Wikipedia:Kurier/Ausgabe 1 2010
Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.
Maximale Wartezeit im Januar unter 10 Tagen
Wie lange müssen eigentlich Bearbeiter, die keinen Sichterstatus haben, warten, bis ihre Edits freigeschaltet werden? Nun, that depends. Die Seite Spezial:Markierungsstatistik hilft etwas bei der Beantwortung. Kurz gesagt wird ein Drittel aller Edits von Nichtsichtern binnen einer Stunde freigeschaltet. Nach acht Stunden ist es über die Hälfte und nach einem Tag sind zwei Drittel als gesichtet markiert. Danach wird es schwieriger: Artikel, die sich innerhalb der Themenbereiche aktiver Redaktionen mit Nachsichtungsprojekt (etwa Portal:Berge und Gebirge/Fachsichten) oder auf Beobachtungslisten aktiver Sichter befinden, warten ein paar Tage, bis zu einer Woche. Übrig bleiben noch ein paar hundert Änderungen pro Tag, die potenziell ewig warten, bzw. früher bei Vandalismus in solchen Artikeln monatelang unentdeckt geblieben wären, der so genannte Long Tail (siehe Grafik rechts oben).
Abhilfe schafft hier das Nachsichtungsprojekt. Das kümmert sich speziell darum, dass die maximale Wartezeit nicht zu lang wird, hilft sich bei schwierigen Fällen und weist Neulinge freundlich ein. Über die Feiertage konnte diese maximale Wartezeit, die über das letzte Jahr in der Regel zwischen zwei und drei Wochen betrug, auf zehn Tage gedrückt werden und dort ist sie den ganzen Januar geblieben. Dies gelang auch durch ein paar neue fleißige Mitarbeiter und wir würden uns freuen, noch ein paar mehr zu haben, schon ein paar Markierungen pro Tag sind hilfreich. PB, 24.1.
Free Travel-Shirt: Endspurt
Das Free-Travel-Shirt-Projekt nähert sich allmählich seinem Ende und wird während der diesjährigen CeBIT (Treffen) abgeschlossen. In den letzten Monaten sind beide T-Shirts viele Kilometer gereist: Das weiße T-Shirt erholt sich derzeit in Mainz von den Strapazen eines Trips nach New York City; das blaue T-Shirt ging über Argentinien in den Iran. Dort blieb es längere Zeit und fand dann seinen Weg ins polnische Warschau. Von dort aus soll es in den nächsten Tagen über Breslau nach Düsseldorf gelangen.
Bevor die T-Shirts allerdings zwischen 2. und 6. März zu Gunsten der Wikimedia Foundation meistbietend ein neues Zuhause erhalten können, benötigt das Projekt noch einmal eure Mithilfe:
- Findet sich ein Weg, das blaue T-Shirt von Düsseldorf aus nach Hannover zu befördern?
- Das weiße T-Shirt sollte vor der Versteigerung in Hannover in München noch eine Verabredung mit einem Schauspieler wahrnehmen. Wie kommt es bis Anfang Februar von Mainz dorthin?
- Wir haben die Möglichkeit erhalten, zwei Fotobücher zusammen mit den T-Shirts zu versteigern. Hat jemand Interesse daran, die Fotobücher mit dem Reiseerinnerungen des Free Travel-Shirts über die Software des Anbieters zu gestalten?
Auf der Seite für das weiße T-Shirt bzw. der für das blaue können die vergangenen Reiserouten der T-Shirts nachvollzogen werden. Interessenten, die eines der T-Shirts ein Stück auf ihrem Weg mitnehmen möchten, mögen sich bitte dort eintragen. Zuschriften für die Gestaltung des Fotobuches bitte an Abena oder Flominator. (flo 23.01)
Richtig oder falsch? Wikipedianer mit einer Mission
Zur Einleitung ein Witz:
- Radiosprecher: „Auf der A1 zwischen Oftringen und der Verzweigung Wiggertal kommt Ihnen ein Fahrzeug entgegen. Bitte fahren Sie ganz rechts und überholen Sie nicht.“ Autofahrer empört: „Von wegen eins! Hunderte!“
Dies nur als Anregung an die Leserschaft, einige philosophische Betrachtungen zur Definition von „falsch“ und „richtig“ anzustellen. Für Fortgeschrittene: Was wäre, wenn ein Gesetz aus dem Jahre 1865 für den Kanton Aargau Linksverkehr vorschreibt und mit etwas juristischer Spitzfindigkeit nachgewiesen werden kann, dass dieses durch spätere Strassenverkehrsgesetze nicht aufgehoben wurde?
