eine Nachricht erst zu bringen wenn sie aus zwei unabhängigen Quellen kommt. So sollte man es hier auch machen, zweite Quelle suchen die nicht mit Bild zusammenhängt. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:03, 25. Jun. 2013 (CEST)
Wikimedia-Foundation-Wahlen 2013
Das Wahlkomitee hat die Ergebnisse soeben auf Meta veröffentlicht. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:20, 24. Jun. 2013 (CEST)
Formel zum Umrechnen
umrechnen von 1 ster (brennholz) in kwh ? --91.9.46.160 09:07, 26. Jun. 2013 (CEST)
- http://www.spechbach.de/rathaus/wald/kennzahlen-und-umrechnungsfaktoren-fur-brennholz --Vsop (Diskussion) 09:45, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --тнояsтеn ⇔ 09:58, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:58, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Für Fragen wie diese, zu denen man bei Google ohne weiteres eine Antwort findet, ist WP:Auskunft aber nicht gedacht. --Vsop (Diskussion) 11:20, 26. Jun. 2013 (CEST)
Uploads (Commons)
Die funktionieren bei mir plötzlich nicht mehr. Fehlermeldung:
- Could not create directory "mwstore://local-multiwrite/local-public/6/6e".
Kann das jemand bestätigen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:38, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Uploads hab ich nicht probiert, aber Commons hat selbst beim Aufrufen von Dateien momentan eine Macke. --тнояsтеn ⇔ 15:50, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Aha: siehe commons:Commons:Village pump#Outage. --тнояsтеn ⇔ 15:53, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Läuft wieder. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Aha: siehe commons:Commons:Village pump#Outage. --тнояsтеn ⇔ 15:53, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 26. Jun. 2013 (CEST)
Lemma Volksentscheid
Hallo, ich bin völlig unentschieden, welches Lemma geeigneter ist:
- Volksentscheid vom 15. September 2013 (Bayern) (korrekt, aber Klammer)
- Volksentscheid vom 15. September 2013 zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern (noch korrekter, aber lang)
- Verfassungsänderungen in Bayern 2013 (auch korrekt, aber der Artikel fokussiert eigentlich auf den Volksentscheid)
- oder ganz anders.
Gibt es Präferenzen? --Rudolph Buch (Diskussion) 22:51, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Ah, ganz dumm gefragt, um was geht der Volksentscheid. Die Studiengebühren hat doch der Landtag von sich aus entsorgt?! was habe ich da verpasst?--Antemister (Diskussion) 22:56, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Vielleicht darum? --Janjonas (Diskussion) 23:12, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, viel harmloser: [1]. --Janjonas (Diskussion) 23:18, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Sorry, hätte ich erklären sollen: Es ist ein Sammelsurium von fünf Änderungen, die keinen gemeinsamen Nenner haben, deshalb geht kein inhaltliches Lemma (bzw. wäre es fürchterlich lang). --Rudolph Buch (Diskussion) 23:35, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Bis zum 15. September ist ja noch eine Weile hin. Wäre das Thema bis dahin nicht besser bei Wikinews aufgehoben? --El bes (Diskussion) 23:49, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Naja, der Text der Änderungen und somit die Inhalte des Volksentscheids stehen fest und die Rechtsgrundlagen für die Abstimmung natürlich auch, politische Kontroversen sind nicht mehr zu erwarten (vier von fünf Fraktionen haben zugestimmt und auch die Grünen finden´s nicht schlecht, nur überflüssig). Wenn zwischenzeitlich kein großer Meteorit auf München fällt, gibt es bis zum Abstimmungstag keine Änderungen mehr (und wenn, dann eigentlich auch nicht). Ist also keine "Ongoing-News". Ich sehe es als sinnvolle Ergänzung zum Artikel über die Landtagswahl in Bayern 2013, die am gleichen Tag stattfindet. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Eine Enzyklopädie berichtet über zeitlose Fakten, sowie über vergangende Ereignisse. Für zeitnahe Berichterstattung zu aktuellen Ereignissen oder sogar zukünftigen ist hier nicht die richtige Plattform. --El bes (Diskussion) 01:42, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ganz sicher? --Salomis 08:46, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Eigentlich hast Du recht: Gar kein Artikel ist die einfachste Lösung. Ist ohnehin kein so richtig lustiges Thema, lass ich gerne bleiben. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:57, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ganz sicher? --Salomis 08:46, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Eine Enzyklopädie berichtet über zeitlose Fakten, sowie über vergangende Ereignisse. Für zeitnahe Berichterstattung zu aktuellen Ereignissen oder sogar zukünftigen ist hier nicht die richtige Plattform. --El bes (Diskussion) 01:42, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Naja, der Text der Änderungen und somit die Inhalte des Volksentscheids stehen fest und die Rechtsgrundlagen für die Abstimmung natürlich auch, politische Kontroversen sind nicht mehr zu erwarten (vier von fünf Fraktionen haben zugestimmt und auch die Grünen finden´s nicht schlecht, nur überflüssig). Wenn zwischenzeitlich kein großer Meteorit auf München fällt, gibt es bis zum Abstimmungstag keine Änderungen mehr (und wenn, dann eigentlich auch nicht). Ist also keine "Ongoing-News". Ich sehe es als sinnvolle Ergänzung zum Artikel über die Landtagswahl in Bayern 2013, die am gleichen Tag stattfindet. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Bis zum 15. September ist ja noch eine Weile hin. Wäre das Thema bis dahin nicht besser bei Wikinews aufgehoben? --El bes (Diskussion) 23:49, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Sorry, hätte ich erklären sollen: Es ist ein Sammelsurium von fünf Änderungen, die keinen gemeinsamen Nenner haben, deshalb geht kein inhaltliches Lemma (bzw. wäre es fürchterlich lang). --Rudolph Buch (Diskussion) 23:35, 24. Jun. 2013 (CEST)
Tztztz, die unheilbar Suchtkranken geben sich wohl immer noch nicht geschlagen. Aber dut, zur eigentlichen Frage: International würde es Verfassungsreferendum in Bayern 2013 heißen.--Antemister (Diskussion) 18:11, 25. Jun. 2013 (CEST)
Artikelneueinstellungen im November 2012
Hallo, hat zufällig jemand die Artikelneueinstellungen in diesem Monat verfolgt und kann sagen, warum damals in der deutschsprachigen Wikipedia so viele Artikel eingestellt wurden? Ähnliches gilt für den Monat davor. --Toffel (Diskussion) 00:50, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Kannst du mal verlinken worum es geht. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:19, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hier sind keine auffällig viele Artikel zu erkennen. Im Oktober und im Dezember waren es jeweils mehr. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:35, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe das durch eine Auswertung dieser Daten festgestellt. In diesem Zeitraum wurde zwar die 1.500.000-Artikel-Marke überschritten, aber das erklärt nicht dieses enorme Wachstum über einen so langen Zeitraum. Monatlich betrachtet ist es aber gar nicht mal so auffällig. Schwerer zu erklären sind z. B. fast 1.600 neue Artikel am 6. Oktober 2012 ohne Artikelmarathon oder nennenswerten Meilenstein. Weiterhin wurden an vier Tagen im November über 1000 neue Artikel eingestellt (teils bis 1.300). --Toffel (Diskussion) 01:54, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Die Seite bleibt bei mir im Loading… stecken. Bei der 1.500.000-Artikel-Marke wurden hunderte Artikel zurückgehalten und dann innerhalb kurzer Zeit eingestellt. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:12, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Sind das vielleicht die Anzahl inklusive der gelöschten Artikel? Die 4000 an den 4 Tagen sind ja schon fast ein drittel der sich hieraus ergebenden gut 12000 Artikeln im November. Zähl doch mal den November bei dir zusammen, 416 * 30 bringt ca. 12480 Artikel im November 2012. Wenn bei dem Tool was anderes raus kommt läuft irgend was falsch. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:38, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Laut Tool sind es im November 19.726 Artikel. Es müssen aber auch so viele sein, weil laut Wikipedia:Meilensteine im November zwei 10.000er-Marken erreicht wurden (da sind sicher gelöschte Artikel mitgerechnet, weil die Meilensteine ja immer recht zeitnah ermittelt werden). Der Fehler muss also in Erik Zachtes Statistik liegen. Ich habe schon vor einiger Zeit gemerkt, dass die Daten anscheinend zu irgend einem, wohl variierendem, Zeitpunkt während des jeweiligen Monats ermittelt werden. --Toffel (Diskussion) 03:32, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Dann baut http://stats.wikimedia.org Mist. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:02, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Laut Tool sind es im November 19.726 Artikel. Es müssen aber auch so viele sein, weil laut Wikipedia:Meilensteine im November zwei 10.000er-Marken erreicht wurden (da sind sicher gelöschte Artikel mitgerechnet, weil die Meilensteine ja immer recht zeitnah ermittelt werden). Der Fehler muss also in Erik Zachtes Statistik liegen. Ich habe schon vor einiger Zeit gemerkt, dass die Daten anscheinend zu irgend einem, wohl variierendem, Zeitpunkt während des jeweiligen Monats ermittelt werden. --Toffel (Diskussion) 03:32, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Sind das vielleicht die Anzahl inklusive der gelöschten Artikel? Die 4000 an den 4 Tagen sind ja schon fast ein drittel der sich hieraus ergebenden gut 12000 Artikeln im November. Zähl doch mal den November bei dir zusammen, 416 * 30 bringt ca. 12480 Artikel im November 2012. Wenn bei dem Tool was anderes raus kommt läuft irgend was falsch. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:38, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Die Seite bleibt bei mir im Loading… stecken. Bei der 1.500.000-Artikel-Marke wurden hunderte Artikel zurückgehalten und dann innerhalb kurzer Zeit eingestellt. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:12, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe das durch eine Auswertung dieser Daten festgestellt. In diesem Zeitraum wurde zwar die 1.500.000-Artikel-Marke überschritten, aber das erklärt nicht dieses enorme Wachstum über einen so langen Zeitraum. Monatlich betrachtet ist es aber gar nicht mal so auffällig. Schwerer zu erklären sind z. B. fast 1.600 neue Artikel am 6. Oktober 2012 ohne Artikelmarathon oder nennenswerten Meilenstein. Weiterhin wurden an vier Tagen im November über 1000 neue Artikel eingestellt (teils bis 1.300). --Toffel (Diskussion) 01:54, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hier sind keine auffällig viele Artikel zu erkennen. Im Oktober und im Dezember waren es jeweils mehr. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:35, 25. Jun. 2013 (CEST)
Läßt sich feststellen, der wievielte Artikel ein bestimmter Artikel ist? Und wie? --Tommes «quak»/± 09:42, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, mit der Artikel-ID. Die ist mit der offiziellen Statistik nicht identisch, sollte aber nur um eine gewisse Anzahl, die sich hin und wieder auch verändern kann, versetzt sein. Da gab es mal was auf dem Toolserver. Da aber dort andauernd Defekte auftreten, finde ich dort nie selbst ein passendes Tool. --Toffel (Diskussion) 16:10, 25. Jun. 2013 (CEST)
Meine Korrekturen an einem Text, den jemand über mich geschrieben hat, sind nicht übernommen worden
Hallo, ich hatte vor einiger Zeit entdeckt, dass jemand über mich als Autorin einen Wikipedia-Text verfasst hat. Habe mich darüber gefreut, gleichzeitig aber festgestellt, dass nicht alle Daten/Fakten stimmen. Ich habe Korrekturen vorgenommen und diese abgeschickt, aber leider ist noch immer die veraltete Version mit den falschen Fakten drin (zB bin ich nicht 1972 geboren, wie es derzeit auf Wikipedia heißt, sondern 1963). Was muss ich machen, um die Fehler dieses Eintrags zu korrigieren, so dass diese auch aktualisiert auf Wikipedia auftauchen?
Viele Grüße von Tizia Koese (Buch-Autorin) --217.189.169.45 12:29, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Service: Es geht um diesen revertierten Edit. --Aalfons (Diskussion) 12:34, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hab das mal eingesetzt; aus zwei Quellen geht wenigstens hervor, dass das Geburtsdatum 1973 falsch war. Aber das ist ein typisches Problem: die Autorin erfüllt unsere RK nicht, und deshalb gibts auch keine vernünftigen Quellen. --Logo 13:16, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Über die Relevanz läßt sich streiten. Aber die Person ist mir doch sehr suspekt. Hierzulande "assimiliert" und Autorin der "Millî Gazete" paßt nicht. Zudem wird ihre Herkunft wiedholt versteckt. Zum Thema: Artikel aufgehübscht. --Tommes «quak»/± 16:29, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hab das mal eingesetzt; aus zwei Quellen geht wenigstens hervor, dass das Geburtsdatum 1973 falsch war. Aber das ist ein typisches Problem: die Autorin erfüllt unsere RK nicht, und deshalb gibts auch keine vernünftigen Quellen. --Logo 13:16, 25. Jun. 2013 (CEST)
Einträge in google maps
Hallo! in google maps kann man einen Haken bei "Wikipedia" setzen und google maps zeigt dann je nach Ausschnitt einen Haufen "W"s auf der Karte an für Artikel, die etwas dort beschreiben. Mir fiel auf, dass nicht alle Artikel dort verlinkt sind, auch wenn man den entsprechenden Ausschnitt vergrößert.
Frage: weiß jemand hier, wie google maps die Links auswählt bzw. ob man einen bestimmten Parameter im Artikel ausfüllen kann/muss, damit der Link dargestellt wird? die Koordinaten allein reichen offensichtlich nicht...
Beispiel: Schloss Fischbach (Franken) udn Burgstall Gutenfels werden in google maps angezeigt, Burg Lichtenstein (Unterfranken) dagegen nicht, obwohl ein viel längerer Artikel... --kai.pedia (Dis.) 16:12, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Wir wissen es nicht: Vorlage Diskussion:Coordinate/Archiv#Manche Artikel erscheinen nicht auf Google-Maps. --тнояsтеn ⇔ 16:33, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt übrigens auch noch Alternativen: Wikipedia-Layer auf Google Maps, auf OSM, WikiMiniAtlas. --тнояsтеn ⇔ 16:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Burg Lichtenstein (Unterfranken) wurde im April verschoben. Das der Artikel unter dem alten Namen nicht mehr existiert hat hat Google wohl schon gemerkt. Den für Google neuen Artikel hat es noch nicht gefunden. Das kann aus Erfahrung schon mal ein halbes oder ein dreiviertel Jahr dauern bis Google es gefunden hat. Manchmal geht es auch schneller. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:58, 25. Jun. 2013 (CEST)
- ein halbes Jahr passt auch nach meiner Erfahrung einigermaßen. Deswegen nehme ich für einen aktuellen Überblick auch immer den oben verlinkten Wikipedia-Layer vom Toolserver. Wird der eigentlich auch auf Wikilabs migriert oder gibts den dann irgendwann nicht mehr? --bjs 17:37, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Der Layer von Kolossos ist leider teilweise auch nicht ganz aktuell (k. A., wie oft die Datenbank aktualisiert wird). --тнояsтеn ⇔ 18:47, 25. Jun. 2013 (CEST)
- ein halbes Jahr passt auch nach meiner Erfahrung einigermaßen. Deswegen nehme ich für einen aktuellen Überblick auch immer den oben verlinkten Wikipedia-Layer vom Toolserver. Wird der eigentlich auch auf Wikilabs migriert oder gibts den dann irgendwann nicht mehr? --bjs 17:37, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Burg Lichtenstein (Unterfranken) wurde im April verschoben. Das der Artikel unter dem alten Namen nicht mehr existiert hat hat Google wohl schon gemerkt. Den für Google neuen Artikel hat es noch nicht gefunden. Das kann aus Erfahrung schon mal ein halbes oder ein dreiviertel Jahr dauern bis Google es gefunden hat. Manchmal geht es auch schneller. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:58, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt übrigens auch noch Alternativen: Wikipedia-Layer auf Google Maps, auf OSM, WikiMiniAtlas. --тнояsтеn ⇔ 16:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
Aktualisierung
Ich mache mal einen Unterabschnitt auf. Habe gerade ein Vielzahl von Artikeln mit Koordinaten in chronologischer Reihenfolge aufgerufen und habe folgendes festgestellt: dieser Artikel vom 13. April 2012 15:00 Uhr taucht noch bei Google Maps auf (oldid=102004824), dieser vom 14. April 2012 11:46 Uhr nicht mehr (oldid=102032727). Ältere Artikel hat Google Maps, neuere nicht. Findest jemand neuere Artikel bei Google Maps? --тнояsтеn ⇔ 18:47, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hmm, es gibt auch ältere Artikel, die seit der ersten Version Koordinaten beinhalten und noch nie verschoben wurden und trotzdem nicht bei Google Maps auftauchen. --тнояsтеn ⇔ 18:54, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Da empfiehlt es sich beim Dienstanbieter nachzufragen und das ist nicht Wikipedia. Die wenigsten hier werden Wissen, wie Google die Koordinaten findet und dann präsentiert, da Google sich die Daten selber extrahiert und nicht auf bestehende Extraktionen zurückgreift, die durch Wikipedianer beeinflussbar sind (wie es bei OSM oder den KML-Exporten vom Toolserver der Fall wäre) Der Umherirrende 19:05, 25. Jun. 2013 (CEST)
Wikipedia als Weltkulturerbe !!!
An die Leitung der Wikipedia: Kann von Euch ein Antrag bei der Unesco eingereicht werden, bei der die Wikipedia als (sich ständig erweiterndes) Weltkulturerbe aufgenommen wird ??? Grüße Michael Luerweg
--93.131.205.207 22:41, 25. Jun. 2013 (CEST)
Fast jeder Edit in Versionsgeschichte als gewaltige Erweiterung sichtbar
Bei dieser Versionsgeschichte sind bei mir bei allen außer den ganz neuen Änderungen die Angabe über die Längenänderung falsch, so steht dort stets, dass Ergänzungen fast im Umfang des gesamten Artikels vorgenommen worden wären. Was ist da los? --Chricho ¹ ² ³ 13:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Das liegt an dem Import. Ist ein bekannter Bug, die Software errechnet dann die Byte-Unterschiede nicht anhand der vorhergehenden Version, sondern anhand der ersten Version überhaupt. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 13:56, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke. --Chricho ¹ ² ³ 23:00, 27. Jun. 2013 (CEST)
Editnotice
Hilfe:Neuen Artikel anlegen/Editnotice. Was kann/muss ich tun, damit das funktioniert? Anka ☺☻Wau! 22:25, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Vielleicht etwas anlegen wie diese Seiten ... --62.158.249.47 22:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Korrekt, eine Editnotice funktioniert nur dann, wenn eine für den Namensraum passende MediaWiki-Seite vorhanden ist, in diesem Fall also MediaWiki:Editnotice-12. Die musst du anlegen. Bleibt die Frage, was du da reinschreiben musst. Sicher etwas ähnliches, was auch in der Nachricht für den Namensraum 2 oder den Namensraum 4 drinsteht (bloß dann halt „ns-12“ statt „ns-2“). Falls hier keine fachkundige Antwort mehr kommt, frag mal den Umherirrenden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:09, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für Eure Hinweise. Bleibt die Frage, ob sich jemand etwas dabei gedacht hat, dass an der Stelle keine Editnotice vorgesehen ist. Anka ☺☻Wau! 16:45, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Eine Editnotice macht nicht überall Sinn, so dass man den Servern da nicht extra Arbeit verpassen muss. Hier erscheint sie aber sinnvoll, daher habe ich Editnotice-Unterseiten für den Hilfe-Namensraum aktiviert. Der Umherirrende 17:59, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Dank der Sperre von Hilfe:Neuen Artikel anlegen bringt es in diesem Fall aber erstmal gar nix... außer, dass Admins die Editnotice sehen können ;) --тнояsтеn ⇔ 18:08, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Eine Editnotice macht nicht überall Sinn, so dass man den Servern da nicht extra Arbeit verpassen muss. Hier erscheint sie aber sinnvoll, daher habe ich Editnotice-Unterseiten für den Hilfe-Namensraum aktiviert. Der Umherirrende 17:59, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für Eure Hinweise. Bleibt die Frage, ob sich jemand etwas dabei gedacht hat, dass an der Stelle keine Editnotice vorgesehen ist. Anka ☺☻Wau! 16:45, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Korrekt, eine Editnotice funktioniert nur dann, wenn eine für den Namensraum passende MediaWiki-Seite vorhanden ist, in diesem Fall also MediaWiki:Editnotice-12. Die musst du anlegen. Bleibt die Frage, was du da reinschreiben musst. Sicher etwas ähnliches, was auch in der Nachricht für den Namensraum 2 oder den Namensraum 4 drinsteht (bloß dann halt „ns-12“ statt „ns-2“). Falls hier keine fachkundige Antwort mehr kommt, frag mal den Umherirrenden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:09, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 17:59, 27. Jun. 2013 (CEST)
Feedbackfunktion
Guten Abend, in der linken Seitenleiste unter Werkzeuge findet sich im ANR neuerdings die Schaltfläche Feedbackfunktion aktivieren – es handelt sich dabei um Rückmeldungen. Gibt es eine Möglichkeit, dies dauerhaft aktiviert zu lassen? Momentan muss ich es bei jedem Artikel von Neuem tun. – Cherryx sprich! 19:23, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Vor allem im Meinungsbild dafür stimmen, dass das nicht überhaupt ganz abgeschafft wird - wonach es jetzt aussieht :-) --Brainswiffer (Disk) 20:36, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Das drücken dieses Button aktiviert das Artikel-Feedback in dem jeweiligen Artikel. Wenn da keiner von den angemeldeten Benutzern draufklickt, so wird es nicht für die Leser aktiviert und die können keine Rückmeldungen geben. Ein Opt-in gewissermaßen. Überall aktivieren ginge nur über die Kompletteinführung des Meinungsbildes. Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel-Feedback. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 21:11, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Oh, also habe ich das Artikel-Feedback in einigen Artikeln für alle Benutzer aktiviert? – Cherryx sprich! 23:39, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Soweit ich das System richtig verstanden habe ja. Ich habe das bislang nur bei einem Artikel aktiviert (Bundestagswahl 2013), da wird mir auch unangemeldet der Sie können helfen, diesen Artikel zu verbessern Kasten angezeigt. Kannst es ja ausprobieren, einen der Artikel unangemeldet aufrufen und nachsehen, ob der Kasten da ist. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 00:29, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Oh, also habe ich das Artikel-Feedback in einigen Artikeln für alle Benutzer aktiviert? – Cherryx sprich! 23:39, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke. – Cherryx sprich! 11:03, 27. Jun. 2013 (CEST)
Doppelte Einträge von Special:Contributions entfernen
Geht das? Speziell für Wikidata wäre das interessant, da dort ja gerne mal zig Bearbeitungen am gleichen Item stattfinden und der Überblick doch sehr leidet (Bsp.). --тнояsтеn ⇔ 13:10, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt mindestens zwei Scripte, die in die Richtung gehen:
- Ob die explizit auf WP abgestimmt sind oder auch auf Wikidata funktionieren weiß ich nicht, ich habe sie noch nicht ausprobiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:55, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hmm, beide (und das Skript von P.Copp) funktionieren leider auf Wikidata nicht. (Meine Versuche siehe [2]). --тнояsтеn ⇔ 18:06, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Cache geleert?. PDDs Script funktioniert. --Steef 389 19:46, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ja hatte ich. Und komischerweise gehts jetzt nach erneuter Verwendung des gleichen Quelltexts in der User-js. Danke --тнояsтеn ⇔ 19:52, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Cache geleert?. PDDs Script funktioniert. --Steef 389 19:46, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 19:52, 27. Jun. 2013 (CEST)
Orangerie Schwerin
nach meiner Meinung völlig überzogene Bebilderung als Klickgalerie (damit die Bilder nicht dreimal länger sind als der Artikel), die aggresiv von Benutzerin:Itti (Entfernung als Vandalismus bezeichnet) und RR verteidigt wird. Ist diese Bilderansammlung wie aus einem Reisekatalog erwünscht, bzw ein Mehrwert?
