Wikipedia:Lua/Werkstatt/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzermodul funktioniert nicht trotz Modul-Namensraum

Hallo zusammen, ich habe unter Modul:Benutzer:Prüm/AFGG ein neues Modul zum Testen geschrieben. Vorher auf einer Spielwiesenseite von mir, was ich aber schnell aufgegeben habe. Nur leider lässt es sich am neuen Ort auch nicht testen, es wird nicht einmal validiert. Unter Modul:Spielwiese wird es hingegen als gültiges Lua erkannt. Habe schon etliche Hilfeseiten durchgesehen – wahrscheinlich übersehe ich eine Kleinigkeit. --Prüm 16:10, 26. Nov. 2017 (CET)

Faszinierend.
Und erstmal unerklärlich.
Lösungswege:
Hatten wir so noch nie.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 16:26, 26. Nov. 2017 (CET)
Ah, vermutlich gefunden, VG half.
Du hattest im BNR angelegt, also Wikitext.
Dann hast du in den Modul-Namensraum verschoben, also immer noch Wikitext.
Das Content Model muss Scribunto sein.
Dazu muss die Seite im Modul-Namensraum angelegt worden sein.
Also einmal jonglieren, und SLA.
VG --PerfektesChaos 16:33, 26. Nov. 2017 (CET)
Danke sehr! So was in die Richtung hatte ich tatsächlich vermutet. Das muss man aber auch erst mal wissen. Mich würde jetzt noch interessieren, was das Content-Model gewesen wäre, hätte ich gleich auf Benutzer:Prüm/Spielwiese/Modul:AFGG losgelegt. Vermutlich das richtige (da hätte ein Blick in die Doku geholfen…) --Prüm 16:47, 26. Nov. 2017 (CET)
Ein Admin kann das Content Model ändern. Nicht schwieriger als ein SLA. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:06, 26. Nov. 2017 (CET)
SLA sind die gewohnt, aber bis jemand das Menü gefunden hat, wie das umzustellen geht, liegt das drei Tage auf A/A.
Diese BNR-Spielwiesen hatten sich vor Jahren als unpraktisch erwiesen; deshalb hatten wir den Pseudo-BNR im Modul-Namensraum eingeführt.
LG --PerfektesChaos 17:16, 26. Nov. 2017 (CET)
Mit dem Neuanlegen der Seite gleich als Modul hat es funktioniert. Danke nochmals euch beiden für die Erklärungen. --Prüm 18:19, 26. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:19, 30. Apr. 2018 (CEST)

I won't call you, you should call me

Bei uns Flusspferden steht momentan zur Diskussion, ob man nicht die reichlich fett gewordene Vorlage:Infobox Fluss durch eine wartungsfreundlichere Lösung mittels Lua ersetzen sollte. Eine erste Umschau im Hilfsbereich usw. hierzu einige Unklarheiten gelassen, ich frage deshalb mal hier.

Die Parameterzahl der bestehenden Vorlage ist schon reichlich groß, sie würde sich durch einen geplanten Ausbau ggf. noch weiter vermehren. Man könnte nun in der bestehenden Vorlage alle Parameter-Namen-Wert-Paare in eine invoke-Einbindung stopfen, was aber ziemlich nach boilerplate code riecht und auch insofern problematisch ist, weil man die Parameterzahl vielleicht gerade variabel lassen will. Also ausnahmsweise etwa statt nur QUELLE1 auch einen Parameter QUELLE2 oder sogar QUELLE3 haben will usw. Gibt es nicht eine Möglichkeit, den zum Aufrufframe gepackten Parametersatz in toto und also ohne solches Getue in eine Modulfunktion zu bekommen, also entweder die konventionelle Vorlage in eine bloße „Kofferdurchreiche für vararg“ zu verwandeln (oder sogar den Wikiparser selber aufrufen zu lassen)? --Silvicola Disk 20:32, 15. Feb. 2017 (CET)

