Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/Juni
Fullerene (erl.)
Kann jemand diese Frage beantworten oder korrigieren oder so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Geantwortet, das gehört aber nicht auf die QS-Seite, hier geht es um Artikelüberarbeitungen. Viele Grüße --Orci Disk 14:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
- ...sondern wohin? Gruß-- Roland1952DiskBew. 19:31, 1. Jun. 2010 (CEST)
- WP:RC. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
- ...sondern wohin? Gruß-- Roland1952DiskBew. 19:31, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
Pyromellitsäuredianhydrid (erl.)
Neuzugang mit Nacharbeitungsbedarf. --Leyo 18:23, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ergänzt. Gruß, --FK1954 20:56, 4. Jun. 2010 (CEST)
Sollte erledigt sein. --Eschenmoser 23:05, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:05, 6. Jun. 2010 (CEST)
Dichte Stickstoffdioxid (erl.)
Hallo, Im Gästebuch bei Gestis steht ein interessanter Aspekt zur Dichte der Substanz. Ich zitiere: Der Datensalat resultiert aus dem NO2 - N2O4 - Gleichgewicht. Zur Gasdichte bei 0°C: Diese beträgt für das ideale Gas NO2 2,05 g/l und für das ideale Gas N2O4 4,1 g/l. Der von Gerling und von ChemSafe angegebene Wert von 3,66 g/l ist also plausibel für ein Gasgemisch, das bei 0°C schon überwiegend aus N2O4 besteht (unter Berücksichtigung der Realgasbedingungen). Zur relativen Dichte: Die relative Dichte des idealen Gases NO2 beträgt 1,58 und die von N2O4 3,17. Auch hier ist der von Air Liquide und Linde angegebene Wert von 2,8 bzw. der neue Wert in ChemSafe von 2,62 plausibel für ein Gemisch beider Gase (unter Berücksichtigung der Realgasbedingungen). Sollten wir das eventuell im Artikel mit erwähnen ? Bei uns steht auch 3,66. Rjh 07:14, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, sollte man erwähnen, denn damit wird die reale Situation geschildert. MfG --Jü 10:06, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Eingebaut und damit erledigt. Rjh 21:16, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 21:16, 7. Jun. 2010 (CEST)
IUPAC (erl.)
Mir ist aufgefallen, dass mitunter Artikel nicht den Namen haben, wie er eigtl. nach IUPAC lauten müsste. Als Beispiel möchte ich hier nur auf 1-Propanol und 2-Propanol verweisen. Es gibt bestimmt noch mehr, das müsste man halt dann systematisch durchsuchen. Gibt es einen bestimmten Grund, dass diese Artikel so lauten und nicht Propan-1-ol und Propan-2-ol? Kurios finde ich auch, dass bei 1-Propanol im einleitenden Satz extra darauf hingewiesen wird, dass die Bezeichnung nach IUPAC eigtl. anders lautet... --Krestan 15:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, die Richtlinien, siehe diese Seite oben rechts. Namenskonventionen: Ist ein systematischer Name sehr ungebräuchlich und wird praktisch nicht verwendet, wird der Trivialname als Lemma gewählt. Beispiel Aceton. Wir testen die Häufigkeit üblicherweise mit Google Books. -- Ayacop 15:33, 1. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Sowohl Gestis als auch Römpp und fast alle Datenblätter verwenden 1-Propanol. Der Name ist einfach in der Chemie so üblich, auch wenn er nicht der eigentliche IUPAC-Name ist. Dann wird der gem. der Namenskonventionen auch in der WP so bezeichnet (Gleiches gilt z.B. für die Benzol/Benzen-Problematik). Viele Grüße --Orci Disk 15:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
Laut Benutzer:Krestan beantwortet (siehe hier) und damit erledigt. --Mabschaaf 19:34, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:34, 8. Jun. 2010 (CEST)
Zuwachs im Chemie-Katbaum (erl.)
Durch diesen Edit ist der Chemie-Katbaum angewachsen. Frage: Ist es sinnvoll, die Kategorie:Lebensmittelrecht als Unterkategorie von Kategorie:Lebensmittelchemie zu haben? --Leyo 10:38, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ist nicht sinnvoll. Sollte vielleicht in die Kategorie:Lebensmittel, aber nicht in unseren Katbaum. Viele Grüße --Orci Disk 10:54, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte "Lebensmittelrecht" und "Lebensmittelchemie" für zwei gleichwertige Begriffe unterhalb von "Lebensmittel". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:14, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich halte mal dagegen, dass es nunmal zur LC dazugehört und das Kategorie:Chemikalienrecht sich auch im Kat-Baum befindet. :) Ich habe auch noch Kategorie:Lebensmittelhygiene hinzugefügt, soll das auch umsortiert werden? Matthias 20:15, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Und was soll das Bio-Siegel oder der Apfelsaft-Paragraph mit Lebensmittelchemie zu tun haben? Es heißt ja auch Lebensmittelrecht und nicht Lebensmittelchemierecht. Und Lebensmittel gehören (im Gegensatz zu Chemikalien) nicht zum Chemie-Katbaum. Dein Vergleich hinkt stark. Die Hygiene gehört natürlich auch nicht in die Lebensmittelchemie-Kat. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab mal umkategorisiert. Matthias 21:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Und was soll das Bio-Siegel oder der Apfelsaft-Paragraph mit Lebensmittelchemie zu tun haben? Es heißt ja auch Lebensmittelrecht und nicht Lebensmittelchemierecht. Und Lebensmittel gehören (im Gegensatz zu Chemikalien) nicht zum Chemie-Katbaum. Dein Vergleich hinkt stark. Die Hygiene gehört natürlich auch nicht in die Lebensmittelchemie-Kat. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:36, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich nehme mal an, dass die oberen Logos nur drin sind, weil der Kategoriebaum aus dem Cache verwendet wurde. --Leyo 10:59, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, die sind noch drin, weil sie noch auf einer Seite, der Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung verwendet werden - ratet mal auf welcher ;-) Merlissimo 11:44, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hätte jetzt auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Wartungsseite lokale Bilder getippt, aber die ist ja nicht kategorisiert. :-) --Leyo 11:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, die sind noch drin, weil sie noch auf einer Seite, der Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung verwendet werden - ratet mal auf welcher ;-) Merlissimo 11:44, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:36, 10. Jun. 2010 (CEST)
Notruf (erl.)
- Neuer Computer; Zugang zum Chat funtioniert nicht - wer hilft?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:18, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hast Du Firefox als Browser? Dann kannst Du Chatzilla herunterladen. Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe auch hier. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:31, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hast Du Firefox als Browser? Dann kannst Du Chatzilla herunterladen. Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 07:28, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ruthenium (erl.)
Nach den ganzen Edelgasen nun mal wieder ein Metall-Artikel, dieses Mal ein seltenes Platinmetall. Was fehlt noch für eine Auszeichnungs-Kandidatur? Dass die vielen roten Links nicht so schön sind, weiß ich auch, werde auch noch welche davon schreiben, vielleicht kann ja hier noch der ein oder andere mithelfen, die zu bläuen. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 1. Jun. 2010 (CEST)
- RuF6 soeben gebläut. --JWBE 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
- + RuO2 --Rjh 07:26, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ein Wikilink auf Ruthenium wäre da nicht schlecht. Ich habe gerade keinen passenden Ort gefunden. --Leyo 09:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Durch Orci erledigt. --Leyo 10:10, 2. Jun. 2010 (CEST)- + RuCl3 Rjh 15:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Das letzte wäre jetzt noch Ammoniumhexachlororuthenat, aber da find ich so wenig. Siehe Benutzer:Rjh/Ammoniumhexachlororuthenat. Rjh 16:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Wobei man da scheinbar aufpassen muss das was die Organiker benutzen ist Ruthenium(IV) = das was der Rjh da am Wickel hat. Aber der HoWi behauptet während der Herstellungs-Prozedur für metallisches Ruthenium soll es Ruthenium(III) sein.--Saehrimnir 14:23, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Nach Ullmann können es im Herstellungsprozess beide (III/IV) sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab Ammoniumhexachlororuthenat mal sichtbar gemacht. Rjh 18:43, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Nach Ullmann können es im Herstellungsprozess beide (III/IV) sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Wobei man da scheinbar aufpassen muss das was die Organiker benutzen ist Ruthenium(IV) = das was der Rjh da am Wickel hat. Aber der HoWi behauptet während der Herstellungs-Prozedur für metallisches Ruthenium soll es Ruthenium(III) sein.--Saehrimnir 14:23, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Das letzte wäre jetzt noch Ammoniumhexachlororuthenat, aber da find ich so wenig. Siehe Benutzer:Rjh/Ammoniumhexachlororuthenat. Rjh 16:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
- + RuCl3 Rjh 15:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
- + RuO2 --Rjh 07:26, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ist jetzt in der Kandidatur. Viele Grüße --Orci Disk 12:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, bei [1,4-Bis-(4-methyl-5-phenyl)-2-oxazolyl)-benzol] werden mehr Klammern geschlossen, als geöffnet wurden. Könnte das jemand in Ordnung bringen? --ulm 08:02, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Die Benennung ist korrigiert. Viele Grüße, --Sponk 08:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 08:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
N+x-ter Wiedergänger der Organische-Verbindungen-Liste. Viele Grüße --Orci Disk 21:24, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Wie auch bei den Vorgängern: unwartbare, lückenhafte Auflistung, kein Mehrwert erkennbar. In der vorliegenden Form löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:03, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hilft eine Auflistung mit derart hoher Anordnungs-qualität nicht beim Verständnis über strukturelle Besonderheiten organischer Verbindungen? --FamHilfe 14:51, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Mit SMILES kann ohnehin kaum jemand was anfangen (darum haben wir die auch mal generell aus den Chemoboxen herausgeworfen). Für das Verständnis struktureller Besonderheiten von organ. Verbindungen braucht es Erklärungen, die kann aber nur ein Einzelsubstanz- oder Stoffgruppenartikel liefern, die Liste ist da völlig unbrauchbar. Viele Grüße --Orci Disk 15:04, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht könnte man die Liste ins Lemma SMILES einarbeiten? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, das wäre genauso wie bei den Listen in Stoffgruppen-Artikel, da reichen Beispiele wie sie im Artikel schon sind, völlig aus. Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht könnte man die Liste ins Lemma SMILES einarbeiten? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:27, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so, SMILES ist sehr "schwierig" für den ungeübten Leser, sprich WP:OMA. Auf den ersten Blick dachte ich, S1-C=CC=C1 sei linear, ja, ich weiß, sollte nicht passieren. Daher erscheint den meisten Leser diese Liste irgendwie willkürlich.
