Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Pictothek/Oberpannonischer Limes
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bitte nicht vergessen die Anzahl der neu hinzugefügten Bilder zu der bisherigen Summe zu addieren und dies auf der Hauptseite der Pictotek auszubessern.
-
Karte des pannonischen Limes mit seinen Städten und Kastellen
-
Provinzgrenzen
-
Pannonien im 1. Jhdt.
-
Klosterneuburg
Zeichnung des Klosterneuburger Münzschatzes von 1736 nach Benedikt Prill -
Klosterneuburg
Kopie einer 1834 an der Ostflanke des Stiftes entdeckten Weiheinschrift -
Klosterneuburg
Originaltext des 1838 entdeckten Militärdiploms mit dem am 13. Juni 80 dem Fußsoldaten Soio, Sohn des Muscellus aus dem Stamm der Besser, cohors I Montanorum, nach 25jähriger Dienstzeit das Bürger- und Eherecht verliehen wurde -
Original des unter Kaiser Titus am 13. Juni 80 n. Chr. ausgestellte Militärdiplom aus Klosterneuburg
-
Klosterneuburg
Schematische Skizze des Kastellareals von Klosterneuburg -
Klosterneuburg
Grundrisse Südöstlicher Zwischen- und Hufeisenturm nach dem Befund von 1979 -
Klosterneuburg
Grundriss des Kastellbades nach dem Befund von 1953/1954 -
Klosterneuburg
Fragment einer Tegula mit scheibenförmigen Stempel aus Klosterneuburg, LIIG.XIIIIG.MVI (das E als II) geliefert von der legio XIIII GMV, 101-114 n.Chr. -
Klosterneuburg
Dachziegelbruchstück mit sohlenförmigen Stempel der cohors I Aelia Sagittariorium (222-235 n.Chr.), gefunden im Kreuzgarten des Stiftes -
Klosterneuburg
Nach Funden in Klosterneuburg rekonstruierter römischer Ziegelstempel der cohors II Batavorum (H.Ubl.) -
Klosterneuburg
Ziegelstempel in Form einer Tabula ansata der legio XIV Gemina M V, 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes -
Klosterneuburg
Ziegelstempel in Form einer Tabula ansata der sog. OFARN-Gruppe (OFARNMAXENTIARP), gefunden im Kreuzgang des Stiftes, geliefert von den Norischen Hilfstruppen, hergestellt unter Aufsicht des Maxentius (4.Jahrhundert n. Chr.) -
Klosterneuburg
Kopie der Inschriften der Weihealtäre von 1909 -
Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott Danuvius und die Stadt Vindobona
-
Das römische Wien
-
Strecke zwischen Vindobona und Carnuntum auf der Tabula Peutingeriana
-
Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt
-
Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores
-
Befundskizze des Osttores
-
Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr.
-
Tiefer Graben, im Hintergrund die Hohe Brücke, Standort des Westtores
-
Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der porta decumana, um 1732
-
Die Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers
-
Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, noch gut zu erkennen ist die ehemalige (abgerundete) SW-Ecke des Legionslagers
-
Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse
-
Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Konservierte Reste der Bodenheizung eines Tribunenhauses im Römermuseum am Hohen Markt
-
Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2. – 3. Jhdt. n.Chr.
-
Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, ein Angehöriger der Legio X (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse
-
Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt
-
en Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der Legio XIIII (Römermuseum Hoher Markt)
-
Inschrift des Annius Rufus mit Nennung der Legio XIII auf einem Steinquader, gefunden am Hohen Markt
-
Ziegelstempel der Legio XIIII, gefunden in Wien (1. Jahrhundert)
-
Grabinschrift des Legionärs C. Atius
-
Ziegelstempel der Ziegelei Pansiana, Aquileia
-
Rekonstruktion der Canabae Legionis (Römermuseum Hoher Markt)
-
Michaelerplatz: Reste von Wandmalereien eines Hauses der Lagerstadt
-
Reste der Lagerstadt am Michaelerplatz
-
Rekonstruktionsversuch eines Streifenhauses der Lagervorstadt, 2.-3.Jahrhundert
-
Skizze der Fundstellen auf dem Areal der Zivilstadt
-
Skizze der Befunde in der Oberzellergasse (Therme?)