--62.143.112.145 08:52, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Jepp, ist gegeben. Mehrwert wie Qualität der Fotos. -- CC 08:54, 25. Jun. 2013 (CEST)
- sowohl Motivkomposition als auch Qualität schafft jeder der seine Digicam draufhalt --62.143.112.145 09:02, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Was kein Gegenargument ist, nicht wahr? -- CC 09:16, 25. Jun. 2013 (CEST)
- sowohl Motivkomposition als auch Qualität schafft jeder der seine Digicam draufhalt --62.143.112.145 09:02, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ich halte überhaupt nichts davon. Dafür haben wir Galleries und die Commons. --FA2010 (Diskussion) 08:56, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Diese Frage gehört eher nach Wikipedia:Dritte Meinung; ich stimme aber FA2010 zu: Derartige Galerien haben einen werbenden Charakter und gehören eher zur Selbstvorstellung des Objekts. Wer Bilder sehen möchte, kann sich zu Commons durchklicken. --Kängurutatze (Diskussion) 09:22, 25. Jun. 2013 (CEST)
Also ich lese, dass Bilder an sich in Artikeln sehr willkommen sind. Und wo sind Bilder besser angebracht als bei Bauwerken, Landschaften etc? Überbilderung ist eine Vorlage, die kann man setzen. Bei drei Bildern ist der Rahmen aber nicht überschritten, das ist imho angemessen. Und wer die Bilder "überprofessionell" beurteilt mache oder besorge bessere. Sachen gibt's :-) --Brainswiffer (Disk) 09:27, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Diese Art der Bildergalerie ist deutlich nutzerfreundlicher als Commons, wo jedes Bild erst extra angeklickt werden muss und zudem keine Vorauswahl geeigneter Fotos erfolgt. Ob man so etwas in einen Artikel einbaut, hängt auch vom Thema ab. Bei einem historischen Bauwerk wie hier, sind mehrere Fotos sinnvoll, da man sich so leichter ein Bild vom Artikelgegenstand machen kann, als durch eine bloße Beschreibung. Bei anderen Themen mag das anders sein - kein Mensch braucht 10 Porträts der gleichen Person oder einen "Produktkatalog" einer Firma. --Cosinus (Diskussion) 09:33, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Es kann ja mal jemand versuchen, die 120 Bilder der Orangerie auf Commons wiederzufinden, ich habe sie erst gestern hochgeladen und ohne Englischkenntnisse findet man die Hälfte heute schon nicht mehr. In der Galerie sind Bilder mit Bezug zum Text. Was soll das denn mit Werbung zu tun haben? Ist doch völlig abartig, immer und überall Werbung zu wittern, selbst bei Illustrationen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:40, 25. Jun. 2013 (CEST) PS: Die Galerievorlage wurde gebaut, um sie zu verwenden. Andernfalls sollte man darauf einen LA stellen.
- Diese Art der Bildergalerie ist deutlich nutzerfreundlicher als Commons, wo jedes Bild erst extra angeklickt werden muss und zudem keine Vorauswahl geeigneter Fotos erfolgt. Ob man so etwas in einen Artikel einbaut, hängt auch vom Thema ab. Bei einem historischen Bauwerk wie hier, sind mehrere Fotos sinnvoll, da man sich so leichter ein Bild vom Artikelgegenstand machen kann, als durch eine bloße Beschreibung. Bei anderen Themen mag das anders sein - kein Mensch braucht 10 Porträts der gleichen Person oder einen "Produktkatalog" einer Firma. --Cosinus (Diskussion) 09:33, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Nicht dass ich alte IEs (und damit IEs im Kompatibilitätsmodus) als Maß aller Dinge ansehen würde, aber von der schlechten Platzierung abgesehen fehlen da ja sogar die Bildnummern (blättern kann man immerhin). --Schnark 09:39, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hmmm, nicht schön. Aber ein Bugreport dürfte wohl aussichtslos sein? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:02, 25. Jun. 2013 (CEST)
- ich klicke auf Commons und finde 103 Bilder, die der Artikelergänzung dienen sollen. Denke die Commons sind dafür da, um eine Bilder- und/oder Medienschwemme im Artikel zu vermeiden. --62.143.112.145 10:10, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Commons ist als Artikelergänzung ungeeignet. Für Bildergalerien wurden die verschiedenen Bildergalerien erfunden. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:21, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Zielgerichtete Bilderauswahlen zu Bauwerksartikel machen Sinn, weil sie der Ergänzung des Textes dienen. Commons ist dagegen eher ein Lager, in dem man was findet oder auch nicht. Und wo die Werbung sein soll, erschließt sich einfach nicht. Dass das Ding im Sommer gastronomisch genutzt wird, ist ein reiner Fakt und nicht mehr. Werbung wäre es, wenn man schreiben würde: "In den Sommermonaten können sich Besucher Gaumenfreuden beim Besuch des Trend setzenden Biergartens blablabal...." --Alupus (Diskussion) 11:55, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Eine "Selbstvorstellung des Objekts" (müsste WP:SD sein) ist hier nicht zu erkennen. Ich verstehe schon, was gemeint ist. Aber dahinter scheint die Ansicht zu stehen, dass die gastronomische Nutzung eines Gebäudes nicht enzyklopädisch darstellbar ist, wenn der Beleg dafür werblich ist. Bissel weltfremd. --Aalfons (Diskussion) 12:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung zu M@rcela und Alupus. Das hat einen deutlich höheren Nutzwert, als sich durch Commons zu klicken, und die Galerie ist eine elegante und unaufdringliche Methode, es im Artikel unterzubringen. Der Vorwurf „Werbung“ ist bei einem historischen Bauwerk abwegig. --Jossi (Diskussion) 23:01, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Eine "Selbstvorstellung des Objekts" (müsste WP:SD sein) ist hier nicht zu erkennen. Ich verstehe schon, was gemeint ist. Aber dahinter scheint die Ansicht zu stehen, dass die gastronomische Nutzung eines Gebäudes nicht enzyklopädisch darstellbar ist, wenn der Beleg dafür werblich ist. Bissel weltfremd. --Aalfons (Diskussion) 12:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Zielgerichtete Bilderauswahlen zu Bauwerksartikel machen Sinn, weil sie der Ergänzung des Textes dienen. Commons ist dagegen eher ein Lager, in dem man was findet oder auch nicht. Und wo die Werbung sein soll, erschließt sich einfach nicht. Dass das Ding im Sommer gastronomisch genutzt wird, ist ein reiner Fakt und nicht mehr. Werbung wäre es, wenn man schreiben würde: "In den Sommermonaten können sich Besucher Gaumenfreuden beim Besuch des Trend setzenden Biergartens blablabal...." --Alupus (Diskussion) 11:55, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Commons ist als Artikelergänzung ungeeignet. Für Bildergalerien wurden die verschiedenen Bildergalerien erfunden. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:21, 25. Jun. 2013 (CEST)
- ich klicke auf Commons und finde 103 Bilder, die der Artikelergänzung dienen sollen. Denke die Commons sind dafür da, um eine Bilder- und/oder Medienschwemme im Artikel zu vermeiden. --62.143.112.145 10:10, 25. Jun. 2013 (CEST)
Das Geklicke im Artikel nervt einfach nur. Einen schnellen Überblick gewinnt man damit jedenfalls nicht (und wie sieht's mit der Barrierefreiheit aus?). Das gallery-Tag in Wikipedia ist deutlich besser. Und ausgerechnet Marcela, der seine Commons-Bilder wie immer schlecht benannt und schlecht (weil viel zu allgemein) beschrieben hochgeladen hat, beschwert sich, dass er seine Bilder jetzt nicht mehr findet. Auf den Commons gibt es übrigens durchaus die Möglichkeit, Galerien anzulegen und diese auch von der Wikipedia aus zu verlinken. --FA2010 (Diskussion) 08:37, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Mit deiner Meinung findest du offenbar keine Mehrheit. Wie jemand seine Bilder benennt, kann jeder selbst entscheiden, das hat aber hier nichts zu suchen und nichts damit zu tun, daß man im englischen Kategoriendschungel von Commons nichts findet. Es geht hier darum, ob die galerie einen Mehrwert für den Artikel bietet, das ist offenbar gegeben. Das Argument Werbung ist an den Haaren herbeigezogen. Macht sich zwar bei WP immer gut, irgendwas mit der Bemerkung Werbung zu löschen aber es stimmt eben nicht immer. Barrierefreiheit ist bei Wikipedia kein Thema, die ist nicht erwünscht. Warum sollte ich auf Commons Galerien anlegen und die dann verlinken? Das kann man doch viel besser im Artikel selbst. Commons ist nur ein riesiger Pool für Medien, nicht mehr. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:45, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Durch ständige Wiederholung wird das nicht richtiger. Du beschwerst Dich ständig über die Commons, hast aber offenkundig keine Ahnung von diesem Projekt. Commons ist nicht nur ein riesiger Pool. Und es gibt natürlich Richtlinien, wie Bilder zu benennen sind (die dem gesunden Menschenverstand durchaus entsprechen). Von Werbung kann natürlich nicht die Rede sein, das hab ich auch nie behauptet. Ich finde es auch blöd, dass die WMF es bislang nicht geschafft hat, so ein einfaches Projekt wie mehrsprachige Kategoriennamen nicht anzupacken. Aber zu Deiner Hilfe hier die Übersetzung der vier Unterkategorien, damit Du Deine Bilder wieder findest:
- Heracles statue (Schwerin castle) = Heraklesstatue
- Interior of Orangerie Schwerin = Interieur
- Schlossbrunnen Schwerin = Schlossbrunnen
- Victoria, statues at Schwerin Castle = Victoria-Statuen
Gut, dass ich Englisch gelernt habe! --FA2010 (Diskussion) 09:08, 26. Jun. 2013 (CEST)
Verstoß gegen WP:WWNI
Im WikiProjekt Country-Musik wird gerade die Frage diskutiert, ob die Rubrik „Neuigkeiten“ auf der Projektseite einen Verstoß gegen WP:WWNI darstellt, insbesondere gegen Nr. 3 (Werbung) und Nr. 8 (Newsticker). Als Gegenargument wurde vorgebracht, dass sich auch auf der Hauptseite eine Rubrik „In den Nachrichten“ befindet. IMO müssten zumindest die externen Links entfernt werden, um die Rubrik beibehalten zu können. Ich bitte Euch daher um Stellungnahme. --193.110.207.78 09:17, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Werbung? Was soll der Quatsch? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:42, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann die Klage gegen die Rubrik nicht nachvollziehen, dass was da steht, steht hoffentlich auch genau so in den den Nachweisen und/oder Weblinks der betreffenden Artikel. Genau da gehört es nämlich hin, also warum sollte man es dann im Projekt streichen? --Drgkl (Diskussion) 10:03, 25. Jun. 2013 (CEST)
- @Marcela: Vielen Dank für Deinen konstruktiven und sorgfältig begründeten Beitrag … ;-) Die externen Links sind also keine Werbung? Ist die Wikipedia also doch eine Linksammlung? Und bedeutet das Deiner Meinung nach dann auch, dass in der Rubrik „In den Nachrichten“ auf der Hauptseite in Zukunft auch auf Bild.de, Spiegel.de etc verlinkt werden darf/soll? --193.110.207.78 12:59, 25. Jun. 2013 (CEST)
- @Drgkl: Es geht ja nicht darum, dass die Links nicht im Artikel stehen sollen. Dort können sie gerne als Beleg für den Tod der betreffenden Person oder als sonstiger Nachweis fungieren. Ansonsten: siehe oben. --193.110.207.78 12:59, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Die Links sind natürlich keine Werbung, warum sollten sie? Und selbstverständlich kann auf spiegel.de verlinkt werden, bei BILD sollte das nur in Ausnahmefällen geschehen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:58, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann die Klage gegen die Rubrik nicht nachvollziehen, dass was da steht, steht hoffentlich auch genau so in den den Nachweisen und/oder Weblinks der betreffenden Artikel. Genau da gehört es nämlich hin, also warum sollte man es dann im Projekt streichen? --Drgkl (Diskussion) 10:03, 25. Jun. 2013 (CEST)
WWNI bezieht sich auf den Artikelraum. Im restlichen Wikipedia-Raum ist erlaubt, was rechtlich geht und der Entwicklung der Enzyklopädie (oder der Nachvollziehbarkeit ihrer Geschichte) bzw. ihrer Community dient. Das ist hier doch deutlich gegeben. --08:38, 26. Jun. 2013 (CEST) (ohne Benutzernamen signierter Beitrag von FA2010 (Diskussion | Beiträge) 08:38, 26. Jun. 2013 (CEST))
Grafik als pdf ?
Lassen sich Abbildungen in pdf-Format genauso problemlos einbinden wie jpg oder svg? Kann man aus pdf svg erzeugen? --Brunswyk (Diskussion) 15:15, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Du kannst PDF-Dateien als Minitaur-Vorschau einbinden:
[[Datei:Patentschrift 37435 Benz Patent-Motorwagen.pdf|mini|page=3|Vorschau PDF-Datei Seite 3]]
(siehe rechts). Sind in einer PDF-Datei Vektorgrafiken enthalten, lassen sich daraus leicht SVG-Dateien erstellen. --тнояsтеn ⇔ 15:48, 25. Jun. 2013 (CEST)
- O.k., danke. Dann versuche ich das mal. Brunswyk (Diskussion) 15:51, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Geht es nur um eine Grafik, dann sollte diese sinnvollerweise nicht eingebettet in einem PDF-Dokument hochgeladen werden, sondern als eigenständige Grafik (im passenden Format png, svg oder tiff etwa). Zu letzterem findest du Hilfestellung unter Wikipedia:WikiProjekt SVG und en:Wikipedia:Graphics Lab/Resources/PDF conversion to SVG. --тнояsтеn ⇔ 16:11, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, schon passiert. Mir war nicht klar, dass man pdfs genauso einfach einbinden kann wie jpgs o.Ä. Brunswyk (Diskussion) 11:19, 26. Jun. 2013 (CEST)
Bot-Einsatz (wie in der NL-Wikipedia)
Nur mal so aus Interesse: Gab es mal ein Meinungsbild über einen eventuellen Bot-einsatz auch für die deutschsprachige Wikipedia? --Tromla (Diskussion) 15:32, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Fünf Zillionen Byte Diskussionsbeiträge rund um dieses Thema auf WD:Kurier, da wurde auch gelegentlich ein MB angesprochen. --Aalfons (Diskussion) 17:51, 26. Jun. 2013 (CEST)
Revertierte Änderungen anzeigen?
Die Liste der von mir beobachteten Seite liegt bei über 1400. Wie kann ich (gelegentlich) prüfen, ob von mir gemachte Änderungen revertiert wurden? Von oben nach unten mit Strg-F auf "mideal rück" durchzugehen ist keine so tolle Idee, das geht doch besser, oder?--Mideal (Diskussion) 16:00, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Um zu schauen, ob kurz nach dem eigenen Beitrag jemand den Artikel geändert hat (Revert oder sonstige Modifikation), sind die eigenen Beiträge meistens ganz hilfreich ("aktuell" oder nicht?). Falls etwas geändert wurde, sieht man aber nicht direkt, was. --mfb (Diskussion) 16:14, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Mal als Einstieg: [3]. --тнояsтеn ⇔ 16:16, 26. Jun. 2013 (CEST)
Verlinkung für Regiminalwissenschaft
Ich habe in einem Artikel den Rotlink "Regiminalwissenschaft" gefunden. Die Suche nach der Verwendung des Begriffs hat mich in der Liste bekannter Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen zu einer kurzen Bemerkung im Unterpunkt Politikwissenschaft geführt, die zumindest mir weitergeholfen hat. Jetzt meine Frage: Ist es sinnvoll eine Seite Regiminalwissenschaft mit Weiterleitung auf den genannten Absatz in der Liste anzulegen (wie auf Wikipedia:Verlinken unter diesem Punkt im zweiten Absatz vorgeschlagen)? Für eine eigene Seite erscheint mir die Information nämlich etwas spärlich, aber interessant ist sie doch. --amodorrado Disk. 21:29, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Die Regiminalwissenschaft oder Staatsverwaltungslehre war im 19. Jh. ein verbreiteter Begriff und deckt sich in ihrer Staatsorientierung nicht mit der Politikwissenschaft von heute; insofern ist deine Fundstelle ungenau formuliert. Die R. könnte durchaus einen eigenen Artikel vertragen, oder wenn eine WL, dann auf Staatsverwaltungslehre und dafür ein eigener Artikel. --Aalfons (Diskussion) 22:30, 26. Jun. 2013 (CEST)
Bitte den o.g. Artikel in Emissär umbenennen. Besten Dank!
--80.171.214.255 21:49, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Warum? Siehe auch Diskussion:Abgesandter. Was der Artikel dringend braucht wären Quellen und Belege! --Atlasowa (Diskussion) 22:28, 26. Jun. 2013 (CEST)
Druckversion stürzt ab!
Was ist falsch am Artikel Pivotverfahren, dass ich keine Druckversion erstellen und als pdf-Datei herunterladen kann? Anscheinend wird ein fehlerhaftes pdf erzeugt (aber warum?), denn Acroread stürzt ab. Ich möchte nicht ein Buch erzeugen, nur eine pdf-Datei; bei anderen Artikeln habe ich kein Problem damit. --Heinrich Puschmann (Diskussion) 13:43, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Bei mir weder mit dem Firefox-internen PDF-Reader noch mit Adobe Reader ein erkennbares Problem bei der PDF-Erstellung in jenem Artikel. --YMS (Diskussion) 14:15, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Acrobat Pro 9 auf dem Mac macht auch keine Probleme. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Bei mir funktioniert es auch. Vielleicht stolpert dein Rechner über die Einbindung von Datei:Pivotingalg_e01it0_anim.svg? Du könntest es mal versuchsweise auskommentieren und dann noch mal versuchen. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:42, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Acrobat Pro 9 auf dem Mac macht auch keine Probleme. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Genauere Informationen (Browser, Browser-Version, Acrobat Reader Version, Betriebssystem) sehr willkommen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 14:28, 27. Jun. 2013 (CEST)
Gigantische Anzahl von Fussnoten
Ich mag Fussnoten zum Beleg und zur Erläuterung von Artikeln. Gibt es Regeln in der WP, dass, wenn die Anzahl der Fussnoten extreme Ausmasse annimmt - z.B. 900+ -, es angeraten wäre, den Artikel vielleicht besser in Unterartikel aufzuspalten? GEEZER... nil nisi bene 09:09, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Einzelnachweise sind für Belege da und nicht dafür, den Artikel zu erläutern. Das sollte im Artikel selbst geschehen. – Cherryx sprich! 12:04, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Fußnoten können in Wissenschaft wie WP durchaus auch Anmerkungen zur inhaltlichen Vertiefung des Gegenstands enthalten, vor allem, wenn diese im Fließtext Argumentationszusammenhang oder Lesefluss störten oder einen wichtigen, aber Nebenaspekt ansprechen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:47, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Was zu beweisen wäre. In der Regel sind solche Anmerkungen in der WP Ausdruck mangelnder Materialbeherrschung, vulgo sektiererhaftes Beharren oder Unwille, sich mit der Einarbeitung in den Fließtext Mühe zu geben. --Aalfons (Diskussion) 13:08, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Irrtum. Da gibt's auch nix zu beweisen, vielmehr solltest Du Dir einfach mal ein paar wissenschaftliche Standardwerke verschiedener Fachrichtungen daraufhin ansehen. Anschließend darfst Du Deinen Beitrag und diese Antwort darauf gerne entfernen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:17, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Was ist denn mit dir los? Ich schrieb „in der WP“. Schau mal die "exzellent" gebapperlte Panzerzserie T-40 ff. --Aalfons (Diskussion) 13:27, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Mir ist Deine Aussage, „solche Anmerkungen [seien] Ausdruck mangelnder Materialbeherrschung, vulgo sektiererhaftes Beharren oder Unwille, sich mit der Einarbeitung in den Fließtext Mühe zu geben“, schlicht zu undifferenziert; sie trifft keineswegs auf die allermeisten WP-Artikel zu, in denen Fußnoten aus Anm. und ENen bestehen. Aber dieser durch Cherrys obige Bemerkung ausgelöste Teilthread streift eh eher einen Randaspekt von Grey Geezers Frage. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:40, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich schrieb "in der Regel", seufz. Doch, in den allermeisten Fällen ist diese Trennung nicht zwingend. Ein Beispiel habe ich gegeben. Vielleicht ist aber statt "Sektierer" "Eigenbrötler" zutreffender. --Aalfons (Diskussion) 15:01, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Mir ist Deine Aussage, „solche Anmerkungen [seien] Ausdruck mangelnder Materialbeherrschung, vulgo sektiererhaftes Beharren oder Unwille, sich mit der Einarbeitung in den Fließtext Mühe zu geben“, schlicht zu undifferenziert; sie trifft keineswegs auf die allermeisten WP-Artikel zu, in denen Fußnoten aus Anm. und ENen bestehen. Aber dieser durch Cherrys obige Bemerkung ausgelöste Teilthread streift eh eher einen Randaspekt von Grey Geezers Frage. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:40, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Was ist denn mit dir los? Ich schrieb „in der WP“. Schau mal die "exzellent" gebapperlte Panzerzserie T-40 ff. --Aalfons (Diskussion) 13:27, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Irrtum. Da gibt's auch nix zu beweisen, vielmehr solltest Du Dir einfach mal ein paar wissenschaftliche Standardwerke verschiedener Fachrichtungen daraufhin ansehen. Anschließend darfst Du Deinen Beitrag und diese Antwort darauf gerne entfernen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:17, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Was zu beweisen wäre. In der Regel sind solche Anmerkungen in der WP Ausdruck mangelnder Materialbeherrschung, vulgo sektiererhaftes Beharren oder Unwille, sich mit der Einarbeitung in den Fließtext Mühe zu geben. --Aalfons (Diskussion) 13:08, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Fußnoten können in Wissenschaft wie WP durchaus auch Anmerkungen zur inhaltlichen Vertiefung des Gegenstands enthalten, vor allem, wenn diese im Fließtext Argumentationszusammenhang oder Lesefluss störten oder einen wichtigen, aber Nebenaspekt ansprechen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:47, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Einzelnachweise sind für Belege da und nicht dafür, den Artikel zu erläutern. Das sollte im Artikel selbst geschehen. – Cherryx sprich! 12:04, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Moin. Nein, eine schöne, eindeutige Grenzzahl gibt es nicht. Und Artikelaufteilung wegen Fußnotenüberschwemmung wäre nicht die einzige Möglichkeit: u.U. kann man eher die Fn. reduzieren, weil sie jeden Viertelsatz belegen (was selten erforderlich ist), dadurch einen Text überladen und letztlich optisch ungenießbar machen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:16, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Dann sollte man einen Hinweis in der Disk. anbringen?
