Wikipedia:Lange Nacht der Wissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:LNDW)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Plakat 2011
Plakat 2011

Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet den Besuchern Vorträge, Einzelgespräche und Diskussionsrunden, Arbeitsbeispiele und Einblicke in die Mechanismen von freien Projekten. Dabei sind Wikipedianer und OpenStreetMapper der jeweiligen Region dabei und betreuen die Gäste. Doch die Veranstaltung zu Wikipedia ist nur ein Teil einer Route durch die gesamte Stadt, was eine Großzahl von an Wissenschaft interessierten Gästen sicherstellt.

Dresden 2016

[Quelltext bearbeiten]
Nr. Benutzer Wikipedia / OSM / Projekte Teilnahmezeit
1 DCB
2 BigDaddy73 OSM
3 René Mettke

Dresden 2015

[Quelltext bearbeiten]
Teilnehmer
Nr. Benutzer Wikipedia / OSM / Projekte Teilnahmezeit
1 Brücke Wikipedia, WLM, WLE Ab 15.00 Aufbau; 18:00 bis 24:00
2 Kolossos OSM, Commons
3 Conny Wikipedia (Vortrag), Wikidata 18:00 bis 24:00
4 sk Wikipedia 18:00 bis 21:00 Uhr
5 BigDaddy73 OSM
6 Mr N Wikipedia z.B. Wikis an der Hochschule ab ca. 22:30 bis zum Schluss
7 Der Checkerboy Wikipedia für Aufbau ab 15:00 Uhr; 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
8 Didi43 Wikipedia, WLM Bin nur Besucher ab 18 Uhr, da gerade in der Nähe beim Wandern
9 Markus Krötzsch Wikidata (Poster und Hintergründe) / Semantic Mediawiki
10 Ubahnverleih
11 Bybbisch94
12 ?? OSM
13 ?? OSM

Dresden 2014

[Quelltext bearbeiten]

Am 4. Juli 2014 waren wir erneut Gast bei OpenStreetMap (OSM) und hielten einen der zahlreichen PCs für Wikipedia frei. Dabei waren Kolossos, Paulae und zu späterer Stunde Mr N. Als Gast konnten wir SchiDD begrüßen. Der gesamten LNdW machte in diesem Jahre die Fußball-WM einen Strich durch die Rechnung. Deutschland spielte pünktlich zum Beginn der Langen Nacht und sorgte für leere Gänge. Wir hielten uns per Internet-Ticker auf dem Laufenden und editierten und mappten. Zu späterer Stunde kamen dann doch noch ein paar Besucher, die sich auch für Wikipedia interessierten. Die Giveaways gingen gut weg; durch Brückes Einsatz hatten wir mehr Infomaterialien als geplant, sodass exakt eine Kiste übrig blieb. Ein Quiz mit weniger Chemie-Fragen war vorbereitet, konnte aufgrund des geringen Besucherflusses aber nicht sinnvoll durchgeführt werden. Gegen 0:30 Packten wir unsere Sachen und gingen. Kolossos sicherte sich das Riesenposter zur Umgebindehausaktion im Mai 2014.

Für nächstes Jahr stellt sich die Frage, ob wir wie 2011 mal wieder einen eigenen Raum nutzen sollten oder wieder bei OSM andocken. In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass wir mal wieder im Programmheft der LNdW genannt werden.

Dresden 2013

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Jahr wurde OpenStreetMap (OSM) eingeladen, am 5. Juli an der Langen Nacht teilzunehmen [1]. Damit war für die Vorbereitung schon sehr vieles geklärt. Es standen Rechner und Getränke zur Verfügung. Da diese Veranstaltung immer mit am besten gelaufen war, nutzten wir wieder die Gelegenheit. Dabei waren Kolossos, sk, X, P und Y. Mit OSM teilten wir uns den Seminarraum S 227 im Bereich der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden. Wir waren wieder ganz gut besucht, auch wenn diesmal, durch die Unterstützung der Professur, OpenStreetMap eindeutig im Vordergrund stand. Zwei Bilder der Veranstaltung gibt es im OSM-Wiki. Das Quiz unter Leitung von zunächst sk und später P lief ganz gut, um Leute in ein Gespräch zu verwickeln. Die Give-Aways, die es dort als kleine Preise gab, gingen ganz gut weg. Zudem waren K und T anwesend, zu späterer Stunde gesellten sich auch X und Y hinzu. Mit einem kleinen Klavierkonzert klang der Abend gegen 1:30 Uhr aus.