-
Befundplan der römischen Gebäude in Wien-Heiligenstadt/Jakobskirche, 3. bis 4. Jahrhundert n.Chr.
-
Römermuseum, Wien. Plan des römischen Vindobona
-
Legionslager und Vicus von Vindobona
-
Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung Römermuseum Hoher Markt
-
Vindobona um 250 n. Chr.
-
Fundmünzen im RM Hoher Markt
-
Weihinschrift des A. Rufus
-
Weihestein der Legio X Gemina
-
Mithrasrelief aus dem Botanischen Garten (gef. 1950)
-
Ziegelstempel der Legio II Italica in Vindobona ( Wien )
-
Römische Ausgrabungen am Hohen Markt (Hypokausten der Tribunenhäuser)
-
Römermuseum, Wien. Quader mit Bauinschrift der Legio XIV Gemina Martia Victrix ( 101-114 n.Chr. ); gefunden 1911 am Fleischmarkt 6, Wien; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer.
-
Römermuseum, Wien. Waffenfries ( 1.Jhdt. ), vermutlich über der Porta principalis dextra angebracht.
-
Römermuseum, Wien. Votivaltar ( 279 n.Chr. ) für Iupiter Optimus Maximus.
-
Römermuseum, Wien. Ortband ( unteres Ende einer Schwertscheide ) ( 3.Jhdt. ); gefunden 1987 auf der Freyung.
-
Römermuseum, Wien. Reliefverzierte Terra sigilatta ( 1.Jhdt. ) aus La Graufesenque ( Frankreich ).
-
Römermuseum, Wien. Terra sigilatta ( 1.Jhdt. ) aus Frankreich mit Relief von Apollo beim Lyraspiel.
-
Römermuseum, Wien. Dreifußschüssel ( 1.Jhdt.n.Chr. )
-
Römermuseum, Wien. Faltenbecher ( 2.Jhdt. )
-
Römermuseum, Wien. Oberteil eines Figurengefäßes ( 1./2.Jhdt. ) - einheimische Frau in Tracht; gefunden I, Neuer Markt 23.
-
Römermuseum, Wien. Oberteil eines Schlangengefäßes ( 2./3.Jhdt. ).
-
Römermuseum, Wien. Sieb ( 2./3.Jhdt. ).
-
Römermuseum, Vienna. Model einer Öllampe ( 2./3.Jhdt. ); gefunden 1986 am Minoritenplatz.
-
Römermuseum, Wien. Römische Öllampe.
-
Römermuseum, Wien. Werkstücke für die Herstellung von Spielsteinen ( 1./3.Jhdt. ); gefunden 1992 auf der Freyung (Palais Harrach).
-
Römermuseum, Wien. Fußbodenziegel ( 2.Jhdt. ).
-
Römermuseum, Wien. Runder Hypokaustziegel ( 2./3.Jhdt. ).
-
Römermuseum, Wien. Hypokaustenziegel ( 2.Jhdt. ) mit Ziegelstempel der 14.Legion
-
Vindobona
Römische Ausgrabungen am Michaelerplatz -
Ziegelstempel der Legio I noricorum, angeblich gefunden in Schwechat (NÖ)
-
Ala Nova
Lage der Kastelle in Schwechat und Fischamend mit der sie verbindenden Limesstraße -
Ala Nova
Das Kastell nach den Grabungen von Nowotny und Ableidinger -
Ala Nova
Schild des Alanovaplatzes -
Ala Nova
Profil des Spitzgrabens des Kastells, der beim Aushub eines Bierkanals im Jahre 1910 entdeckt wurde -
Ala Nova
Sohlenförmiger Ziegelstempel der Legio X Gemina, gefunden 1910 -
Körperbestattung am zivilen Gräberfeld am Frauenfeld, Mai 2010
-
Grabungsareal zwischen Alanovaplatz und Wienerstraße 9 (2010)
-
Ala Nova
Der Grundriss des Kastells (die bisherigen Ausgrabungsbefunde sind schwarz markiert) -
Ala Nova
Die Friedhofskapelle von Schwechat -
Ala Nova
Der Grundriss der porta principalis sinistra -
Ala Nova
Aschenurne mit den Porträtdarstellungen zweier Windgötter, gefunden am Schwechater Hauptplatz um 1900 -
Ala Nova
Die Limesstraße (rot punktiert) von Fischamend bis Wien -
Ala Nova
Sechs römische Meilensteine aus Schwechat -
Aequinoctium
Lage der Fundstellen in Fischamend nach den Befunden der Grabung im Jahr 1902 -
Aequinoctium
Fundstelle Getreideplatz in Fischamend nach den Befunden der Grabung im Jahr 1902 -