- Ich wurde auf Schamanismus hingewiesen, der mal als früherer Rekordhalter fast 700 hatte und nun bei kurz unter 200 liegt. GEEZER... nil nisi bene 10:03, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel Schamanismus einmal angesehen und finde der ist keineswegs überladen mit Fußnoten. Man muss auch einmal die in diesem Falle beträchtliche Länge des Artikels in Betracht ziehen. Es werden auch nicht Kleinigkeiten sondern jeweils einzelne Sinnabschnitte mit einer Fußnote versehen und das Thema ist eben auch riesig. Was die Frage nach den Unterartikel angeht, so macht der Artikel bereits Gebrauch davon auf weitere Spezialartikel zu verweisen. Manchmal wird die Zahl der Fußnoten unnötig groß, weil nicht von der Funktion ref name="" Gebrauch gemacht wird, wo dies möglich ist. Im Artikel ist dies aber nicht möglich, da immer verschiedene Stellen aus der Literatur angeführt werden. Stichwort Literatur, ich habe dazu vor kurzem auch eine Diskussion geführt, weil jemand meinte es wäre zu viel Literatur genannt unter einem Artikel. Siehe dazu die Menge an Literatur, die bei Schamamismus genannt wird. So etwas ob Literatur oder Fussnoten lässt sich einfach nicht in absoluten Zahlen erfassen, sondern muss wirklich am Einzelfall entschieden werden. Viele Wikiartikel leiden ja leider eher am Gegenteil an zu wenigen oder fehlenden Nachweisen also nur Mut bei der Verwendung von Fussnoten. --Drgkl (Diskussion) 11:51, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich denke, Geezer bezieht sich auf Versionen des Artikels wie diese (über 800 Einzelnachweise). Ein spezifisches Problem mit zu vielen Fußnoten ist mir allerdings nicht bekannt. Ausgegliedert wird, wenn es thematisch sinnvoll ist und eine gewisse Länge überschritten ist (da haben die Fußnoten keine besondere Bedeutung). Ab und an ist mal eine doppelt, aber das behebt man dann eben. --Chricho ¹ ² ³ 12:41, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Bin in Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche darauf gestossen: Brauchen bei 911 ENW (and growing) 44 (!) Screenviews um die Einzelnachweise zu übersehen.... Ich habe da mal einen Vorschlag auf der Disk. gemacht. GEEZER... nil nisi bene 12:54, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Tendenziell gilt: je umstrittener ein Thema, desto mehr Einzelnachweise. Auch im Themenbereich Nahostkonflikt gibt es Artikel oder zumindest Teile von Artikeln, in denen jedes Wort durch gefühlt zwei EN belegt ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:20, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das an der Strittigkeit liegen muss. Das passiert einfach „wie von selbst“, wenn immer weiter haufenweise Aussagen aus haufenweise Nachrichten ergänzt werden müssen, ob da jetzt Konflikte involviert sind oder nicht. --Chricho ¹ ² ³ 23:06, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Tendenziell gilt: je umstrittener ein Thema, desto mehr Einzelnachweise. Auch im Themenbereich Nahostkonflikt gibt es Artikel oder zumindest Teile von Artikeln, in denen jedes Wort durch gefühlt zwei EN belegt ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:20, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Bin in Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche darauf gestossen: Brauchen bei 911 ENW (and growing) 44 (!) Screenviews um die Einzelnachweise zu übersehen.... Ich habe da mal einen Vorschlag auf der Disk. gemacht. GEEZER... nil nisi bene 12:54, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich denke, Geezer bezieht sich auf Versionen des Artikels wie diese (über 800 Einzelnachweise). Ein spezifisches Problem mit zu vielen Fußnoten ist mir allerdings nicht bekannt. Ausgegliedert wird, wenn es thematisch sinnvoll ist und eine gewisse Länge überschritten ist (da haben die Fußnoten keine besondere Bedeutung). Ab und an ist mal eine doppelt, aber das behebt man dann eben. --Chricho ¹ ² ³ 12:41, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel Schamanismus einmal angesehen und finde der ist keineswegs überladen mit Fußnoten. Man muss auch einmal die in diesem Falle beträchtliche Länge des Artikels in Betracht ziehen. Es werden auch nicht Kleinigkeiten sondern jeweils einzelne Sinnabschnitte mit einer Fußnote versehen und das Thema ist eben auch riesig. Was die Frage nach den Unterartikel angeht, so macht der Artikel bereits Gebrauch davon auf weitere Spezialartikel zu verweisen. Manchmal wird die Zahl der Fußnoten unnötig groß, weil nicht von der Funktion ref name="" Gebrauch gemacht wird, wo dies möglich ist. Im Artikel ist dies aber nicht möglich, da immer verschiedene Stellen aus der Literatur angeführt werden. Stichwort Literatur, ich habe dazu vor kurzem auch eine Diskussion geführt, weil jemand meinte es wäre zu viel Literatur genannt unter einem Artikel. Siehe dazu die Menge an Literatur, die bei Schamamismus genannt wird. So etwas ob Literatur oder Fussnoten lässt sich einfach nicht in absoluten Zahlen erfassen, sondern muss wirklich am Einzelfall entschieden werden. Viele Wikiartikel leiden ja leider eher am Gegenteil an zu wenigen oder fehlenden Nachweisen also nur Mut bei der Verwendung von Fussnoten. --Drgkl (Diskussion) 11:51, 27. Jun. 2013 (CEST)
Michael Marx
Michael Marx ist Geschichtslehrer und behauptet, Sohn des berühmten Karl Marx zu sein. Wir, aus der 11 b, bezweifeln dies. Ist diese Aussage tatsächlich wahrheitsgemäß? --L.S. 18:01, 27. Jun. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Luke Sho (Diskussion | Beiträge))
- der Karl Marx ist 1883 gestorben. Dass er eingefrorenes Sperma hinterlassen hat, ist nach damaligem Stand der Technik auszuschließen. Also beid er üblichen Lebensdauer eines Menschen keine Chance eines lebenden Sohnes. - andy_king50 (Diskussion) 18:03, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hat er vielleicht nicht Sohn sondern Nachfahre gesagt? --Mauerquadrant (Diskussion) 18:19, 27. Jun. 2013 (CEST)
{{SEITEN IN KATEGORIE}}
Kennt jemand ein Äquivalent zur Vorlage {{SEITEN IN KATEGORIE}} für die automatische Auszählung (Anzeige der Anzahl) von Dateien in bestimmten Commons-Kategorien? --Martina Disk. 20:09, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Die Funktion kennt ein paar Parameter, siehe WP:VAR#Funktionen. Du braucht wohl
files
. Der Umherirrende 20:14, 27. Jun. 2013 (CEST)- Klingt super, scheint aber nur lokal, nicht für Commons zu funktionieren? 0 --Martina Disk. 20:27, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Aso, du möchtest die Zahl einer Commons-Kategorie hier im lokalen Projekt anzeigen? Das geht nicht, da für die Anzahl nicht auf den anderen Server zugegriffen werden kann.
- Meine erste Antwort bezog sich darauf, das du nur die Dateien einer Kategorie auf Commons haben wolltest und nicht etwa Unterkategorien oder Seiten da drin. Der Umherirrende 20:32, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Schade, aber trotzdem natürlich danke! --Martina Disk. 21:25, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Klingt super, scheint aber nur lokal, nicht für Commons zu funktionieren? 0 --Martina Disk. 20:27, 27. Jun. 2013 (CEST)
Wikimedia Highlights, Mai 2013
- Highlights der Wikimedia Foundation
- Fundraising-Bericht veröffentlicht
- Community zur Diskussion der Trademark-Praktiken eingeladen
- Wikipedia Zero startet in Pakistan
- "In der Nähe"-Feature zeigt Wikipedia-Artikel in der Umgebung des Lesers
- Neue Hostingumgebung für in der Community entwickelte Tools
- Suche nach neuem/r Geschäftsführer/in beginnt
- Daten und Trends
- Finanzen
- Weitere Highlights der Bewegung
Liste scrollen
Hallo, ich habe eine Frage, und zwar gibt es doch immer solche Listen, wo man runterscrollen kann, wie kann man die erzeugen? --Richard12, Disk, Hilf mit! Langweilig? Nein! 18:10, 27. Jun. 2013 (CEST)
- In der Wikipedia oder woanders? --2A02:810D:10C0:E1:A918:AEDC:34D3:2769 20:13, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Richard meinst du so etwas?
Titel der Liste
|
---|
- Dann kannst du es einfach von hier kopieren. Die Breite der Box kann man über den Parameter „width: 500px;“ und die Höhe über „height: 100px;“ anpassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:19, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte verwende das nicht im Artikelnamensraum der Wikipedia. Es führt zu Fehlern im Druck und vermutlich auch auf mobilen Endgeräten. Wikipedia hat genug Platz nach unten, da braucht man keine Scrolleiste in einem bereits scrollbaren Bereich. Der Umherirrende 20:22, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, Ló, genau das mein ich, und ich werde es nicht im Artikelnamensraum verwnden --Richard12, Disk, Hilf mit! Langweilig? Nein! 15:11, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Immer gern, das weißt du doch. :-) Man kann auch zwei nebeneinander setzen. Das habe ich »hier gemacht« Kannst du dir ja im Quelltext mal ansehen, wenn du möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:50, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank, Ló, genau das mein ich, und ich werde es nicht im Artikelnamensraum verwnden --Richard12, Disk, Hilf mit! Langweilig? Nein! 15:11, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte verwende das nicht im Artikelnamensraum der Wikipedia. Es führt zu Fehlern im Druck und vermutlich auch auf mobilen Endgeräten. Wikipedia hat genug Platz nach unten, da braucht man keine Scrolleiste in einem bereits scrollbaren Bereich. Der Umherirrende 20:22, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 15:50, 28. Jun. 2013 (CEST)
Wo kann ich mir meine Sichterrechte entziehen lassen?
Da meine Arbeit an dieser Enzyklopädie als Störung angesehen wird, halte ich es für notwendig, dass meine störenden Eingriffe einer weiteren Nachprüfung unterzogen werden müssen und verlange deshalb den Entzug der Sichterrechte. liesel 07:36, 28. Jun. 2013 (CEST)
- du willst also der Eingangskontrolle zusätzliche Arbeit machen? --Mauerquadrant (Diskussion) 08:05, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Angesichts solcher Aussagen muss ich davon ausgehen, dass ich hier Schaden anrichte. Ich halte es deshalb für äußerst fahrlässig, wenn ich weiter mit Sichterrechten unterwegs bin und dadurch mein schädigender Einfluss nicht kontrolliert wird. Es ist ja viel größerer Aufwand, meine bereits gesichteten Edits nachzukontrollieren. Insbesonders, da dann nicht erkennbar ist, welcher Edit schon von jemanden geprüft wurde und welcher nicht. Im Zweifel werden einzelne Edits doppelt und andere gar nicht geprüft. liesel 09:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
Auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe kann die manuelle Rechtevergabe beantragt werden, dort sollte wohl auch das Beantragen des Widerrufs möglich sein. --JLKiel·Disk 09:07, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Weil dir einer Quer gekommen ist willst du alle anderen bestrafen. Ich würde dir nicht hinterher sichten. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:54, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:59, 28. Jun. 2013 (CEST)
Abschnitte zum Ausklappen
Ich suche die Funktion, mit der man Abschnitte so gestaltet, dass sie nur bei anklicken vollständig angezeigt werden. Ich möchte auf diese Weise eine längere Liste von Namen (100+) aus dem Fließtext raushalten, da mehrspaltige Texte problematisch sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:53, 28. Jun. 2013 (CEST)
Titel der Box |
---|
Farbe kann man weglassen
|
- Meinst du so etwas? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:56, 28. Jun. 2013 (CEST)
Siehe dazu bitte auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 07#Teilbereiche einklappen und v.a. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 04#Klappboxen für Fließtext? (erl.) --тнояsтеn ⇔ 12:57, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Genau sowas. Ich denke an den Artikel Samaritaner wo die Autoren diese Liste der Hohenprieser als unverzichtbar empfinden. (Tieferer Grund ist die historische Kontinuität der Gemeinschaft, die damit betont wird und so belegt werden kann, ein wichtiger Faktor in deren Selbstverständnis)--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:06, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Dann könnte man doch die Aufzählung als eigene Liste auslagern und einen Link {{siehe auch|Liste der Samariter}} einbauen. Das erfüllt beide Wünsche, denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:10, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Genau sowas. Ich denke an den Artikel Samaritaner wo die Autoren diese Liste der Hohenprieser als unverzichtbar empfinden. (Tieferer Grund ist die historische Kontinuität der Gemeinschaft, die damit betont wird und so belegt werden kann, ein wichtiger Faktor in deren Selbstverständnis)--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:06, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich rate dringend davon ab, das im ANR zu verwenden, solange nicht sichergestellt ist, dass beim Drucken per Browser und PDF-Erstellen die Teile automatisch ausgeklappt werden. Und auch beim Suchen im Browser per Strg-F findet man nichts, solange die Box eingeklappt ist. Alles in allem überwiegen aus meiner Sicht die Nachteile. — Raymond Disk. 13:12, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Füe den ANR, alo für einen enzyklopädischen Artikel, eigent sich so etwas überhaupt nicht. Bitte nicht einsetzten, da auch die Barrierefreiheit nicht sichergestellt ist. --Atamari (Diskussion) 13:21, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Das sehe ich wie Raymond. Wäre es eine Möglichkeit, einen Listenartikel anzulegen und die Information dorthin auszulagern? Port(u*o)s 13:22, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Oder mach eine Tabelle mit 2-3 Spalten. --тнояsтеn ⇔ 13:24, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Die Scheißklapperei gehört untersagt, bzw. die entsprechenden Classes gelöscht. Wikipedia vermittelt Inhalte und soll diese nicht verbergen. Was für Deppen das Klappfeature für Wikipedia entdeckt haben, vermag ich nicht nachzuvollziehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:52, 28. Jun. 2013 (CEST)
Aber, aber, wer wird denn wegen so einer Geschichte gleich ausrasten. It´s a Wiki und wenns dich irgendwo stört, kannst du ja eine bessere Lösung finden. Ein Gang runter schalten, eine Blutdrucktablette einwerfen und alles mal entspannter sehen und inzwischen sehe ich die ausgelagerte Liste auch für die bessere Lösung an.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:01, 29. Jun. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:33, 29. Jun. 2013 (CEST)
Quellenlage bei Angaben über die Handlung von Büchern bzw. Filmen
Wie ist die Quellenlage bei inhaltlichen Zusammenfassungen von Büchern und Filmen? Bei Romanen etc. könnte man im Rahmen von WP:Literatur immer noch auf das Werk selbst verweisen. Wie ist jedoch die Lage bei Filmen? Ich frage wegen der aktuellen Entfernung eines unbelegten Abschnittes (diff) mit Verweis auf eine vorausgehende Ansprache auf der Artikeldiskussionsseite (diff).Ich wollte die Änderung zurücksetzen, konnte die Begründung der IP jedoch nachvollziehen; dennoch bin ich mir im Unklaren darüber, ob eine solche Änderung nun gesichtet werden sollte oder nicht. Gruß – Cherryx sprich! 16:46, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich würde hier analog zu Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke#Qualitätsstandards für Artikel zu literarischen Einzelwerken argumentieren: Inhaltsangaben und analytische Standardangaben (Erzählzeit, Erzählperspektive etc.) können aus dem Primärtext/Film erschlossen werden, alles weitere muss mittels Sekundärquelle belegt werden. Gruss Port(u*o)s 16:56, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Hi Port(u*o)s, danke für deine Einschätzung. Ich werde die Änderung dann mit Verweis auf diese Regelung rückgängig machen. – Cherryx sprich! 16:59, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 17:00, 28. Jun. 2013 (CEST)
Portal Türkei / Redaktion Türkei
Gibt es eine Liste von Mitarbeitern vom Portal Türkei oder eine Redaktion Türkei? --politisch korrekt (gegen die wand) 21:09, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Benutzer gesperrt, Sperrprüfung abschlägig beschieden, der Frager möge bei Interesse bitte mit seinem Hauptkonto fragen. --Schniggendiller Diskussion 01:42, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Da diese Frage immer wieder kommen kann, eine Antwort für das Archiv: Nein, es gibt lediglich ein WikiProjekt Türkei. – Cherryx sprich! 01:52, 30. Jun. 2013 (CEST)
SpringerLink
Wie/wo findet man WP-Autoren, die Zugang zu SpringerLink haben? --Ratzer (Diskussion) 13:11, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Worum geht es denn? --mfb (Diskussion) 13:48, 26. Jun. 2013 (CEST)
- WP:BIBA. --тнояsтеn ⇔ 14:23, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte auf den Link klicken, dann erscheint Titel und Abstract des benötigten Werks, mit der Option, es für 34,95 € als Online-Version zu erwerben (zu viel für meine ehrenamtliche WP-Tätigkeit).--Ratzer (Diskussion) 16:16, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Wie gesagt: WP:BIBA. --тнояsтеn ⇔ 16:22, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte auf den Link klicken, dann erscheint Titel und Abstract des benötigten Werks, mit der Option, es für 34,95 € als Online-Version zu erwerben (zu viel für meine ehrenamtliche WP-Tätigkeit).--Ratzer (Diskussion) 16:16, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe Zugang, weiss aber nicht ob du den ganzen Artikel lesen willst (und in dem Fall nicht, inwiefern das möglich ist), irgendeine Aussage daraus nachprüfen willst oder was auch immer. So war meine Nachfrage gemeint.--mfb (Diskussion) 15:10, 28. Jun. 2013 (CEST)
Wie sähe eine lizenzkonforme Verwendung aus?
Hallo liebe Mitautoren, heute bin ich auf diesen Beitrag von Sat 1 gestoßen: [4]. Im Hintergrund wird manchmal ein Bild verwendet, was einem meiner Fotos in der Wikipedia täuschend ähnlich aussieht: Datei:Harsewinkel Dammanns Hof.jpg. Dies stellt - wenn dies wirklich mein Bild ist - offensichtlich eine Urheberrechtsverletzung dar. Markant sind: Die Bäume sind in der jetzigen Jahreszeit deutlich grüner, der linke Baum verdeckt genau den linken Teil des zweiten Fensters von oben, die Perspektive ist sehr ähnlich. Das Foto scheint lediglich verfremdet worden zu sein. Wie hätte in einem solchen Beitrag eine lizenzkonforme Verwendung ausgesehen? Hätte man Namen und Lizenz an das Bild schreiben müssen? Genügt das Impressum der Webseite? Der Beitrag ist im TV gelaufen, hätte der Hinweis dann im Videotext stehen müssen? Hätte Spaß das herauszufinden und Sat1 mal peinlich zu befragen ;-). Herzliche Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 18:35, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Nicht nur das, durch die Verwendung von CC-BY-SA hat Sat1 den gesamten Beitrag unter CC-BY-SA veröffentlicht ;-) [sic!]. Einer peinlichen Befragung steht nichts im Wege... -- Milad A380 Disku 18:42, 26. Jun. 2013 (CEST)
- (Nach BK) Name und Lizenz hätten direkt am Bild stehen müssen (etwa als Einblendung in irgendeiner Ecke). Mit dem Videotext hat das nichts zu tun; mit einem Impressum ebenso wenig. Ich lese gerade (nach BK), dass der gesamte Beitrag wohl unter CC lizensiert wurde; dann fehlt weiterhin die vorliegend erforderliche Namensnennnung. – Cherryx sprich! 18:44, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Du hast etwas falsch verstanden. CC-BY-SA sagt Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind. Sat1 hat somit den gesamten Beitrag indirekt als CC lizensiert, nicht aktiv. -- Milad A380 Disku 18:48, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Möglich. Wie erwähnt, hatte ich mich an deinem Beitrag orientiert. Da ließe sich dann jedoch darüber streiten, ob ein gesamter Videobeitrag unter eine CC-Lizenz fällt, wenn bei Einzelbildern diese Lizenz nicht korrekt weitergegeben wird. Das spricht doch eher für eine Urheberrechtsverletzung. – Cherryx sprich! 18:52, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist immernoch eine URV, aber eben _auch_ eine CC-Lizenz für den gesamten Beitrag. -- Milad A380 Disku 19:06, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, lediglich für die betroffenen Einzelbilder des Videos. Andernfalls würde es bedeuten, dass auch bei lizenzkonformer Weitergabe ein gesamter Videobeitrag der gleichen Lizenz unterliegen würde. – Cherryx sprich! 19:13, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Kontaktformular von Sat1 ist ausgefüllt; werde euch von der Rückmeldung berichten. Bin ja mal gespannt :-). Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 10:17, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, lediglich für die betroffenen Einzelbilder des Videos. Andernfalls würde es bedeuten, dass auch bei lizenzkonformer Weitergabe ein gesamter Videobeitrag der gleichen Lizenz unterliegen würde. – Cherryx sprich! 19:13, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist immernoch eine URV, aber eben _auch_ eine CC-Lizenz für den gesamten Beitrag. -- Milad A380 Disku 19:06, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Möglich. Wie erwähnt, hatte ich mich an deinem Beitrag orientiert. Da ließe sich dann jedoch darüber streiten, ob ein gesamter Videobeitrag unter eine CC-Lizenz fällt, wenn bei Einzelbildern diese Lizenz nicht korrekt weitergegeben wird. Das spricht doch eher für eine Urheberrechtsverletzung. – Cherryx sprich! 18:52, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Du hast etwas falsch verstanden. CC-BY-SA sagt Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind. Sat1 hat somit den gesamten Beitrag indirekt als CC lizensiert, nicht aktiv. -- Milad A380 Disku 18:48, 26. Jun. 2013 (CEST)
Lizenz zum Geld drucken ;-) --84.153.239.224 07:36, 28. Jun. 2013 (CEST)
Hab mal einen Baustein auf commons:File talk:Harsewinkel Dammanns Hof.jpg gesetzt, damit landet dein Bild auch in einer entsprechenden Kategorie (commons:Category:Images used by media organizations but violating license terms). --тнояsтеn ⇔ 09:56, 28. Jun. 2013 (CEST)
keine Kaskadensperre mehr auf der Hauptseite?