Doch nun zum eigentlichen Thema: Nachdem der Kurier am 7. Januar etwas vorschnell schon „Klarheit“ im Fall Supply Chain Management vs. Supply-Chain-Management vermeldet hat, ist die Lage weiter eskaliert. Ein Löschantrag auf die Bindestrichvariante hat für einigen Wirbel gesorgt, bis derselbige durch einen diktatorischen Entscheid eines gewissen Admins (der nach wie vor stolz auf seine Leistung ist) abgewürgt wurde. Da verwundert es schon, dass die Gegenseite nicht mit ganz so schwerem Geschütz auffährt, sondern die Löschung der Getrenntschreibevariante lediglich in einer unschuldig klingenden Anfrage vorschlägt. Gleichzeitig haben sich einige daran erinnert, dass es bei uns nicht nur die Löschkeule, sondern auch die Falschschreibevorlage gibt, und Interim Management Provider sowie Interim Management entsprechend markiert, was wohl nur ein Anfang sein dürfte. Welche schier endlosen Anwendungsmöglichkeiten diese Vorlage bietet, zeigen diverse Versionshistorien. Dirigat steht zwar im Duden, aber das heisst noch lange nicht, dass es auch richtig sein muss. Außerrhoden ist ebenfalls dudenkonform, entspricht aber leider, leider nicht unserer Namenskonvention. Wozu würden wir uns auch all die Mühe machen, uns auf eine einheitliche Schreibweise zu einigen, wenn wir nicht anschliessend den Rest der Welt darüber belehren dürften [1][2]. Selbstverständlich sind die denkbaren Anwendungen keineswegs auf die Orthographie beschränkt. Wenn eine Dame in der Öffentlichkeit anders genannt wird, als sie eigentlich heissen würde, dann ist es geradezu unsere Pflicht, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären; das umso mehr, als dass sich besagte Dame erfrecht, den falschen Namen sogar selbst zu verwenden.
Zusammengefasst lässt sich sagen: An missionarischem Eifer mangelt es bei den Wikipedia-Autoren gewiss nicht. Immerhin ist unsere Arbeit mit einem beachtlichen Aufwand verbunden, der nicht entlöhnt wird und deshalb ohne Missionierungsbedürfnis als Antrieb wohl gar nie geleistet würde. Zum Schluss deshalb ein missionarischer Aufruf von mir: Alle, die bisher noch keine Mission ihr eigen nennen können, sollen sich doch zur Aufgabe machen, gelegentich einen Blick in die Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung zu werfen und die Vorlage dort rauszuschmeissen, wo man mit gutem Gewissen darauf verzichten kann. Während auf Autobahnen nur eine Fahrbahnwahl korrekt sein kann, haben wir zum Glück unsere Redirects, mit denen jeder auf seine Weise selig werden kann. Zumbo, 22.01.2010
Löschwelle in der englischen Wikipedia
Während hierzulande über Relevanzkriterien und Löschadmins gestritten wird, hat die englischsprachige Wikipedia Probleme ganz anderer Art: Viele Artikel liegen seit Jahren unbeobachtet und unbelegt herum, nicht aufgespürter Vandalismus ist ein viel größeres Problem als in der deutschsprachigen Version. Spätestens seit der Seigenthaler-Affäre ist klar, dass Falschaussagen und Vandalismen in Biografien lebender Personen (BLPs) besonders schwerwiegende Folgen haben.
Da zu allem Überfluss die langerwartete englische Variante der Gesichteten Versionen auf sich warten lässt, wurde es einigen Administratoren nun zu viel. In einer unangekündigten Aktion löschten sie kurzerhand einen größeren Schwung von nichtreferenzierten, unbeobachteten und kaum editierten Biografien. Da sie sich dabei nicht mit Formalitäten wie Löschanträgen oder -diskussionen aufhielten, war die Aufregung groß. Die Auseindersetzungen eskalierten in einem Wheel-War, und der Fall landete schließlich vor dem ArbCom, dem englischen Schiedsgericht. Dieses gab den löschenden Admins überraschend deutlich Recht, und sogar Jimbo Wales applaudierte.