  1. Vorlage:Literatur hat über 70 Parameter.
    • Schau dir mal den schlanken Quelltext dieser Vorlage an.
  2. Lesetipp: Hilfe:Lua/Modul im Wiki
  3. Compiler auf der Festplatte braucht man übrigens nicht.
  4. Allgemeiner Ratschlag: Erst mal ganz viel Hilfeseiten lesen, dann auf BETA experimentieren und staunen.
VG --PerfektesChaos 21:05, 15. Feb. 2017 (CET)
Danke!
Hatte mich by trial and error schon ein Stück weit hingetastet. Die Hilfeseiten sind etwas sehr telegrammhaft. Wieviele Mittäter sind denn über sie zur lokalen Lua-Truppe gestoßen? --Silvicola Disk 01:10, 16. Feb. 2017 (CET)
  • Auf Hilfe:Lua #Vorlagenprogrammierung ist beschrieben, wie ein bereits vorhandenes Modul durch einen Vorlagenprogrammierer anzuwenden ist.
    • Das ist der zunächst einfachere Fall für die allererste Überblicksseite.
    • Diese Startseite würde völlig überflutet mit unverständlichen Details, wenn deiner Vorstellung nach alles über Lua da auch gleich drauf geschrieben würde.
    • Die Startseite richtet sich jedoch an relativ beliebige, allerdings etwas fortgeschrittene Wikipedianer, die zumindest Vorlagenprogrammierung bereits kennnen, und erstmal eine allerallererste grobe Orientierung erhalten sollen.
  • Im späteren Abschnitt Hilfe:Lua #Programmieren in Lua ist beschrieben, wie ein ggf. noch nicht vorhandenes Modul durch einen (zukünftigen) Lua-Programmierer zu gestalten ist.
    • Dies listet eine Reihe von Hilfeseiten auf, die ich bereits in meiner vorigen Antwort der Reihe nach zumindest dem groben Inhalt nach zur Kenntnis zu nehmen empfahl.
  • Deine kleine „Trivialität“ bekommst du dann mittels Hilfe:Lua/Modul im Wiki #Schnittstelle zur Vorlagenprogrammierung so laienverständlich wie möglich auseinandergefummelt.
  • Die Hilfeseite, die du offensichtlich brauchst, ist: Hilfe:Lua/*
    • Nachdem du dir diese soeben verlinkte Seite komplett durchgelesen und verstanden hast, kannst du giftige Bemerkungen über „sehr telegrammhaft“ absondern.
  • Nur aus dem Kreis derjenigen, die bereits sattelfest und zumindest semi-enthusiastisch in der klassischen Vorlagenprogrammierung unterwegs sind, können potenzielle Lua-Programmierer hervorgehen.
    • Diese sind in der Vorlagenwerkstatt namentlich bekannt; und aus den nunmehr vier Jahren mit Lua ist auch erkennbar, wie die persönlichen Interessen verteilt sind: Entweder man ist mit dem erreichten Kenntnisstand zufrieden und möchte sich darüber hinaus grundsätzlich nicht in neue Gebiete einarbeiten, oder ging bei passender Gelegenheit in die Lua-Welt, machte vielleicht eher zunächst an einem schon vorhandenen Modul eine Abwandlung, bevor man sich an einem ganz neuen Modul von Null auf versuchte.
    • Es wird nicht mehr Lua-Programmierer als routinierte Vorlagenprogrammierer geben; und von letzteren nur einen Bruchteil.
  • Der Satz an Hilfeseiten hat den Charakter einer Dokumentation, eines Referenzhandbuchs, das man später immer wieder verwenden kann, und das bewusst übersichtlich und deshalb knapp gehalten ist.