- Ohne Frage: Es ist echt gut, dass sich Leute noch in der Wiki engagieren. Die meisten Listen in der Chemie jedoch bringen nichts. Lieber alte, unbequellte und kurze Artikel ausbauen als solche Listen erstellen. Oder neue Stoffartikel anlegen. Grüße, -- Yikrazuul 21:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Was könnten die beiden Einsen außer eine Verbindung zw. diesen beiden sonst noch bedeuten? Dessen Bedeutung erschließt sich durch die Verlinkung "SMILES" und durch sehr viele cyclische Kohlenwasserstoffe in diesem Artikel, in deren Namen oft genug "Cyclo" vorkommt. — Durch das Hervorheben aller Ringschließ-zahlen werden die Strukturen lediglich der C-Grundgerüste in diesem Artikel optimal angegeben. Es wird ein Überblick über organ. Verbindungen geliefert, der in Qualität und Weitsicht beispiellos ist. Liefert meine letzte Version wenigstens unter den Grundgerüsten C und CC nun alle in dieser Wikipedia vorhandenen Substanzen? Schon das Aufwerfen dieser Frage durch diesen Artikel liefert einen einzigartigen Mehrwert. Eine Löschung wäre also absurd. Bitte deshalb zumindest hier in "Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel" verschieben. Gruß --FamHilfe 22:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, aber das ist ziemlicher Unsinn. Jemand, der SMILES nicht kennt (und das sind >99 % aller Leser, da das noch nicht mal jeder Chemiker kennen dürfte, in meinem Chemiestudium wurde das z.B. nicht einmal erwähnt), kann mit diesen ziemlich kryptischen Bezeichnungen nichts anfangen und sich daraus keine Struktur zusammendenken (was der einzige Sinn dieser Bezeichnungen wäre). Ansonsten ist das eine Aufzählung von sehr vielen Substanzen ohne irgendeine Zusatzinfo (außer der m.E. ziemlich nebensächlichen C-Atom-Anzahl), da ist das Kategoriensystem besser geeignet und auch besser sortiert. Was sollte das denn bei den "Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikeln"? Es ist weder ein Artikel, noch ausbau- oder überarbeitungsfähig, da es immer nur eine noch weiter aufgeblasene, aber immer noch willkürlich zusammengestellte Liste org. Substanzen werden würde. Das Thema "Liste organischer Substanzen" ist zudem schon längst mit einer Löschung entsprechender Listen geklärt werden worden. Löschen dieser Liste ist definitiv die einzige Option, bitte keine weitere Arbeit hereinstecken, es wäre sowieso vergebens. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 3. Jun. 2010 (CEST) PS: ob in einer solchen Liste alle in WP vorhandenen Artikel drin sind, ist völlig nebensächlich, es ist entscheidend, dass alle möglichen Artikel (einschließlich Rotlinks) aufgeführt werden, was bei org. Substanzen nicht möglich ist.
- Unsinn? - Kryptisch, obwohl alle Buchstaben in SMILES exakt den gewohnten Elementabkürzungen entsprechen und, wenn es keine Ringunterbrechung gibt, einfach in der völlig gewohnten linearen Reihenfolge stehen? (Mit solchen Lese-erleichterungs-infos könnte dieser Artikel ja noch ausgebaut werden.) - Mit Ihrer ständig gebrachten Forderung nach totaler Vollständigkeit schauen Sie bitte nach: Liste der anorganischen Verbindungen. Er beginnt mit "Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt." Natürlich enthält auch dieser Artikel nicht alle anorganischen (Isocyanate, Fulminate [Salze der Knallsäure], Thiocyanate, Selenocyanate, ...), dennoch ist er ein großer Gewinn für diese WP. In den meisten Fällen kann man bei Listenaufstellungen nicht einfach auf das Kategoriensystem verweisen, wo wirklich nur die nackten Lemma-/Artikeltitel-Bezeichnungen stehen. Und so eine praktische Vollständigkeit, in der es lediglich keine groben Lücken gibt, ist doch bis etwa "5 C-Atome" nun wirklich möglich und erstrebenswert. Lineare Strukturformeln mit Ringschließ-zahlen ermöglichen auch elegantere Anordnung und kompakteres Info-angebot. Die von manchen favorisierten Struktur-Pixelbilder gibts ja in den Stoffartikeln dann immernoch. Gruß --FamHilfe 00:47, 5. Jun. 2010 (CEST)
- SMILES ist krypisch, das einzige, das man ganz gut intuitiv erkennt, sind die Atomsymbole (wobei da ab 6-7 C hintereinander sicher besser noch mal nachzählt) sowie dass Gleichheitszeichen Doppelbindungen bedeuten. Alles andere versteht man nicht direkt.
- Bei der anorganische-Verbindungs-Liste hat einfach noch keiner einen LA gestellt (im Gegensatz zu den organischen, von mir aus kann auch die Anorganik-Liste gerne gelöscht werden, dieser Satz sollte auf jeden Fall da raus), es gibt da aber auch ein paar Unterschiede. Anorg. Verbindungen gibt es deutlich weniger, lassen sich auch besser eingrenzen (wenn man die auf binäre beschränkt lässt sich eine derartige Liste sogar ziemlich komplett anlegen)
- Im Kategoriesystem gibt es durchaus mehr Infos als nur die Lemmata, da es ja nicht nur eine große Kategorie gibt, sondern für jede funkt. Gruppe oder Struktureinheit eine eigene Kategorie (mit Beschreibung) gibt. Da erkennt man schnell, um was es geht (im Gegensatz zu dieser Liste, da muss man das erst kompliziert aus den smiles extrahieren oder einen Artikel anklicken und da noch aus einer evtl. komplizierteren Strukturformel heraussuchen). Zudem kann man mit CatScan Schnittmengen finden, dann hat man noch weitere interessante Infos. Man kann genauso gut auch für C-Atom-Anzahlen Kategorien einführen, nur halte ich diese Info für so unwichtig, dass da keine Kats sinnvoll ist. Das wichtige an organischen Verbindungen sind die funktionellen Gruppen und die werden in dieser Liste noch nicht mal aufgeführt. Die Liste bietet daher nur weitgehend nutzlose Infos, die vielleicht für eine Datenbank sinnvoll wären, aber nicht für eine Enzyklopädie. Viele Grüße --Orci Disk 11:32, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Klingt fast, als ob Sie morgen schon sämtliche Philosophien und Weltreligionen für nutzlos erklären könnten. Der Grund warum es in der Anorganik noch keinen LA gab ist, dass auch dort dieser Artikel einen hier einzigartigen Überblick gibt, der einen Gewinn für das Weltbild im Bereich Anorganik liefert. Solange Sie diesem Artikel eine praktische Vollständigkeit mit maximaler quantitativer Veranschaulichungs-effizienz zugestehen (inklusive der hilfreichen Fast-Summenformeln dort rechts neben den Bindestrichen) und solange mit Kategorien mein Artikel-info-angebot sonst nicht erreichbar ist, solange kann ein Ausbau meines Organik-Artikels die einzige Option sein. Alles andere wäre (informatische) Diskriminierung. Gruß --FamHilfe 19:47, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde diese Liste nicht als "einzigartiger Überblick" sondern als "weitgehend nutzlose Datensammlung" bezeichnen. "Praktische Vollständigkeit" kann bei einer Liste organischer Substanzen schon prinzipiell nicht sein. "Hilfreich" sind diese fast-Summenformeln mitnichten, da neben der schon erwähnten Unverständlichkeit die wichtigsten Infos, die funktionellen Gruppen fehlen. Eine Löschung ist immer noch die einzige Option, das mit der Diskriminierung ist genauso Unsinn wie die beliebten Zensur-Vorwürfe in Löschdiskussionen. Ich würde sagen, wir beenden hier diese nichtsbringende Diskussion und ein anderer RC-Admin entscheidet endgültig. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Liste ist (und wird nie) enzyklopädisch nützlich sein. Auch im Einklang mit bereits gelöschten ähnlichen Listen habe ich einen Löschantrag gestellt. --Eschenmoser 20:51, 5. Jun. 2010 (CEST)
- +1. --Jü 20:56, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin geneigt auch auf Liste der anorganischen Verbindungen (in den Millionbereich gehen da die Permutationen) und Liste der Säuren (potentiell unendlich) LA zu stellen. Die sind genausowenig brauchbar. --Eschenmoser 20:58, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Falls jemand die Liste irgendwie zu Wartungszwecken (Änderungen an verlinkten Seiten) verwendet, könnte man analog zur Chemikalienliste in den Projektnamensraum verschieben. Matthias 19:25, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin geneigt auch auf Liste der anorganischen Verbindungen (in den Millionbereich gehen da die Permutationen) und Liste der Säuren (potentiell unendlich) LA zu stellen. Die sind genausowenig brauchbar. --Eschenmoser 20:58, 5. Jun. 2010 (CEST)