Zu meiner nicht geringen Überraschung konnte ich gerade den Fehler in einer auf der Hauptseite eingebundenen Seite selbst beheben?! Das hätte wegen der Kaskadensperrung eigentlich nicht möglich sein dürfen. Auch Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Donnerstag könnte ich offenbar bearbeiten, wenn ich wollte. Um die Verwirrung komplett zu machen: Klicke ich bei der Hauptseite auf „Bearbeiten“, sehe ich bei der Liste der verwendeten Vorlagen Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Juni/26 und Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Mittwoch. Heute ist aber Donnerstag, der 27.
Gemäß WP:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/06#Teilentsperrung Hauptseite und Seitenschutzlogbuch der Hauptseite ist diese gar nicht mehr kaskadierend gesperrt, dafür aber WP:Hauptseite/Heute (Seitenschutzlogbuch von WP:Hauptseite/Heute). Der Beitrag auf den Adminnotizen ist aber von 2010, es hat seit damals haufenweise Anfragen von Pulliträgern gegeben, diesen oder jenen Tippfehler zu beiseitigen. Keinem fiel auf, daß die IP oder der Nicht-Admin das selbst hätte machen können? Kann ich mir nicht vorstellen. Woran liegt es also? Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:36, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Das geht manchmal bis in die frühen Morgenstunden, dieser Edit hätte eigentlich auch nicht möglich sein dürfen. Der Zeitpunkt wie lange das möglich ist war aber oft unterschiedlich, irgendwann greift dann die Kaskadensperre. Ich vermute mal ein Cachingproblem dahinter, hatte das auch irgendwo schonmal kurz erwähnt. --sitic (Diskussion) 03:04, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe
bugzilla:8796bugzilla:18483: It seems that the issue is that the linktable updates that trigger cascading protection run through the job queue and are thus potentially delayed if the job queue is long. [...] Happy-melon 2009-05-01 15:59:17 UTC, hat seit 2011 den Status WONTFIX. --sitic (Diskussion) 03:14, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Gab es nicht mal den Workaround, dass um Mitternacht ein Nulledit auf Wikipedia:Hauptseite/Heute gemacht wird? Wird das nicht mehr gemacht? --Entlinkt (Diskussion) 11:23, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Dein Zitat stammt aber aus bugzilla:18483. --тнояsтеn ⇔ 13:32, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ups danke, hatte versehentlich eine falsche bug-id kopiert. --sitic (Diskussion) 15:00, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, eigentlich macht ein Bot dort ein LinkUpdate (ob per Nulledit oder api purge), aber da es gibt Probleme, siehe Benutzer Diskussion:Merlissimo#Benutzer:MerlBot/Touch/täglich.js. Der Umherirrende 18:04, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ups danke, hatte versehentlich eine falsche bug-id kopiert. --sitic (Diskussion) 15:00, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Dein Zitat stammt aber aus bugzilla:18483. --тнояsтеn ⇔ 13:32, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Hmm, okay, wenn ich es richtig verstehe, sollte ab 00:00 die Kaskadensperre greifen. Je nach Länge der job queue ist diese aber manchmal noch längere Zeit nicht wirksam (bzw. schützt noch die alten AdT-Teaser etc.). Merlissimos touch-Script sollte täglich um 00:00 laufen, um manuell den Schutz auszulösen. Seit einer MW-Umstellung im März 2012 funzt dies aber nicht (immer). Richtig? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:34, 28. Jun. 2013 (CEST)
Suche in nl:WP
Wie kann ich Artikel finden, die der Schnittmenge von (a) "Bot-Artikel in der nl:WP" und (b) "verlinkt in einem Artikel der dt:WP zugehören"? GEEZER... nil nisi bene 07:48, 27. Jun. 2013 (CEST)
Verlinkt in Artikeln sollten nl-Artikel eigentlich gar nicht sein. Meinst Du die Interwiki-Links links unten? Die sind ja neuerdings in überwiegender Anzahl auf Wikidata. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:01, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Genau die meine ich. Da wird - falls das Lemma identisch ist - automatisch und gegenseitig auf alle WPs verwiesen. Ich brauche ein paar Artikel als Beispiel in dieser "Die nl:WP kommt hier nicht rein!"-Diskussion als Argument, dass - selbst, wenn man auf der HS den Zugang verweigert - man den Zugang durch Interwiki-Links auf eine angeblich minderwertige WP nicht unterdrücken kann. GEEZER... nil nisi bene 11:07, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Da wird - falls das Lemma identisch ist - automatisch und gegenseitig auf alle WPs verwiesen. Nein, das ist weder automatisch noch "wenn das Lemma identisch ist". Es war früher wie heute eine bewusste Entscheidung (früher im Artikel, heute meist bei Wikidata), was da verlinkt wird, keine Automatisierung durch Software (höchstens eine nach-und-nach-Harmonisierung von Links durch Bots). --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:12, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Nicht unterdrücken kann? Man könnte im jeweiligen Wikidata-Item den Sitelink zum nlwiki löschen, man könnte ihn in unserem Artikel überschreiben (und somit statt auf den entsprechenden Artikel z.B. auf nl:Wikipedia:Bots verlinken), oder man könnte gleich für den kompletten Artikel das Magic Word einsetzen, das die Einbindung der Interwikilinks von Wikidata unterdrückt und dann weiter lokale Interwikilinks pflegen - ohne nl. All das würde hoffentlich als Vandalismus rückgängig gemacht werden, aber technisch möglich wär's. Aber ich nehme an, ich habe die Problemstellung eh falsch verstanden ;). --YMS (Diskussion) 11:18, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Artikel zu irgendwelchen kleinen deutschen Gemeinden sind ein guter Ansatz - dazu haben wir meistens Artikel, aber die Niederländer schreiben nicht unbedingt von Hand etwas. Spontan gefunden: Dettelbach / nl:Dettelbach --mfb (Diskussion) 11:33, 27. Jun. 2013 (CEST)
- 2 x Klasse/Danke! Das Verhindern-Argument kann ich ebenso gebrauchen - und dass die Niederländer/Belgier deutsche Kleingemeinden per Bot kennenlernen, ist doch berüssenswert! Case closed! GEEZER... nil nisi bene 13:14, 27. Jun. 2013 (CEST)
Ist ein Patent eine relevante Information?
Auf der Diskussionsseite von Kim Schmitz wird derzeit diskutiert (bzw. es findet ein kleiner Editwar dazu statt), ob sein Patent (Siehe auch diese Heise-Meldung) in den Artikel gehört. Gibt es dazu Richtlinien in der Wikipedia? Und wenn nein, haltet ihr es für relevant? --Heronils (Diskussion) 21:06, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich glaube Du suchst die Dritte Meinung -- 91.10.110.42 21:29, 27. Jun. 2013 (CEST)
- *Dazwischenquetsch* Hast mich überzeugt. Da es hier scheinbar keine objektiven Relevanzkriterien für Inhalte gibt (Nur für Artikel), werde ich mein Glück dort versuchen. Danke nochmal für den Hint --Heronils (Diskussion) 02:38, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, ich suche aber eigentlich keine Meinungen, sondern Fakten. Ich versuche es noch mal allgemeiner zu formulieren: Gibt es in der Wikipedia Meta-Seiten, die definieren, was eine relevante Information innerhalb eines Artikels ist? Auf Wikipedia:Relevanzkriterien bin ich schon gestoßen, jedoch scheint das sich nur mit der Frage nach der Relevanz eines ganzen Artikels auseinanderzusetzen. Wikipedia:Relevanzkriterien/Register ist sehr lesenswert, scheint aber keinen normativen Einfluss zu haben, oder? --Heronils (Diskussion) 22:02, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Wüsste auch nicht, wo es solche Dateilregelungen geben sollte. Mein Bauchgefühl sagt: Patente gibt's wie Sand am Meer. Also i.d.R. irrelevant. Ist ja jetzt erstmal in der richtigen „falschen Version“ ;-) geschützt. --Martina Disk. 22:22, 27. Jun. 2013 (CEST)
Hinweis: Ich habe dazu auf Diskussion:Relevanzkriterien einen Erweiterungsvorschlag gemacht. --Heronils (Diskussion) 22:55, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Mit Relevanz hat das nichts zu tun. "Patente gibts wie Sand am Meer" stimmt schon, allerdings meist von größeren Unternehmen. Wenn ein Einzelerfinder Patente hat, aus denen er gegen große Unternehmen wie Twitter und Google vorgehen will oder sie dazu bringen will, ihm gegen kostenlose Nutzung aus der Klemme zu helfen, ist das schon erwähnenswert (allerdings erst, wenn er es tut, nicht wenn er es ankündigt). --bjs 19:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, wenn er es tatsächlich täte, würde darüber nicht nur bei Heise berichtet und dann wäre die Info tatsächlich relevant in einem Personenartikel. --Martina Disk. 19:49, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Mit Relevanz hat das nichts zu tun. "Patente gibts wie Sand am Meer" stimmt schon, allerdings meist von größeren Unternehmen. Wenn ein Einzelerfinder Patente hat, aus denen er gegen große Unternehmen wie Twitter und Google vorgehen will oder sie dazu bringen will, ihm gegen kostenlose Nutzung aus der Klemme zu helfen, ist das schon erwähnenswert (allerdings erst, wenn er es tut, nicht wenn er es ankündigt). --bjs 19:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
WP:Video-Werkstatt
Wikipedia:WikiProjekt_Videos/Werkstatt. Da ist aber wenig los! Haben wir keine Video-Nerds, die DAUs wie mir helfen können? Gruß --Logo 09:50, 28. Jun. 2013 (CEST)
Telefoninterview
Hallo, wir suchen für unsere Schülerzeitung Schul-Druck einen Ansprechpartner für ein Telefoninterview zu Wikipedia Deutschland.
--Schul-Druck (Diskussion) 10:14, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Da könntet ihr unter Wikipedia:Presse fündig werden, beachtet aber, daß es nur Wikimedia Deutschland gibt, während die deutsche Wikipedia zwar deutschsprachig ist, aber nicht Deutschland (sondern z. B. auch Österreich) zugeordnet ist. --Kängurutatze (Diskussion) 10:17, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Wikimedia Österreich und Wikimedia CH haben keine Wikipedia-Artikel aber natürlich stehen wir auch zur Verfügung (steht auch unter WP:Presse). --Ailura (Diskussion) 10:24, 28. Jun. 2013 (CEST)
Wikipedia down?
Wieso konnte ich heute Früh die Wikipedia nicht nutzen, sondern bekam immer nur irgendwelche "Fatal errors"? --Mariofan13★Sprich mit mir! 10:33, 28. Jun. 2013 (CEST)
- War das zufällig die "mobile Version" (http://de.m.wikipedia.org)? Da hatten die Server heute früh Probleme: http://status.wikimedia.org/8777/131339/Mobile-site. Vermutlich hatten die Wikipedia-Hamster nicht genug zu futtern. --тнояsтеn ⇔ 10:35, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, dass mit den Problemen kann ich fürs Festnetz bestätigen. Wikipedia war einge Minuten lang nicht erreichbar. Wenn die Server keine Probleme hatten, haben wahrscheinlich die Jungs von Tempora gerade einen neuen Knoten eingebunden :) --Trigonomie - ☎ 10:56, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Es war die normale Version (so gegen 6:30 bis 6:45), ich kam auch nicht rein, weder auf die Seite Anmelden noch auf die Hauptseite. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:02, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, dass mit den Problemen kann ich fürs Festnetz bestätigen. Wikipedia war einge Minuten lang nicht erreichbar. Wenn die Server keine Probleme hatten, haben wahrscheinlich die Jungs von Tempora gerade einen neuen Knoten eingebunden :) --Trigonomie - ☎ 10:56, 28. Jun. 2013 (CEST)
Server Admin Logbuch. Es wurde dann wieder auf die vorherige Softwareversion zurückgeschaltet. — Raymond Disk. 11:05, 28. Jun. 2013 (CEST)
Info: Heute Nacht gegen 4 Uhr UTC (6 Uhr MESZ) trat ein Fehler im Zuge einer Softwareaktualisierung auf, siehe das- Dankesehr ;-) Ich konnte - abgesehen von der Hauptseite - keine einzige Seite der Wikiöpedia erreichen. --Mariofan13★Sprich mit mir! 11:14, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ist der Knoten vielleicht noch immer drin? Es ist Nachmittag, und das Teil funktioniert immer noch so, als hätte jemand Blei in die Server gegossen. Aktuell sogar unsicher, ob ich diesen Edit überhaupt abspeichern kann (wenn ihr ihn lest, hats geklappt). --Richard Zietz 17:14, 28. Jun. 2013 (CEST)
Also eigentlich hat der Hamster genug zu futtern :-) 213.54.39.53 22:47, 28. Jun. 2013 (CEST) (23:43, 28. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Parserfehler wenn Artikel nicht gesichtet und neues SVG eingebunden wurde
Folgendes Problem wurde von Benutzer:Conny auf seiner Diskussionsseite geschildert:
- Zum Bug rechts ein Bild, es handelt sich hierbei um die Vorschauversion (Reiter ungesichtete Version) vor der Sichtung auf dem Rechner, wo hochgeladen wurde. Es war mehrfach geprüft kein Syntaxfehler in der Bildeinfügezeile auffindbar, jedoch nebenstehende Ausgabe. Es handelte sich um eine SVG Datei, Nutzer ist kein Sichter, neu angemeldet und hat nur vereinzelte Änderungen.
Das ist der Artikel Strömung nach Bernoulli und Venturi. Kann den Fehler jemand reproduzieren bzw. ist dieses Problem mit dem TeX-Markup bekannt? --тнояsтеn ⇔ 10:41, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Da der letzte Edit vor 2 Tagen war, wird dies wohl noch eine Folge des Ausfalls des Bilderservers sein. --Steef 389 12:30, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ist der auch für die TeX-Grafiken zuständig? --тнояsтеn ⇔ 12:49, 28. Jun. 2013 (CEST)
Anzahl Interwikilinks
Gibt es eine irgendwo Statistik, wieviele Artikel noch Interwiki-Links haben? 213.54.38.175 20:02, 28. Jun. 2013 (CEST)
Da ist ein Fehler in der Lagekarte. 213.54.39.53 23:43, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Repariert. Der Vorlagen-Parameter verträgt offenbar keinen Einzelnachweis. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:04, 29. Jun. 2013 (CEST)
Botfehler
Was soll das?? 213.54.39.53 00:16, 29. Jun. 2013 (CEST)
Abkürzung von Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen
Guten Abend Autorenschaft, kann mir vielleicht jemand erklären, wie die Abkürzung WP:SF zustande kommt? – CherryX sprich! 23:12, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo CherryX. Früher leitete dieser Shortcut auf die Seite Wikipedia:Sichteranfragen weiter. Viele Grüße --Jivee Blau 23:14, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke. – CherryX sprich! 23:15, 30. Jun. 2013 (CEST)
PDF-Output von Einzelnachweisen kaputt
Ist bekannt, dass Vorlage:Cite journal und Vorlage:Cite web (oder liegts an was anderem?) die Fußnoten in der PDF-Version zerschießen? Beispiel: Emirgan-Park → [5] (siehe dazu auch die Versionsgeschichte heute 17.04 Uhr bis 17.17 Uhr). --тнояsтеn ⇔ 20:23, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, mir ist das aber schon seit längerem aufgefallen. -- Liliana • 20:24, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Auch nach dieser Änderung zur Vorlage:Internetquelle nicht besser. --тнояsтеn ⇔ 19:55, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Betrifft das auch andere Artikel mit {{Coordinate}}? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:36, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Auch nach dieser Änderung zur Vorlage:Internetquelle nicht besser. --тнояsтеn ⇔ 19:55, 27. Jun. 2013 (CEST)
Referenzen am Schluss oder doch nicht?
Habe im Artikel Wellensittich die Referenzen an den Schluss gestellt, gleich vor den Kategorien. So steht es auch in der Hilfe und wird bei den meisten Artikeln so gehalten, ist zu hoffen. Das wurde wiederholt revertiert. Wer hat Recht? Was ist zu tun? Ich jedenfalls tue nichts mehr. --Netpilots -Φ- 13:15, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn es in der Hilfe so steht, so ist es ein wenig verwunderlich - mMn ist es leicht umstritten: Referenzen, also Einzelnachweise, sind mit dem Text des Artikels mehr verbunden als Angaben über Weblinks oder weiterführende Literatur. Daher wäre es sinnvoller, wenn sie gleich hinter dem Text stehen. -jkb- 13:18, 26. Jun. 2013 (CEST)
- [nach BKs] Wenn das bei der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vor 4 Jahren kein Grund war, dem Artikel das Bapperl zu verweigern, kann man's IMO auch zwischen Literatur und Weblinks belassen – insbesondere, da die Fußnoten sich (nahezu) ausschließlich auf die Literatur beziehen. Dann hat der gründliche Leser es auch etwas einfacher, sich einen verfußnotelten und dort nur in Kurzform angegebenen Buchtitel direkt darüber vollständig anzuschauen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:22, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Meines Erachtens ist die Form mit den Einzelnachweise ganz am Ende das Üblichere. Es sind halt die Fußnoten und die stehen eben am Fuss des Textes - also auch noch nach Hinweisen auf etwaige weiterführende Weblinks. Wirklich schlimm ist eine abweichende Reihenfolge aber nicht.--Olaf2 (Diskussion) 14:18, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Und meines Erachtens (und 1/2-hundert Jährchen Praxis) gehören diese tatsächlich an den Schluß; ich würde aber, wenn es nur wenige sind und die mir eigentlich wichtigen Dinge wie Lit/Weblinks nicht stören, nicht nachträglich ändern, nur weil ich es schöner fände oder so gewohnt bin. Bei den naturwissenschaftlichen Portalen "schluck" ich eh alles, was diese so bieten, in "meinen" Tummelplätzen achte ich dann schon eher auf eine Einheitlichkeit, ohne Verbissenheit. --Emeritus (Diskussion) 16:58, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Na ja, in Büchern stehen sie nie am Schluss. Aber sei’s drum. Es hat hier keine eindeutige Mehrheit in dem Meinungsbild gegeben. Deshalb kann jeder Verfasser eines Artikels selbst entscheiden, wo die Fußnoten aufgeführt werden sollen: vor Literatur, zwischen Literatur und Weblinks oder hinter Weblinks am Schluss. --Torwartfehler (Diskussion) 17:03, 26. Jun. 2013 (CEST)
Es gibt keinen bevorzugten Ort für die Einzelnachweise, am häufigsten findet man sie vor der Literatur oder ganz am Ende. Was aber absolut unerwünscht ist, in nicht-selbst geschriebenen Artikeln die Reihenfolge umzuändern. Dies sollte man dem Artikelautor überlassen. --Orci Disk 19:30, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Sind es sehr viele REFs wie hier wird das Problem deutlich, wenn man es nicht ans Ende stellt: die Weblinks gehen quasi unter und die wenigsten scrollen noch dorthin. Wer sich für ein Ref interessiert und anklickt, kommt ja auch hin, wenn es hinten steht (in dem Falle also klar ergonomisch besser). --Brainswiffer (Disk) 20:34, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Das war auch der Grund weshalb ich die vielen Refs lieber am Ende gesehen hätte. @Orci Ich dachte immer ein Artikel gehört nicht einem Autor sondern alle Autoren sollten bestrebt sein Artikel zu verbessern. Ist das jetzt anders oder bezieht sich das nur auf die Art und Weise des Edits, wie jenes mit den Refs an den Schluss stellen? --Netpilots -Φ- 00:33, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Vielleicht solltest Du das mit dem Menschen, der das geändert hat, auf der Disk des Artikels nochmal diskutieren? Und mit dem Gehören: Du hast recht, derjenige der viel zu einem Artikel beigetragen hat, aber auch - wenn er der Meinung ist, dass das Verschlimmbesserungen sind, die andere da reinmachen, wird er seine Arbeit "verteidigen". Das Zauberwort ist "Konsens" - den man qua Disk suchen muss und soll, denn NUR dafür gibt's eigenlich die Diskseiten :-)--Brainswiffer (Disk) 10:35, 27. Jun. 2013 (CEST)
- @Netpilots: natürlich "gehört" ein Artikel keinem bestimmten Autor, es hat sich aber trotzdem so entwickelt, dass in bestimmten Fragen, für die es mehrere völlig akzeptierte Möglichkeiten gibt und bei der die Änderung von der einen in die andere keine Verbesserung darstellt (dazu zählt neben dem hier beschriebenen Problem bsp. auch bestimmte Schreibweisen wie "amerikanisch" vs. "US-amerikanisch"(ist gerade an anderer Stelle in der Diskussion) oder die Frage ob nach Überschriften eine Leerzeile stehen soll oder nicht) die Meinung des jeweiligen Hauptautoren den Ausschlag gibt. Da sind auch schon Benutzer gesperrt worden, wenn sie massenhaft solche unerwünschten Änderungen gemacht haben. --Orci Disk 17:15, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Vielleicht solltest Du das mit dem Menschen, der das geändert hat, auf der Disk des Artikels nochmal diskutieren? Und mit dem Gehören: Du hast recht, derjenige der viel zu einem Artikel beigetragen hat, aber auch - wenn er der Meinung ist, dass das Verschlimmbesserungen sind, die andere da reinmachen, wird er seine Arbeit "verteidigen". Das Zauberwort ist "Konsens" - den man qua Disk suchen muss und soll, denn NUR dafür gibt's eigenlich die Diskseiten :-)--Brainswiffer (Disk) 10:35, 27. Jun. 2013 (CEST)
Anzahl der Botaufrufe in der Wikipedia
Weiß jemand (am besten mit Beleg), wie hoch der Anteil an Seitenaufrufen der Wikipedia ist, der auf das Konto von Bots (also Webcrawlern, WP-internen Wartungsbots usw.) geht? Vielen Dank! --77.186.98.79 16:44, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Der Anteil der Abrufe von Webcrawlern liegt bei ca 15 % bezogen auf alle Wikimedia Projekte. Der Statistik weiter unten über mögliche Webcrawler/Bots wurde ich nicht so vertrauen, "unsere" Bots greifen anders auf die Daten zu, was nicht in die Statistik reinzählt. --sitic (Diskussion) 19:04, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe auch Diskussion hier. --Atlasowa (Diskussion) 18:43, 29. Jun. 2013 (CEST)
Weiterleitungen
Sind x-beliebige Schreibweisen als Weiterleitung sinnvoll? Zum Beispiel [6] oder [7]? -2A02:810D:10C0:E1:2DBD:1FA1:CEA7:D125 19:18, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe auch: Hilfe:Weiterleitungen. – Cherryx sprich! 19:20, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, wieso nicht? DestinyFound (Diskussion) 23:53, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Na gut, dann lege ich also bei allen russischen und arabischen Personen mindestens 5 Weiterleitungen mit verschiedenen Schreibweisen an. Macht dann ein paar Hunderttausend neue Weiterleitungen. --2A02:810D:10C0:E1:A918:AEDC:34D3:2769 20:11, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, nicht so. Ist sdehr ungerne gesehen, unsinnige Weiterleitungen werden idR gelöscht. -jkb- 20:14, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Aha... wusste ich doch, dass man euch mit einer kleinen Provokation aus der Reserve locken kann :-) Also sind bei den Beispiel oben auch "unsinnige Weiterleitungen" dabei? --2A02:810D:10C0:E1:A918:AEDC:34D3:2769 20:17, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Natürlich sind solche Weiterleitungen angebracht, sinnvoll, ja sogar wichtig. Wenn man es nicht zu exzessiv macht, sollte es auch keine großen Probleme mit löschgeilen, regelignorierenden Admins geben, die die Formulierung "Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird" unter Hilfe:Weiterleitung#Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe mit "Solche Weiterleitungen sind schnelllöschfähig" verwechseln. DestinyFound (Diskussion) 13:39, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Aha... wusste ich doch, dass man euch mit einer kleinen Provokation aus der Reserve locken kann :-) Also sind bei den Beispiel oben auch "unsinnige Weiterleitungen" dabei? --2A02:810D:10C0:E1:A918:AEDC:34D3:2769 20:17, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, nicht so. Ist sdehr ungerne gesehen, unsinnige Weiterleitungen werden idR gelöscht. -jkb- 20:14, 27. Jun. 2013 (CEST)
Wikidata-Einträge in Beobachtungsliste färben
Das Thema hatten wir neulich schon hier und seither habe ich
li.wikibase-edit, li.wikibase-edit a { color:grey; !important; }
in meiner vector.css. Geht jetzt aber nicht mehr... woran liegts? --тнояsтеn ⇔ 19:57, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Bei mir funktioniert das CSS (IE8). Welchen Browser verwendest du? Es könnte auch mit dem Software-Update zusammenhängen, die Einschränkungen sollten aber jetzt (oder nach einer Cache-Leerung) wieder weg sein. Der Umherirrende 20:29, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Firefox 22.0 --тнояsтеn ⇔ 20:32, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich verwende ebenfalls FF 22.0. Allerdings funktioniert das CSS bei mir bestens. Vogone (Diskussion) „the worst vandal of all!“ 20:34, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Firefox 22.0 --тнояsтеn ⇔ 20:32, 27. Jun. 2013 (CEST)
Hmm, geht immer noch nicht. Hat noch jemand eine Idee? --тнояsтеn ⇔ 12:04, 29. Jun. 2013 (CEST)
Firefox 21 und IE 8, und es funktioniert auch bei mir nicht. Am 9. Juni abends ging es noch, seit der Nacht vom 10. auf den 11. nicht mehr. Hat sich vielleicht die Bezeichnung für wikibase-edit geändert? Wo wird das definiert? Bei uns oder bei Wikidata? Andererseits sollte es dann beim Vogonen wohl auch nicht funktionieren … Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:45, 29. Jun. 2013 (CEST)
Aktueller Ort des Tools "Catcount" von Erwin85 bekannt?