    • Es steht dir frei, zunächst in deinem BNR mit Tutorial-Charakter eine nur einmalig verwendbare Seite Lua for absolute beginnners zu schreiben und deine persönlichen Ansichten, was beim ersten Mal zu wissen wäre und was nicht, mit gaaaanz vielen Beispielen darzulegen.
    • Nachdem das vollständig und für Einsteiger besonders nachvollziehbar ausgefallen ist, kann es gerne in den HNR transferiert werden.
    • Zur nackten Sprache Lua als solcher verweisen wir auf den freien Markt der Webseiten; auch hierzu könntest du (und eher unter Wikibooks) ein Handbuch ohne Wiki-Bezug schreiben, das dann sehr gern verlinkt würde.
    • Alternativ kannst du die deutschsprachigen Hilfeseiten völlig ignorieren und dich ausschließlich aus der offiziellen MediaWiki-Seite informieren.
VG --PerfektesChaos 13:15, 16. Feb. 2017 (CET)
Noch einmal Dank, dazu einen Vorschlag. Mir erschiene es günstig, von Hilfe:Lua aus auf Hilfe:Lua/* zu verlinken:
  • Einmal ziemlich am Anfang, vielleicht in einem Kasten mit ungefähr der Bemerkung, dass hier der Platz für die schon mit Vorlagenprogrammierung Vertrauteren ist, die deshalb einen stichpunktartigen Überblick erhalten, und dass dagegen drüben eine flachere Rampe für Anfänger gelegt ist.
  • Und knapper nochmals unter "Weitere Informationen" am Ende.
Es mag ja sein, dann ganz allgemein wenig Aussicht besteht, Lua-Proselyten zu werben. Ich kenne ähnliches von meinem Arbeitsfeld Gewässer mit leider nur wenigen dauerhaften Mitarbeitern. Anfangs hoffte ich, man müsse nur die relevanten Webquellen möglichst zielgenau und explizierend (Permalinks auf themenfokussierte Kartenausschnitte mit angeschalteten einschlägigen Layern usw.) in den fleißig gesetzten Belegen unterbringen, dann würden viele Leser wenigstens für die Hydrographie etwa ihres Landkreises Blut lecken. Im Nachhinein betrachtet war die Erwartung deutlich zu groß, wenn auch nicht ganz eitel, denn Übernahme von solchen Artikeln als Formatvorlage für neue war zuweilen denn doch festzustellen (anhand der Kopierfehler) und eine Handvoll Beiträger scheine ich doch mit auf die Spur gebracht zu haben. Das scheue Reh verdient die Mühe des Jägers.
--Silvicola Disk 16:21, 16. Feb. 2017 (CET)
Dir ist schon aufgefallen, dass es rechts oben auf H:Lua (und sämtlichen einschlägigen Seiten) einen Kasten gibt, auf Hilfeseiten oben grün unterlegt, und dass sich darin im Klartext beschriftet eine Verlinkung von Hilfe:Lua/* befindet, nebst allen Einzelthemen? Im Übrigen wendet sich Hilfe:Lua/* nicht an Anfänger und Vorlagenprogrammierer, sondern an die präsumptiven Lua-Programmierer – also exakt umgekehrt wie dein Vorschlag. Für reine Vorlagenprogrammierer und Bloß-mal-gucken-was-„Lua“-ist endet die Reise bereits auf Hilfe:Lua. VG --PerfektesChaos 16:51, 16. Feb. 2017 (CET)
Nein, ist mir nicht aufgefallen, indem bei mir die einzige Zeile im grünen Kasten zu Hilfe:Lua, die irgendwo das Wort Lua enthält, nur der (fett unterdrückte) Verweis auf die Seite selbst ist. Ich hatte sogar unter Spezial:Linkliste/Hilfe:Lua/* gesucht und dort dazu keinerlei von Hilfe:Lua her eingehenden Link entdeckt. --Silvicola Disk 17:36, 16. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 5. Mai 2018 (CEST)