- +1. --Jü 20:56, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Liste ist (und wird nie) enzyklopädisch nützlich sein. Auch im Einklang mit bereits gelöschten ähnlichen Listen habe ich einen Löschantrag gestellt. --Eschenmoser 20:51, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde diese Liste nicht als "einzigartiger Überblick" sondern als "weitgehend nutzlose Datensammlung" bezeichnen. "Praktische Vollständigkeit" kann bei einer Liste organischer Substanzen schon prinzipiell nicht sein. "Hilfreich" sind diese fast-Summenformeln mitnichten, da neben der schon erwähnten Unverständlichkeit die wichtigsten Infos, die funktionellen Gruppen fehlen. Eine Löschung ist immer noch die einzige Option, das mit der Diskriminierung ist genauso Unsinn wie die beliebten Zensur-Vorwürfe in Löschdiskussionen. Ich würde sagen, wir beenden hier diese nichtsbringende Diskussion und ein anderer RC-Admin entscheidet endgültig. Viele Grüße --Orci Disk 20:17, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Klingt fast, als ob Sie morgen schon sämtliche Philosophien und Weltreligionen für nutzlos erklären könnten. Der Grund warum es in der Anorganik noch keinen LA gab ist, dass auch dort dieser Artikel einen hier einzigartigen Überblick gibt, der einen Gewinn für das Weltbild im Bereich Anorganik liefert. Solange Sie diesem Artikel eine praktische Vollständigkeit mit maximaler quantitativer Veranschaulichungs-effizienz zugestehen (inklusive der hilfreichen Fast-Summenformeln dort rechts neben den Bindestrichen) und solange mit Kategorien mein Artikel-info-angebot sonst nicht erreichbar ist, solange kann ein Ausbau meines Organik-Artikels die einzige Option sein. Alles andere wäre (informatische) Diskriminierung. Gruß --FamHilfe 19:47, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Unsinn? - Kryptisch, obwohl alle Buchstaben in SMILES exakt den gewohnten Elementabkürzungen entsprechen und, wenn es keine Ringunterbrechung gibt, einfach in der völlig gewohnten linearen Reihenfolge stehen? (Mit solchen Lese-erleichterungs-infos könnte dieser Artikel ja noch ausgebaut werden.) - Mit Ihrer ständig gebrachten Forderung nach totaler Vollständigkeit schauen Sie bitte nach: Liste der anorganischen Verbindungen. Er beginnt mit "Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt." Natürlich enthält auch dieser Artikel nicht alle anorganischen (Isocyanate, Fulminate [Salze der Knallsäure], Thiocyanate, Selenocyanate, ...), dennoch ist er ein großer Gewinn für diese WP. In den meisten Fällen kann man bei Listenaufstellungen nicht einfach auf das Kategoriensystem verweisen, wo wirklich nur die nackten Lemma-/Artikeltitel-Bezeichnungen stehen. Und so eine praktische Vollständigkeit, in der es lediglich keine groben Lücken gibt, ist doch bis etwa "5 C-Atome" nun wirklich möglich und erstrebenswert. Lineare Strukturformeln mit Ringschließ-zahlen ermöglichen auch elegantere Anordnung und kompakteres Info-angebot. Die von manchen favorisierten Struktur-Pixelbilder gibts ja in den Stoffartikeln dann immernoch. Gruß --FamHilfe 00:47, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, aber das ist ziemlicher Unsinn. Jemand, der SMILES nicht kennt (und das sind >99 % aller Leser, da das noch nicht mal jeder Chemiker kennen dürfte, in meinem Chemiestudium wurde das z.B. nicht einmal erwähnt), kann mit diesen ziemlich kryptischen Bezeichnungen nichts anfangen und sich daraus keine Struktur zusammendenken (was der einzige Sinn dieser Bezeichnungen wäre). Ansonsten ist das eine Aufzählung von sehr vielen Substanzen ohne irgendeine Zusatzinfo (außer der m.E. ziemlich nebensächlichen C-Atom-Anzahl), da ist das Kategoriensystem besser geeignet und auch besser sortiert. Was sollte das denn bei den "Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikeln"? Es ist weder ein Artikel, noch ausbau- oder überarbeitungsfähig, da es immer nur eine noch weiter aufgeblasene, aber immer noch willkürlich zusammengestellte Liste org. Substanzen werden würde. Das Thema "Liste organischer Substanzen" ist zudem schon längst mit einer Löschung entsprechender Listen geklärt werden worden. Löschen dieser Liste ist definitiv die einzige Option, bitte keine weitere Arbeit hereinstecken, es wäre sowieso vergebens. Viele Grüße --Orci Disk 22:32, 3. Jun. 2010 (CEST) PS: ob in einer solchen Liste alle in WP vorhandenen Artikel drin sind, ist völlig nebensächlich, es ist entscheidend, dass alle möglichen Artikel (einschließlich Rotlinks) aufgeführt werden, was bei org. Substanzen nicht möglich ist.
- Was könnten die beiden Einsen außer eine Verbindung zw. diesen beiden sonst noch bedeuten? Dessen Bedeutung erschließt sich durch die Verlinkung "SMILES" und durch sehr viele cyclische Kohlenwasserstoffe in diesem Artikel, in deren Namen oft genug "Cyclo" vorkommt. — Durch das Hervorheben aller Ringschließ-zahlen werden die Strukturen lediglich der C-Grundgerüste in diesem Artikel optimal angegeben. Es wird ein Überblick über organ. Verbindungen geliefert, der in Qualität und Weitsicht beispiellos ist. Liefert meine letzte Version wenigstens unter den Grundgerüsten C und CC nun alle in dieser Wikipedia vorhandenen Substanzen? Schon das Aufwerfen dieser Frage durch diesen Artikel liefert einen einzigartigen Mehrwert. Eine Löschung wäre also absurd. Bitte deshalb zumindest hier in "Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel" verschieben. Gruß --FamHilfe 22:14, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Mit SMILES kann ohnehin kaum jemand was anfangen (darum haben wir die auch mal generell aus den Chemoboxen herausgeworfen). Für das Verständnis struktureller Besonderheiten von organ. Verbindungen braucht es Erklärungen, die kann aber nur ein Einzelsubstanz- oder Stoffgruppenartikel liefern, die Liste ist da völlig unbrauchbar. Viele Grüße --Orci Disk 15:04, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Hilft eine Auflistung mit derart hoher Anordnungs-qualität nicht beim Verständnis über strukturelle Besonderheiten organischer Verbindungen? --FamHilfe 14:51, 2. Jun. 2010 (CEST)
Wurde inzwischen gelöscht. Damit hier erledigt. -- Mabschaaf 08:45, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 08:45, 16. Jun. 2010 (CEST)
Magnesiumhydrogenphosphat (erl.)
Nicht so ganz klar, ob es nun ein Einzelsubstanz- oder ein Stoffgruppenartikel sein soll. Zudem diverse unbrauchbare Homöopathie-Schriften als Quellen. Viele Grüße --Orci Disk 21:59, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Die Angaben zur arzneilichen Verwendung wurden auf das Wesentliche gekürzt und ungeeignete Quellen, Verweise und Weblinks entfernt.--Inkogn!to 23:09, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist grundsätzlich ok, jedoch handelt es sich laut ChemBox eindeutig um Magnesiumhydrogenphosphat. Auch unter "Eigenschaften" und "Beschreibung" ist eindeutig MgHPO4 gemeint. Deshalb müsste mE auch der Artikel so heißen. Der Überbegriff "Magnesiumphosphate" sollte ggf. auf einzelne Artikelseiten (falls angedacht ist, diese zu erstellen) verweisen. Oder es müsste in den Artikel "Magnesiumphosphate" eine Stoffgruppenbox rein, in der alle drei (oder 4, wenn man das Diphosphat mitnimmt) "Magnesiumphosphate" behandelt werden. Liebe Grüße --MegaByte07 23:48, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe es verschoben und angepasst. MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:55, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist grundsätzlich ok, jedoch handelt es sich laut ChemBox eindeutig um Magnesiumhydrogenphosphat. Auch unter "Eigenschaften" und "Beschreibung" ist eindeutig MgHPO4 gemeint. Deshalb müsste mE auch der Artikel so heißen. Der Überbegriff "Magnesiumphosphate" sollte ggf. auf einzelne Artikelseiten (falls angedacht ist, diese zu erstellen) verweisen. Oder es müsste in den Artikel "Magnesiumphosphate" eine Stoffgruppenbox rein, in der alle drei (oder 4, wenn man das Diphosphat mitnimmt) "Magnesiumphosphate" behandelt werden. Liebe Grüße --MegaByte07 23:48, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:55, 17. Jun. 2010 (CEST)
Handelsnamen in der Vorlage:Infobox Protein (erl.)
Moin, bin gerade zufällig über Abarelix gestolpert ich dachte, es hätte was mit Asterix zu tun :-) , da fiel mir auf, daß der Handelsname in der Infobox nicht zentriert ist; als einziger (der hier eingebundenen) Parameter. Ich habe auf die Schnelle per Linkliste keinen anderen Artikel gefunden, in dem ebenfalls Handelsnamen angegeben sind. Daher frage ich hier: Ist das gewollt, oder ein Fehler? Soll ich mich an die Vorlagenwerkstatt wenden oder möchtet ihr selbst basteln ;-) ? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:29, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich zitiere mal aus der WP:Formatvorlage Arzneistoff:
- Handelsnamen sollten in einem separaten Abschnitt – alphabetisch sortiert und durch Kommata getrennt – stehen, dazu sollte stehen in welchem Land der Name gilt (A) (CH) (D). Generika, die nur mit dem Wirkstoffnamen oder der Kombination aus Wirkstoff- und Herstellernamen benannt sind, sind in der Aufzählung überflüssig, da die Handelsnamen nur der Zuordnung des Wirkstoffs für den Laien dienen. Ist ein Medikament im deutschsprachigen Raum nur unter einem Markennamen erhältlich, kann dieser direkt im ersten Satz hinter dem Lemma erwähnt werden.
- Vielleicht wäre eine solche Ergänzung in der Vorlage:Infobox Protein auch angebracht - dann könnte der Parameter komplett entfallen.