Im nächsten Jahr wieder mehr Wikipedia-Fragen anstatt Chemie-Fragen im Quiz. Möglicherweise ist ein getrennter Stand für Wikipedianer auf dem Flur ggf. sinnvoller. Erweiterung des Quiz, welches als sinnvoll für das Publikum erachtet wird, ist geplant.

Dresden 2011

[Quelltext bearbeiten]
Gespräche zur Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden im Jahr 2011
Einführungsvortrag Wikipedia (Folien)
Vortrag Stadtwiki Dresden
Vortrag zu OpenStreetMap

In Dresden zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 1. Juli 2011, 18:00 – 1:00 Uhr waren Unukorno, Don-kun, Jannika, Paulae, Herr Wagner, sk, Kolossos, Adornix, Erfurth, TMg, Lydia, 32X., Holger OSM, Asmodai und Conny an der HTW Dresden, um den Besuchern über Wikisource, OpenStreetMap, Wikipedia und das StadtWiki Dresden zu berichten. Neben den im Programm stehenden Vorträgen gab es interessanten Austausch in einer extra angelegten Rechnerecke mit Beamer. Neben vielen Karten von OpenStreetMap gab es einige Poster Der Ausstellung auf dem Ausstellungssystem zu bewundern.

Insgesamt kamen etwa 130 Besucher in unseren Raum oder sprachen mit Wikipedianern, ein Hinweis auf der Hauptseite der Wikipedia führte zu etwa 4000 Seitenaufrufen. Durch das Quiz konnten auch junge Gäste zu einem kurzen Besuch begeistert werden. Am besten war der Vortrag zu OpenStreetMap besucht, weil dieser auch an die Hauptzeit 21 bis 23 Uhr anschloss. Das Informationsmaterial von Wikimedia wurde sehr gut angenommen, durch die gute Qualität der Hefte (siehe Unterstützer) konnte man den Gästen beobachten, wie sie sich für die Informationen interessierten und diese nicht nur als Material einsteckten.

In den einzelnen Gesprächen wurden viele Themen behandelt, einmal wurde mit einer sehr netten Lehrerin gesprochen, welche sich speziell für die Glaubwürdigkeit interessierte. Dabei wurden Mechanismen wie gesichtete Versionen, Exzellente Artikel, Permanentlink und die Buchfunktion erläutert und konnten Begeisterung erzeugen. Viele Besucher staunten über die Detailtiefe der OpenStreetMap Karte und die schnelle Abfolge der Änderungen bei Wikipedia, welche durch WikiStream an den Beamer geworfen wurden.

Vorträge
  • 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr Einführung in die Wikipedia (Conrad Nutschan)
    Auf diesem Anfängerkurs werden erste Schritte in der größten Freien Enzyklopädie an der Leinwand erklärt. Speziell Neulinge mit wenig Computererfahrung kommen auf ihre Kosten. Neben vorgeführten Änderungen werden einige Spezialseiten erläutert, welche die Arbeit der neuen Autoren vereinfachen.
  • 21:00 Uhr bis 21:45 Uhr Einbinden von Medien aus Wikimedia Commons (Stadtwiki Dresden)
    Die Autoren vom Stadtwiki Dresden führen ihr Projekt vor und zeigen die Einbindung von Bildern, Videos, Musik und gesprochenen Texten in die eigene MediaWiki-Installation. Neben Einblicken in die größte freie Mediendatenbank mit über 9 Millionen Werken werden Hinweise zur privaten Nutzung gegeben.
  • 23:00 Uhr bis 23:45 Uhr Meine erste OpenStreetMap Änderung (Conrad Nutschan, OpenStreetMap Autoren)
    Gemeinsam mit den Besuchern werden einfache Änderungen bei OpenStreetMap durchgeführt und die Oberfläche erläutert. Neben Beispielansichten der Stadt Dresden werden Hinweise zur privaten Nutzung gegeben und Fragen beantwortet.
  • 18 bis 1 Uhr
    Quiz Fragen zum Weltwissen für die Besucher mit kleinen Preisen. (Unukorno, sk)
    Diskussionen und Vorführungen (alle)

Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]
  • StuRa HTW Dresden
    • Orga
    • Beamer
    • Infrastruktur
    • Rechner (via FSR ET)
    • Netzwerkservice
    • Getränketransport
  • HTW Dresden
    • Posterdruck
    • Hochschulrechenzentrum (Netzanbindung, LAN Technik, Kabel, Service)
    • Stühle und Tische
    • Aufstellersystem
  • Geofabrik
    • Herstellen von Kartenvorlagen für den Druck
  • Wikimedia Deutschland e. V.
    • Informationsmittel (2 Banner, 1 Rollup Display, 25 Wikipedia Einmaleins, 15 Broschüren Wikiversity, 60 Wikipedia Spickzettel, 15 Wikimedia Deutschland e. V. Flyer, 15 Flyer Schulprojekt, 8 Wikimedium, 20 Laneyards und 5 CD Wikipedia als Hörgenuss)
    • Quizpreise (100 Wikipedia Pins)
  • Veranstaltungsorganisation der Langen Nacht der Wissenschaften
    • Eintrag ins Programmheft
    • sieben T-Shirts
  • LeGeSo Wehrsdorf
    • Getränkebereitstellung
Erklärungen in der Bastelecke

Angesprochene Gäste zeigten sich interessiert und wollten vertiefend Inhalte erklärt bekommen. Gerade ältere Besucher haben sich im Jahr 2011 für unsere Projekte interessiert. Die Vorträge zur späten Stunde sind die bestbesuchtesten, wobei man sagen kann, dass laufende Vorträge die Menschen in den Raum ziehen. Die Stuhlreihen sollten so gebaut werden, dass man auch wenn man später kommt, sich einfädeln kann. Die Badges sollten beidseitig bedruckt werden, ein Lampensystem wie im Jahr 2008 wäre für das Aufstellersystem gut gewesen, da für den Raumbeamer etwas dunklere Atmosphäre erforderlich ist. Die Bastelecke im hinteren Raumteil, abgetrennt durch eine Aufstellerwand fand guten Anklang, auch bei Wikipedianern, welche sich austauschen wollten. Das viele Material zu Wikisource und Commons müsste nächstes mal etwas zentraler abgelegt werden, da im hinteren Raumteil zu wenig Platz war. Die gute Unterstützung mit Informationsmaterial durch Wikimedia Deutschland e. V. garantierte, dass wir jedem vertieft interessierten Besucher etwas in die Hand drücken konnten, was gut angenommen wurde.

Dresden 2008

[Quelltext bearbeiten]
„Freie Inhalte erleben mit Wikipedia, OpenStreetMap und Stadtwiki Dresden – LNDW 2008“
Vortrag zu OpenStreetMap
Physikalischer Spielplatz zu Wikipedia-Artikeln
Weiterer Vortrag

Im Jahr 2008 fand die Lange Nacht der Wissenschaften am 4. Juli 2008 von 18 bis 1 Uhr im gesamten Stadtgebiet von Dresden statt. Wikipedianer waren in Zusammenarbeit mit der HTW Dresden im Raum S207 zu finden und boten neben Vorträgen zu „Wikipedia für Autoren“, „Neues vom Stadtwiki Dresden“, „OpenStreetMap – freie Geoinformationen“ Diskussionsrunden und ein Wissensquiz für Kinder. Neben Einzelgesprächen gab es wieder einige Arbeitsbeispiele. Die Lange Nacht bot dem Besucher die Möglichkeit bei Bildungs- und Forschungseinrichtungen Fragen zu stellen, an Vorträgen teilzunehmen, zu experimentieren und mit Wissen umzugehen. Wikipedianer nutzten die Gelegenheit auch, um zusammen ins Gespräch zu kommen und sich über den Stand der Dinge auszutauschen.

Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]
  • HTW Dresden
    • Fachbereich Landbau/Landespflege (drei Gastrechner Dell Latitude)
    • Fachbereich Elektronik, Audiovisuelles Zentrum (Kabel)
    • Veranstaltungsorganisation der Langen Nacht der Wissenschaften (Raum, Möbel, Beamer, Aufstellerwände DINA0, Druckkosten)
    • Hochschulrechenzentrum (Internetanbindung für Referenten, Kabel, Switch)
    • Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule (T-Shirts, studentische Hilfskräfte)
    • Studentenrat der Hochschule (Orga, Postverkehr, Aufsteller DINA1, Druckkosten, Getränke)
    • Fachschaftsrat Landbau/Landespflege (Verstärkeranlage, Kabel)
  • C3D2 (Disponibilität Club-Mate)
  • …tronikDesign Dr. Seifert (mobiler physikalischer Spielplatz zu Wikipedia-Artikeln, Punktlampen)
  • Wikimedia Deutschland e. V. (Spickzettel, Wikipedia-Einmaleins, Banner, Aufkleber, Clips)

Das Jahr 2008 war die abwechslungsreichste Lange Nacht der Wissenschaften bis dato. Es gab mehrere Vorträge und für junge Besucher Möglichkeiten, in Wikipedia beschriebene physikalische Effekte auszuprobieren. Durch eine große Zahl an Helfern konnten die zahlreichen Gäste gut betreut werden.