frei konfigurierbare Infobox

Ich habe in meinem "Privatmodul" heute morgen die Idee einer frei konfigurierbaren Infobox programmiert. Zu sehen ist das auf Wikidata. Ich hatte mir gedacht, dass "parameter" und "conf" in der Vorlage konfiguriert werden und die Werte für length und hoehe im Artikel eingetragen werden. Man kann in conf eine andere Farbe für die Infobox eingeben und in Parameter die linke Seite der Infobox ändern. Das ist nur ein Demo.

Meine Frage ist nun folgende: Besteht hier Interesse, dass ich den Code dafür in die deWP verschiebe und unter welchem Modul-Namen wäre das zu machen? Ich werde den Code nicht lange dort stehen lassen, weil ich wieder an meinen Radrennen-Modulen arbeiten muss. Weiß noch nicht, ob ich das bei mir nutzen werde. --Molarus (Diskussion) 13:01, 17. Feb. 2017 (CET)

Generell wäre eher über das Konzept „frei konfigurierbare Infobox“ zu kommunizieren als den Nebenaspekt, dass dies mittels Lua realisiert sei.
Deshalb wäre zum „ob“ die Vorlagenwerkstatt zu konsultieren.
Eine Art Ober-Vorlage, von der sich idealerweise alle speziellen Infoboxen ableiten, ist Vorlage:Infobox.
  • Sie ist von 2006 und unter den damaligen Bedingungen programmiert worden; das ginge mit Lua sicher flexibler.
Eine völlig frei konfigurierbare Infobox, die direkt nur in einem Artikel befüllt würde, wäre sicher nicht gewünscht, sondern immer nur innerhalb einer Vorlage zu einer bestimmten thematischen Objekt-Art. Sonst würden die in allen Artikeln unterschiedlich aussehen, und bei einer Änderung an der Struktur oder Gestaltung müsste jeder einzelne Artikel umgearbeitet werden.
Eine Form mit #invoke: direkt in Artikeln wäre auch absolut unerwünscht.
  • Wenn das #invoke: in einer Vorlagenprogrammierung stünde, ginge das.
  • Die Befüllung über die interpetierten Lua-table (JSON-Stil) hätte gewisse Vorteile gegenüber der Vorlagenparametersyntax, wenn viele einzelne Werte in Gruppen beliebig oft auftreten dürfen.
Das „Parsen“, also die syntaktische Interpretation, die du momentan von Hand machst, gibt es allerdings schon als fertige und robuste und zentral gewartete und auch verschachtelte Strukturen erlaubende Bibliotheksfunktion: Hilfe:Lua/Zeichenketten #mw.text.jsonDecode()
Der Name für ein Modul würde hierzuwiki lauten: Modul:Vorlage:Infobox
Bedenke, dass es mit dem Schreiben des Lua-Codes nicht getan ist, sondern auch ausführliche Dokumentation und Anwendungsbeispiele erforderlich wären.
VG --PerfektesChaos 13:31, 17. Feb. 2017 (CET)
Ich dachte nicht daran alles was im Artikel an der Infobox verändert werden kann, dort auch zu belassen. Auch das mit "invoke" war nur wegen dem Demo so gemacht. Beim Cycling-Modul geben wir auch Daten vom Artikel ans Modul weiter und das falls notwendig durch die Vorlage hindurch. Dort gibt es auch schon die Möglichkeit völlig neue Zeilen in die Infobox einzufügen, das hier ist die Weiterentwicklung dieses Ansatzes. Das Demo ist insofern nicht so wie es sein würde, wenn ich es hierher verschieben würde, aber dann wäre der Lua-Code auch komplexer und es bräuchte mehr Zeit ihn zu verstehen. Ein Demo ist kein fertiges Produkt.
"mw.text.jsonDecode" ist interessant. Könnte ich zu eigenen Lernzwecken ins Demo einbauen.
--Molarus (Diskussion) 14:27, 17. Feb. 2017 (CET)
VG --PerfektesChaos 15:04, 17. Feb. 2017 (CET)
An ein Modul für 100.000 Artikel hatte ich eigentlich nicht gedacht, weil mir die Zeit fehlt anschließend als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Genau das bin ich nämlich schon fürs Cycling-Modul und das füllt meine Wikimedia-Zeit ziemlich aus. Ich hatte stattdessen an einen Job von 1 oder 2 Wochen gedacht, habe nämlich gerade eine Lücke, die ich frei verwenden kann. Ich denke deshalb, dass ich den neuen Ansatz für meine nächste Cycling-Tabelle abwandeln werde. Ich bin nämlich dabei den Code für unsere Tabellen und Infoboxen zusammen zufassen, um so den Codeumfang und den Zeitbedarf zu verkleinern. Ob ein Lua-Modul Daten aus einem Wikipedia-Artikel, einer Wikipedia-Vorlage oder einer vorgeschalteten Funktion im Lua-Modul erhält, macht keinen Unterschied. Ich kann den Ansatz so also auch weiter entwickeln und das ohne zusätzlichen Zeitbedarf nachher. Sorry. Unsere Tabellen und Infoboxen sind allerdings erheblich komplexer als die sonst üblichen, weil wir die Daten aus Wikidata holen und in der Regel aus mehreren items zusammen fassen, z.B. aus den Fahrer-items, den Team-items, den Saison-items eines Teams und dem Rennen-Items. Wahrscheinlich ist der Code außerhalb des Cycling-Moduls dann nicht mehr brauchbar, weil zu speziell.
Permamentlink zum Modul ist hier, zum Artikel, wo man die Eingabe sieht, ist hier, falls irgendwann jemand im Archiv darüber stolpert. --Molarus (Diskussion) 17:21, 17. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 5. Mai 2018 (CEST)

Wert eines Wikidata-Qualifiers für ein bestimmtes Statement auslesen?