- Interessant wäre vielleicht auch die Klärung der Frage bei Peptiden bis zu wievielen Aminosäuren die Chemobox Verwendung finden soll und ab wievielen die Proteinbox genutzt wird (Buserelin, ein 9-er Peptid, nutzt die Proteinbox, Leuprorelin, ebenfalls 9-er Peptid, die Chemo-/Arzneistoffbox). -- Mabschaaf 16:55, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Wir haben die Handelsnamen aus der Chemobox mal rausgeworfen, sollten wir mMn auch bei der Protein-Box machen. Zur Größe: ich würde es an der Art der Strukturformel festmachen: wenn es eine "normale" Strukturformel gibt, Chemobox, wenn es ein 3D-Protein-Bild gibt, die Proteinbox. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, die Handelsnamen sind jetzt auch aus der Proteinbox raus. Ob Chemo- oder Proteinbox, meine Meinung: die Idee mit der 3D-Struktur ist gut, sollte aber nur unterhalb 10 Aminosäuren gelten. Mit 10 und mehr Aminosäuren wird eine flache Struktur ohnehin unübersichtlich, daher dann automatisch Proteinbox. Ich hätte übrigens im Peptidbereich 10-50 Aminosäuren nichts gegen Sekundärformeln wie File:Liraglutide structure.svg, falls dringend irgendein Bild hermuss. --Ayacop 20:04, 12. Jun. 2010 (CEST)
- +1 für Sekundärformeln. Ist wesentlich übersichtlicher für größere Peptide. @Aya: vielleicht wäre es im Zuge dieser Disku vernünftig, auch die Proteinbox mit einer beschreibenden Einleitung zu versehen? -- Mabschaaf 18:56, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Den Hinweis zu Handelsnamen habe ich jetzt in die Vorlagendokumentation kopiert. --Ayacop 09:06, 18. Jun. 2010 (CEST)
- +1 für Sekundärformeln. Ist wesentlich übersichtlicher für größere Peptide. @Aya: vielleicht wäre es im Zuge dieser Disku vernünftig, auch die Proteinbox mit einer beschreibenden Einleitung zu versehen? -- Mabschaaf 18:56, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, die Handelsnamen sind jetzt auch aus der Proteinbox raus. Ob Chemo- oder Proteinbox, meine Meinung: die Idee mit der 3D-Struktur ist gut, sollte aber nur unterhalb 10 Aminosäuren gelten. Mit 10 und mehr Aminosäuren wird eine flache Struktur ohnehin unübersichtlich, daher dann automatisch Proteinbox. Ich hätte übrigens im Peptidbereich 10-50 Aminosäuren nichts gegen Sekundärformeln wie File:Liraglutide structure.svg, falls dringend irgendein Bild hermuss. --Ayacop 20:04, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Wir haben die Handelsnamen aus der Chemobox mal rausgeworfen, sollten wir mMn auch bei der Protein-Box machen. Zur Größe: ich würde es an der Art der Strukturformel festmachen: wenn es eine "normale" Strukturformel gibt, Chemobox, wenn es ein 3D-Protein-Bild gibt, die Proteinbox. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 12. Jun. 2010 (CEST)
Schöne Diskussion, nur stellt sich die Frage, ob Abarelix ein Protein oder eher ein Peptidmimetikum ist. Im erstem Fall wäre theoretisch die Proteinbox mit Angabe der Molekülmasse in kDa und einer NMR- oder Röntgenkristallstruktur angebracht. Diese Box wird auch der Biologicals-Problematik gerecht. Im Falle eines niedermolekularen und chemisch genau definierten Peptidmimetikums ist hingegen die Chembox geeigneter. Eine vergleichbare Diskussion habe ich kürzlich mit Benutzer:Ayacop über Icatibant auf meiner Diskussionsseite geführt. --Svеn Jähnісhеn 23:52, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich stimme zu bei Peptidmimetika. Es läßt sich aber nicht weiter verallgemeinern, da auch Antikörper "genau definiert" sind, aber eben keine Chemobox erhalten. Da das Definiertsein aber als Kriterium wegfällt, bist du in der nicht beneidenswerten Position, nieder- und hochmolekular auseinanderhalten zu müssen. --Ayacop 09:06, 18. Jun. 2010 (CEST)
Noch ein kleiner Nachtrag. Die Verwendung von Lewis-Formeln oder Sekundärstrukturen oder Tertiärstruktur-Cartoons sollte man natürlich nicht pauschal an der Kettenlänge einer Aminosäuresequenz festmachen. Entscheidend ist, ob eine Sekundärstruktur wirklich ausgebildet wird oder nicht. Prolin und Glycin lassen grüßen. --Svеn Jähnісhеn 00:11, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Die Idee mit den Sekundärformeln möchte ich als Notlösung verstanden wissen, falls überhaupt keine Kristallstruktur in Aussicht ist. Wenn keine Sekundärstruktur "ausgebildet" wird, das heißt dann linear, kann man ja auch den Einbuchstabencode in einer Zeile schreiben und als "Struktur" abbilden.
- Wenn wir schon dabei sind: immer öfter sehe ich in Papers topologische Tertiärdiagramme, also sowas wie eine schematische 2D-Version von 3D-Cartoons, die die Lage der Motive und Domänen zueinander deutlicher macht als ein 3D-Foto eines Cartoon-Modells. Siehe auch diese Diskussion. Kennt jemand Software, die so etwas erstellen kann? Gebt Ihr bitte Eure Meinung zu diesen Illustrationen? --Ayacop 09:06, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Illustrationen wären eine interessante Option für Proteine, für die zwar Sekundärstrukturelemente vorausgesagt (Cave: Immer etwas Spekulation, vergleiche WP:WWNI Punkt 2), aber keine experimentell-strukturanalytischen Daten vorliegen. Damit habe ich insbesondere die kaum kristallisierenden und daher der Röntgenkristallstrukturanalyse oft unzugänglichen Membranproteine im Auge. Für sehr kleine Proteine (Peptide), die vielleicht wie das Neuropeptid Y nur aus einem Sekundärstrukturelement bestehen, sehe ich hingegen keinen Mehrwert gegenüber einer ggf. mit Hilfe eines Einbuchstabencodes dargestellten Primärstruktur. --Svеn Jähnісhеn 23:20, 18. Jun. 2010 (CEST) PS: Das hier diskutierte Beispiel besteht überwiegend aus nichtproteinogenen Aminosäuren und einer modifizierten Peptidbingung. Der Einbuchstabencode ist somit keine Option. PPS: Die Ausbildung keiner (stabilen) Sekundärstruktur heißt natürlich nicht zwangsläufig "linear". Das Ergebnis ist für uns jedoch das Gleiche. Kein Cartoon.
- Schemazeichnungen als Ersatz für unbekannte Atompositionen sind ja bereits erlaubt - sogar erwünscht (WP:WEIS). Das Beste ist wohl, nur solche zu erlauben, die in Fachartikeln vorkommen, sonst wird es mit den Regeln zu kompliziert.
- Um zum Abarelix zurückzukommen, dann würde ich vorschlagen, Arzneistoffe aus nichtproteinogenen Aminosäuren oder mit modifizierten Peptidbindungen oder mit nicht-PTM-Modifikationen mit einer Chemobox zu versehen, die anderen nicht. --Ayacop 09:00, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Illustrationen wären eine interessante Option für Proteine, für die zwar Sekundärstrukturelemente vorausgesagt (Cave: Immer etwas Spekulation, vergleiche WP:WWNI Punkt 2), aber keine experimentell-strukturanalytischen Daten vorliegen. Damit habe ich insbesondere die kaum kristallisierenden und daher der Röntgenkristallstrukturanalyse oft unzugänglichen Membranproteine im Auge. Für sehr kleine Proteine (Peptide), die vielleicht wie das Neuropeptid Y nur aus einem Sekundärstrukturelement bestehen, sehe ich hingegen keinen Mehrwert gegenüber einer ggf. mit Hilfe eines Einbuchstabencodes dargestellten Primärstruktur. --Svеn Jähnісhеn 23:20, 18. Jun. 2010 (CEST) PS: Das hier diskutierte Beispiel besteht überwiegend aus nichtproteinogenen Aminosäuren und einer modifizierten Peptidbingung. Der Einbuchstabencode ist somit keine Option. PPS: Die Ausbildung keiner (stabilen) Sekundärstruktur heißt natürlich nicht zwangsläufig "linear". Das Ergebnis ist für uns jedoch das Gleiche. Kein Cartoon.
- So sehe ich das auch :-). --Svеn Jähnісhеn 11:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 11:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
Oxydemeton-methyl (erl.)
Hat einen LA, muss ausgebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 11:00, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hydroxyethylmethacrylat (erl.)
Neuer Artikel aus der allgemeinen QS müsste in Form gebracht werden. --Krd 14:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mal alles entfernt, was nicht zum Thema gehört (>80 %). Wenn sich niemand findet, der einen neuen Artikel schreibt, könnte das im derzeigen Zustand auch gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Der Stoff scheint schon relevant zu sein, ungefähr 76.400 Treffer bei Google. Zumindest müsste man auch eine Box hinbekommen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Relevant ist das sicher, nur derzeit halt qualitativ nicht haltbar. Viele Grüße --Orci Disk 15:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- ...und müsste mMn noch nach Hydroxyethylmethacrylat verschoben werden. Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
Da muss ein Tippfehler drin sein. --Leyo 15:47, 14. Jun. 2010 (CEST)Wurde von Roland korrigiert. --Leyo 23:41, 14. Jun. 2010 (CEST)- Stimmt. Was Du als Anwendungen reingeschrieben hast, ist übrigens falsch, da die Quelle völlig unbrauchbar ist (das bezieht sich nicht auf HEMA, sondern auf Kunststoffe, die daraus hergestellt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab mal aus GESTIS eine Box gebaut. Rjh 15:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Was fehlt noch, um den QS-Baustein rauszunehmen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab mal aus GESTIS eine Box gebaut. Rjh 15:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt. Was Du als Anwendungen reingeschrieben hast, ist übrigens falsch, da die Quelle völlig unbrauchbar ist (das bezieht sich nicht auf HEMA, sondern auf Kunststoffe, die daraus hergestellt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- ...und müsste mMn noch nach Hydroxyethylmethacrylat verschoben werden. Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Relevant ist das sicher, nur derzeit halt qualitativ nicht haltbar. Viele Grüße --Orci Disk 15:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Der Stoff scheint schon relevant zu sein, ungefähr 76.400 Treffer bei Google. Zumindest müsste man auch eine Box hinbekommen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
So sieht es doch gut aus, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Noch ein PS: Hat jemand eine Quelle für eine Reaktionsgleichung, um diese unter "Gewinnung und Darstellung" einzutragen?
Quelle eingefügt. --Eschenmoser 10:39, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:39, 19. Jun. 2010 (CEST)
Glykogenphosphorylasekinase (erl.)
Mehr Bausteine als Sätze. --Leyo 02:08, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ist bereits vorhanden: Phosphorylase-Kinase. Redirect erstellt. IMHO erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop 09:11, 19. Jun. 2010 (CEST)
Funktionsprinzip im Artikel Kohlekraftwerk
Hallo, zum Funktionsprinzip im Artikel Kohlekraftwerk gibt es einige Dinge zu diskutieren, was schon in den Portalen der Maschinenbauer, Physiker und Elektrotechniker geschah. Dort konnten aber nicht alle Sachen geklärt werden. Im Bezug auf die Rauchgasreinigung sind noch Fragen offen. Ich hoffe, hier gibt es jemand, der sich auch mit Verfahrenstechnik beschäftigt.