Es scheint so zu sein, dass die englischsprachige Community an einem Punkt angekommen ist, an dem sie einen nicht unbeträchtlichen Teil ihrer über 3 Millionen Artikel nicht mehr ausreichend verwalten kann. Und dass die „Hierum können und wollen wir uns kümmern“-Kriterien, die Kurt Jansson in seinem lesenswerten SpOn-Artikel definierte, sich in der englischsprachigen Wikipedia demnächst gründlich ändern könnten. Tinz, 22.01.2010
Wikipedia ist kein Nachrichtenportal – oder doch?
Man hört immer wieder, meist in erhitzten Löschdiskussionen, dass Artikel gelöscht werden sollen, weil Wikipedia kein Nachrichtenportal sei. Begründet wird dies mit einer entsprechenden Richtlinie von „Was Wikipedia nicht ist“. Wie das Bildschirmfoto rechts zeigt, ist Google News anderer Meinung, zumindest bei den lokalisierten Versionen für die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich. Für Google ist der Artikel der englischsprachigen Wikipedia – 2010 Haiti Earthquake – durchaus ausreichend aktuell und gut genug recherchiert, um ihn den Lesern als Informationsquelle zum Erdbeben in Haiti 2010 anzubieten.
Ist also ein solcher Artikel als reiner Ersatzjournalismus zu sehen, der von Google News angeboten wird, wie jeder andere Presseartikel zum Ereignis auch? Dem dürfte die Auswahl des UN-Nothilfekoordinators (OCHA) widersprechen: Auf der für alle Hilfsorganisationen wichtigen Website Reliefweb.int stellte man am 17. Januar neben anderen Ressourcen als Direktlink unter see also denselben Wikipedia-Artikel zur Verfügung, offenbar galt der Text als aktuell und wohlrecherchiert genug, um ihn den Hilfsorganisationen als eine Art Briefing an die Hand zu geben.
Der deutsche Artikel übrigens fing sich am Mittwoch gar einen Schnelllöschantrag ein, mit der Begründung, ein Newsticker habe in der Wikipedia nichts verloren. Dass unsere Löschregeln Artikel zu aktuellen Ereignissen ausdrücklich erlauben, wird da gerne einmal übersehen, wie auch manche Ersteller übersehen, dass solche Artikel nur dann erwünscht sind, wenn sie über einen Newsticker hinausgehend Hintergrundinformationen beinhalten. MB, 17. Januar 2010 / Update (i.A.) rx, 18. Januar 2010
Nachtrag: Auch ohne Google-Werbung scheint Wikipedia inzwischen für viele Leser eine ernstzunehmende Informationsquelle zu aktuellen Themen zu sein. So wurde in den letzten fünf Tagen der Artikel Haiti mehr als 600.000 mal aufgerufen. Ab, 18. Januar 2010
Staatsgeheimnis Denkmalschutz
Denkmalschutz ist ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Interesse, deshalb ist es wichtig, dass es auch in der Wikipedia gute Informationen dazu gibt. Aus dieser Intention heraus entstanden bereits vor einiger Zeit Listen für alle denkmalgeschützten Bauwerke in Brandenburg, sortiert nach Gemeinden. Da diese ein gutes Instrument zur Information der Leser sind, welche Bauwerke in ihrem Ort unter Denkmalschutz stehen, reifte auf dem letzten Stammtisch in Erfurt die Idee, auch für die großen Städte in Thüringen solche Listen zu erstellen.
Die beste Quelle dafür sind die für Denkmalpflege zuständigen Landesämter, weshalb ich mich mit der Bitte um Informationen an das Thüringer Landesamt für Denkmalschutz wendete. Obwohl das Denkmalbuch per Gesetz öffentlich ist, wurde mir dort die Auskunft verweigert. Zur Begründung hieß es: „Da Eintragungen und Löschungen in der Denkmalliste ausschließlich durch unser Amt vorgenommen werden dürfen, können wir die amtliche Liste nicht in einem Medium veröffentlichen, in dem im Prinzip jeder die Listen ändern kann.“ Wenn man sich vor Augen führt, dass im Landesamt eigentlich studierte Historiker sitzen sollten, die den Unterschied zwischen einer Quelle zur Weiterverarbeitung und einer 1:1-Veröffentlichung kennen sollten, ist eine Antwort wie diese wohl doppelt peinlich, zeigt sie doch, dass auch die Arbeitsweise der Wikipedia offensichtlich nur aus einer großen deutschen Boulevardzeitung bekannt ist. Nach einer weiteren E-Mail wurde ich dann an den Landeskonservator verwiesen, der in den nächsten Tagen entscheiden wird, ob das öffentliche Denkmalbuch in Thüringen weiterhin Staatsgeheimnis bleibt, oder ob das Landesamt die Chance wahrnimmt, dem Denkmalschutz in Thüringen ein bisschen mehr Öffentlichkeit und Informationsfreiheit für interessierte Bürger zu verschaffen. MS, 14. Januar 2010
Wikipedia in Patenten – ist sie doch zitierfähig?