Aequinoctium
Gräberfeld Fischamend nach den Befunden der Grabungen in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Die östlichen Wachtürme in Fischamend nach den Befunden der Grabung in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Der westliche Wachturm in Fischamend nach den Befunden der Grabung in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Die Mauerreste der sog. „alten Kirche“ nach ihrer Freilegung -
Höflein
Kirchberg, Blick aus Osten -
Höflein
Friedhofsmauer Westseite -
Höflein
Friedhofsmauer Südwestecke -
Höflein
Friedhofsmauer Ostseite -
Höflein
Grundriss des NÖ-Signalturmes nach Groller -
Höflein
Grundriss des Wachturmes „in den Rieden Gaisbergen“ nach Groller -
Höflein
Grundriss des Wachturmes „in der Sulz“ nach Groller -
Orientierungstafel Archäologischer Park Höflein
-
Modell des Legionslagers von Carnuntum
-
Fundamente des Osttores
-
Modell des Reiterlagers von Carnuntum, Spielkartenform und innen angesetzte Türme waren typisch für die Kastelle der frühen und mittleren Kaiserzeit
-
Modell der Zivilstadt von Carnuntum
-
Modell der canabae des Legionslagers von Carnuntum
-
Statthalterpalast Carnuntum
-
Carnuntum
Überreste einer Therme im Archäologiepark Carnuntum -
Carnuntum
Grabstein eines Zenturios der XV. Legion, Titus Calidius Severus, der sein Pferd und seine Rüstung zeigt, gefunden in Carnuntum -
Carnuntum
Rekonstruktion eines Wohn- und Wirtschaftshauses im Archäologiepark Carnuntum (Rechts im Bild: Brennöfen für Ziegel) -
Amphitheater in Carnuntum
-
Carnuntum
Heidentor in Carnuntum -
Carnuntum
Schematische Rekonstruktion des Monumentes am Schaugelände -
Heidentor bei Carnuntum im Größenvergleich mit einem Menschen in Blickrichtung Osten
-
Zustand um 1840. Stich nach einem Aquarell Rudolf von Alts
-
Modell des rekonstruierten Quadrifrons
-
Älteste bekannte Darstellung des Heidentors von Clemens Beuttler (um 1655)
-
Heidentor mit rekonstruierten Statuensockel, Blick nach Westen
-
Restaurierter Figurensockel im Zentralraum
-
Fundamenteinfassungen der Ostpfeiler
-
Östlicher Versturzblock nach der Neupositionierung 1998-2001
-
Schaufenster und Kämpfersims an der Innenseite des NW-Pfeilers
-
Reste der Fassadendekoration der Attika an der Westseite
-
Weihealtar an Jupiter
-
Dianaaltar
-
Informationstafel Kleinfunde am Schaugelände
-
Informationstafel Bausubstanz am Schaugelände
-
Informationstafel Grundriss am Schaugelände
-
Blick vom Norden auf das Schaugelände
-
Carnuntum
Das Museum Carnuntinum, als "Schatzhaus" von Friedrich Ohmann im Stil einer römischen Villa erbaut und 1904 von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet -
Carnuntum
Das Wohn- und Wirtschaftshaus des Tuchhändlers Lucius während der Rekonstruktion (2006) -
Carnuntum
Großer Saal mit Apsis und Wandmalereien in der Villa Urbana (2008) -
Carnuntum
Carnuntum: schematisierter Gesamtplan -
Carnuntum
Nordwest-Pannonien im 1. Jahrhundert n. Chr -
Carnuntum
Verlagerung des Siedlungsschwerpunkts von Carnuntum (Petronell/Bad Deutsch-Altenburg) nach Hainburg an der Donau im Frühmittelalter -
Carnuntum
Rekonstruktion einer Stadtvilla im Archäologiepark Carnuntum, Blick von Norden (Ausbauphase um 295 n.Chr.) -
Museum Petronell: Grabstein des Florus, Sklave des Publius Vedius Germanus.