Im Artikel wird beschrieben, dass die gereinigten Rauchgase über Schornsteine abgeleitet werden. Ich kenne nur Kraftwerke, in denen Rauchgase nach der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) über die Kühltürme abgeleitet werden. Bzw. alte Anlagen, die nur mit E-Filtern gereinigt haben und anschließend erfolgte die Ableitung über Schornsteine. Wenn diese alten Anlagen heute noch in Deutschland in Betrieb sind, so wurden sie nachträglich mit REA ausgestattet und es wird nun über die Kühltürme abgeleitet. Neubauten kenne ich nur nach diesem Prinzip. Meine Frage ist also, ob ein Kraftwerk, welches über eine REA verfügt, in jedem Fall über die Kühltürme ableitet oder ob das auch über Schornsteine funktioniert.
Im Allgemeinen finde ich den ganzen Abschnitt etwas verstaubt. Er spiegelt nicht mehr den aktuellen Stand der Technik wieder, auch wenn von anderer Seite argumentiert wurde, dass es Länder gibt, in denen noch so "verstaubte" Kraftwerke betrieben werden. Wenn sich jemand mit der Fragestellung beschäftigen möchte, sollte er vielleicht die vorangegangenen Diskussionen im Portal Physik und direkt in der Artikeldiskussion überfliegen.
Ciao Kakao --Scientia potentia est 20:38, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte es für unwahrscheinlich, dass hier jemand die Frage beantworten kann, da wir eigentlich alle "Laborchemiker" und keine Verfahrenstechniker sind. Vielleicht wäre das Portal:Energie die bessere Anlaufstelle. Viele Grüße --Orci Disk 21:57, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, Energietechnik. Da hab ich ja noch gar nicht dran gedacht. Danke. --Scientia potentia est 12:47, 18. Jun. 2010 (CEST)
- KW mit REA führen die gereinigten Abgase nicht grundsätzlich über die Kühltürme ab, sondern es gibt Anlagen, die den Kamin verwenden. Dies gilt auch für moderne KW-Blöcke. Da privat nur Literatur für die nasse Seite der REA vorhanden ist, wird in ca. 8 Wochen bei einem Aufenthalt in einem modernen HKW (mit u.a. Müllkesseln) nach entsprechender belastbare Literatur gesucht. Gruß, --Urdenbacher 17:43, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Sehr schön!!! Das ist doch mal ein Wort.--Scientia potentia est 10:58, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Also, die notwendigen Änderungen wurden vorgenommen. Wenn jetzt noch neue Informationen dazu kommen und sich daraus weitere Änderungen ergeben, begrüße ich das sehr. Aber den Teil hier sehe ich erst mal als erledigt an. --Scientia potentia est 22:08, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scientia potentia est 22:08, 21. Jun. 2010 (CEST)
aus der allgemeinen QS Aromaindex Apfel
auch wenn es eine neue Sache ist, sollte man es m.E. behalten - siehe Diskussion in der QS. Die Chemie der Aromastoffe ist in der WP soweit ich sehe nur wenig ausgebaut. Cholo Aleman 08:34, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:19, 21. Jun. 2010 (CEST)
Alkalihalogenid (erl.)
Braucht es diese BKL wirklich? Viele Grüße --Orci Disk 12:55, 10. Mär. 2010 (CET)
- Nö, ist ja eigentlich auch keine BKL sondern eine Auflistung, die sich durch Kategorien und Navileisten eleganter lösen lässt. --Eschenmoser 19:41, 12. Mär. 2010 (CET)
- Lieber keine Navileiste, dafür eine Kategorie "Alkalimetallhalogenid, dann kann die Seite auch weg. Gruß –-Solid State «?!» 19:46, 12. Mär. 2010 (CET)
- Die Kat würde aber ziemlich quer im Katbaum liegen. NaCl hätte dann entweder Kats:Alkalimetallhalogenid, Natriumverbindung und Chlorid, wobei Redundanz entstünde, oder nur Kat:Alkalimetallhalogenid, wodurch sie aus den Elementkats entfernt wäre. Die neue Kat könnte auch nirgends sinnvoll eingehängt werden. --Eschenmoser 19:50, 12. Mär. 2010 (CET)
- Zur Katgorie s. Eschenmoser, passt nicht zum restlichen System, Navileisten gibt es schon (getrennt nach Kation und Anion). Viele Grüße --Orci Disk 20:07, 12. Mär. 2010 (CET)
- Alternativ könnte man auch eine Liste der Alkalimetallhalogenide erstellen (ich würde mich drum kümmern), wo man auch die wichtigsten physikalischen Parameter (z.B. Schmelzpunkt, Lichtbrechung usw.) und hauptsächliche Verwendung o.ä. mit einbringen kann und so auch einen schönen Vergleich der Substanzen hätte. In den einzelnen Artikeln könnte man unter "Siehe auch" auf die Liste verweisen. Von eienr Navileiste halte ich (allgemein) nicht viel, die zwei Navileisten pro Artikel wären dann auch überflüssig (was sie imho jetzt schon sind). <Ironie>Bilder der einzelnen Substanzen wären auch schnell gemacht, einfach 20 mal NaCl aus verschiedenen Winkeln / Lichtverhältnissen fotografieren...</Ironie> :) Gruß –-Solid State «?!» 20:16, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde es schon sinnvoll, schnell von einem Alkalihalogenid zum anderen wechseln zu können (wenn man z.B. zwei Chloride vergleichen will o.ä.). Kann man natürlich anstatt über Navileisten auch über eine Liste machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 12. Mär. 2010 (CET)
- Gegen eine Liste hätte ich nichts einzuwenden. --Eschenmoser 22:26, 12. Mär. 2010 (CET)
- Die Liste wäre auch in meinen Augen besser, wie ich langsam, langsam lerne. Also, Solid State......Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:32, 17. Mär. 2010 (CET)
- Gegen eine Liste hätte ich nichts einzuwenden. --Eschenmoser 22:26, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde es schon sinnvoll, schnell von einem Alkalihalogenid zum anderen wechseln zu können (wenn man z.B. zwei Chloride vergleichen will o.ä.). Kann man natürlich anstatt über Navileisten auch über eine Liste machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 12. Mär. 2010 (CET)
- Alternativ könnte man auch eine Liste der Alkalimetallhalogenide erstellen (ich würde mich drum kümmern), wo man auch die wichtigsten physikalischen Parameter (z.B. Schmelzpunkt, Lichtbrechung usw.) und hauptsächliche Verwendung o.ä. mit einbringen kann und so auch einen schönen Vergleich der Substanzen hätte. In den einzelnen Artikeln könnte man unter "Siehe auch" auf die Liste verweisen. Von eienr Navileiste halte ich (allgemein) nicht viel, die zwei Navileisten pro Artikel wären dann auch überflüssig (was sie imho jetzt schon sind). <Ironie>Bilder der einzelnen Substanzen wären auch schnell gemacht, einfach 20 mal NaCl aus verschiedenen Winkeln / Lichtverhältnissen fotografieren...</Ironie> :) Gruß –-Solid State «?!» 20:16, 12. Mär. 2010 (CET)
- Zur Katgorie s. Eschenmoser, passt nicht zum restlichen System, Navileisten gibt es schon (getrennt nach Kation und Anion). Viele Grüße --Orci Disk 20:07, 12. Mär. 2010 (CET)
- Die Kat würde aber ziemlich quer im Katbaum liegen. NaCl hätte dann entweder Kats:Alkalimetallhalogenid, Natriumverbindung und Chlorid, wobei Redundanz entstünde, oder nur Kat:Alkalimetallhalogenid, wodurch sie aus den Elementkats entfernt wäre. Die neue Kat könnte auch nirgends sinnvoll eingehängt werden. --Eschenmoser 19:50, 12. Mär. 2010 (CET)
- Lieber keine Navileiste, dafür eine Kategorie "Alkalimetallhalogenid, dann kann die Seite auch weg. Gruß –-Solid State «?!» 19:46, 12. Mär. 2010 (CET)
Die Liste gibt es jetzt, habe eine Weiterleitung angelegt. Viele Grüße --Orci Disk 19:37, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:37, 23. Jun. 2010 (CEST)
Allylthioharnstoff (erl.)
Artikel mit Unverständlichkeits-Baustein, den ich durch QSC ersetzt habe. --Orci Disk 17:50, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Mehr Quellen und präzisere Kats wären auch nicht schlecht. --Leyo 18:01, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Kats sind drin. Viele Grüße --Orci Disk 18:05, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab mal noch ein paar mehr Eigenschaften und Verwendung nachgelegt. Rjh 08:29, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Kats sind drin. Viele Grüße --Orci Disk 18:05, 4. Jun. 2010 (CEST)
Damit erledigt. -- Mabschaaf 09:25, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:25, 25. Jun. 2010 (CEST)
Boc-Gruppe (erl.)
Bitte analog wie bei Alloc verschieben auf Butyloxycarbonyl-Gruppe + WTL von "Boc" und von tert-Butyloxycarbonyl-Gruppe. MfG --Jü 22:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Du meinst wohl Boc-Gruppe, denn Boc ist nur eine Weiterleitung. --Leyo 01:15, 19. Jun. 2010 (CEST)
- JA, die Boc-Gruppe ist gemeint. MfG --Jü 20:52, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe es verschoben und den Redir eingerichtet. Viele Grüße --Orci Disk 19:44, 25. Jun. 2010 (CEST)
- JA, die Boc-Gruppe ist gemeint. MfG --Jü 20:52, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:44, 25. Jun. 2010 (CEST)
Elementartikel (erl.)