Was ist das für die Wikipedia Besondere an dem am 6. Juli 2005 von dem deutschen Erfinder Jürgen Neid unter der Nummer DE202005010682 angemeldeten Patent? Es ist das erste beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichte Patent, das die Wikipedia zitiert. Gleich im zweiten Satz der Beschreibung der Erfindung eines Elektrolytischen Reinigungsgerätes steht:
„Im herkömmlichen Sinne wird eine Elektrolyse wie folgt beschrieben:
Elektrolyse Quelle: aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Elektrolyse (griech. „mittels Elektrizität befreien“ versteht man die […]“
In den Vereinigten Staaten war man noch etwas schneller. 2004 hat die Firma MX Entertainment beim USPTO die Erfindung Electronic messaging synchronized to media presentation (US 20040098754) eingereicht. In der Patentschrift heißt es: Another preferred messaging system is commonly referred to as “wiki” and implementation information may be found at http://www.wikipedia.com/wiki/wikipedia on the FAQ page. Essentially, a wiki refers to a web page that can be edited by the public using a simplified syntax. Users become a self-organizing community that gives greater weight to frequent users who tend to garden the page to provide more useful and relevant information. Erteilt ist das Patent indes bisher noch nicht.
Doch wie sieht es nach diesen beiden Pionieren in Patentschriften allgemein mit Wikipedia-Inhalten aus? Wird Wikipedia in Patenten zitiert? Von wem und wie oft? Ist Wikipedia eigentlich zitierfähig? Letzteres ist eigentlich häufig genug mit nein beantwortet worden[3][4], aber die Erfinder sehen dies wohl pragmatischer und schaffen Fakten:
Jahr | Anzahl |
---|---|
2009 | 436 |
2008 | 295 |
2007 | 169 |
2006 | 43 |
2005 | 8 |
2004 | 1 |
Eine Volltextsuche über alle Patente und offengelegte Patentanmeldungen ab 2001 in den USA und in Europa bringt 1051 Patenttreffer (Stand: 6. Januar 2010) und die Tendenz ist stark steigend. Die nebenstehende Tabelle zeigt den Trend in den USA (angemeldete + erteilte Patente den Begriff »Wikipedia« enthaltend).
In Deutschland ist man etwas zurückhaltender: knapp 100 Patentanmeldungen mit besagtem Stichwort fördert die Recherche beim DPMA zu Tage. Daraus eine etwas konservativere Einstellung deutscher Patentanmelder und -anwälte abzuleiten fällt zwar unter WP:TF, aber da dies nicht der Artikelnamensraum ist, weniger problematisch. Die Anmeldungen haben einen Schwerpunkt im Bereich IT, sind aber dennoch außergewöhnlich vielseitig und es sind zahlreiche namhafte Unternehmen vertreten, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
- Die schnelle Fourier-Transformation oder FFT (für „fast Fourier-Transformation“) ist zum Beispiel in dem Beitrag „Schnelle Fourier-Transformation“ in der freien Enzyklopaedie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle Fourier-Transformation) beschrieben.[1]
- Gemäß Wikipedia, der freien Enzyklopaedie, wird Samariumoxid u. a. generell optischem Glas zur Absorption von infrarotem Licht im Sinne einer Filterwirkung zugesetzt.[2]
- Die Funktionsweise einer Magnetschienenbremse ist z. B. in dem entsprechenden Wikipedia-Eintrag beschrieben (http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetschienenbremse).[3]
- Der Kurzausdruck „P-I-Regler“ steht für „Proportional-Integral-Regler“, vergleiche hierzu z. B. das Internet-Lexikon Wikipedia unter dem Stichwort „Regler“ in der Fassung vom 9. Mai 2008.[4]
- Fließtext wird in Wikipedia wie folgt definiert: „als Fließtext bezeichnet man im Schriftsatz Text, der in einem Stück ohne Unterbrechung durch Absätze oder Überschriften fortgeführt wird. Dabei „fließt“ der Text von einer gefüllten Zeile in die nächste, der Zeilenumbruch ergibt sich aus der zur Verfügung stehenden Satzspiegelbreite und nicht aus inhaltlichen oder gestalterischen Gesichtspunkten.“[5]
- Gemäß Wikipedia sind am „Fahrgestell“ die Radaufhängungen, alle wesentlichen Antriebselemente wie Getriebe und Motor, die Karosserie und gegebenenfalls Transportgutbehälter und Anhängerkupplungen befestigt.[6]