-
Museum Petronell: Grabstein des Quintus Fortesius Saturninus ( 40-50 n.Chr. ), gefunden 1968 in Petronell.
-
Museum Petronell: Grabstein der Ptimigenia ( 1.Jhdt. n.Chr. ), gefunden 1932 auf dem Lagerfriedhof in Petronell.
-
Museum Petronell: Grabstein des Quintus Veratius ( 1.Jhdt. n.Chr. ), gefunden 1893 an der Gräberstraße in Petronell.
-
Museum Petronell: Legionsadler ( Reproduktion ).
-
Museum Petronell: Feldzeichen der Ala I Pannoniorum Tampiana ( Reproduktion ).
-
Museum Petronell: Feldzeichen der Legio XIV Gemina Martia Victrix ( Reproduktion ).
-
Museum Petronell: Feldzeichen der Legio XIV Gemina Martia Victrix ( Reproduktion ) - Detail: Phalera mit Büste des Kaisers Caracalla.
-
Museum Petronell: Feldzeichen der Legio XV Apollinaris ( Reproduktion ).
-
Museum Petronell: Vexillum der Ala I Thracum Victrix ( Reproduktion ).
-
Carnuntum
Militärdiplom -
Carnuntum
Statue des Iuppiter Dolichenus im Museum Carnuntum -
Carnuntum
Legionärshelm von Typ Weisenau (Museum Carnuntinum) -
Äskulap - Museum Carnuntinum
-
Bronzebüste des Alexander Severus - Museum Carnuntinum
-
Statuette eines Cupido - Museum Carnuntinum
-
Bronzebüste eines Afrikaners - Museum Carnuntinum
-
Büste des Mark Aurel - Museum Carnuntinum
-
Clipeus zur siegreichen Rückkehr des Kaisers Commodus - Museum Carnuntinum
-
Flussgott Danubius - Museum Carnuntinum
-
Anthropomorphes Gefäß mit Frau in norischer Tracht - Museum Carnuntinum
-
Genius einer Stadt oder eines Militärlagers - Museum Carnuntinum
-
Genius auf einem Weihedenkmal - Museum Carnuntinum
-
Torso eines Genius- Museum Carnuntinum
-
Genius einer Zenturie- Museum Carnuntinum
-
Gesichtsurne - Museum Carnuntinum
-
Statue eines Kaisers - Museum Carnuntinum
-
Bronzegreif - Museum Carnuntinum
-
Köpfe römischer Götter- Museum Carnuntinum
-
Ägyptische Göttin Hathor - Museum Carnuntinum
-
Herkules auf dem Scheiterhaufen - Museum Carnuntinum
-
Statue des Herkules - Museum Carnuntinum
-
Büste der Isis-Venus - Museum Carnuntinum
-
Relief der Iuno - Museum Carnuntinum
-
Mithras-Altar- Museum Carnuntinum
-
Mithras-Altar – Museum Carnuntinum
-
Jupiter auf Gigantenthron – Museum Carnuntinum
-
Votivrelief ( 2.Jhdt. ) für Jupiter Dolichenus, gestiftet von Attilius Primus, Zenturio der legio XIV gemina – Museum Carnuntinum
-
Panzerstatue ( 2.Jhdt. ) eines römischen Kaisers mit Relief des Jupiter Heliopolitanus auf dem Panzer– Museum Carnuntinum
-
Büste des Jupiter Heliopolitanus – Museum Carnuntinum
-
Votivtafel ( tabula ansata ) für Iupiter Heliopolitanus, gestiftet von Sextius Titus Moderatus, Zenturio der legio XIV gemina – Museum Carnuntinum
-
Votivesäule ( 240 ) für Iupiter Heliopolitanus, gestiftet von Marcus Titius Heliodorus, Augustalis der Colonia Carnuntum – Museum Carnuntinum
-
Weihinschrift ( 159 n.Chr. ) an Jupiter und die Kaiser Antoninus Pius und Marc Aurel durch Bürger Carnuntums – Museum Carnuntinum
-
Kopf ( 3.Jhdt. ) Jupiters mit Attribut, vielleicht zur Befestigung von Federn oder Pflanzen als Schmuck – Museum Carnuntinum
-
Altar ( 308 n.Chr. ) für Mithras gestiftet von den 4 römischen Kaisern Galerius, Licinius, Maximinus Daia und Konstantin bei ihrer Konferenz in Carnuntum – Museum Carnuntinum
-
Giebelrelief am Lagerheiligtum ( 2./3.Jhdt. ): Steinbock als Symbol der Legio XIV Gemina Martia Victrix – Museum Carnuntinum
-
Magisches Täfelchen aus Silber ( 4.Jhdt. ) mit dem Namen Christi – Museum Carnuntinum
-
Relief des Mars an einem Weihemonument ( 23. August 219 ) – Museum Carnuntinum
-
Relief der Medusa ( Gorgoneion, 2./3.Jhdt. ) – Museum Carnuntinum
-
Statue der Minerva mit dem Genius immunium ( 2./3.Jhdt. ) – Museum Carnuntinum.