Die Einleitungen "XY ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xy und der Ordnungszahl Zahl. Im Periodensystem steht es in der Zahl. Hauptgruppe und Zahl. Periode..." sind imho nicht gut gelöst, da die Ordnungszahl intrinsisch mit dem PSE verbunden ist, die Ordnungszahl bestimmt eben die Position eines Elements in dieser Tabelle. Chemische Elemente waren größtenteils bereits als solches bekannt, bevor v.a. Mendelejew sich die Mühe machte, die Elemente in eine Tabelle einzuordnen. Ebenso hatten viele Elemente bereits Symbole, bevor es das PSE gab. Die Ordnungszahl und die Position im PSE in getrennten Sätzen (und damit praktisch unabhängig voneinander) zu behandlen, halte ich nicht für sinnvoll. Ich habe in Tellur die Einleitung entsprechend verändert und bin dafür, dass dies auch in den anderen Artikeln geändert wird. Gruß –-Solid State «?!» 23:18, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe zunächst mal keine Lust, die Elementartikel-Anfänge schon wieder umzuändern. Zudem halte ich Deine Behauptung, dass OZ und PSE so eng miteinander verbunden sind, für nicht richtig. Die Ordnungszahl braucht man weder für die Positionsbestimmung im PSE (dazu braucht man nur Gruppe und Periode) noch kann man nur mit der OZ auf Anhieb die Position vorhersagen, da muss man schon ziemlich nachrechnen. Die kann man m.E. schon weitgehend getrennt behandeln. Ein Element hat zudem immer die gleiche Ordnungszahl, egal ob man es nun im Periodensystem oder außerhalb davon betrachtet, da klingt Deine Version sprchlich nicht gut. Zu Mendelejews Zeiten gab es noch keine Ordnungszahl (er hat nach Masse und Ähnlichkeiten sortiert), die kam erst mit den Kenntnissen über den Atomaufbau dazu. Ich halte daher die alte Regel für (deutlich) besser und würde daher Tellur wieder an diese anpassen wollen (und die unnötige Fettschrift des Symbols beseitigen). Viele Grüße --Orci Disk 00:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe das auch so das die Ordnungszahl ja immer X ist und nicht nur im Periodensystem wie man das jetzt herausließt daher finde ich die getrennte Version besser da kürzere Sätze und prägnanter. Allerdings finde ich es gut das Symbol hervorzuheben wenn fett nicht geht dann halt kursiv. --Saehrimnir 20:32, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Dir ist aber schon bewusst, dass die Ordnungszahl nicht nur die Ordnung im PSE angibt, sondern auch für die Anzahl der Protonen im Element steht. Sie ist also jetzt wirklich nicht soo eng mit dem PSE verknüpft, als das man sie nicht getrennt nennen könnte. Ich finde die die Einleitung ist gut so wie sie ist --Quint·es·senz 20:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
- In Tellur ist es jetzt so formuliert, als ob Tellur "nur im PSE" die Ordnungszahl 52 hätte. Aber die hat es, weil jedes elementare Atom aus 52 Protonen und 52 Elektronen besteht.
- Deshalb "zurück auf die alte Formulierung". Aber: In den Elementartikeln steht sowohl in den Einleitungstexten als auch in der Box nur der Begriff Ordnungszahl "ohne Erklärung" - was Chemiker nicht als Mangel empfinden. Sollte bei der ersten Texterwähnung der Ordnungszahl evtl. stehen
- "... Ordnungszahl 52 (52 Protonen und 52 Elektronen) ..."
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:13, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, soweit ich mich noch an meinen Schul-Chemie-Unterricht erinnere, kamen da Ordnungszahl und Protonen/Elektronen zu vergleichbaren Zeiten dran, sollte eigentlich bekannt sein. Klammerzusätze sind zudem immer sehr unschön, für diejenigen, die mit dem Begriff Ordnungszahl nichts anfangen können, gibt es den Link, das sollte eigentlich reichen. Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe beim Tellur den alten Artikelanfang wiederhergestellt, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:36, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:36, 27. Jun. 2010 (CEST)
Isotopenartikel (erl.)
In der Redaktion Physik arbeiten wir gerade an Physik-Richtlinien nach dem Vorbild der Chemie. Zu einzelnen Isotopen gab es vor einiger Zeit einen Löschantrag mit der Begründung, dass Artikel zu einzelnen Isotopen grundsätzlich nicht sinnvoll sind (Diskussion dazu). Tatsächlich ist im Moment selbst ein so prominentes Isotop wie U-235 eine Weiterleitung. Habt Ihr eine redaktionelle Meinung zu dem Thema?---<)kmk(>- 19:20, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Entgegen Orcis Beitrag bei oben verlinkter Diskussion finde ich in den entsprechenden Richtlinien von euch keinen Hinweis darauf, dass Isotopenartikel nicht sinnvoll sind. Hat sich hier seit März 2009 etwas verändert? Unsere beiden Redaktionen sollten hier gleiche Regelungen haben. Grüße, Kein Einstein 20:27, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Verändert hat sich nichts, die Regel steht unter WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel (dritter Punkt). Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ah, dann verwirrte mich also der Umstand, dass weiter unten steht „Als Lemma für Isotope eignet sich nur die Form Uran-235“. Das ist nicht ganz logisch, wenn es doch darüber gar keine Lemmata geben soll ;-) Grüße, Kein Einstein 21:39, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, das gibt keinen rechten Sinn, habe den Satz gestrichen. Das Problem lag wahrscheinlich daran, dass der Schreibweisen-Abschnitt älter war als die Relevanz-Regel und da nicht angepasst wurde. Viele Grüße --Orci Disk 21:48, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ah, dann verwirrte mich also der Umstand, dass weiter unten steht „Als Lemma für Isotope eignet sich nur die Form Uran-235“. Das ist nicht ganz logisch, wenn es doch darüber gar keine Lemmata geben soll ;-) Grüße, Kein Einstein 21:39, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Verändert hat sich nichts, die Regel steht unter WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel (dritter Punkt). Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 26. Jun. 2010 (CEST)
Wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:34, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:34, 27. Jun. 2010 (CEST)
Eisenwasserstoff(IV)-chlorid (erl.)
Unbequellter Stub. --Codc 15:53, 28. Jun. 2010 (CEST)
- IMHO als Artikelwunsch ein Löschkandidat. --Leyo 15:59, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Gelöscht, ziemlich unsinnig. Viele Grüße --Orci Disk 16:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
Unbequellter Stub. --Codc 15:56, 28. Jun. 2010 (CEST)
- IMHO als Artikelwunsch ein Löschkandidat. --Leyo 15:59, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Halte ich für einen Fake (wie eines drüber auch). -- Mabschaaf 16:02, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Beide gelöscht, da chemisch ziemlich unsinnig. Viele Grüße --Orci Disk 16:04, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Wer hat denn diesen und den darüber diskutierten Unfug verzapft? Sollte man an den Ohren ziehen... Gruß --FK1954 20:48, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Der ist leider nicht greifbar, das war eine IP. Viele Grüße --Orci Disk 22:37, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Wer hat denn diesen und den darüber diskutierten Unfug verzapft? Sollte man an den Ohren ziehen... Gruß --FK1954 20:48, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Beide gelöscht, da chemisch ziemlich unsinnig. Viele Grüße --Orci Disk 16:04, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Halte ich für einen Fake (wie eines drüber auch). -- Mabschaaf 16:02, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:04, 28. Jun. 2010 (CEST)
Redaktionschat (erl.)
Musste meinen Firefox und einiges andere neu installieren. Kann mir noch Mal jemand erklären, wie ich den Redaktionschat über „irc://irc.freenode.net/wikipedia-de-chem“ einrichte? Ist zwar schon irgendwann mal erklärt worden, weiß aber nicht mehr wo. Danke im Voraus und Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
- hat sich schon
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 00:52, 30. Jun. 2010 (CEST)
Braucht sprachliche und inhaltliche Überarbeitung -- Mabschaaf 17:17, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hab mal ein bisschen dran gebastelt... Ich habe damals bei meiner Doktorarbeit die Oxymercurierung öfter benutzt. Ist eine wunderbare Sache - die beste Markovnikov-Addition von Wasser an Alkene, die es gab (oder immer noch gibt?). Gruß --FK1954 22:59, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Gestern den neuen Abschnitt Kritik eingeführt und ne' Literaturstelle hinzugefügt. MfG --Jü 16:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke, das reicht fürs Erste. --Leyo 22:13, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Gestern den neuen Abschnitt Kritik eingeführt und ne' Literaturstelle hinzugefügt. MfG --Jü 16:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 22:20, 30. Jun. 2010 (CEST)
Breite der Grafiken von Reaktionsschemata (erl.)