Die Art und Weise, wie Wikipedia in den Patenten erwähnt wird, ist recht unterschiedlich, betrifft aber – wie die Beispiele zeigen – meist Definitionsfragen von Begriffen. Häufig wird vergessen zu schreiben, welche Version gemeint ist oder zumindest, an welchem Tag der Artikel abgerufen wurde oder gar welche Wikipedia eigentlich gemeint ist (siehe letztes Beispiel). Wer weiß, vielleicht ist der Artikel Fahrgestell morgen schon eine BKL oder auf Chassis verschoben. Geradezu vorbildlich dagegen diese Zitierweise:
- Aus der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network in der Version vom 9. Oktober 2006 um 9:59 Uhr des Nachschlagewerks Wikipedia, deutschsprachige Ausgabe, ist das Controller Area Network oder CAN als ein serielles Bussystem bekannt, bei dem die Kommunikationsteilnehmer durch Bit-Arbitration Kollisionen beim Buszugriff vermeiden.[7]
Der Tipp für mitlesende Erfinder beziehungsweise Patentanwälte: Wikipedia:Zitate#Zitieren aus der Wikipedia
Manchmal dient die Wikipedia nicht als Quelle, sondern schlicht als Beispiel. Hier nach dem Motto „Wikipedia aufs Navi“:
- Beispielsweise wird hierbei auf die Internetseite von Wikipedia zurückgegriffen, aus der Vielzahl von Informationen zu dem ausgewählten, nächstgelegenen Ort anhand des Ortsnamens abgerufen werden. und Gerade durch Verknüpfungen mit den world wide web ist es möglich, auf lexikalische Datenbanken wie Wikipedia oder ähnliches zuzugreifen, um eine Vielzahl von interessanten Informationen zu einem ausgewählten, nächstgelegenen Ort zu bestimmen und dem Fahrzeugführer oder den anderen Fahrzeuginsassen zur Verfügung zu stellen.[8]
Nach dem Beispiel „Wikipedia als Quelle für Gerichte“ zeigt das Zitieren in Patentschriften, dass das „Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie“ sich auch in diesem Umfeld weiter in Richtung einer ernstzunehmenden und durchaus zitierfähigen Quelle entwickelt hat. Ergebnis einer Arbeit auf das die Autoren der Wikipedia ruhig stolz sein dürfen. Kuebi 12. Januar
- ↑ Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems, DE 102007053248, Anmelder: Continental Automotive Systems
- ↑ Verfahren zum Durchtrennen eines Flachglases unter Verwendung eines Lasertrennstrahls und alkalifreies Flachglas mit besonderer Eignung hierfür, DE 102006029073, Anmelder: Schott AG
- ↑ Bremsvorrichtung, DE 102008025941, Anmelder: Siemens AG
- ↑ Verfahren zum Erfassen der Funktionsfähigkeit einer Lambda-Sonde in einem geregelten System, DE 102008026741, Anmelder: Audi
- ↑ Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts, DE 102006060379, Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte
- ↑ Fahrzeug, DE 102008010733, Anmelder: Viessmann
- ↑ Verfahren zur Busarbitration und einen Umrichter, DE 102007050280, Anmelder: SEW-Eurodrive
- ↑ a b Automobiles Navigationsgerät, DE 102007017404, Anmelder: DaimlerChrysler
Problem: Überquellende Wartungskategorien
Über 33.000 Artikel der Wikipedia tragen einen oder mehrere Wartungsbausteine, dazu kommen noch knapp 1.500 in der allgemeinen Qualitätssicherung und rund 1.700 in den fachspezifischen Wartungsprojekten. Insgesamt haben also 3,6 Prozent der Artikel offensichtliche Mängel – Tendenz steigend. Zu viel, fanden auch die Mitarbeiter des WikiProjekts Wartungsbausteine, das vielleicht unter seinem alten Namen Bearbeitungsbausteine besser bekannt ist. Daher wurde über die Frage, wie man dem Treiben entgegensteuern kann, diskutiert. Nun soll auf ein Prinzip zurückgegriffen werden, das bereits – zumindest teilweise – auf den Seiten der Löschkandidaten und der Qualitätssicherung praktiziert wird: die Autoren der Artikel sollen besser informiert und verstärkt in den Überarbeitungsprozess miteingebunden werden, um die Arbeit auf möglichst viele Schultern zu verteilen und somit eine Besserung der problematischen, aktuellen Situation zu bewirken. Eine Stagnation der Anzahl überarbeitungsbedürftiger Artikel gilt (bei anhaltendem Wachstum der Wikipedia) als Minimalziel.