Ich halte ja diese Wikilabs-Sache für streng bescheuert – fuck wikilabs –, hilft aber nix, ich brauche dieses Tool. Weiß wer, ob das schon nach Wikilabs umgezogen ist und wo man es findet? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:50, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Meinst du das?--84.161.170.135 21:53, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Nö. Das zählt ja nicht die Artikel in einer Kategorie und deren Subkats. Ich bin genervt. Warum bringt man den Informatikern nicht den Grundsatz "never change a winning game" bei? Scheißdreck, vermaledeiter. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:02, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich meinte https://toolserver.org/~erwin85/categorycount.php --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:04, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Nö. Das zählt ja nicht die Artikel in einer Kategorie und deren Subkats. Ich bin genervt. Warum bringt man den Informatikern nicht den Grundsatz "never change a winning game" bei? Scheißdreck, vermaledeiter. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:02, 28. Jun. 2013 (CEST)
{erledigt|84.161.170.135 22:11, 28. Jun. 2013 (CEST)}
- "erledigt" noch mal entfernt, Magnus hat mit Quick CatScan2 eine sehr schnelle Alternative, die (wenn man sie nur mit einer Kategorie füttert) auch zum Zählen missbraucht werden kann. Weitere Alternative (noch auf dem Toolserver) ist ebenfalls von Magnus: https://toolserver.org/~magnus/pages_in_cats.php --Schnark 10:47, 29. Jun. 2013 (CEST)
Vorlagenhelferlein
Hallo Wikipedianer! Es wurde ja schon des öfteren diskutiert (und abgelehnt), ob man nicht den Vorlagenbearbeitungslink wie in der engl. Wiki (oder auch vielen anderen) einblenden sollte. Ich finde das ja auch völlig i.O. so, jedoch wollte ich mal anfragen, ob es nicht möglich wäre ein Helferlein unter den persönlichen Einstellungen zu erstellen, das für Nutzer, sofern erwünscht, eben genau diese Links wieder einblendet. Denn ich denke, dass ich nicht der einzige bin, der es leid ist, ständig erst den Artikel zu "bearbeiten", dann runterzuscrollen, den Vorlagenlink aufzurufen und dann dort nochmal auf bearbeiten zu klicken. Wäre super, wenn einer ein solches Helferlein mal einbauen könnte :) - Danke und Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 03:11, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Es gibt MediaWiki:Gadget-Erweiterte-Navigationsleiste-Quicklinks.css, das konzeptionell nur mit Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste und momentan aus bestimmten Gründen auch dort nicht funktioniert (zum Überschreiben von Inline-CSS bräuchte man
!important
). Wenn, dann bitte das bestehende Gadget reparieren und erweitern. --Entlinkt (Diskussion) 13:27, 29. Jun. 2013 (CEST)- Ich habe jetzt mal eine neue css-Unterseite erstellt (Benutzer:Felix1411/common.css) und versucht das so umzusetzen, wie du gesagt hast. Vielleicht kannst du dir das mal anschauen, ob es so richtig ist und der Fehler sozusagen wie von dir gesagt nur noch an der Vorlage selbst liegt. Denn funktionieren tut es leider nicht :P - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 19:18, 29. Jun. 2013 (CEST)
Angaben bei Klaus Bender - Persönlichkeitsrechte - Recht auf Anonymität
Hier, bei Klaus Bender steht, dass Bender wegen Untreue in zahlreichen Fällen verurteilt wurde. Die Medienberichterstattung wahrt (soweit es geht) das Recht des Angeklagten auf Anonymität (ich bin kein Jurist, geschildert, soweit ich es verstehe). Durch den angegebenen Kurznamen Klaus B. und seine Eigenschaft als "Emeritus of Exzellence" der TU München ist er jedoch leicht zu identifizieren - die Angaben bei Klaus Bender in der WP sind insofern sicher sachlich korrekt. Darf WP das so zusammenpuzzeln? - Und: wenn WP das nicht darf - wofür m.E. eine Menge spricht - dann muss man diese Disk hier auch streichen. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:55, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Wir Autoren der Wikipedia nehmen uns das Recht der Anonymität. Der Person des Artikels gestehen wir das nicht zu,
er ist nicht verurteiltauch wenn er verurteilt ist. Die seriöse Presse verzichtet auf Nennung seines Namens. Wollen wir uns auf B...-Zeitungsniveau begeben? --217.246.195.156 14:43, 29. Jun. 2013 (CEST)- Bei einer Bewährungsstrafe (!) ist es völlig unverhältnismässig, das überdauernd in seiner Biografie stehen zu lassen und widerspricht seinem Anspruch auf Rehabilitation, das sagt auch WP:BIO. Gruss Port(u*o)s 14:53, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Allerdings ist es hier so, dass ein „Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht“ (WP:BIO). Er hat die Straftat nicht in seinem privaten Lebensbereich begangen (dann gehörte sie überhaupt nicht in den Artikel hinein), sondern genau in der Funktion, derentwegen er einen WP-Artikel hat und in der er hier beschrieben wird. Da würde ein komplettes Verschweigen der Straftat ein einseitig verfälschendes Bild liefern. Allerdings war die Darstellung im Artikel deutlich zu aufgebläht und sensationalistisch. Ich habe sie daher – ohne einer Diskussionsentscheidung über eine mögliche komplette Streichung vorgreifen zu wollen – erst einmal auf ein vertretbares Maß zusammengestrichen. --Jossi (Diskussion) 14:58, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Bei einer Bewährungsstrafe (!) ist es völlig unverhältnismässig, das überdauernd in seiner Biografie stehen zu lassen und widerspricht seinem Anspruch auf Rehabilitation, das sagt auch WP:BIO. Gruss Port(u*o)s 14:53, 29. Jun. 2013 (CEST)
- mein Punkt ist vor allem: es ist in den Medien nicht klar berichtet, WER verurteilt wurde. Man kann es jedoch erschließen - insofern ist das m.E. auch "Original Research", diese Schlußfolgerung in den Artikel einzutragen. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:39, 29. Jun. 2013 (CEST)
Abitur
was schreiben wir in Lebensläufen im Sinne von "Reifeprüfung" enzyklopädisch richtig:
- machte sein, oder das, Abitur
- legte das Abitur ab
- erwarb das Abitur
- erlangte das Abitur
- erreichte das Abitur
- ...? --Phlixx (Diskussion) 15:23, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Sofern man nicht eine neutrale Formulierung wie „Nach dem Abitur am X-Gymnasium in Y studierte er...“ wählt (was ich für die bessere Lösung halte), plädiere ich für „legte das Abtur ab“. „Machte sein Abitur“ ist möglich, gilt aber eher als umgangssprachlich, deshalb finde ich es in einem Enzyklopädieartikel nicht so passend. Die drei anderen Formulierungen sind falsch, weil das Abitur eine Prüfung ist, mit der man die Allgemeine Hochschulreife erlangt/erreicht/erwirbt. --Jossi (Diskussion) 15:28, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Legte das Abitur ab, könnte auch gehen? Weile es eine Prüfung ist? --Phlixx (Diskussion) 15:31, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, klar, hab ich doch geschrieben. :-) --Jossi (Diskussion) 15:38, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Klar doch, muß mal die Brille reinigen :-). Danke --Phlixx (Diskussion) 15:40, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, klar, hab ich doch geschrieben. :-) --Jossi (Diskussion) 15:38, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Legte das Abitur ab, könnte auch gehen? Weile es eine Prüfung ist? --Phlixx (Diskussion) 15:31, 29. Jun. 2013 (CEST)
Tabellen sind unterschiedlich breit -- warum?
In der Liste der Vereine der Fußball-Bundesliga sind die Tabellen über
- Ehemalige Mitglieder der eingleisigen zweiten Bundesliga (seit 1981/82)
- Ehemalige Mitglieder der zweiten Bundesliga Nord (1974/75–1980/81)
- Ehemalige Mitglieder der zweiten Bundesliga Süd (1974/75–1980/81)
unterschiedlich breit, obwohl die Tabellensyntax scheinbar gleich ist. Tabelle 2 ist schmaler als 1 und 3. Optisch schöner wäre es, wenn alle drei Tabellen einheitlich breit wären. Die zugehörige Diskussion brachte noch keine Lösung. Wer kennt sich mit Tabellen aus und könnte helfen? --muns (Diskussion) 12:48, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Hab die schmale schon mal verbreitert: [8] --тнояsтеn ⇔ 13:15, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Dadurch, dass der Inhalt unterschiedlich (im Sinne von unterschiedlich lang) ist und keine feste Breite angegeben ist, passt sich die Gesamtbreite der Tabelle dem Inhalt an. Man müsste wahrscheinlich überall eine feste Breite angeben, sowohl für die Gesamttabelle als auch für die Spalten. DestinyFound (Diskussion) 13:25, 29. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Mühen. Offenbar gibt's keine einfache Lösung. Ob die 100%-Angabe das ästhetische Ideal darstellt, ist sicher Geschmacksfrage. --muns (Diskussion) 15:18, 30. Jun. 2013 (CEST)
unpassende Meldungen
Hab 2x versucht, im Artikel Thilo Sarrazin ein falsches Komma zu entfernen. Beim ersten Versuch bekam ich die unsinnige Fehlermeldung, dass ich versuchen würde, eine offizielle Organisations- oder Hilfeseite zu ändern und beim zweiten Versuch kam die Meldung: "Diese Aktion wurde als schädlich erkannt und nicht ausgeführt. Zusätzlich wurden dir als Sicherheitsmaßnahme einige automatisch vergebene Rechte kurzzeitig genommen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Phimose-Socken". WTF? PS: Der Kommafehler, den ich beheben wollte, ist in dem Satz "Sarrazin leiste sich, „den Luxus eigener Gedanken." PPS: Als ich versucht habe, dies auf der Diskussionsseite zu melden, kam wieder die Nachricht über eine "offizielle Organisation- oder Hilfeseite". Dass dieser Artikel für neue Benutzeraccounts vielleicht gesperrt ist, könnte ich ja verstehen, aber diese unsinnigen Meldungen verwirren nur... --Jahrmillionenflut (Diskussion) 20:45, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Seltsam. Bei mir geht es. Habe das Komma entfernt. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 20:51, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe das Komma schon entfernt; auchwenn ich als IP editiere, erhalte ich keine Fehlermeldung sondern kann ungehindert abspeichern (hbae einen NUll-Edit mit Hinzufügen eines Leerzeichens am Absatzende gemacht). --Mariofan13★Sprich mit mir! 20:53, 29. Jun. 2013 (CEST)
- dann liegt's wohl an meiner IP-Range, die allerdings bestimmt nicht gerade klein ist (Unitymedia)... Wäre besser, wenn die Leute eine verständliche Meldung erhalten würden, wenn sie geblockt werden. Den lapidaren Hinweis auf "Phimose Socke" verstehen wohl nur eingeweihte Schuldige, die sowieso schon wissen, warum sie geblockt werden. Eine Blockierungsmeldung sollte gerade für diejenigen verständlich sein, die zu Unrecht geblockt werden. Wobei das immer noch nicht den abwechselnd auftauchenden Hinweis auf "offizielle Organisations- oder Hilfeseite" erklärt. --Jahrmillionenflut (Diskussion) 21:08, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe das Komma schon entfernt; auchwenn ich als IP editiere, erhalte ich keine Fehlermeldung sondern kann ungehindert abspeichern (hbae einen NUll-Edit mit Hinzufügen eines Leerzeichens am Absatzende gemacht). --Mariofan13★Sprich mit mir! 20:53, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe Spezial:Missbrauchsfilter, Nr. 78: „Phimose-Socken“, ein Adminonly-Filter. Ist auf „Warnen, Verbieten, Autopromote sperren“ eingestellt, was heißt, erst gibt es eine Warnung, beim näxten Versuch wird der Versuch geblockt und Autopromote gesperrt – was die automatisch durch die Software vergebene Rechtevergabe betrifft, also möglicherweise zu autoconfirmed oder/und passiver oder aktiver Sichter, die automatisch vergeben werden. Anscheinend wurden dir durch den Filter automatisch die autoconfirmed-Rechte wieder entzogen, die jeder neue Benutzer automatisch nach 4 Tagen Anmeldung erhält, und du bist wesentlich länger als 4 Tage angemeldet, konntest aber einen dauerhaft halbgeschützten Artikel nicht bearbeiten. Diese Funktion finde ich höchst zweifelhaft, und es ist zurzeit so, dass ausschließlich Stewards autoconfirmed-Rechte entziehen können, warum also kann ein MBF automatisch etwas tun, was nur ein Steward kann??? Was für eine Art MBF ist denn so was, der Dinge automatisch tun kann, die sonst nur Stewards tun können? Wusste noch gar nicht, dass so etwas überhaupt geht!