-
Statue der Petra genetrix ( Felsgeburt des Mithras ) – Museum Carnuntinum.
-
Statue ( 3.Jhdt. ) eines Löwen mit Stierkopf in den Klauen, vom Eingang eines Mithräums– Museum Carnuntinum.
-
Fragment eines Gefäßes mit Schlange, aus einem Mithräum. – Museum Carnuntinum
-
Grabrelief ( 1./2.Jhdt. ): Opferszene– Museum Carnuntinum
-
Pektoral als Teil einer Pferdeausrüstung ( 1.Jhdt. ) aus dem Niederrheimgebiet (?)– Museum Carnuntinum
-
Kopf eines römischen Kaisers als ägyptischer Pharao ( 2.Jhdt. ) – Museum Carnuntinum
-
Büste eines Würdenträgers ( 2.Jhdt. ), vielleicht der Erbauer des Amphitheaters I , Cn. Domitius Zmaragdus– Museum Carnuntinum
-
Schildbuckel ( 2.Jhdt. ) des Marcus Ulpius, eques singularis des Kaisers; aus dem unteren Donauraum– Museum Carnuntinum
-
Goldene Votivtäfelchen ( 2./3.Jhdt. ) für Sol und Mithras – Museum Carnuntinum
-
Bronzestatuette des Tarvus Trigaranus, Symbol des Keltengottes Esus – Museum Carnuntinum
-
Römische Theatermaske – Museum Carnuntinum
-
Römische Theatermaske – Museum Carnuntinum
-
Römische Theatermaske – Museum Carnuntinum
-
Bronzestatuette des Vidasus-Silvanus – Museum Carnuntinum
-
Grabrelief ( 2.Jhdt. ): Römischer Reisewagen – Museum Carnuntinum
-
Fragment einer Wandmalerei ( 2.Jhdt. ): Hand mit Aulos ( Flöte ) – Museum Carnuntinum
-
Fragment einer Wandmalerei ( 2.Jhdt. ): Maenade– Museum Carnuntinum
-
Römische Zikadenfibeln – Museum Carnuntinum
-
Carnuntum
Legionslager Carnuntum: Übersichtsplan -
Kleinkastell Stopfenreuth nach den Befunden von 1898
-
Mauerrest des Kleinkastell Stopfenreuth, Foto von 1908
-
Areal des Kleinkastell im Jahr 2011
-
Gerulata
Konservierte Überreste des Burgus auf dem Schaugelände des Museums in Rusovce (SK) -
Gerulata
Ziegelstempel der XIV Legion (Museum Bratislava) -
Gerulata
Ziegelstempel der cohors V Callaecorum Lucensium aus Rusovce (SK) -
Gerulata
Römische Gewandfibeln aus dem Gräberfeld von Rusovce (SK) -
Felsen von Devin
Blick von Devíner Felsen (SK) auf den Zusammenfluss von Donau und March -
Kastell Acs Vaspuszta: Skizze des Altars zu Ehren Jupiters und der severischen Kaiserfamilie, 202 n. Chr.]]
-
Arrabona (Győr):
Militärdiplom, in Győr ausgestellt, heute im Museum von Carnuntum