Als Hinweis an Alle, besonders an die fleißigen Helfer aus unserem Bilderwunschzentrum: nachdem ich über ein paar überbreite Reaktionsmechanismen gestolpert bin (z.B. hier und hier), habe ich hier mal eine Anfrage gestellt, wie breit Bilder/Grafiken denn maximal sein sollten. Bei uns ist es ja (zumindest bisher) üblich, Reaktionsgleichungen direkt mit fester px-Angabe in den Text einzubinden, und nicht die Thumb/Miniatur-Variante in Kombination mit Upright/Hochkant zu verwenden. Vielleicht können wir ja eine pragmatische Lösung finden, die allzuviel scrollen vermeidet und gleichzeitig einigermaßen barrierefrei ist. Diese sollte dann in WP:WEIS verankert werden. -- Mabschaaf 14:32, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Mabschaaf 15:33, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wäre für die hochkant-Parameter-Variante, weil es ein relatives Maß ist und Leute mit größeren oder kleineren Bildschirm dann unter Spezial:Einstellungen ein persönliches Optimum einstellen können. Matthias 10:03, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, dass hochkant nur mit thumb funktioniert und das wollen wir bei den Gleichungen ja nicht. 700px ist mMn eine ganz gute Größe. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Nein,
hochkant
funktioniert auch mitrahmenlos
, siehe die aktuelle Version von Baeyer-Villiger-Oxidation. Die Kombination [[Datei:Dateiname.svg|rahmenlos|upright=3.5|left|Beschreibung]] (3.5 ist natürlich nur ein Beispiel) scheint die favorisierte Variante von den Bilderexperten zu sein. Sollten wir das dann nicht so in unsere Richtlinien übernehmen? -- Mabschaaf 12:05, 16. Jun. 2010 (CEST)- Nachdem ich nun drei oder vier Gleichungen (oder sollten es weniger sein, ich weiß nicht wieviel es sind?) kann ich nur sagen: Skaliert mal eine Graphik aus einem Ausgangsprodukt mit einem Reaktionspfeil und einem Endprodukt geschweige denn eine einzelne Struktur auf 700px. Ich bevorzuge, je nach Komplexizität der Reaktionsgleichungen, 600-800 px, bei kleinen Glöeichungen oder Einzelstrukturen 200-300 px. Einen fixen Wert anzugeben ist mMn nicht möglich. Das ganze sollte im Artikel vernünftig aussehen und die Bildgröße, nicht der px-Wert einheitlich sein. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:17, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das mit dem "rahmenlos" kannte ich bislang nicht, sieht aber gut aus, sollten wir mMn künftig generell verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 16. Jun. 2010 (CEST)
- @Roland: Ich habe den leisen Verdacht, dass hier evtl. ein Missverständnis vorliegt. Natürlich ist nicht gemeint, alle Grafiken auf eine bestimmte Breite, z.B. 700 px zu bringen. Es ging um die Frage: Wenn ein px-Wert angegeben wird, wie groß darf dieser maximal sein? Die Redaktion Bilder schlägt aber vor, überhaupt keine px-Angaben zu verwenden, sondern den
hochkant
-Parameter. Und dafür sollte dann natürlich auch ein Wert gewählt werden, dass die dargestellten Formeln einerseits gut lesbar, aber andererseits nicht überdimensioniert oder gar bildschirmsprengend sind. -- Mabschaaf 15:49, 17. Jun. 2010 (CEST) - Hallo Mabschaaf, danke, dass du mich darauf aufmerksam machst (wie dumm kann man nur sein). Ich glaube, langsam weiß ich worum es geht. Gibt es einen Link, wo „upright“ beschrieben ist? Spiele dann erst mal etwas damit rum. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:13, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Da kann ich nur diesen Abschnitt hier anbieten. -- Mabschaaf 19:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
- So ganz funktioniert das mit dem upright auch nicht, wie man das auf den letzten vier Bildern hier sieht (alle gleich skaliert). Dann müsste man mMn schon beim Zeichnen und speichern der Bilder beginnen, was mir aber als sehr schwer erscheint. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:03, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Was klappt daran nicht? Upright ist natürlich immer von der Bildgröße des Ursprungsbildes abhängig. Eine generelle Regel, immer z.B. upright=3,5 lässt sich nicht aufstellen. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 19. Jun. 2010 (CEST)
- So ganz funktioniert das mit dem upright auch nicht, wie man das auf den letzten vier Bildern hier sieht (alle gleich skaliert). Dann müsste man mMn schon beim Zeichnen und speichern der Bilder beginnen, was mir aber als sehr schwer erscheint. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:03, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Da kann ich nur diesen Abschnitt hier anbieten. -- Mabschaaf 19:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
- @Roland: Ich habe den leisen Verdacht, dass hier evtl. ein Missverständnis vorliegt. Natürlich ist nicht gemeint, alle Grafiken auf eine bestimmte Breite, z.B. 700 px zu bringen. Es ging um die Frage: Wenn ein px-Wert angegeben wird, wie groß darf dieser maximal sein? Die Redaktion Bilder schlägt aber vor, überhaupt keine px-Angaben zu verwenden, sondern den
- Das mit dem "rahmenlos" kannte ich bislang nicht, sieht aber gut aus, sollten wir mMn künftig generell verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Nachdem ich nun drei oder vier Gleichungen (oder sollten es weniger sein, ich weiß nicht wieviel es sind?) kann ich nur sagen: Skaliert mal eine Graphik aus einem Ausgangsprodukt mit einem Reaktionspfeil und einem Endprodukt geschweige denn eine einzelne Struktur auf 700px. Ich bevorzuge, je nach Komplexizität der Reaktionsgleichungen, 600-800 px, bei kleinen Glöeichungen oder Einzelstrukturen 200-300 px. Einen fixen Wert anzugeben ist mMn nicht möglich. Das ganze sollte im Artikel vernünftig aussehen und die Bildgröße, nicht der px-Wert einheitlich sein. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:17, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Nein,
- Das Problem ist, dass hochkant nur mit thumb funktioniert und das wollen wir bei den Gleichungen ja nicht. 700px ist mMn eine ganz gute Größe. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 16. Jun. 2010 (CEST)
Info: Roland hat inzwischen die Bildgrößen in den verlinkten Artikeln auf 700px verkleinert. Aber genau das war Ziel meiner Frage: sind 600px, 700px oder 800px (rsp. weniger oder mehr) optimal oder eine komplett andere Syntax? -- - Ich wäre für die hochkant-Parameter-Variante, weil es ein relatives Maß ist und Leute mit größeren oder kleineren Bildschirm dann unter Spezial:Einstellungen ein persönliches Optimum einstellen können. Matthias 10:03, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe unsere Richtlinien mal entsprechend ergänzt. Damit kann das Thema hier eigentlich beendet werden. -- Mabschaaf 13:47, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, kannst du den Text etwas OPA-tauglicher machen: „dass die in der Formel ausgeschriebenen Heteroatome etwa in der gleichen Größe dargestellt werden, wie die Majuskeln im Fließtext“ und wenn keine feste px-Breite angegeben werden soll, woher weiß ich dann wie groß 700px Bilder sind, wie im letzten Satz des Absatzes zu lesen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:22, 26. Jun. 2010 (CEST)PS: ...und erhrlich gesagt, sehe ich den Vorteil des HOCHKANT immer noch nicht.
- Hallo Roland, an der Formulierung will ich mich gerne bemühen zu feilen, inhaltlich wird sich jedoch kaum etwas ändern. Auch ich hatte bei meiner Anfrage gehofft, als Antwort eine einfache px-Zahl zu bekommen und musste dann lernen, dass px überhaupt nicht erwünscht ist. Insofern ist die Frage ja nur, unterwerfen wir als RC uns der übergeordneten Meinung (Konsens?) der Redaktion Bilder und verwenden keine px-Angabe oder definieren wir ein RC-internes Vorgehen - dann bräuchten wir aber wohl gute Gründe. Und davon konnte ich hier in der Disku keine finden. Dass die Formulierung mit den 700px max. Breite nicht ideal ist, ist mir klar. Mir fällt aber keine bessere Lösung ein, die jeder an seinem persönlichen Bildschirm mit seinen individuellen Einstellungen nachvollziehen kann. Ich denke, wer ein paarmal Bilder in dieser Breite eingebunden hat, weiß dann auch aus Erfahrung, wie breit sie aussehen sollen, wenn der HOCHKANT-Parameter genutzt wird. -- Mabschaaf 14:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde den Vergleich mit den 700px eher unglücklich und würde ihn weglassen, da die Größe von der individuellen Bildschirmgröße abhängt. Das muss man m.E. nicht extra spezifizieren, da kann man m.E. auf den gesunden Menschenverstand der Editoren vertrauen, dass die eine vernünftige Größe auswählen. Viele Grüße --Orci Disk 14:42, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Letztlich geht es ja darum, horizontale Rollbalken auf Bildschirmen in Standardgröße zu vermeiden. Daher ist doch die eigentliche Frage, wie groß sind aktuell Bildschirme in Standardgröße einzuschätzen, bzw. wie breit ist neben den Sidebars das noch verbleibende Textfeld? Dazu sind in der Diskussion dann die 600-700px genannt worden. Wenn ihr aber der Meinung seid, dass man diesen Zusatz weglassen kann, kann er gerne entfernt werden. Ich hatte gehofft, so den ziemlich abstrakten HOCHKANT-Parameter etwas greifbarer machen zu können. -- Mabschaaf 15:10, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde den Vergleich mit den 700px eher unglücklich und würde ihn weglassen, da die Größe von der individuellen Bildschirmgröße abhängt. Das muss man m.E. nicht extra spezifizieren, da kann man m.E. auf den gesunden Menschenverstand der Editoren vertrauen, dass die eine vernünftige Größe auswählen. Viele Grüße --Orci Disk 14:42, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Roland, an der Formulierung will ich mich gerne bemühen zu feilen, inhaltlich wird sich jedoch kaum etwas ändern. Auch ich hatte bei meiner Anfrage gehofft, als Antwort eine einfache px-Zahl zu bekommen und musste dann lernen, dass px überhaupt nicht erwünscht ist. Insofern ist die Frage ja nur, unterwerfen wir als RC uns der übergeordneten Meinung (Konsens?) der Redaktion Bilder und verwenden keine px-Angabe oder definieren wir ein RC-internes Vorgehen - dann bräuchten wir aber wohl gute Gründe. Und davon konnte ich hier in der Disku keine finden. Dass die Formulierung mit den 700px max. Breite nicht ideal ist, ist mir klar. Mir fällt aber keine bessere Lösung ein, die jeder an seinem persönlichen Bildschirm mit seinen individuellen Einstellungen nachvollziehen kann. Ich denke, wer ein paarmal Bilder in dieser Breite eingebunden hat, weiß dann auch aus Erfahrung, wie breit sie aussehen sollen, wenn der HOCHKANT-Parameter genutzt wird. -- Mabschaaf 14:24, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, kannst du den Text etwas OPA-tauglicher machen: „dass die in der Formel ausgeschriebenen Heteroatome etwa in der gleichen Größe dargestellt werden, wie die Majuskeln im Fließtext“ und wenn keine feste px-Breite angegeben werden soll, woher weiß ich dann wie groß 700px Bilder sind, wie im letzten Satz des Absatzes zu lesen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:22, 26. Jun. 2010 (CEST)PS: ...und erhrlich gesagt, sehe ich den Vorteil des HOCHKANT immer noch nicht.
Ich pflanze hier mal die Erle. Wie geschrieben, wenn ihr den 700px-Satz in den Richtlinien eher verwirrend findet: einfach rauswerfen. -- Mabschaaf 12:51, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:51, 2. Jul. 2010 (CEST)
Weblinkänderung (erl.)