- Fehlerhafte Erkennungen solltest du besser unter WP:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen vorbringen, dort kümmern sich auch die Admins darum, die die Filter so eingestellt haben. Bekommst du den Hinweis auf die Seite denn nicht angezeigt? Allerdings findet dort normalerweise keine öffentliche Diskussion dazu statt, insofern ist es hier auch nicht so schlecht, dann bekommen das wenigstens Leute mit. Sämtliche dieser Versuche, etwas abzuspeichern, werden außerdem adminonly einsehbar unter Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch geloggt; eine Übersicht der Bearbeitungsversuche findet man dort einsehbar unter Angabe des Benutzernamens. Admins sehen also noch den Text, den du da speichern wolltest, und andere Daten (z. B. wann du eine E-Mail-Adresse in deinen Einstellungen eingetragen hast, falls dort eine vorhanden ist) sehen dort nur Admins. Welche Einstellungen der Filter hat, wissen also nur Admins, insofern kann man dir hier nicht dabei weiterhelfen. --Geitost 23:37, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Das weitere Problem dabei, dass die autoconfirmed-Rechte anscheinend automatisch entzogen worden sind, ist auch, dass es keinen einzigen Admin und keinen Bürokraten hier oder in irgendeinem anderen Wiki der Wikimedia-Stiftung gibt, der die confirmed-Rechte manuell vergeben kann, das ist technisch gar nicht vorgesehen. Das heißt, du wirst dann wohl nie halbgeschützte Seiten bearbeiten, Dateien hochladen oder Seiten verschieben können. Außer du bittest die Stewards auf Meta explizit darum, dir die confirmed-Rechte manuell zu erteilen. Das ist doch ziemlich widersinnig so. Normalerweise werden dort nie manuell Anfragen zu confirmed gestellt, da das ja jeder Benutzer nach bereits 4 Tagen erhält. Warum wird so was also automatisch entzogen, ohne dass da überhaupt noch irgendwer selbst draufschaut? Wo das doch ein Stewardrecht und kein Adminrecht ist. --Geitost 23:44, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Hab gerade testweise einen weiteren Fehler in Thilo Sarrazin korrigiert und das ging nun auf einmal problemlos. Seltsam. Halbgesperrte kann ich aber weiterhin nicht ändern. Egal, das war eh nur ein Wegwerfaccount (allerdings keine Phimose-Socke). Mein anderer Account Benutzer:Premijumautor wurde kürzlich willkürlich wegen eines einzigen sachlichen, jedoch unliebsamen Beitrags auf Adminnotizen gesperrt, vielleicht hatte es was damit zu tun. --Jahrmillionenflut (Diskussion) 00:02, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, was das alles ist. Aber frag doch mal denHexer danach, der ist ja Steward und könnte möglicherweise als einer der Einzigen hier überhaupt daran was ändern, nehm ich an. Kann sicher nicht schaden, ihn mal zu fragen, auch wie du nun das Recht (auto-)confirmed wiederbekommst. Wenn das ein Fehler im System ist, dann sollte das schon geklärt werden. Denn eine solche MBF-Option klingt für mich nicht sonderlich sinnvoll. --Geitost 00:07, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hab gerade testweise einen weiteren Fehler in Thilo Sarrazin korrigiert und das ging nun auf einmal problemlos. Seltsam. Halbgesperrte kann ich aber weiterhin nicht ändern. Egal, das war eh nur ein Wegwerfaccount (allerdings keine Phimose-Socke). Mein anderer Account Benutzer:Premijumautor wurde kürzlich willkürlich wegen eines einzigen sachlichen, jedoch unliebsamen Beitrags auf Adminnotizen gesperrt, vielleicht hatte es was damit zu tun. --Jahrmillionenflut (Diskussion) 00:02, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Das weitere Problem dabei, dass die autoconfirmed-Rechte anscheinend automatisch entzogen worden sind, ist auch, dass es keinen einzigen Admin und keinen Bürokraten hier oder in irgendeinem anderen Wiki der Wikimedia-Stiftung gibt, der die confirmed-Rechte manuell vergeben kann, das ist technisch gar nicht vorgesehen. Das heißt, du wirst dann wohl nie halbgeschützte Seiten bearbeiten, Dateien hochladen oder Seiten verschieben können. Außer du bittest die Stewards auf Meta explizit darum, dir die confirmed-Rechte manuell zu erteilen. Das ist doch ziemlich widersinnig so. Normalerweise werden dort nie manuell Anfragen zu confirmed gestellt, da das ja jeder Benutzer nach bereits 4 Tagen erhält. Warum wird so was also automatisch entzogen, ohne dass da überhaupt noch irgendwer selbst draufschaut? Wo das doch ein Stewardrecht und kein Adminrecht ist. --Geitost 23:44, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ich seh grad, da stand also „einige automatisch vergebene Rechte kurzzeitig genommen“, also kriegst du autoconfirmed dann irgendwann automatisch wieder oder wie? Sehr seltsam, die Vergabe wäre ja auch wieder ein Recht, das nur Stewards vergeben können, wie kann ein Filter so ein Recht eigentlich entziehen und wieder vergeben? --Geitost 23:51, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ist übrigens der einzige Missbrauchsfilter hier, wo „Autopromote sperren“ dabeisteht, der also überhaupt so was macht. --Geitost 00:02, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hab die Autoconfirmed-Rechte wiederhergestellt. Das geht über Spezial:Missbrauchsfilter/tools, allerdings wird es erstaunlicherweise nicht geloggt, wie sonst alles hier. Die Rechte wären sonst nach einigen Tagen wiedergekommen (ich glaube 7 Tage, bin mir aber nicht sicher). XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 00:07, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wie hast du das denn gemacht, du bist doch gar kein Steward??? Es wird immer mysteriöser hier. Langsam versteh ich gar nix mehr. Und was soll denn das Ganze überhaupt? Gibt’s da keine anderen Möglichkeiten als so was Seltsames? Ich mein, mir sagt Phimose-Socken jetzt auch überhaupt gar nix. Keine Ahnung, was der Filter überhaupt verhindern soll, steht da ja nirgends. Aber wenn der zuletzt am 1.9.2012 geändert wurde, muss diese Einstellung ja schon sehr lange so sein??? --Geitost 00:14, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Dass das nicht geloggt wurde, muss damit zusammenhängen, dass du anscheinend ja nicht confirmed vergeben oder wiederhergestellt hast, sondern das irgendwie automatisch entzogene autoconfirmed. Und autoconfirmed wird ja nie geloggt, bei der automatischen Vergabe nicht und bei den eigenen Benutzerrechten sieht man das ja auch nicht – im Gegensatz zu confirmed, das ja geloggt würde, könnte man es denn überhaupt als Admin vergeben. Andererseits ist autoconfirmed aber auch ein Recht, das ja gar nicht manuell vergeben werden kann, sondern nur automatisch vergeben wird (manuell wäre das ja dann confirmed stattdessen). Ich denke, den Rest müsste derHexer (oder auch der Umherirrende) erklären, der kapiert das sicher besser, wieso man nun manuell ein automatisches Recht vergeben/wiederherstellen kann. Mir kommt das alles jedenfalls sehr seltsam vor. --Geitost 00:38, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Das Entziehen der autoconfirmed-Rechte hat nichts mit den Rechtevergabe-Möglichkeiten der Benutzergruppen zu tun. Es läuft nicht über Spezial:Benutzerrechte, sondern in der Missbrauchsfilter-Verwaltung gibt es dafür ein eigenes Menü (das ich übrigens schon kurz nach meiner Adminwahl entdeckt habe aber bisher nie ausprobieren durfte). Wir hatten vor Jahren mal den Fall, dass einem "etablierten" (kann man das so sagen?) Benutzer durch einen Filter-Fehler die autoconfirmed-Rechte entzogen wurden. DerHexer hat ihm dann die confirmed-Rechte gegeben, weil er die Wiederherstellungsmöglichkeit über den Filter vermutlich nicht kannte. Ich denke, dass die Wiederherstellungsmöglichkeit wegen solcher Fälle existiert. Kann gut sein, dass die Wiederherstellung der autoconfirmed-Rechte nicht geloggt wird, weil auch die Vergabe es nicht wird. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 00:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Dass das nicht geloggt wurde, muss damit zusammenhängen, dass du anscheinend ja nicht confirmed vergeben oder wiederhergestellt hast, sondern das irgendwie automatisch entzogene autoconfirmed. Und autoconfirmed wird ja nie geloggt, bei der automatischen Vergabe nicht und bei den eigenen Benutzerrechten sieht man das ja auch nicht – im Gegensatz zu confirmed, das ja geloggt würde, könnte man es denn überhaupt als Admin vergeben. Andererseits ist autoconfirmed aber auch ein Recht, das ja gar nicht manuell vergeben werden kann, sondern nur automatisch vergeben wird (manuell wäre das ja dann confirmed stattdessen). Ich denke, den Rest müsste derHexer (oder auch der Umherirrende) erklären, der kapiert das sicher besser, wieso man nun manuell ein automatisches Recht vergeben/wiederherstellen kann. Mir kommt das alles jedenfalls sehr seltsam vor. --Geitost 00:38, 30. Jun. 2013 (CEST)
Nur mal so nebenbei bemerkt: Auf Meta gibt es eine Diskussion (kann den Link noch raussuchen), ob man nicht den Meta-Admins (oder -Bürokraten) technisch erlauben soll, confirmed-Rechte zu vergeben und zu entziehen. Man könnte sich die ganze Diskussion dort ja ersparen, wenn eine solche Rechtevergabe ohne zu loggen über MBFs bereits möglich wäre??? Ich kapier’s echt nicht mehr. --Geitost 00:18, 30. Jun. 2013 (CEST)
Hier ist sie: meta:Meta:Babel#Allow admins to grant and revoke the "confirmed users" user right. Wenn ich das recht sehe, gibt es viel Zustimmung zu dem Vorschlag. Ist aber wohl noch nicht umgesetzt, sonst stünde das dort sicher. So was könnte man dann hier auch machen oder gleich global. Aber wenn es anscheinend so schon irgendwie über irgendwelche undurchsichtigen MBF-Filter ohne Logs geht, dann weiß ich auch nicht mehr, warum es dann nicht gleich regulär mit Logs geht. Ziemlich widersprüchlich ist das. --Geitost 00:29, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Du hast was falsch verstanden. Der Filter kann die autoconfirmed-Rechte nur entziehen und ein Admin kann den Entzug rückgängig machen. Er kann aber nicht irgendwem manuell autoconfirmed-Rechte geben. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 00:55, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Direkt getestet mit User:Autoconfirmed-Test von Xenon. Gibt folgende Meldung, wenn man die bisher nicht vorhandenen Autoconfirmed-Rechte mit dem Filter wiederherstellen will: Diesem Benutzer ist der „Automatisch bestätigte Benutzer“-Status nicht entzogen worden. Wir Admins haben also keine Superkräfte, uns eine Autoconfirmed-Armee aufzubauen ;) XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 01:03, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Mit der Funktion verknüpft sind übrigens MediaWiki:Abusefilter-reautoconfirm-none, MediaWiki:Abusefilter-reautoconfirm-notallowed und MediaWiki:Abusefilter-reautoconfirm-done. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 01:15, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Zu vielen Filtern gibt es eine passende WP-Seite, zum Filter 78 (Phimose-Socken) ist dies Wikipedia:Missbrauchsfilter/78. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:57, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Mit der Funktion verknüpft sind übrigens MediaWiki:Abusefilter-reautoconfirm-none, MediaWiki:Abusefilter-reautoconfirm-notallowed und MediaWiki:Abusefilter-reautoconfirm-done. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 01:15, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Direkt getestet mit User:Autoconfirmed-Test von Xenon. Gibt folgende Meldung, wenn man die bisher nicht vorhandenen Autoconfirmed-Rechte mit dem Filter wiederherstellen will: Diesem Benutzer ist der „Automatisch bestätigte Benutzer“-Status nicht entzogen worden. Wir Admins haben also keine Superkräfte, uns eine Autoconfirmed-Armee aufzubauen ;) XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 01:03, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ach, ist ja interessant, es gibt also doch Erklärungen zu den undurchsichtigen Filtern. Ich finde auf der MBF-Seite nur den Link auf Spezial:Missbrauchsfilter/78 vor, wo dann steht, dass keine Details anzusehen sind rechtemäßig. Warum verlinkt man da nicht besser auf die andere Seite, damit man wenigstens ein paar Grundinfos anzusehen bekommt statt nur eine Fehlermeldung? Das ist auch unsinnig so, wie es ist. Immerhin gibt es den Link auf die nicht einzusehende Spezialseite in der MBF-Übersicht auch gleich zweimal, als wäre eine Fehlermeldung noch nicht genug. oO Stattdessen sollte man besser mindestens einen der nicht funzenden Links durch einen sinnvolleren einsehbaren ersetzen. Wie bekommt man das nun hin? Betrifft ja sicher noch etliche weitere Filter. Das wäre jedenfalls für die allgemeine Transparenz mal wirklich gut. --Geitost 01:19, 30. Jun. 2013 (CEST)
Und der Grund für den Filter ist von vor über 2 Jahren. Inwiefern ist das überhaupt noch aktuell und spuckt nicht nur falsche Treffer aus, wo dann Benutzer Probleme mit autoconfirmed bekommen? Könnte man den Filter nicht einfach ganz abschalten? Dann wäre das Problem damit auch weg. --Geitost 01:27, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Keine Ahnung, mit dem Troll hatte ich nie was zu tun. Besser Seewolf fragen, der dürfte den Überblick haben und kann den Filter ja auch direkt ausschalten. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 01:30, 30. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- die beiden admins, die #78 erstellt haben, habe ich angeschrieben. die zentrale diskussion dazu sollte (oeffentlich) ab jetzt auf WP:Missbrauchsfilter/78 gefuehrt werden. FZW-diskussionen verschwinden zu leicht.
- zur transparenz: ja, die sollte weiterhin verbessert werden. das abusefilter selbst bietet von haus aus nur eine sehr rudimentaere moeglichkeit der kommunikation, und auch nur zwischen admins. nach und nach versuche ich mehr zusammenhang und uebersichtlichkeit herzustellen. hilfe dabei ist willkommen.
- etwa anfang dieses jahres habe ich damit begonnen, separate diskussionsseiten pro regel anzulegen, damit nicht sachen, die eigentlich zusammengehoeren, auf verschiedenen seiten (WP:Missbrauchsfilter/Anträge, WP:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen, zugehoerige archive und diskussionsseiten) diskutiert werden bzw. man sie muehselig zusammensuchen muss. mittlerweile nennt CamelBot die jeweils aktuellsten [sic!] diskussionen unter Wikipedia:Missbrauchsfilter/latest topics, was wiederum unter WP:Missbrauchsfilter/Anträge#Neuste_Diskussionen eingebunden ist.
- somit sollte man kuenftig relativ bequem an einem zentralen ort mitbekommen koennen, wenn es fragen/anregungen zu bestimmten regeln gibt. ueber die watchlist bekommt man somit auch leicht neue diskussionsbeitraege mit und kann sich beteiligen (ohne admin sein zu muessen).
- aber es fehlen noch einige sachen: wenn z.b. eine regel getriggert wird und dem user eine meldung vorgesetzt wird, sollte auch "WP:Missbrauchsfilter/<nummer>" verlinkt werden. dazu wird aber vermutlich eine aenderung durch einen dev noetig sein, um in MediaWiki:abusefilter-autopromote-blocked, MediaWiki:abusefilter-blocked-display, MediaWiki:abusefilter-degrouped etc. variablen mit der entsprechenden regel-nummer anzubieten. dann koennte schon mal die seite WP:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen geloescht werden.
- wir koennen, was die usability/transparenz betrifft, gerne auf Hilfe Diskussion:Missbrauchsfilter weiterdiskutieren. -- seth 10:40, 30. Jun. 2013 (CEST)
Unzulässige Werte bei Aufruf von Measure
Kann mir jemand, der sich mit Vorlagen auskennt, sagen, was diese Meldung zu bedeuten hat und wie sie behoben werden kann. Sieht sehr unschön aus. Gesehen im Artikel St. Ruprecht (Klagenfurt am Wörthersee). --Sakra (Diskussion) 07:56, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Das kommt daher, weil Benutzer:Antonsusi Spielstunde im Modul:Measure hat. --217.246.195.239 08:25, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hilft mir ehrlichgesagt nicht wirklich weiter. Sag, was soll das bedeuten? --Sakra (Diskussion) 08:54, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Oben genannter Benutzer spielt sehr gerne und immer wieder wichtige, zentrale Vorlagen und Module kaputt, so geschehen gestern abend. Die Admins kümmerts nicht und die wirklichen Experten sind machtlos. --82.113.99.132 09:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich schaue mir das ganze mal an. --Tlustulimu (Diskussion) 10:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Mein Verdacht hat sich bestätigt. Das von Benutzer:Antonsusi erstellte Modul:Measure hat den Fehler angezeigt, weil es fälschlicherweise in der Vorlage {{Infobox Klagenfurter Bezirk}} beim Parameter Einwohner über die Vorlage {{Maß}} verwendet wurde. Bei Einwohnern sind ja keinerlei Maßeinheiten sinnvoll. Daher habe ich die Infobox geändert und beim genannten Parameter die Hilfsvorlage {{Maß}} entfernt. Jetzt ist die Fehlermeldung aus St. Ruprecht (Klagenfurt am Wörthersee) verschwunden. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 10:25, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich schaue mir das ganze mal an. --Tlustulimu (Diskussion) 10:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Oben genannter Benutzer spielt sehr gerne und immer wieder wichtige, zentrale Vorlagen und Module kaputt, so geschehen gestern abend. Die Admins kümmerts nicht und die wirklichen Experten sind machtlos. --82.113.99.132 09:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
- @IP: Entweder du hast den Mut, dich anzumelden oder du sparst dir deine (meiner Meinung nach feige) Hetze.
- @Tlustulimu: Schön, dass es auch noch Benutzer gibt, welche kurzerhand einfach anpacken und Vorlagenfehler korrigieren.
- Zur Sache: Die Vorlage:Maß hatte schon immer entweder einen nichtnumerischen Parameter oder eine Zahl und eine Einheit (String) als deklarierte Pflichtparameter. Vor der Umstellung war sie gegenüber dem Fehler, eine Zahl, aber keine Einheit anzugeben, toleranter, weil die Wikisyntax einfach zusammensetzte. Für diese Verwendung ist, wie von Tlustulimu richtig bemerkt, nicht zweckmäßig. Ergo wird das jetzt sinnvollerweise als Fehler gemeldet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:49, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, Antonsusi. Läßt sich die Fehlertoleranz eventuell beim Modul nachrüsten, falls doch wieder jemand versucht es nur mit einem Parameter zu benutzen. Da wäre ja denkbar, daß dann das Modul die Zahl einfach an Formatnum durchreicht (für Tausenderpunkt oder ähnliches) und eine versteckte Wartungskategorie einbindet. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 11:32, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hilft mir ehrlichgesagt nicht wirklich weiter. Sag, was soll das bedeuten? --Sakra (Diskussion) 08:54, 30. Jun. 2013 (CEST)
Seiten in PDF-Dateien verlinken
Beispiel: In Pierre de Fermat (1601?–1665). His life beside mathematics habe ich durch Anhängen von #page=12
die Seite 12 direkt verlinkt. Das funktioniert gut mit den standardmäßig installierten Zusätzen meines Browsers (Firefox unter Ubuntu 13.04, allerdings nur mit Javascript), bei externem PDF-Betrachter wird es einfach ignoriert. Meine Fragen dazu: Ergibt diese Konstruktion bei anderen unter Umständen eine Fehlermeldung? Gibt es andere, möglicherweise nicht kompatible Arten, eine Seite direkt zu verlinken? Spricht sonst etwas gegen diese Angabe im Link? --84.130.178.23 09:19, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Der
page
-Parameter ist Adobe-spezifisch, setzt also Adobe Acrobat (Reader) voraus und das dieser als Plugin im Browser vorhanden ist. Eine Fehlermeldung ist eher unwahrscheinlich bzw. würde auf eine fehlerhafte Implementation von URL-Handlern hindeuten, wobei externe Betrachter meist eh nicht die URL, sondern die heruntergeladene Datei bekommen und mit der URL gar nicht in Kontakt kommen würden. Ich sehe damit kein Problem, sondern eher als Service besonders bei sehr langen Dokumenten, so lange man stets in der Linkbeschreibung die Seitenangabe nochmal menschenlesbar angibt. --Mps、かみまみたDisk. 13:16, 30. Jun. 2013 (CEST)- Mag sein, dass das keine Standardfunktionalität ist, aber nicht nur Adobe, sondern mindestens auch die standardmäßig eingebauten PDF-Viewer in Firefox und Chrome (das ist jeweils nicht der Adobe Reader) beherrschen das. Dem Rest der Ausführungen würde ich mich ausdrücklich anschließen. --YMS (Diskussion) 15:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Prima, vielen Dank! Ich habe es jetzt selbst noch unter Windows 7 + Adobe XI und Windows Vista + Adobe X, jeweils mit Firefox und IE, außerdem unter Ubuntu 12.04 LTS getestet und werde es künftig in sinnvollen Fällen verwenden. Außer jemand stellt doch noch ein Problem bei einem anderen Programm fest. --79.204.231.2 15:49, 30. Jun. 2013 (CEST)
Reihenfolge von Weblinks und Belegen
Werte Kollegen, ich stelle immer wieder fest, dass in diversen Artikeln Einzelnachweise vor Weblinks oder Literatur erscheinen. In anderen widerrum ganz am Ende. Ich habe hierzu keine Richtlinie gefunden. Wie ist es von Seiten der Gemeinschaft nun erwünscht? Ich vertrete die Auffassung, dass Einzelnachweise immer ganz am Ende stehen sollten. Ist dies soweit korrekt? Ich werde deshalb jetzt keinen Artikel-Streifzug zur Korrektur machen, allerdings würde sich eine solche anbieten, wenn ein Artikel aus weiteren Gesichtsprunkten ohnehin bearbeitet wird. Beste Grüße --Gordon F. Smith 12:48, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln. "Gelebter" Konsens ist vor der Literatur oder nach den Weblinks. -- Jesi (Diskussion) 13:05, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Schau doch mal etwas weiter oben. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:06, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Besten Dank für die Antworten. Da wühle ich noch im Archiv und sehe nicht, dass selbige Frage schon oben steht. Manchmal darf man doch nicht so kompliziert denken. Beste Grüße aus dem Golden State --Gordon F. Smith 13:09, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Schau doch mal etwas weiter oben. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:06, 30. Jun. 2013 (CEST)
- (BK) Soweit ich das sehe, gab es diese Diskussion schon mehrfach. Es gibt anscheinend dazu keine offizielle Festlegung. Die Autoren haben also hier eine gewisse gestalterische Freiheit, die sie nutzen können. Es gibt für beides Argumente. In wissenschaftlichen Publikationen kommen auch die Literaturangaben nach den Fußnoten bzw. Endnoten. Es gibt aber auch Fälle, wo es sinnvoll ist umgekehrt zu verfahren. Da beides möglich ist, ist es nicht sinnvoll diese Reihenfolge in bestehenden Artikeln nachträglich zu ändern, es sei denn, man ist eh dabei den Artikel grundlegend zu überarbeiten. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:17, 30. Jun. 2013 (CEST)
Plagiat
Auf der Webseite [9] findet sich eine 1:1-Kopie vom WP-Artikel Kernfusionsreaktor (zwar eine etwas ältere Version, aber zu 100,000 % unverändert) ohne jeden Hinweis auf WP. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:59, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Doch: Ganz unten rechts der Kasten. --тнояsтеn ⇔ 20:04, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Habe ich nicht gesehen. Dann hier erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:08, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Da die GFDL einen Link auf eine lokale Kopie der Lizenz fordert, ist die Nutzung in dieser Form nicht vollkommen lizenzkonform. --Schnark 09:28, 28. Jun. 2013 (CEST)
- @Schnark: Wo steht das im Lizenztext? Ich habe da beim Überfliegen (v.a. von §4) nichts derartiges gefunden. --♦ 23:25, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ich dachte immer es stünde ausdrücklich drin, was tatsächlich nicht so ist, es ergibt sich aber (IMHO und IANAL) aus 2: provided that this License, [… is] reproduced in all copies und 4H: Include an unaltered copy of this License. Die Lizenz in der Kopie wiederzugeben verlangt eben, dass Kopie und Lizenz mindestens auf dem gleichen Server liegen. --Schnark 09:31, 1. Jul. 2013 (CEST)
Datei:Wappen aistersheim.jpg
Diese Datei wird inzwischen nirgendwo mehr verwendet, es gibt auf Commons bessere Versionen („File:Wappen at aistersheim.png“ und „File:Coat of arms Aistersheim.svg“), und das .jpg-Format ist für reine Schwarzweißzeichnungen ohnehin nicht zweckmäßig. Kann man so etwas löschen lassen? -- Karl432 (Diskussion) 20:27, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, du kannst in solchen Fällen einen WP:Schnelllöschantrag stellen. Hier zum Beispiel {{Löschen|1=Datei existiert in besserer Version: [[:File:Wappen at aistersheim.png]], [[:File:Coat of arms Aistersheim.svg]]. --~~~~}}. Grüße sitic (Diskussion) 21:22, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Nö. kannst du nicht. Daß ein File in einem anderem Format besteht, ist kein Löschgrund. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:48, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe WP:SLA:
- Eine Datei (Bilder, Audio- oder Videofiles), die eine „genaue Kopie“ (Duplikat) — bitte höhere Auflösung bevorzugen — einer anderen ist. Jedoch vorher sicherstellen, dass kein Artikel die zu löschende Datei benutzt und die Dateiverwendungen ersetzen!
- Eine Datei, die es inzwischen in besserer Qualität gibt (beispielsweise ein Logo im JPG-Format, das jetzt ein PNG oder SVG ist). Im Schnelllöschantrag bitte immer einen Link auf die bessere Datei hinzufügen, um eine zügige Abarbeitung zu erleichtern.
- Jedoch: Das Vorhandensein einer SVG-Datei ist nicht generell ein Schnelllöschgrund für vorhandene Pixel-formatige (.png, .jpg) Kopien. Hinsichtlich Qualität, Nutzung und möglichen Fehldarstellungen sollten Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Gestalterisch sehr einfache Duplikate, so zum Beispiel reine Textlogos sowie falsche oder fehlerhafte Grafiken und Logos, können in der Regel problemlos gelöscht werden. Bei Umwandlung einer Pixelgrafik in ein SVG sind die relevanten Informationen der Pixel-Vorlage in die Vektordateienbeschreibung zu übernehmen.