Vielleicht kann auch jemand von hier meine Frage dort beantworten? Danke und Gruß, Tkarcher (Diskussion) 16:13, 26. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 5. Mai 2018 (CEST)

Aufzählungszeichen in Vorlage

Hallo! Bin mir nicht sicher, ob das Lua-spezifisch ist, aber ich probier’s mal: Es ist ja bekannt, dass Aufzählungszeichen (* oder #) in Vorlagenparametern Probleme bereiten können, wenn sie innerhalb der Vorlage nicht am Anfang der Zeile stehen. Ich glaube mich zu erinnern, das bei anderen Vorlagen mit einem <nowiki /> gelöst zu haben, irgendwie krieg ich es aber nicht hin, den gleichen Effekt durch ein Lua-Modul zu erzeugen. Konkret soll Vorlage:Charteintrag (durch Modul:Vorlage:Charteintrag) in Mamamoo/Diskografie#Studioalben bei der ersten Aufzählung keinen Asterisken anzeigen. Gibt es da eine Standardlösung? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:31, 7. Nov. 2017 (CET)

Ich hab es jetzt nicht so restlos verstanden, wo du hinwillst, aber wenn du eine Aufzählungsliste dargestellt bekommen möchtest, muss dein Lua-Output \n* enthalten. Das sichert den Zeilenumbruch vor dem Sternchen.
Was genau passiert, wenn die Aufzählungsliste am Beginn des Rückgabewertes stünde, weiß ich nicht so genau; das hinge dann womöglich von der #invoke umgebenden Vorlagenprogrammierung ab.
Ansonsten bist du mit einer Lua-Frage hier schon richtig.
VG --PerfektesChaos 15:45, 7. Nov. 2017 (CET)
Oh, danke, so einfach! Funktioniert. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:13, 7. Nov. 2017 (CET)
@XanonymusX: Trotzdem nicht gut: Ein <small> rund um ein mehrzeiliges Gebilde ist ungültiges HTML und landet hier; muss ein <div> mit CSS sein.
Element um nichts ist weniger smart; erst fragen, ob etwas vorhanden ist, danach umschließen.
VG --PerfektesChaos 16:26, 7. Nov. 2017 (CET)
Ah ja, hab ich mal geändert. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 16:36, 7. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 5. Mai 2018 (CEST)

Länderkürzel

Hallo! Da ich nun schon mehrmals mit Länderkürzeln unterschiedlicher Standards arbeiten musste (für Flagicons, aber auch für sonstige Verlinkungen), habe ich mich gefragt, ob wir womöglich schon ein Modul haben, in dem diese gesammelt wurden – und wenn nicht, wie so etwas aussehen sollte. Mir geht es darum, dass das Modul / die Vorlage mit allen Kürzeln nach IOC und ISO-3166 (zwei- und dreistellig) sowie den vollen Ländernamen umgehen kann, also das gleiche Ergebnis (Flagge und Link) liefert, egal was der User eingibt (in etwa die Funktionalität der jetzigen konfusen Flagicon-Vorlagenfamilie, nur mit der Hinzunahme der zweistelligen Kürzel, was im Musikchart-Bereich am etabliertesten ist und daher für mich essentiell ist). Bis jetzt verwende ich einmal Vorlage:AfM-Länder und einmal die table am Anfang von Modul:Vorlage:Charteintrag (nur als Beispiel jetzt, da in diesem Fall eh keine Alternativen zugelassen sind), würde die aber schließlich im kommenden Musikcharts-Modul zusammenfassen wollen, um mir die ständige Angabe der alternativen Kürzel zu ersparen. Wo und wie, ist die Frage! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 13:29, 12. Nov. 2017 (CET)