Am 9. Januar startete ein voraussichtlich ca. sechsmonatiger Testlauf, der zunächst nur die beiden Wartungskategorien Lückenhaft und Neutralität umfasst. Um die Autorenbenachrichtigung anzuregen, tragen der Lückenbaustein und der Neutralitätsbaustein den Hinweis Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!, der bei erfolgter Benachrichtigung entfernt werden kann. Somit richtet sich folgende Bitte an unsere verehrte Leserschaft: Trefft ihr auf solch einen Hinweis, dann helft mit und benachrichtigt die Autoren!
Je nach erzieltem Ergebnis soll das Prinzip auf weitere Wartungskategorien ausgeweitet bzw. im Falle eines Misserfolgs eingestellt werden. (Me und Ni, 9.1.)
Schreibung der Fachautoren vs. wikipedianische Korrekt-Schreibung
Seit Jahren ist die Wikipedia magischer Anziehungspunkt für Menschen mit Wahrheits- und Bekehrungsanspruch. Dies betrifft nicht nur die Inhalte sondern mitunter auch die Form, beispielsweise das Setzen von Bindestrichen. Vielfach werden aus dem Englischen entlehnte Fachausdrücke ohne Bindestriche geschrieben. Fachautoren wird von wikipedianischen Rechtschreibexperten aber gern orthographische Inkompetenz unterstellt. So war in einem kürzlich abgelehnten Meinungsbild zu lesen: „Fachautoren sind Autoren, die von ihrem Spezialgebiet Ahnung haben. Ihr Spezialgebiet ist Physik, Medizin, Wirtschaft etc., nicht jedoch die deutsche Rechtschreibung.“ Und insofern muss diesen Autoren mit missionarischem Eifer und per de.Wikipedia die korrekte Rechtschreibung vermittelt werden. Was ein echter Missionar ist, blendet dann durch selektive Wahrnehmung auch gern Dinge aus, die nicht in sein Weltbild passen. Beispielsweise die Klarstellung von Dr. Kerstin Güthert, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache: „Indem ich schreibe, dass das amtliche Regelwerk Regeln für die Allgemeinsprache aufstellt, ist damit noch nichts über die Fachsprachen ausgesagt. Hier könnte man eigene Regelungen für sich reklamieren, […].“
Nachdem für Supply Chain Management die wikipedianische Schreibung Supply-Chain-Management eingeführt wurde (Anteil in aktuellen Fachpublikationen ca. ≤ 5 %), wird im Rechtschreib-Experten-Zirkel aktuell die korrekte Schreibung von Radio Frequency Identification diskutiert. Vielleicht Radio-Frequency-Identification (Anteil in aktuellen Fachpublikationen ca. 0%)? Der Kurier meint, man könnte Termini in der deutschsprachigen Wikipedia so schreiben, wie sie mehrheitlich in der deutschsprachigen Fachliteratur geschrieben werden. Wenn die deutschsprachige Fachliteratur allerdings nicht „korrekt“ ist, empfiehlt der Kurier die Schreibung mit dem doppelt-korrekten Bindestrich, beispielsweise Radio=Frequency=Identification. Der Vorteil: geht mal ein Bindestrich verloren (Vandalismus!), ist dank wikipedianischer Bindestrich-Redundanz immer noch einer übrig, um die „korrekte Rechtschreibung“ zu gewährleisten. (… Hafenbar 2010-01-08)
