Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Kandidaten lesenswerte Artikel)
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von SEM in Abschnitt Lörracher Rathaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Weißschwanzspinne (Lampona cylindrata), Weibchen

Die Weißschwanzspinne (Lampona cylindrata) ist eine Spinne aus der Familie der Lamponidae. Sie ist im südlichen Australien verbreitet und synanthrop (an menschliche Siedlungsbereiche angepasst), bewohnt jedoch auch andere Habitate (Lebensräume) und kommt teilweise mit der gattungsverwandten Art L. murina sympatrisch (gemeinsam) vor. Die Spinne ist auch unter ihren englischsprachigen Trivialnamen White-tailed spider, White tail spider oder einfach schlicht White tail bekannt, deren Bedeutungen der deutschsprachigen Trivialbezeichnung entsprechen. Bei der Art handelt es sich um einen mittelgroßen Vertreter der Echten Webspinnen (Araneomorphae) mit der für solche der gleichnamigen Gattung der Weißschwanzspinnen (Lampona) typischen Farbgebung einschließlich arteigener Farbelemente.

Mit anderen Arten der Familie der Lamponidae teilt die Weißschwanzspinne ihre Nachtaktivität sowie die nomadische Lebensweise. Am Tag versteckt sich die wie fast alle Spinnen räuberisch lebende Art in temporären Unterschlüpfen und widmet sich nachts dem Beutefang. Sie jagt dabei ebenfalls wie alle Arten der Familie ohne ein Spinnennetz, sondern als aktiver Laufjäger. Dabei erbeutet die stenophage (auf bestimmte Nahrung angewiesene) Weißschwanzspinne wie alle anderen Arten der Gattung ausschließlich andere Spinnen, darunter vorzugsweise die Schwarze Hausspinne (B. insignis) und die Graue Hauskräuselspinne (B. longinqua) aus der Gattung der Hauskräuselspinnen (Badumna) und dringt dafür auch in deren Fangnetze ein. Ein begattetes Weibchen betreibt Brutpflege und bewacht seinen Eikokon. Die frisch geschlüpften Jungtiere verbleiben anfangs in Gesellschaft bei den Resten des Kokons, ehe sie sich verselbstständigen und über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen. Sie überwintern und erlangen ihre Geschlechtsreife im Folgejahr.

9. September

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. September

Lörracher Rathaus

[Quelltext bearbeiten]
Das Lörracher Rathaus ist ein von 1972 bis 1976 errichtetes siebzehngeschossiges Verwaltungshochhaus in der Lörracher Innenstadt und seit 2012 ein Baudenkmal. Das vom Architekten Thomas Heiß entworfene Bauwerk mit dunkelgrüner Fassade ist mit knapp 72 Metern das höchste Gebäude im Landkreis Lörrach und höchstes Rathaus in Baden-Württemberg. Das Rathaus beherbergt neben den städtischen Ämtern auch den Amtssitz des Oberbürgermeisters von Lörrach und das Lörracher Stadtarchiv. Vom Rathaus existiert ein Zugang zum unterirdischen Parkhaus, der sich westlich des Hochhauses erstreckt, und zum Baukomplex dazu gehört.

Es gibt bisher nur drei Artikel zu Rathaus-Bauwerken, die als exzellenter oder lesenswerter Artikel ausgezeichnet wurden. Und bei diesen drei Rathäusern handelt es um Bauwerke, die mindestens 100 Jahre alt sind. Das Bauwerk, um das es in diesem Artikel geht, ist deutlich jünger. Insofern ist die Kandidatur auch ein wenig Neuland. Nach meinen Recherchen sind alle relevanten Aspekte eingearbeitet und auch aktuell. Im Februar dieses Jahres ist eine Sanierung des Hauses beschlossen worden. Insofern wird in den nächsten Jahren noch ein Abschnitt zur durchgeführten Sanierung (und allfälligen Umbaumaßnahmen) ergänzt werden müssen, was ich auch zu gegebener Zeit tun werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:19, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Der Artikel hat mir gut gefallen. Klar gegliedert, angemessen bebildert, informativ geschrieben. Dass das Gebäude ein Sanierungsfall ist, gehört meiner Ansicht nach in die Einleitung. Im Abschnitt „Sanierungsfall“ würde ich mir zudem noch einen Satz dazu wünschen, wann die Arbeiten beginnen sollen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:58, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Einen klaren Fahrplan zur Sanierung (und dem Startdatum) habe ich leider nicht gefunden, deswegen habe ich es weg gelassen. Eine kurze und griffige Erklärung zum Sanierungszustand des Hauses werde ich in die Einleitung noch ergänzen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:04, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke! Nochmals vielen Dank für den schönen Artikel. --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:43, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Sache ist mir eben noch aufgefallen: lässt sich noch etwas zu dem Status als Baudenkmal (seit 2012) sagen? Beste Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:48, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst damit den Grund für die Zuteilung des Status? Das hat mit der besonderen Form der Außenfassade zu tun. Allerdings weiß ich nicht, ob ich dazu auch eine geeignete Quelle finden kann. Ich werde versuchen eine entsprechende Quelle zu finden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Da müsste es ja eigentlich offizielle Dokumente geben. --Frank Schulenburg (Diskussion) 13:41, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Habe in den Zeitungsartikeln noch was gefunden und auch in den Artikel ergänzt, aber ich versuche trotzdem noch an das offizielle Dokument zu kommen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:41, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist klar lesenswert. Er ist faktenreich, kompakt, gut gegliedert und vorzüglich bebildert. Gelungen ist in meinen Augen auch, dass bestimmte Sachverhalte nicht als reiner Text, sondern in Tabellenform dargestellt werden.