- Datei:Wappen aistersheim.jpg, File:Wappen at aistersheim.png und File:Coat of arms Aistersheim.svg sind genau Duplikate, File:Coat of arms Aistersheim.svg ist eindeutig Datei:Wappen aistersheim.jpg gegnüber zu bevorzugen. --sitic (Diskussion) 22:18, 28. Jun. 2013 (CEST)
- sitic, danke, aber nachdem ich den Dissens aus den beiden ersten Antworten herausgelesen hatte, und bevor ich Deine Antwort gesehen habe, habe ich inzwischen hier einen regulären Löschantrag gestellt.-- Karl432 (Diskussion) 22:33, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Inzwischen hat jemand den LA in SLA umgewandelt, und die Datei ist gelöscht. -- Karl432 (Diskussion) 00:48, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Schön das es gelöscht ist. Die Wikipedia und Commons sind ein Repositorium nicht nur für die Wikipedia-Projekte. Schulen, Blogs, Hilfeseiten von Software usw. verwenden unsere Inhalte, völlig legitim. Nur weil es jetzt ein Bild mit besserer Auflösung gibt wird das Bild welches seit acht Jahren hier verwendet wird gelöscht. Auf wie vielen Seiten wird es völlig legitim verwendet die wir nicht kennen? Ein Hinweis, eine der besseren Versionen zu verwenden hätte es auch getan - oder eine Weiterleitung. --Knochen ﱢﻝﱢ 22:26, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ein verständliches Argument, aber wie ist es dann mit Bildern, die aus der deutschen Wikipedia nach Commons verschoben werden? (Und gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, unter der Bezeichnung eines Bildes in der deutschen Wikipedia eine Weiterleitung auf ein anders benanntes Bild (in diesem Fall mit anderer Dateiendung) auf Commons abzulegen?) -- Karl432 (Diskussion) 15:27, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Schön das es gelöscht ist. Die Wikipedia und Commons sind ein Repositorium nicht nur für die Wikipedia-Projekte. Schulen, Blogs, Hilfeseiten von Software usw. verwenden unsere Inhalte, völlig legitim. Nur weil es jetzt ein Bild mit besserer Auflösung gibt wird das Bild welches seit acht Jahren hier verwendet wird gelöscht. Auf wie vielen Seiten wird es völlig legitim verwendet die wir nicht kennen? Ein Hinweis, eine der besseren Versionen zu verwenden hätte es auch getan - oder eine Weiterleitung. --Knochen ﱢﻝﱢ 22:26, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Inzwischen hat jemand den LA in SLA umgewandelt, und die Datei ist gelöscht. -- Karl432 (Diskussion) 00:48, 29. Jun. 2013 (CEST)
- sitic, danke, aber nachdem ich den Dissens aus den beiden ersten Antworten herausgelesen hatte, und bevor ich Deine Antwort gesehen habe, habe ich inzwischen hier einen regulären Löschantrag gestellt.-- Karl432 (Diskussion) 22:33, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Siehe WP:SLA:
- Die de.wikipedia war nie als freies Repositorium (und auch Grafik-Dateiserver) für andere Projekte gedacht und wurde nie so beworben. Commons allerdings schon. Es gibt da sogar eine einfache Copy&Paste-Funktion für Quelltext für Fremdnutzer. Dort ältere Bilder aus nicht-rechtlichen Gründen zu löschen ist eine Frechheit für Fremdnutzer. Und schon das Umbenennen ist so eine Sache. --FA2010 (Diskussion) 10:38, 1. Jul. 2013 (CEST)
RSS-Feed der Beobachtungsliste
Der RSS-Feed der Beobachtungsliste zeigt ja immer nur den Artikelname, den Barbeiter und den Inhalt der Zusammenfassungszeileund verlinkt auf den Artikel. Gibt es eine möglichkeit sich da auch irgendwie noch den inhalt des eigentlichen Edits ansehen zu können oder wenigstens auf den Diff-Link zu verlinken? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 20:16, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Du musst nur ein
&linktodiffs
an die URL anhängen, siehe [10] --Schnark 09:36, 1. Jul. 2013 (CEST) - Ah toll, danke! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:57, 1. Jul. 2013 (CEST)
Einstellungen / E-Mail-Adresse ändern
Hallo, ich wollte gerade meine E-Mail-Adresse in den Einstellungen angeben. Derzeit ist noch keine Eingetragen. Ich weiß 100-%ig, dass meine Mail-Adresse noch nicht verwendet wird. Wenn ich versuche meine Adresse bei Spezial:E-Mail-Adresse ändern anzugeben erscheint (als großer, roter Text):
Das Passwort und/oder das Sicherheitswort (CAPTCHA) ist falsch oder wurde nicht eingegeben. Bitte versuche es erneut oder lass dir das Passwort per E-Mail zusenden. Du kannst auch <a href="//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Userlogin/signup">ein neues Benutzerkonto erstellen</a>.
(Ja, inkl. dem <a>…</a>
, aber ohne die Umbrüche. Nein, da ist kein Captcha).
Das ist jetzt kein Fehler meinerseits, oder?
Weiß jemand, was ich da machen kann? Nur abwarten?
Gruß --♦ 23:10, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, es ist kein Fehler deinerseits, ich kann das reproduzieren. Der Fehler kommt offenbar aus MediaWiki:Wrongpassword. Diese Nachricht kommt nicht aus dem Translatewiki, sondern ist lokal angelegt, wurde aber seit 2010 nicht geändert. Fiel der Fehler so lange niemanden auf oder hat sich etwas an den Rahmenbedingungen geändert, so daß der Fehler erst jetzt auftritt? Ändern kann es jedenfalls nur ein Admin …
- Warum versuchst du eigentlich, deine Mailadresse per Spezial:E-Mail-Adresse ändern einzutragen, wenn du bislang noch gar keine eingetragen hast? Das geht dann doch einfacher über Spezial:Einstellungen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:14, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Nachtrag Okay, ich rudere zurück: Ich entfernte gerade meine Adresse in den Einstellungen (da muß man auch erst mal drauf kommen, daß das geht, indem man die Adresse ändert und dann das Feld „neue Adresse“ leer läßt) und stellte so fest, daß man auch beim Ersteintragen einer Adresse auf Spezial:E-Mail-Adresse ändern geleitet wird. --Schniggendiller Diskussion 01:25, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Dass der Link nicht funktioniert, kommt von der etwas ungünstigen Situation, dass die verwendete Systemnachricht an zwei verschiedenen Stellen genutzt wird, und einmal kein HTML (nämlich hier), beim anderen Mal keine Wikisyntax (siehe Versionsgeschichte) unterstützt. Der Link ist im Original nicht vorhanden, sollte also auch hier entfernt werden.
- Dass die Meldung überhaupt angezeigt wird, kann durchaus korrekt sein, es ist ja nicht nur ein fehlendes Captcha, das sie auslöst, sondern auch ein fehlendes oder falsches Passwort. Hast du denn dein korrektes Wikipedia-Passwort im Feld "Dein Wikipedia-Passwort:" eingegeben? --Schnark 10:50, 1. Jul. 2013 (CEST)
Quellennachweis / Google Books
Ich habe gesucht, konnte aber keine eindeutige Antwort finden: Wenn ich aus gedruckter (wissenschaflticher) Literatur zitieren möchte, die (auch) über Google Books einsehbar ist, sollte oder muss ich dann auch Google Books zitieren? Was ist die übliche empfohlene Vorgehensweise? --muns (Diskussion) 15:16, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, musst du nicht. Wenn du zitierst, musst du natürlich die Quelle angeben, also das Buch (bei Zitaten am besten als Einzelnachweis). Du kannst aber, wenn du willst, einen Link in Klammern anfügen, siehe Wikipedia:Literatur. Grüße, • • hugarheimur 15:39, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich würde auf den Link zu g-books verzichten. Alexpl (Diskussion) 15:41, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Zur Erzeugung eines, auch Seitengenauen, Google-Book-Links gibt es auch die Vorlage:Google Buch. Nutzen muss man sowas allerdings nicht. --Salomis 21:57, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Bei alten Büchern (19. Jh. und vorher); die in Google Books komplett digitalisiert vorliegen, ist ein Link dorthin (oder auch ins Internet Archive, wo viele gespiegelt vorliegen) im Literaturverzeichnis m. E. in allen Fällen sinnvoll. Bei neueren ist das so eine Sache, da ja eigentlich nur Auszüge vorliegen und man nie so genau weiß, was der nächste User bei so einem Link zu sehen bekommt und wie lange das überhaupt funktionieren wird. Also: auf jeden Fall das Buch zitieren. Ich persönlich finde allerdings den zusätzlichen Link zu Google Booksm, falls der Linksetzer da die Info auch wirklich lesen konnte, in den meisten Fällen durchaus hilfreich. --FA2010 (Diskussion) 10:31, 1. Jul. 2013 (CEST)
Toolserver
502 Bad Gateway. Weiß jemand, was da los ist? --Martina Disk. 21:50, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Der Fehler heißt, das der Server vorrübergehend nicht erreichbar ist. Das kann verschiedene Ursachen haben Z.B. Stromausfall o.ä. Jetzt geht er aber wieder. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 09:23, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Siehe auch: HTTP-Statuscode#5xx – Server-Fehler. – CherryX sprich! 10:37, 1. Jul. 2013 (CEST)
- siehe auch DS Kurier, -jkb- 10:40, 1. Jul. 2013 (CEST)
Zahl der Löschkandidaten
Hi,
laut dieser Statistik scheint die Anzahl der Löschdiskussionen schon seit Jahren rückläufig zu sein. Woran mag das liegen? Mehr Schnelllöschungen? Weniger "mangelhafte" Artikel? Auslagerung der Diskussionen auf andere Seiten? Weniger Mitarbeiter in der "Löschhölle"? Nicht beantwortbar, etwas ganz anderes oder von allem ein wenig?--37.24.186.201 17:07, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Vielleicht ist Weissbiers Aktivität zurückgegangen? --Amberg (Diskussion) 17:24, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Der Höhepunkt der Löschkandidaturen war 2006. Da war von einer quantitativen Krise noch nicht die Rede. Dass es in der WP Relevanzkriterien gibt, begann sich herumzusprechen. Das ist wohl der Hauptgrund. Außerdem sind mehr und mehr Artikel geschrieben (die Artikelzahl hat sich seither verdoppelt). Dem Rückgang der LK entspricht übrigens die Zunahme des Umfangs von WP:RK:
- 2004 bis Januar 2007 um 32 KB
- Juni 2007: 36 KB
- Januar 2008: 46 KB
- Juni 2008: 58 KB
- Januar 2009: 67 KB
- Juni 2009: 72 KB
- seither nur noch langsam steigend, jetzt 79 KB. --Aalfons (Diskussion) 18:14, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Meinst du mit der quantitativen Krise einen Mangel an Mitarbeitern?--37.24.186.201 18:30, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Vor allem, ja. Dazu gehört auch die beunruhigende Stagnation der de:wp-Abfragen. Nicht jedoch die Stagnation bei den Artikelneuanlagen. "Quantitative Krise" ist in Abgrenzung zu einer qualitativen Krise gemeint, die ich – unter anderem dank der RK – nicht sehe, im Gegenteil. --Aalfons (Diskussion) 18:40, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Danke für die Antworten, Aalfons. Magst du mir auch noch erklären, inwiefern die Stagnation der Abfragen in der de.wp als beunruhigend angesehen werden kann? Oder willst du damit auf Menschen hinaus, die Enzyklopädien nicht kennen oder ablehnen?--37.24.186.201 17:00, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Vor allem, ja. Dazu gehört auch die beunruhigende Stagnation der de:wp-Abfragen. Nicht jedoch die Stagnation bei den Artikelneuanlagen. "Quantitative Krise" ist in Abgrenzung zu einer qualitativen Krise gemeint, die ich – unter anderem dank der RK – nicht sehe, im Gegenteil. --Aalfons (Diskussion) 18:40, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Meinst du mit der quantitativen Krise einen Mangel an Mitarbeitern?--37.24.186.201 18:30, 26. Jun. 2013 (CEST)
- In dieselbe Zeit fiel auch die Einführung der gesichteten Versionen, und in der englischen Wikipedia wurden Huggle und Twinkle zur Vandalismusbekämpfung eingesetzt. Hier ist gerade ein quantitativer Zusammenhang mit der Editor Retention beschrieben worden.[11]--Aschmidt (Diskussion) 14:47, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Die genannten Instrumente (gesichtete Versionen, Huggle usw., alles für bereits vorhandene Artikel) haben allerdings nichts oder sehr wenig mit der LA-Entwicklung in der deutschen Wikipedia zu tun. --Aalfons (Diskussion) 15:48, 30. Jun. 2013 (CEST)
Dies hier ist natürlich eine Einzelmeinung. Aber meine Überlegungen gehen in folgende Richtung:
- Es ist nicht recht vorstellbar, dass der gesellschaftliche oder online-Nachfragebedarf in Deutschland ab etwa 1,6 Millionen Abfragen täglich gesättigt ist. Das entspricht Alexa-Rang 7. Übrigens steigen die mobilen Abfragen der de:wp, aber das Gros bilden weiterhin die von Festgeräten. Zudem nimmt das WP-Angebot nach Artikelquantität (abnehmend) und -qualität (zunehmend) zu, und auch die Reputation steigt. Schließlich nimmt auch die Zahl der Internetnutzer in D noch zu. Im Gegensatz zur Selbstwahrnehmung mancher Wikipedianer bin ich zudem überzeugt davon, dass die überwältigende Mehrheit der Benutzer keinerlei Ahnung von den Konflikten und Zänkereien im Innern der Wikipedia hat, wo die meisten doch nicht einmal wissen, dass dies ein Mitmachprojekt ist; deswegen haben die internen Diskussionen nichts mit den Aufrufzahlen zu tun.
- Warum also boomt die WP (auch) nach außen nicht mehr? Von einer Krise des Web 2.0 kann nicht die Rede sein, und wenn, wäre das auch egal, weil WP für die meisten Besucher kein 2.0-Projekt, sondern nur "irgendwie da ist". Es gibt auch weit und breit keine Konkurrenz. Meine Vermutung ist, dass die Wikipedia an ihrer Oberfläche (in ihrem Image, in ihrer Ästhetik, ihrem Design usw.) langsam veraltet. Sie hat sich einen festen "Kundenstamm" verschafft, aber sie kann das weiter zunehmende gesellschaftliche Nachfragepotenzial offenbar nicht mehr für sich aktivieren und ausschöpfen. Um das zu erreichen, könnte mindestens (neben der jetztigen Oberfläche mit ihrem Informatiker-Design der frühen nuller Jahre) eine zusätzliche, komplett neue, schlichte Abfrageseite in zeitgemäßem Layout angeboten werden, die das ganze Info- und Meta-Gerümpel weglässt, dafür aber den Zugang zu anderen Sprachversionen und den de:wp-Schwesterprojekten ermöglicht. Dies ist eigentlich nur eine Komponente in einer stärkeren Ausrichtung auf Nutzerbedürfnisse; dazu gehört auch eine bessere Orientierung auf den Seiten (Wikidata ist ein Schritt, aber eher zur Seite als nach vorne, denke ich inzwischen), dazu gehören ferner moderne Menüs zur Benutzerführung, die die Angstschwelle vor dem Mitmachen verringern, und und und. Als die Wikipedia entstand, baute VW den Golf IV, Microsoft den IE 6 (Firefox gab's damals noch nicht) und Nokia das 6100. Nun stelle man sich vor, das Äußere aller dieser Geräte wäre gleich geblieben, während sich im Innern 13 Jahre lang allerhand entwickelt hat. Wäre das Nokia 6100 im alten Gehäus' ein Smartphone mit Touchscreen, würde es trotzdem keiner mehr kaufen.
- Es wird auch andere Gründe für die Stagnation bei den Artikelaufrufen geben. So was ist nie monokausal. Die Wikipedia-interne Diskussion kreist eher um die Beteiligungskrise; ich bin recht überzeugt davon, dass es mit der Nachfragekrise hinsichtlich der ästhetischen und technischen Barrieren eine große Schnittmenge gibt. --Aalfons (Diskussion) 19:20, 29. Jun. 2013 (CEST)
Deine Sichtweise ist interessant, jedoch bin ich eher der Pessimist ...--37.24.186.201 03:52, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Beim Referentencamp in Papenburg waren wir uns einig, daß WP eigentlich drei Oberflächen bräuchte: Eine für Nur-Leser, die etwas nachschlagen wollen (95% der User); eine für Anfänger, die ihre ersten Edits machen wollen (4,9%); und eine für uns, die wir hier diskutieren (0,1%). Vector und Monobook sind Overkill. Kein Anfänger findet den "Bearbeiten"-Button, keiner liest die Sidebar. Andererseits: Ein paar hundert Autoren arbeiten jahrelang an einem gemeinsamem Ziel, und nun, wo sie mit ihren Inhalten in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, könnten sie doch einfach weitermachen. Stattdessen bricht unter ihnen die große Krise aus. Unzufriedenheit, Streitigkeiten, inhaltliche Stagnation, das Umschalten von Mengenproduktion auf QS gelingt nicht, aber sonst ist doch eigentlich alles wie all die Jahre zuvor? So what? Woher kommt eigentlich diese allgemeine Weltuntergangsstimmung? Jedenfalls nicht aus dem Projekt, sondern sie geht klar von den Wikimedia-Funktionären aus. Deren Sorgen sind aber nicht unsere Sorgen. Dessen sollten wir uns bewußt sein.--Aschmidt (Diskussion) 15:02, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Den ersten Teil deiner Ausführungen begrüße ich. Ab "andererseits" geht's aber nicht um die "Nachfragekrise". --Aalfons (Diskussion) 15:41, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Beim Referentencamp in Papenburg waren wir uns einig, daß WP eigentlich drei Oberflächen bräuchte: Eine für Nur-Leser, die etwas nachschlagen wollen (95% der User); eine für Anfänger, die ihre ersten Edits machen wollen (4,9%); und eine für uns, die wir hier diskutieren (0,1%). Vector und Monobook sind Overkill. Kein Anfänger findet den "Bearbeiten"-Button, keiner liest die Sidebar. Andererseits: Ein paar hundert Autoren arbeiten jahrelang an einem gemeinsamem Ziel, und nun, wo sie mit ihren Inhalten in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, könnten sie doch einfach weitermachen. Stattdessen bricht unter ihnen die große Krise aus. Unzufriedenheit, Streitigkeiten, inhaltliche Stagnation, das Umschalten von Mengenproduktion auf QS gelingt nicht, aber sonst ist doch eigentlich alles wie all die Jahre zuvor? So what? Woher kommt eigentlich diese allgemeine Weltuntergangsstimmung? Jedenfalls nicht aus dem Projekt, sondern sie geht klar von den Wikimedia-Funktionären aus. Deren Sorgen sind aber nicht unsere Sorgen. Dessen sollten wir uns bewußt sein.--Aschmidt (Diskussion) 15:02, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Nur eine kleine Korrektur zum Vergleich: Das Nokia 6100 ist von 2002, der aktuelle Standard-Skin Vector der Wikipedia wurde erst 2009 entwickelt und 2010 zum Standard. Ich halte ihn auch weder technisch noch optisch für furchtbar veraltet - dass er zu viele für Nur-Leser "ablenkende" Optionen bietet, kann man ihm vielleicht vorwerfen, aber das ist eine Frage des Grundkonzepts, die nicht unbedingt mit Fragen des "Zeitgemäss-Seins" zu tun hat. Wir wollen ja eine Mitmach-Enzyklopädie sein und bleiben und das dem Leser prominent verdeutlichen. Gestumblindi 03:16, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Dem ist zuzustimmen. Jetzt tut doch nicht so, als ob der Rest des Internets in minimalistischer Einfachheit Top-Usability bieten würde, und nur die Wikipedia mit Funktionen und Links überladen wäre. Für Google (und dort auch nur die Startseite) und vielleicht noch Twitter mag das noch gelten, aber sonst? Auch die Startseite eines kommerziellen und erfolgreichen Angebots wie bild.de läuft geradezu über vor Registern, Links, Funktionen, Buttons, und das seitenlang. Das gilt übrigens auch für Facebook. --FA2010 (Diskussion) 10:46, 1. Jul. 2013 (CEST)
- (Hab's umsortiert.) @Gestumblindi: Dass der Vector-Skin zeitgenössisch wirke oder in der Anmutung 2010 ein Sprung nach vorn gewesen sei, ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder? Mein Beitrag befasste sich übrigens gerade damit, dass das Konzept, die Nutzer auf komplizierte Art in die komplizierte Meta-Wikipedia einzuführen, kontraproduktiv ist. Hier liegt übrigens genau die Schnittmenge von Nachfrage- und Bearbeiterkrise. Interessant, dass Aschmidt zufolge das Ganze im Papenburg-Prozess nicht so konservativ gesehen wurde. –– @FA2010: Die Google-HP setzt den Standard der Informationsabfrage und ist deswegen so erfolgreich. daher orientiert sich auch Twitter daran. Die Facebook-Hauptseite ist ebenfalls schlicht. Andere wollen, dass ihre Besucher auf allen möglichen Seiten hängen bleiben, um möglichst viel Werbekontakte abrechnen zu können. Nicht unser Business. --Aalfons (Diskussion) 11:00, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Doch, doch, unsere
WerbekundenGLAM-Partner wollen das auch, Report on Requirements for Usage and Reuse Statistics for GLAM Content. Und sie wollen das bitteschön mit Priorität von den WMF Entwicklern. Für diese genauereAbrechnung von WerbekontaktenBenutzerstatistik soll eine Datenanalyse mit dem treffenden Namen "Kraken" (!) aufgebaut werden. ("mainly to enable GLAMs to use Wikimedia Projects as a mature distribution channel ... For most GLAMs, site statistics for Wikimedia Commons are not what they are interested in. It is the usage of these files on other Wikimedia projects, like Wikipedia, that GLAMs want to get insight in. ... overview of the provenance of the users that see my media files ... of the devices/OS of the users ... •Period •Country •Views ... The GLAM toolset project will continually and regularly liaise with the Wikimedia Foundation to ensure this development is prioritised") - Wikipedia hat mit einigen Krisen zu kämpfen, aber: keine Nachfragekrise, wirklich nicht! --Atlasowa (Diskussion) 17:51, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Das Begehr von GLAM-Institionen, die Resonanz auf ihre Uploads zu analysieren (wenn ich das richtig verstehe), hat genau was mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und der beunrhigenden Nachfrageentwicklung zu tun? Hat noch jemand ein Anliegen? --Aalfons (Diskussion) 22:37, 4. Jul. 2013 (CEST)
- Doch, doch, unsere
- (Hab's umsortiert.) @Gestumblindi: Dass der Vector-Skin zeitgenössisch wirke oder in der Anmutung 2010 ein Sprung nach vorn gewesen sei, ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder? Mein Beitrag befasste sich übrigens gerade damit, dass das Konzept, die Nutzer auf komplizierte Art in die komplizierte Meta-Wikipedia einzuführen, kontraproduktiv ist. Hier liegt übrigens genau die Schnittmenge von Nachfrage- und Bearbeiterkrise. Interessant, dass Aschmidt zufolge das Ganze im Papenburg-Prozess nicht so konservativ gesehen wurde. –– @FA2010: Die Google-HP setzt den Standard der Informationsabfrage und ist deswegen so erfolgreich. daher orientiert sich auch Twitter daran. Die Facebook-Hauptseite ist ebenfalls schlicht. Andere wollen, dass ihre Besucher auf allen möglichen Seiten hängen bleiben, um möglichst viel Werbekontakte abrechnen zu können. Nicht unser Business. --Aalfons (Diskussion) 11:00, 1. Jul. 2013 (CEST)
Historisches Präsens
Wird die Verwendung des historischen Präsens in WP-Artikeln (außer in Zeittafeln) kategorisch ausgeschlossen oder kann es akzeptable Verwendungen geben? Gleich vorweg: Ich halte nichts von den Indikativ-Formen, weil es eine billige Art ist, Spannung zu erzeugen, wo oft keine herrscht: „1965 geht er nach Paris.“ Das entspricht auch nicht der enzyklopädischen Zurückhaltung. Daher heißt es in WP:WSIGA#Zeitangaben: „Das ‚historische Präsens‘ hingegen, also die Gegenwartsform bei vergangenen Ereignissen, ist nur für journalistische und literarische Texte geeignet, nicht für eine Enzyklopädie.“ (Sinngemäß auch hier, hier und hier.) Die Frage ist nun, ob eine Konjunktiv-Form ebenso geächtet ist. Dies ist hier als Einzelfall angefragt – wenn das Problem überhaupt unter Historisches Präsens fällt, aber ich glaube.