Nachtrag: Asyl-Aufnahme-Anträge fremder Grammatiken erreichen uns auch aus anderen Ländern. So sollen nicht nur die zu Aufenthaltsgenehmigung auferlegten Bindestriche weggelassen werden. Schon fordern japanische Otakus die Weglassung des Plurals-S, wenn von ihnen in der Mehrzahl gesprochen wird, da das Japanische keinen Plural kennt. Der Artikel Spaghetti, dessen Lemma fälschlich im Plural steht, möchte gerne ins Spaghetto umziehen, so der Singular auf Italienisch. (Allerdings heißt es auch: Ein Spaghetto kommt selten allein...) Wir können gespannt sein welche Grammatiken demnächst Asyl in der deutschsprachigen Wikipedia suchen. --Tischbein-ahe 12:50, 13. Jan. 2010 (CET)
Supply Chain Management vs. Supply-Chain-Management
Seit Monaten wird in der Wikipedia über etwas gestritten, das in der Wissenschaft oft nur SCM abgekürzt wird. Es geht dabei um eine einfach scheinende Frage: Wird der Begriff mit oder ohne Bindestriche geschrieben? Das Beispiel ist kein Einzelfall. Vielfach werden dreiteilige, aus dem Englischen stammende Begriffe in deutschen Texten benutzt, z. B. auch Content-Management-System, New-Age-Bewegung etc. Es handelt sich dabei um Lehnwörter aus dem Englischen, die sich durch die Verwendung in allgemeinsprachlichen deutschen Texten somit dem amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung unterwerfen. Diese gilt auch in der Wikipedia, die laut Wikipedia:Rechtschreibung das amtliche Regelwerk übernommen hat. Auf Anfrage teilte Dr. Kerstin Güthert, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache, einem Benutzer nun mit, dass § 44(1) und § 55(3) des amtlichen Regelwerks „Großschreibung bei Durchkoppelung der einzelnen Bestandteile [vorgeben] und demnach die Schreibung ‚Supply-Chain-Management‘“. In den Diskussionen bei Wikipedia hatten sich viele Benutzer darauf berufen, dass in vielen Fällen selbst in Büchern die Schreibung ohne Bindestriche vorherrscht. Güthert führt hierzu aus, dass es „bei der Masse von aufkommenden Anglizismen […] prinzipiell für sinnvoller gehalten wird, eine an Regeln orientierte Lösung zu wählen statt, wie vor der Reform, die Schreibung nach dem aktuellen Stand der Integration festzusetzen“. Noch vor 1996 war man diesen Weg gegangen, wodurch viele Einzelfälle entstanden sind. Durch die Klarheit in diesem Präzedenzfall ist damit nun der Weg frei, auch in vielen anderen Fällen die Diskussionen über die korrekte Rechtschreibung zu beenden. (IP, 7. Januar)
Großbritannien liebt Wikipedia
Unter diesem reißerischen Slogan führt Wikimedia UK im Februar einen Fotografie-Wettbewerb um die Jagd nach freien Inhalten aus Museen und kulturellen Einrichtungen in Großbritannien durch. Neben organisierten und geplanten Veranstaltungen in vielen Museen gibt es auch den Wunsch nach Eigeninitiativen einzelner Nutzer. Ziel der Aktion Britain Loves Wikipedia ist die höhere Verfügbarkeit von freien Bildern zu Kulturartikeln sowie die Inspiration zu neuen Artikeln aus diesem Bereich. Organisatorische Unterstützung geben auch die kooperierenden Museums- und Galerienverbände des Königreichs. stp, 31.1.
Wiktionary-Logo-Contest
Der Wiktionary-Logo-Contest liegt in den letzten Zügen: Noch bis übermorgen gibt es die Gelegenheit, über die graphische Zukunft des Wiktionary zu entscheiden. Sollen es weiterhin bunte Scrabblesteine sein oder lieber ein Buch aus Puzzleteilchen im Wikipedia-Stil? hk 29.01.