Dresden 2007

[Quelltext bearbeiten]
Besucher auf dem physikalischen Spielplatz 2007

Auch in diesem Jahr nahmen Wikipedianer aus Sachsen an der „Lange Nacht der Wissenschaften“ teil. In vielen Einzelgesprächen und drei Vorträgen wurden Fragen geklärt und Anreize zur Arbeit mit Wikipedia gegeben.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Wikipedia-Tages 2007 statt, mit dem Vorteil, dass die Zahl der potenziellen Interessenten durch die Menge der Gesamtbesucher sehr hoch ist und somit dieses Mal 70 bis 80 Besucher in unserem Projektraum vielfach individuell betreut werden konnten. Durch den physikalischen Spielplatz waren auch viele ganz junge Besucher an Artikelthematiken interessiert und vergnügten sich beispielsweise beim Aufspalten des Lichts in die Spektralfarben oder beim Elektromagnetbagger.

Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]
  • Veranstaltungsorganisation der Langen Nacht der Wissenschaften (Raum, Möbel, Beamer)
  • …tronikDesign Dr. Seifert mit mobilen physikalischen Spielplatz
  • HTW-Dresden
    • Hochschulrechenzentrum (Netzanbindung)
    • Fachbereich Elektronik, Audiovisuelles Zentrum (Kabel)
    • StuRa der HTW-Dresden (Orga, Postverkehr)
  • Wikimedia Deutschland e. V. (Banner)

Zusammenfassend ist die Lange Nacht eine gute Möglichkeit, dem Leser Gedanken zum Projekt zu entlocken und das allgemeine Gefühl des Nutzers zu erleben. Die Zahl der Personen, welche schon von Wikipedia gehört hatten stieg im Laufe der drei Jahre um ein Vielfaches.

Dresden 2006

[Quelltext bearbeiten]
Benutzer:Kolossos erklärt ein WikiProjekt
der Vortragsraum

Wikipedianer gaben am 30. Juni 2006 dem Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden in der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) die Möglichkeit die Wikipedia zu entdecken. Es wurden Abläufe in der Wikipedia erklärt, Statistiken besprochen, mit den letzten Änderungen gearbeitet und am dynamischen Beispiel demonstriert, was Vor- und Nachteile bei der Arbeit mit Wikipedia sind. Im Laufe des Abends besuchten etwa 60 Besucher unseren Raum. Es gab die Möglichkeit zwei Terminals zum eigenständigen Arbeiten zu nutzen oder mit Wikipedianern über die Beamerwand in Echtzeit mit der Enzyklopädie zu interagieren.

Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]
  • Veranstaltungsorganisation der Langen Nacht der Wissenschaften (Raum, Möbel, Beamer)
  • HTW Dresden
    • Hochschulrechenzentrum (Netzanbindung, Installationsservice)
    • Fachbereich Gestaltung, Fachbereichsassistenten (zwei G5, Installationsservice)
    • Fachbereich Elektronik, Audiovisuelles Zentrum (Kabel, Konfigurationsservice)
    • StuRa der HTW Dresden (Orga, Postverkehr)
  • Wikimedia Deutschland e. V. (Banner)

Mit einer etwas längeren Vorbereitungszeit (um auch im Programmheft zu erscheinen) und ohne den Gegner eines WM-Spiels (Deutschland gegen Argentinien) hätte die Veranstaltung sicherlich mehr Zuspruch finden können. Trotzdem ist die Veranstaltung positiv einzuschätzen, da mit geringem Werbe- und Organisationsaufwand ein interessiertes Publikum erreicht werden konnte.

Commons: Lange Nacht der Wissenschaften 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lange Nacht der Wissenschaften Berlin 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lange Nacht der Wissenschaften 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lange Nacht der Wissenschaften 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lange Nacht der Wissenschaften 2007 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lange Nacht der Wissenschaften 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 2′ 11″ N, 13° 44′ 7″ O