Der Artikelgegenstand ist ein in der DDR illegal gedrehter Film, gestern AdT. Hiermit wurde der in eine Präteritum-Passage eingebettete Satz in die Fassung darunter geändert:
- „Alle Beteiligten wussten, dass ihr Vorhaben illegal war. (...) Wegen staatsfeindlicher Hetze konnten westliche Journalisten belangt werden. (...) Die DDR-Bürger des Teams mussten mit höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag auffliegen würde.“
- „Alle Beteiligten wussten, dass ihr Vorhaben illegal war. (...) Wegen staatsfeindlicher Hetze konnten westliche Journalisten belangt werden. (...) Die DDR-Bürger des Teams hätten mit ungleich höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen müssen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag aufgeflogen wäre.“
Der Re-Revert mit der Begründung „Historisches Präsens ist unerwünscht“ bedeutet mMn zugleich einen inhaltlichen Eingriff. Die neue Form „sie hätten damit rechnen müssen, wenn es aufgeflogen wäre“ drückt distanziert den Blick von heute auf damals dar, während die Ausgangsform „sie mussten damit rechnen, wenn es auffliegen würde“ stärker die damalige Lage mit Blick in die Zukunft, nicht ganz so stark den Blick von heute zurück umfasst. Wenn ich genau das haben will, lässt sich imho nach wenn, falls der Konjunktiv des historischen Präsens nicht vermeiden. Und umgekehrt: Wenn ich den praes. hist. conj. keinesfalls benutzen darf, muss ich auf die vollständige Bedeutung „Damit haben die zum Zeitpunkt ihrer Aktion rechnen müssen, und im nachhinein stellt sich das auch so dar“ verzichten oder zu umständlicheren Formulierungen greifen. Es handelt sich übrigens im Artikel um die einzige Formulierung dieser Art. Wenn man lang genug an den Formulierungen sitzt, weiß man außerdem zum Schluss nicht mehr, ob es nicht besser aufflöge hieße. Das Problem bliebe allerdings gleich. --Aalfons (Diskussion) 21:45, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sehe hier weit und breit kein historisches Präsens. Es liegt allein ein Unterschied zwischen Indikativ (Realis) und Konjunktiv II (Irrealis) vor, beides im Präteritum. "Sie mussten damit rechnen...": Die Gefahr bestand und war ihnen real bekannt; "sie hätten damit rechnen müssen": Es wäre ihnen möglich gewesen, die Gefahr zu erkennen, sie taten es aber nicht. Tatsächlich ist das mit dem Konjunktiv bei Modalverben im Deutschen noch etwas komplizierter, aber das so als erste Richtungsangabe. Gruß Dumbox (Diskussion) 22:03, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Mir gefällt die erste Version besser. Beide Versionen sind jedoch nicht im Präsens. "mussten damit rechnen" ist meiner Meinung nach eine stehende literarische Form, die man nicht in den Konjunktiv transferieren muss. Denn "mit etwas rechnen müssen" impliziert ja sowieso schon die im Raum schwebende Möglichkeit. --El bes (Diskussion) 23:46, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Die erste ist Präteritum. Wegen des nachfolgenden Konjunktiv ja der strittige Edit, der dann auch die erste Form zum Konjunktiv macht. --Aalfons (Diskussion) 11:25, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Dumbox hat es präzise erklärt. Die ursprüngliche Form ist völlig korrekt, die Begründung „historisches Präsens“ für die Änderung ist falsch, und der Edit ist sinnverändernd. --Jossi (Diskussion) 12:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Der Duden (Konjunktiv II als Irrealis, konditionale Aussagen) und unser Artikel Irrealis gehen immer nur von Konjunktiven in Haupt- und Nebensatz aus. Der untere Satz enthält einen sinnverändernden simplen Irreales der Vergangenheit. Aber das "wenn es auffliegen würde" des oberen Satzes ist doch ein Präsens, im Satz auf der Zeitstufe der Vergangenheit? Daher die Vermutung mit dem historische Präsens. --Aalfons (Diskussion) 12:24, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Dumbox hat es präzise erklärt. Die ursprüngliche Form ist völlig korrekt, die Begründung „historisches Präsens“ für die Änderung ist falsch, und der Edit ist sinnverändernd. --Jossi (Diskussion) 12:04, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Die erste ist Präteritum. Wegen des nachfolgenden Konjunktiv ja der strittige Edit, der dann auch die erste Form zum Konjunktiv macht. --Aalfons (Diskussion) 11:25, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Mir gefällt die erste Version besser. Beide Versionen sind jedoch nicht im Präsens. "mussten damit rechnen" ist meiner Meinung nach eine stehende literarische Form, die man nicht in den Konjunktiv transferieren muss. Denn "mit etwas rechnen müssen" impliziert ja sowieso schon die im Raum schwebende Möglichkeit. --El bes (Diskussion) 23:46, 24. Jun. 2013 (CEST)
- (BK) +1 Hier werden zwei verschiedene Sachen beschrieben: bei "hätten (etwas machen) müssen" wurde die Tat damals nicht vollzogen, im anderen Falle ja.
- Allerdings wird "auffliegen würde" auch für ein Ereignis benutzt, das später tatsächlich eingetreten ist ("er ahnte, dass er am nächsten Tag auffliegen würde"), passt hier also auch nicht so gut.--Optimum (Diskussion) 12:27, 25. Jun. 2013 (CEST)
- „wenn es aufflöge“? --Aalfons (Diskussion) 12:30, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Das Problem liegt hier, so wie ich das überschaue, darin, daß Indikativ und Konjunktiv vermischt werden: "Eine Kombination aus Indikativ und Konjunktiv kann vor allem in der gesprochenen Sprache begegnen: 'Wenn wir es wieder tun müßten, dann werden wir es allein tun", sagte er (Süddeutsche Zeitung). Dazu bemerkt die Grammatik explizit weiter: "Diese Modusmischung ist keineswegs falsch, ein Modusausgleich läuft unter Umständen sogar der Kommunikationsabsicht des Sprechers/Schreiber zuwider."
- In der Standardsprache wird jedoch häufig der gleiche Modus verwendet (Helbig/Buscha kennen nur diese Bildungsweisen bei Konditionalsätzen, gehen also auf die oben erwähnte Mischung gar nicht ein): Ein potentieller Konditionalsatz (ich übernehme mal die Bezeichnungen von Helbig/Buscha, S. 181) sähe so aus: "Die DDR-Bürger des Teams mussten mit höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag aufflog." Dieser Satz "bezieht sich auf die Vergangenheit und meint realisiertes bedingendes und bedingtes Geschehen." (Helbig7Buscha, S. 181).
- Ein hypothetischer Konditionalsatz (der sich auf Gegenwart oder Zukunft bezieht) wäre: "Die DDR-Bürger des Teams müssten mit höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag aufflöge/auffliegen würde."
- Ein irrealer Konditionalsatz (der sich auf die Vergangenheit bezieht) lautet: "Die DDR-Bürger des Teams hätten mit höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen müssen, wenn das konspirative Projekt durch Spitzel, Tratsch oder Fehler am Drehtag aufgeflogen wäre."--IP-Los (Diskussion) 19:29, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Nach meinem Sprachgefühl hätte ich "mussten" im ersten Beispiel für falsch gehalten, denn man kann nicht die Bedingung als unsicher darstellen, aber die erst bei Erfüllung dieser Bedingung eintretende Folge als sicher. Welche "Grammatik" schreibt "Diese Modusmischung ist keineswegs falsch"?
- Wenn man jedenfalls "müssten" schreibt, ist es in beiden Fällen Irrealis der Gegenwart und es besteht dann tatsächlich die Analogie zum historischen Präsens, von dem wie gesagt in WP-Artikeln abgeraten wird. Klarons Änderung in die Form des zweiten Beispiels halte ich daher für gerechtfertigt. --Grip99 00:13, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Wieso denn „müssten“? Das wäre ein Irrealis der Gegenwart, und dann wäre der Vorwurf des historischen Präsens berechtigt. Aber das steht doch hier überhaupt nicht zur Debatte. Es gibt für den Hauptsatz nur zwei sprachlich korrekte Alternativen: „sie mussten damit rechnen“ oder „sie hätten damit rechnen müssen“. Diese beiden Alternativen sind (leicht) bedeutungsverschieden, aber das hat Dumbox in der ersten Antwort bereits erklärt. Dass sie damit rechnen mussten, war nicht die Folge des Auffliegens, sondern ergab sich aus der Möglichkeit des Auffliegens (denn mit einer Möglichkeit muss man rechnen). Deshalb ist der erste Satz korrekt: Dass sie damit rechnen mussten, ist eine Tatsache (Indikativ), die sich aus der irrealen Möglichkeit (Konjunktiv II) des Auffliegens ergibt. --Jossi (Diskussion) 08:27, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Zieh den Nebensatz mal vor den Hauptsatz. Das ändert absolut nichts an der Bedeutung, aber dann merkst Du vielleicht eher, was ich meine. "Wenn das Projekt auffliegen würde, mussten die DDR-Bürger mit ungleich höherer Bestrafung als die westdeutschen Mitglieder rechnen" klingt für mich schief (ebenso schief wie "Wenn es regnen würde, musste er damit rechnen, nass zu werden"). Mit "müssten" statt "mussten" ist es hingegen akzeptabel.
- Dass sie damit rechnen mussten, war nicht die Folge des Auffliegens, sondern ergab sich aus der Möglichkeit des Auffliegens
- Diese Kausalität (Gefahr des Auffliegens begründet Rechnenmüssen) ist in der Tat ein Faktum, aber nicht dasjenige Faktum, das der Satz aussagt. Wenn er das aussagen wollte, dann müsste er nämlich lauten: "Die DDR-Bürger mussten mit höherer Bestrafung rechnen, weil das Projekt auffliegen konnte." Es wäre dann ein Kausalsatz, kein Konditionalsatz mehr.
- Aber wenn der Grammatikduden Deine Variante für zulässig erklärt, dann muss ich sie wohl auch akzeptieren. Die mit "müssten" statt "mussten" ist auf jeden Fall anerkanntermaßen mindestens genauso richtig, eher richtiger. Ich würde ja aber wie gesagt ohnehin die Variante mit dem Irrealis der Vergangenheit vorziehen. --Grip99 00:42, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso denn „müssten“? Das wäre ein Irrealis der Gegenwart, und dann wäre der Vorwurf des historischen Präsens berechtigt. Aber das steht doch hier überhaupt nicht zur Debatte. Es gibt für den Hauptsatz nur zwei sprachlich korrekte Alternativen: „sie mussten damit rechnen“ oder „sie hätten damit rechnen müssen“. Diese beiden Alternativen sind (leicht) bedeutungsverschieden, aber das hat Dumbox in der ersten Antwort bereits erklärt. Dass sie damit rechnen mussten, war nicht die Folge des Auffliegens, sondern ergab sich aus der Möglichkeit des Auffliegens (denn mit einer Möglichkeit muss man rechnen). Deshalb ist der erste Satz korrekt: Dass sie damit rechnen mussten, ist eine Tatsache (Indikativ), die sich aus der irrealen Möglichkeit (Konjunktiv II) des Auffliegens ergibt. --Jossi (Diskussion) 08:27, 26. Jun. 2013 (CEST)
- @Grip99 Das steht in meinem Grammatik-Duden so (habe die Angabe versehentlich gelöscht).
- @Jossi Eine Verständnisfrage: Wieso war das irreal? So wie ich das sehe, war es eher potentiell möglich (ich weiß, das ist jetzt doppelt gemoppelt, aber um mal bei den Termini zu bleiben), aufzufliegen (Zitat aus dem Artikel: "'Auch die Stasi wird hoffentlich vor dem Fernseher sitzen', kalkulierten die Umweltaktivisten." > offensichtlich bestand ein reales Restrisiko), sonst hätte ja gar nicht die Gefahr bestanden, daß eine härtere Strafe ausgesprochen worden wäre.--IP-Los (Diskussion) 11:19, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Es geht mir um den korrekten Anschluss an "Sie mussten damit rechnen". Indikativ, weil sie das selbst in jener Situation so sahen und das auch in der Rückschau eindeutig so war. Also vorne kein Konjunktiv. --Aalfons (Diskussion) 11:32, 26. Jun. 2013 (CEST)
- @IP-Los: Ich meinte das so: Vom damaligen Standpunkt der Aktivisten aus war zu dem Zeitpunkt, als sie damit rechnen mussten, der Vorgang des Auffliegens (noch) nicht eingetreten, also irreal; er stellte allerdings eine reale Möglichkeit dar. Daher halte ich an dieser Stelle sowohl den Konjunktiv („wenn das Projekt auffliegen würde“) als auch den Indikativ („wenn das Projekt aufflog“) für möglich und zulässig. Aus heutiger Sicht (retrospektiv) ist es ein vollendeter Irrealis; der Vorgang ist tatsächlich nicht eingetreten. Um das deutlich zu machen, müsste man aber schreiben „wenn das Projekt aufgeflogen wäre“, was ich stilistisch fragwürdig finde, weil dann mitten im Satz ein zeitlicher und personaler Standpunktwechsel von der damaligen Perspektive der Aktivisten zur heutigen Perspektive des Schreibers stattfände. Von den drei möglichen Varianten („Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es regnen würde“ / „Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es regnete“ / „Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es geregnet hätte“) halte ich die erste für die beste. Sie entspricht der ursprünglichen Fassung des strittigen Satzes. --Jossi (Diskussion) 14:47, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Ich halte die geänderte Variante für die bessere. --46.115.72.184 18:17, 26. Jun. 2013 (CEST)
- @Jossi: Und warum nicht "Er hätte damit rechnen müssen, nass zu werden, wenn es geregnet hätte"? Das ist die übliche Zeitperspektive, wenn man distanziert und enzyklopädisch neutral keine impliziten Perspektivwechsel vornimmt.
- sowohl den Konjunktiv („wenn das Projekt auffliegen würde“) als auch den Indikativ („wenn das Projekt aufflog“)
- Wenn Du Konjunktiv mit Indikativ vergleichen willst, wäre es vielleicht instruktiver, "aufflöge" mit "aufflog" zu vergleichen. Oder "auffliegen würde" mit "auffliegen wird". Wenn man nämlich im selben Schritt zusätzlich zum Modus noch die Zeit ändert, dann wird es total unübersichtlich. --Grip99 00:42, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Indikativ, weil sie das selbst in jener Situation so sahen und das auch in der Rückschau eindeutig so war.
- Nein, nicht in jeder Situation. Sondern bei Eintreten derjenigen Situation, die im Nebensatz beschrieben wurde. Wenn es tatsächlich "in jeder Situation" wäre, dann könnte man den Nebensatz ja genauso gut weglassen (was man offensichtlich nicht kann). --Grip99 00:42, 1. Jul. 2013 (CEST)
- „Er musste damit rechnen“ bedeutet „er hat die Möglichkeit in Betracht gezogen“; „er hätte damit rechnen müssen“ bedeutet „er hat die Möglichkeit nicht in Betracht gezogen (obwohl er es angesichts der Situation eigentlich hätte tun müssen)“. Das ist ein wesentlicher Bedeutungsunterschied. Der nachfolgende Konditionalsatz gibt nur eine Bedingung für das Eintreten des erwarteten Vorgangs (des Nasswerdens) an, er gibt nicht eine Bedingung für das Eintreten der Erwartung an. Man rechnet also nicht nur mit dieser Möglichkeit, wenn es später tatsächlich regnet, sondern man rechnet in jedem Fall mit ihr, unabhängig davon, ob es später tatsächlich regnet oder nicht. Die bestehende Erwartung (das „damit Rechnen“) ist eine feststehende Tatsache und muss deshalb im Indikativ stehen. „Er musste damit rechnen“ unterscheidet sich von „er rechnete damit“ nur insofern, als zum Ausdruck gebracht wird: „Er rechnete damit und konnte in dieser Situation auch gar nicht anders (als damit zu rechnen)“. Wenn man den Konditionalsatz wegließe, würde der erwartete Vorgang von einer Möglichkeit, deren Realisierung vom Eintreten der Bedingung abhängt, zu etwas, das in jedem Fall eintreten kann. Wenn man das ausdrücken will, kann man den Konditionalsatz weglassen: „Er rechnete damit, nass zu werden.“ --Jossi (Diskussion) 23:17, 2. Jul. 2013 (CEST)
- „Er musste damit rechnen“ bedeutet „er hat die Möglichkeit in Betracht gezogen“;
- Eigentlich nicht. Vermutlich haben sich auch gar nicht sämtliche betreffenden DDR-Bürger darüber Gedanken gemacht, geschweige denn damit gerechnet.
- „er hätte damit rechnen müssen“ bedeutet „er hat die Möglichkeit nicht in Betracht gezogen (obwohl er es angesichts der Situation eigentlich hätte tun müssen)“.
- Nein, ich würde sagen, es bedeutet, er hat nicht damit rechnen müssen, weil die Situation aus dem Konditionalsatz gar nicht eintrat.
- Der nachfolgende Konditionalsatz gibt nur eine Bedingung für das Eintreten des erwarteten Vorgangs (des Nasswerdens) an, er gibt nicht eine Bedingung für das Eintreten der Erwartung an.
- Wenn das tatsächlich gemeint wäre, dann müsste man eigentlich auch im Nebensatz den Indikativ wählen, und genau das hat Aalfons ja inzwischen auch getan. Aber wie gesagt, offensichtlich ist Deine Ausdrucksweise auch vom Grammatikduden toleriert, also zulässig. Mir ging es nur darum, dass meine nicht falsch ist, eher im Gegenteil. --Grip99 01:13, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde es auf jeden Fall hochinteressant, wie unterschiedlich ein anscheinend völlig harmloser deutscher Satz von zwei Leuten mit Sprachbildung und Sprachbewusstsein aufgefasst werden kann. Die Sprache hält doch immer wieder Überraschungen bereit. :-) --Jossi (Diskussion) 11:44, 7. Jul. 2013 (CEST)
- „Er musste damit rechnen“ bedeutet „er hat die Möglichkeit in Betracht gezogen“; „er hätte damit rechnen müssen“ bedeutet „er hat die Möglichkeit nicht in Betracht gezogen (obwohl er es angesichts der Situation eigentlich hätte tun müssen)“. Das ist ein wesentlicher Bedeutungsunterschied. Der nachfolgende Konditionalsatz gibt nur eine Bedingung für das Eintreten des erwarteten Vorgangs (des Nasswerdens) an, er gibt nicht eine Bedingung für das Eintreten der Erwartung an. Man rechnet also nicht nur mit dieser Möglichkeit, wenn es später tatsächlich regnet, sondern man rechnet in jedem Fall mit ihr, unabhängig davon, ob es später tatsächlich regnet oder nicht. Die bestehende Erwartung (das „damit Rechnen“) ist eine feststehende Tatsache und muss deshalb im Indikativ stehen. „Er musste damit rechnen“ unterscheidet sich von „er rechnete damit“ nur insofern, als zum Ausdruck gebracht wird: „Er rechnete damit und konnte in dieser Situation auch gar nicht anders (als damit zu rechnen)“. Wenn man den Konditionalsatz wegließe, würde der erwartete Vorgang von einer Möglichkeit, deren Realisierung vom Eintreten der Bedingung abhängt, zu etwas, das in jedem Fall eintreten kann. Wenn man das ausdrücken will, kann man den Konditionalsatz weglassen: „Er rechnete damit, nass zu werden.“ --Jossi (Diskussion) 23:17, 2. Jul. 2013 (CEST)
- @IP-Los: Ich meinte das so: Vom damaligen Standpunkt der Aktivisten aus war zu dem Zeitpunkt, als sie damit rechnen mussten, der Vorgang des Auffliegens (noch) nicht eingetreten, also irreal; er stellte allerdings eine reale Möglichkeit dar. Daher halte ich an dieser Stelle sowohl den Konjunktiv („wenn das Projekt auffliegen würde“) als auch den Indikativ („wenn das Projekt aufflog“) für möglich und zulässig. Aus heutiger Sicht (retrospektiv) ist es ein vollendeter Irrealis; der Vorgang ist tatsächlich nicht eingetreten. Um das deutlich zu machen, müsste man aber schreiben „wenn das Projekt aufgeflogen wäre“, was ich stilistisch fragwürdig finde, weil dann mitten im Satz ein zeitlicher und personaler Standpunktwechsel von der damaligen Perspektive der Aktivisten zur heutigen Perspektive des Schreibers stattfände. Von den drei möglichen Varianten („Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es regnen würde“ / „Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es regnete“ / „Er musste damit rechnen, nass zu werden, wenn es geregnet hätte“) halte ich die erste für die beste. Sie entspricht der ursprünglichen Fassung des strittigen Satzes. --Jossi (Diskussion) 14:47, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Es geht mir um den korrekten Anschluss an "Sie mussten damit rechnen". Indikativ, weil sie das selbst in jener Situation so sahen und das auch in der Rückschau eindeutig so war. Also vorne kein Konjunktiv. --Aalfons (Diskussion) 11:32, 26. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Beteiligung. Ich habe jetzt beide Zeitformen ins Präteritum gesetzt. --Aalfons (Diskussion) 11:06, 28. Jun. 2013 (CEST)