Wikipedia-Zeichner als Lehrer
Es war einmal im April 2009, da habe ich Vertretungsunterricht für Schwesterchen gemacht. In der Lehrlingsklasse Grafikdesigner fiel mir eine junge Frau auf, die mich sofort an Manga und Anime erinnerte. Nach Absprache mit Niabot fertigte ich eine Reihe von Fotos an, aus denen er sich eins aussuchte und die nebenstehende Vergleichszeichnung anfertigte. Besonders interessant ist bei diesem Bild die Versionsgeschichte, die schön die Entstehungsgeschichte zeigt. Was lag also näher, als dieses Jahr mit dem ersten Lehrjahr ein entsprechendes Projekt auf die Beine zu stellen? Am 28. Januar wird nun Niabot an der Beruflichen Schule Angermünde vor Lehrlingen und Ausbildern einen Vortrag über seine Zeichentechnik mit Inkscape halten und uns Rede und Antwort stehen. Wikipedia womöglich als Sprungbrett für eine Karriere als berühmter Manga-Zeichner? Laßt es uns weiter beobachten. (Nia/RR 21.01.)
Update: und was ist dabei herausgekommen? Im Anschluß an die Veranstaltung mußte Niabot Autogramme geben ;) Und es wird eine Fortsetzung geben. Das vorher weitgehend unter Schülern und Lehrern unbekannte Programm Inkscape fand breites Interesse als kostenlose Alternative zu Photoshop und Freehand. Und ganz nebenbei haben alle auch ein wenig über die Wikipedia-Hintergründe erfahren. (Nia/RR 28.01.)
Erster Landkreis komplett
Als erster Landkreis ist jetzt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz vollständig mit allen Ortsteilen in der Wikipedia vertreten. Als letzten Artikel stellte Benutzer:Z thomas, der sich schon seit einiger Zeit mit den Gemeinden des Landkreises befasst, den Lübbenauer Ortsteil Zerkwitz fertig. Der Kurier gratuliert dem fleißigen Artikelschreiber und fragt: Welcher Landkreis wird wohl der nächste sein, der nachzieht? Der Kurier bleibt dran! Zumindest bei den kreisfreien Städten haben zum Beispiel Berlin (alle 95) und Hamburg (alle 105) schon alle Stadtteile verzeichnet. Dagegen fehlen bei München noch ganze 81 der 108 Stadtteile. Im Ortsteil-Projekt kann der Bearbeitungsstand abgerufen und das weitere Vorgehen koordiniert werden. (E33, Gnom 17.1.)
4. WP-Workshop in Köln
Der Kölner Wikipedia-Stammtisch veranstaltet vom 19.–21. März 2009 seinen 4. Workshop und lädt alle Wikimedianer herzlichst ein. Ein neuer Veranstaltungsort auf der Schäl Sick von Köln bietet Platz (und Luft) für ca. 40 Teilnehmer. Themen für Arbeitsgruppen können noch eingetragen werden. (ray), 14. Januar 2009
Artikel des Tages gewürdigt
Der heutige Artikel des Tages (Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges) fand auch in der ostfriesischen Presse Erwähnung. Zwei der Tageszeitungen druckten eine entsprechende Pressemitteilung der Mitarbeiter des Wiki-Projekts Ostfriesland ab. Die Artikel waren nicht nur erfreuliche Werbung für die Wikipedia. Sie animieren hoffentlich auch viele Menschen in Ostfriesland und außerhalb, sich in der Wikipedia zumindest einen kurzen Überblick über die Region zu verschaffen. Buchlektüre können und wollen wir nicht ersetzen, aber an der Darstellung der Region werden die Projektteilnehmer weiterbasteln. Hier ein Link zum kurzen Artikel in der Ostfriesen-Zeitung. Der etwas längere Bericht in den Ostfriesischen Nachrichten liegt leider nicht in elektronischer Form vor. Frisia Orientalis, 12. Januar 2010
Erster Wikimediastammtisch im Neuen Jahr
Ganz spontan fand sich am 1. Januar um 14:00 der erste Wikipediastammtisch im neuen Jahr zusammen. Ein Beweis, wie das Wikiprinzip auch im realen Leben greifen kann. Die Chance sich auch persönlich kennen zu lernen kann viel zur Entkrampfung mancher hier geführter Diskussionen beitragen. Allen Stammtischen in diesem Jahr sei hiermit eine hohe Beteiligung gewünscht. Wuselig.
Nachtrag: Ganz regulär fand auch in diesem Jahr an Neujahr der Stammtisch in Hannover statt. (flo, 07.01)