Eine Kleinigkeit in den Fußnoten habe ich nicht verstanden: Gelegentlich werden Tageszeitungsartikel mit „Verlagshaus Jaumann“ präsentiert, gelegentlich mit dem Namen der Zeitung („Weiler Zeitung“). Ich halte den Namen der jeweiligen Zeitung für besser. Atomiccocktail (Diskussion) 07:37, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hängt damit zusammen, dass im Verlagshaus mehrere regionale Tageszeitungen vereint sind und die Webseite unabhängig vom Zeitungsnamen verlagshaus-jaumann.de ist. Allerdings habe ich das nun konsistent auf den Namen der Tageszeitung geändert. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sicher lesenswert, vielleicht ist auch mehr drin. Ergänzend wäre vielleicht noch eine Innenaufnahme interessant, kann mir aber vorstellen, das die nicht so einfach zu bekommen ist. --RLbBerlin (Diskussion) 21:26, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Off-Topic in Bezug auf die Kandidatur, aber architektonisch interessant zum Vergleich: Rathaus-Hochhäuser in Deutschland, die in den 1960er und 1970er Jahren entstanden: Rathaus Essen (1979 erbaut), Rathaus (Kaiserslautern) (1968), Neues Rathaus (Göttingen) (1978). --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:39, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ein schöner und bereits sehr umfassender Artikel. Ich hätte aber noch einige Anmerkungen:

  • Die Reihenfolge der Kapitel ist nicht sonderlich eingängig. Ich würde zuerst die Beschreibung und Lage erwarten und dann erst die Geschichte.
  • Manche Informationen sind etwas spärlich belegt, z.B. die Anzahl der Mitarbeiter im Haus oder die städtebauliche Bedeutung. Ich gehe davon aus, dass Du die Infos von irgendwo her hast und daher leicht die dazugehörige Quelle eintragen kannst.
  • Einzelverweise: hier fehlt noch die eine oder andere Information bei den EV, bei Büchern die ISBN Nummer (z.B. Jung, Rathäuser - das ist doch ein Buch?), bei mancher Webseite von wem die betrieben wird. Das läßt sich doch leicht ergänzen.