Es gab schon mal was in der Richtung, ist aber wieder zurückgestellt worden.
Wikipedia:Lua/Werkstatt/Flagicons
Nur Kürzel zu sammeln, wäre langweilig und würde Doppelarbeit bedeuten, sinnvoll ist erst, wenn auch Ländername und erforderlicher Rahmen um weiße Flaggenfelder usw. gleichzeitig mit definiert werden, und natürlich die Bildnamen.
Hätte dramatische Auswirkungen auf gesamtes Flagicon-Handling, müsste konzeptionell auch historische einbeziehen.
Performance in den Seiten unklar. Daten müssen aber auf jeder Seite nur genau einmal eingebunden werden.
Riesen-Ding; bräuchte intellektuellen Kraftakt und anschließend Betreuungsaufwand in der Umsetzung, den ich zumindest nicht leisten kann, habe mehrere andere Riesen-Baustellen offen, die zuerst dran sind.
Einmalig A2→A3-Konversion und IOC→A3-Konversion könnte man vielleicht mit subst: hinbekommen: Vorlage:ISO3166-A3-Konversion
VG --PerfektesChaos 13:50, 12. Nov. 2017 (CET)
Okay, die Konversionsvorlage scheint mir interessant zu sein. Müsste ich nur noch ausgeschriebene Ländernamen abfangen (was aber vermutlich auch vernachlässigbar ist, evtl. kann ich überhaupt eine Warnung bei mehr als drei Zeichen ausgeben). Dann würde ich in Lua also nur noch die Zuordnungen für A3 machen und die Eingabewerte vorher durch die Vorlage schicken (inwiefern würde ich sie im Modul substen?). Sollte machbar sein, ich probier mal! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 14:19, 12. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 5. Mai 2018 (CEST)

Bildzitat - Modul zur Verknüpfung von Bild und Zitat-Text

Liebe Profis, das Problem ist in Commons aufgetaucht. Dort müssen Bilder absolut frei sein. Im Medienrecht ist es aber erlaubt, unfreie Bilde zu nutzen, wenn man damit ein Bildzitat macht. Leider reicht dafür ein zusätzlicher Lizenzbaustein ("das ist ein unfreies Bild und darf nur für Bildzitate benutzt werden") nicht. Sondern das Bild muss zwingend mit einem entsprechend passenden Zitat-Text im Artikel verknüpft werden. Da aber in WP jeder jeden Text ändern kann, braucht man für Bildzitete eine 1:1-Verknüpfung von Bild und Zitat - bzw. eine 1:n-Verknüpfung, denn ein Bild kann öfter zitiert werden, wenn jeder Zitat-Text für sich die Bedingungen erfüllt. Für einen Test müsste man das WP:de-Bildarchiv benutzen. Passende Bilder sind vorhanden, ein passender Artikel mit einem passenden Bildzitat auch. Aber ohne Modul kann der Versuch nicht gestartet werden ;-)

Das Modul müsste also:

  • das Bild fest mit einem Lizenzbaustein "Bildzitat" verknüpfen
  • das Bild fest mit einem Bildzitat-Text verknüpfen
  • einen Admin-Stempel "alles OK" unveränderbar speichern
  • den Bildzitattext vor Veränderung schützen

Ist das technisch möglich? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:37, 5. Dez. 2017 (CET)

@Markus Bärlocher: Das ist sicher eine interessante Frage. Bevor man das aber technisch löst, sollte man die juristischen Implikationen aber erst mal in den WP:Urheberrechtsfragen diskutieren. So reicht es ja nicht aus, wenn einfach nur ein Bild fest mit irgendeinem Text verknüpft wird, es müsste auch sicher gestellt sein, dass dieser Text urheberrechtlich selbst ein Werk ist und den Zitatzweck erfüllt. Das ist leider nicht ganz so trivial.
Rein technisch hätte das wphl zu Folge, dass man nicht nur das Bild sondern auch den Text sperren müsste (um zu verhindern, dass der das Zitat rechtfertigende Inhalt einfach in einer späteren Version gelöscht wird). Und das würden wohl die wenigsten Autoren wollen... // Martin K. (Diskussion) 19:17, 7. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 5. Mai 2018 (CEST)