Viele Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Alpenhexe. Danke für die Rückmeldung.
Zu Punkt 1: Leider kommt der Vorschlag ohne Begründung daher. Ich schreibe alle meine Bauwerksartikel so, dass die Grundstruktur nach der Einleitung den Geschichts- und dann den Beschreibungsteil vorsieht. Viele andere Autoren machen das auch so. Mir fehlt auch ehrlich die Fantasie, was daran besser sein soll wenn es anders rum gegliedert wird. Je nach Interesse kann man nach der Einleitung auf den Teil springen, der einen mehr oder aktuell interessiert. Ich sehe hier wirklich keinen Handlungsbedarf, mich hier nach dem Geschmack von Dritten zu richten, zumal diese Geschmacksfrage nicht repräsentativ ist.
Zu Punkt 2: Zum ganzen Bauwerk sind nur spärlich Quellen vorhanden. Genau das macht den Artikel aus meiner Sicht so interessant weil man ansonsten in dieser Detailtiefe im Internet nichts umfassenderes finden wird. Spezifisch zur Mitarbeiterzahl (von 2022) existierte der Link bereits im Artikel, nur war er an einer anderen Stelle, vermutlich habe ich hier im Laufe der Zeit etwas umstrukturiert und dann war es nicht mehr nachvollziehbar, dass auch zu diesem Satz der entsprechende Nachweis gilt. Ich habe das aber nun [1] ergänzt, damit klar wird, woher die Info stammt.
Zu Punkt 3: Es tut mir leid, dass ich auch hier widersprechen muss. Es fehlt nichts. Bei jedem Buch, was eine ISBN hat, ist diese auch angegeben. Auch wenn es die ISBN theoretisch ab den 1960er Jahren gab, so war in den 1970ern noch nicht Standard, dass jede Publikation eine bekam. So auch noch bei den alten Jahrbüchern zu Lörrach. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:36, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. auch die Publikation Stadt Lörrach (Hrsg.): Das neue Rathaus. Lörrach, 1976. hat keine ISBN, es handelt sich quasi um eine Festschrift von wenigen tausend Exemplaren, die man damals zur Eröffnung herausgegeben hat. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:38, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein,
zu Punkt 1: die Formatvorlage für Bauwerke sieht auch Lage und Umgebung als ersten Punkt vor und Geschichte erst recht weit hinten. Daher ist das keine Einzelmeinung und keine reine Geschmacksfrage.
zu Punkt 2: wenn etwas nicht mit Quellen belegt werden kann, dann sollte es auch nicht in einem lesenswerten Artikel sein. Danke für die ergänzenden Quellen, ich bin davon ausgegangen, dass es Quellen dazu gibt.
zu Punkt 3: Welche Angaben Einzelverweise beinhalten sollen, kannst du gerne WP:EN entnehmen. Ein lesenswerter Artikel sollte die dort genannten Minimumangaben der Einzelverweise enthalten.
Gruß, --Alpenhexe (Diskussion) 17:41, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Punkt 1 und 2 scheint für dich erledigt zu sein. Bei Punkt 3 werde ich aus deiner pauschalen Aussage nicht schlau. Wie ich dargelegt habe, sind alle Belege vollständig angegeben, sowohl die Printmedien wie auch die Online-Medien. Jeder Weblink ist der Form "Quelle/Medium: Titel, Artikeldatum (soweit vorhanden), letzter Zugriff" angegeben. Über Geschmacksfragen, Reihenfolgen etc. bin ich jedoch nicht bereit zu diskutieren. Insofern sehe ich auch Punkt 3 als erledigt an. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 18:09, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Punkt 1: auch die Formatvorlage sieht als ersten Punkt Lage und Umgebung. Daher ist das keine reine Geschmacksfrage, sondern die Empfehlung, es so zu handhaben. In keinem Satz wird dort irgendwas zur Reihenfolge erwähnt.
Punkt 2: die 193 Angestellten sind immer noch nicht belegt.
Punkt 3: EN sollten die Minimumangaben laut WP:EN enthalten, das ist leider nicht bei allen der Fall.
Es ist bedauerlich, dass du alles als eine Geschmacksfrage abtust und nicht als Anregung zur Verbesserung. Der Artikel ist gut, könnte aber noch besser werden. --Alpenhexe (Diskussion) 19:17, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
1: Die Formatvorlage spricht nicht von einer zwingenden Pflicht, ist ohnehin nur eine lose Gedankenstütze. Du selbst hast bereits zugegeben, dass es sich um eine Geschmacksfrage handelt. Ich habe gut Gründe, die Reihenfolge so zu belassen wie sie ist. Ich diskutiere über diesen Punkt auch nicht weiter.
2: Ist belegt.
3: Die Minimumangaben sind erfüllt.
Das ist wahrlich nicht mein erster Artikel, den ich hier zur Kandidatur stelle. Eine derart sinnfreie Suche nach dem Haar in der Suppe, dazu von einer relativ unerfahrenen Benutzerin habe ich bisher nicht erlebt. Deine Vorschläge haben mit Qualitätsverbesserung auch rein gar nichts zu tun. Es ist offenbar schlichte Prinzipienreiterei, dazu auf Dinge, die noch nicht einmal wirklich als Regeln festgelegt sind sondern du dir selbst als Regel erkoren hast. Aus diesem Grund werde ich auch auf deine unsachlichen Anwürfe nicht weiter reagieren. Jeder Artikel kann besser werden, mit deinen Vorschlägen wird er das aber ganz sicher nicht. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:50, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Deine Arroganz verschlägt einen die Sprache... Aber in punkto Prinzipienreiterei kann ich tatsächlich nicht mit dir mithalten, da bist du weit vorne. --Alpenhexe (Diskussion) 21:15, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Gliederung: Auch ich würde das so lassen, wie Alabasterstein es gemacht hat. Das ist am Ende eine reine Geschmacksfrage. Oft hat man als Autor auch schreibökonomische Gründe, warum man Kapitelabfolgen wählt. Das sollte nicht mit abstrakten Forderungen bemängelt werden - finde ich. Atomiccocktail (Diskussion) 14:13, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert Deckt das Wesentliche ab und ist gut geschrieben. Die Geschichte früh zu bringen, halte ich für sinnvoll. --SEM (Diskussion) 18:55, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

19. September

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. September