Anscheinend hat unsere Standard-Quelle für das Treibhauspotenzial die Adresse geändert und findet sich nun unter [1]. Der alte Link ist noch etwa 30 mal verlinkt, hat jemand Lust mitzuhelfen, die umzubiegen? Sollte dann eigentlich schnell gehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hast du schon mal was von Bots gehört? Das betrifft aber auch andere Dokumente in dieser Ordnerstruktur [2]. Merlissimo 22:33, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, habe ich schon. Bin halt bei 30 Linkfixes davon ausgegangen, dass man das per Hand genauso schnell schafft und wollte nicht die Bot-Anfragen-Maschinerie anschmeißen. Wenn es noch mehr sind, ist ein Bot natürlich sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 22:39, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Für heute Abend war das eine nette Fingerübung in Copy&Paste. Grüße, Kein Einstein 22:43, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Wäre nicht ein Austausch gegen die html-Version sinnvoll? [3] Merlissimo 22:58, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte man machen, wäre dann diese Unterseite. Viele Grüße --Orci Disk 23:08, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Mein Bot ersetzt gerade die 225 pdf-Links in 53 Projekten, die mit http://ipcc-wg1.ucar.edu/wg1/Report/AR4WG1*. Das mit dem html-Link ist vielleicht was für die Zukunft, weil ich nicht weiß, ob auch manchmal andere Teile gemeint sein. Schau dir mal meine Botbeiträge auf dewiki an - manche Kapitel kommen mir komisch "gezielt" vor (sehe gerade im Log den Umgebungstext durchlaufen) Merlissimo 23:19, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Sieht auf de.WP alles i.O. aus. Viele Grüße --Orci Disk 23:47, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Mein Bot ersetzt gerade die 225 pdf-Links in 53 Projekten, die mit http://ipcc-wg1.ucar.edu/wg1/Report/AR4WG1*. Das mit dem html-Link ist vielleicht was für die Zukunft, weil ich nicht weiß, ob auch manchmal andere Teile gemeint sein. Schau dir mal meine Botbeiträge auf dewiki an - manche Kapitel kommen mir komisch "gezielt" vor (sehe gerade im Log den Umgebungstext durchlaufen) Merlissimo 23:19, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte man machen, wäre dann diese Unterseite. Viele Grüße --Orci Disk 23:08, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, habe ich schon. Bin halt bei 30 Linkfixes davon ausgegangen, dass man das per Hand genauso schnell schafft und wollte nicht die Bot-Anfragen-Maschinerie anschmeißen. Wenn es noch mehr sind, ist ein Bot natürlich sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 22:39, 26. Jun. 2010 (CEST)
Wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:38, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:38, 2. Jul. 2010 (CEST)
Synthetika (erl.)
Frage: Wie geläufig ist euch der Begriff "Synthetika" für synthetisch hergestellte Arzneistoffe? Im Artikel Arzneistoff entfernte ich diese Bearbeitung, worauf natürlich der Bearbeiter protestierte. Eine Google-Books-Suche liefert, abgesehen vom ernstznehmenden Gerhard-Klebe-Buch "Wirkstoffdesign", hauptsächlich Treffer über Seifen und alternativmedizinische Literatur. Wenn der Begriff nicht ungebräuchlich ist (als solcher wäre er mir jedoch neu und dabei habe ich acht Jahre lang im Med.-Chem.-Umfeld gearbeitet) und "häufig verwendet" wird, wie der Bearbeiter D-64271 schreibt, dann wäre es höchste Zeit für einen eigenen Artikel. --Svеn Jähnісhеn 22:55, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Halte ich persönlich - im Gegensatz etwa zu Chemotherapeutika - für eher ungebräuchlich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Synthetika klingt gut, habe ich aber noch nicht gehört. Wenn es den Begriff in einer Sparte wirklich gibt und er dort gebräuchlich ist, sollte ein Artikel entstehen (z.B. vom Darmstädter?). Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ist mir in dieser Bedeutung noch nicht über den Weg gelaufen. Gruß --FK1954 19:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe D-64271 auf seiner Disk.-Seite mal angeschrieben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:05, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ist mir in dieser Bedeutung noch nicht über den Weg gelaufen. Gruß --FK1954 19:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Synthetika klingt gut, habe ich aber noch nicht gehört. Wenn es den Begriff in einer Sparte wirklich gibt und er dort gebräuchlich ist, sollte ein Artikel entstehen (z.B. vom Darmstädter?). Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Schade, dass der Kollege den Output der Google-Büchersuche etwas merkwürdig interpretiert. Bei den 369 reellen Treffern [4] ist nicht nur ein "ernstzunehmendes" Buch dabei. Phytopharmaka VII [5], Phytotherapie [6], Phytopharmazie [7] (aus dem ehrwürdigen Springer-Verlag), das "Handbuch der gerichtliche Medizin" [8] (ein absolut reputabler 1700 Seiten Wälzer), "Wirkstoffdesign: Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen" [9] (ebenfalls aus dem Springer-Verlag) sind also "Treffer über Seifen und alternativmedizinische Literatur"??? Dabei habe ich nur aus den ersten 20 Treffern von 369 Hits zitiert. Bitte sachlich und objektiv bleiben. Noch ein paar reputable Weblinks?
- Prof. Dr. Peter Proksch: Bedeutung von Naturstoffen für die Pharmazie [10] (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen)
- Prof. Dr. Christian Hertweck: Stichwortskript zur Vorlesung Naturstoffchemie [11]
- Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie - Exodus oder Renaissance? (Artikel in der Angewandten von 2006) [12] (Volltextzugriff notwendig)
- Johanniskrautextrakte vs. Synthetika: Neue Therapiestudien und Metaanalysen (in Pharmazie in unserer Zeit2003) [13] (steht schon in der Überschrift)
- Wirkstoffe auf Basis biologisch aktiver Naturstoffe (Artikel in Chemie in unserer Zeit von 2007) [14] (Volltextzugriff notwendig)
- Der Einfluss bakterieller Genomik auf die Naturstoff-Forschung (Artikel in der Angewandten von 2005) [15] (Steht schon im Abstract)
- Mal ein paar Dissertationen in denen der Begriff steht [16] [17] [18]
Ich fasse mal kurz zusammen: Auf dem Gebiet der Naturstoffchemie ist der Begriff Synthetika, als Gegensatz zum Naturstoff, sehr wohl üblich und wird auch in einer Reihe reputabler Publikationen verwendet. --D-64271 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Mal langsam, D-64271, wenn der Begriff relevant ist, hat glaube ich niemand etwas dagegen, wenn du einen Artikel erstellst. Und die WP:RC ist die letzte Abteilung die dagegen ist und nicht hilft. Sei Mutig.
- Hm, eben, immer mal locker bleiben. Da ich nun auch schon seit über 10 Jahren bei verschiedensten Pharma-Unternehmen ein- und ausgehe und mir der Begriff "Synthetika" auch noch nie untergekommen ist, scheint sich dessen Verwendung offenbar tatsächlich ausschließlich auf den Bereich der Naturstoffchemiker zu beschränken. Zumindest zwei der von Dir oben angeführten Bücher, die ich jetzt stichprobenartig geprüft habe, zeigen auch nicht gerade das, was auf häufige Verwenung schließen lässt ("Handbuch gerichtliche Med.": 2 Fundstellen auf 1700 Seiten // "Wirkstoffdesign": immerhin 3 Stellen auf nur 630 Seiten). Mit dem Background würde ich mich jetzt nicht gerade trauen, dafür einen Artikel anzulegen. Aber: Sei mutig! ...die Löschhölle wartet schon ;-) -- Mabschaaf 23:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Mal so nebenbei gefragt: Wer sagt denn, dass ich dafür einen Artikel anlegen will? Darum geht es überhaupt nicht. Es geht um diesen Edit [19] von mir, der revertiert wurde. Vorschlag zur Güte: Ersetzen von "häufig" durch "auch". Meintwegen noch ein "von Naturstoffchemikern" davorsetzen. --D-64271 13:30, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, allerseits! Habe mir erlaubt den eben unterbreiteten sehr vernünftigen und salomonischen Vorschlag von D-64271 umzusetzen, "häufig" wurde also durch "auch" substituiert. MfG --Jü 13:41, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hier erleben wir wohl gerade, wie sich ein allgemeiner Begriff als Fachbegriff etablieren möchte; das wird dann der Fall sein, sobald ein renommierter Fachmann eine entsprechend eingeengte Definition erfunden haben wird. Die Entsprechung in der Lebensmittelindustrie gibt es auch schon, dort spricht man aber etwas euphemistisch von "naturidentischen" Stoffen (z. B. bei Aromen), weil man den Verbraucher nicht mit der Nase drauf stupfen will, dass die auch synthetisch hergestellt sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:07, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Bei den Textilien sprechen wir von den "Synthetics" (Chemiefasern). Warum eigentlich nicht? Mir erscheinen Teile der Diskussion als zu agressiv. Übrigens findet sich der Begriff "Synthetika" auch im allseits geschätzten Römpp (Online-Ausgabe), auffindbar über eine Volltextrecherche. Ein schönes WE zu haben wünscht --Jü 15:13, 2. Jul. 2010 (CEST)
- „Synthetics“ mit „Synthetika“ zu übersetzten ist genauso falsch wie „drugs“ mit „Drogen“ und „plastics“ mit „Plastik“.--79.245.111.70 22:48, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den konstruktiven Ansatz. Ein Artikel Synthetikum wäre wirklich eine Überlegung wert. Selbst Bild für Ärzte nutzt das Singular; sogar in zwei Überschriften [20][21][22]. --D-64271 17:23, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Bei den Textilien sprechen wir von den "Synthetics" (Chemiefasern). Warum eigentlich nicht? Mir erscheinen Teile der Diskussion als zu agressiv. Übrigens findet sich der Begriff "Synthetika" auch im allseits geschätzten Römpp (Online-Ausgabe), auffindbar über eine Volltextrecherche. Ein schönes WE zu haben wünscht --Jü 15:13, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hier erleben wir wohl gerade, wie sich ein allgemeiner Begriff als Fachbegriff etablieren möchte; das wird dann der Fall sein, sobald ein renommierter Fachmann eine entsprechend eingeengte Definition erfunden haben wird. Die Entsprechung in der Lebensmittelindustrie gibt es auch schon, dort spricht man aber etwas euphemistisch von "naturidentischen" Stoffen (z. B. bei Aromen), weil man den Verbraucher nicht mit der Nase drauf stupfen will, dass die auch synthetisch hergestellt sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:07, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Moin, moin, allerseits! Habe mir erlaubt den eben unterbreiteten sehr vernünftigen und salomonischen Vorschlag von D-64271 umzusetzen, "häufig" wurde also durch "auch" substituiert. MfG --Jü 13:41, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt Synthetikum bei den fehlenden Artikeln eingetragen, Frage mMn geklärt, damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:37, 2. Jul. 2010 (CEST)
- OK, dann sollte daraus aber eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, da der Begriff in unterschiedlichen Zusammenhängen (nicht nur für synthetische Arzneistoffe) verwendet wird. --Svеn Jähnісhеn 22:35, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svеn Jähnісhеn 22:35, 2. Jul. 2010 (CEST)
Stärke (erl.)
Die Box sieht noch etwas armselig aus. Wer kann etwas ergänzen oder bequellen? Welche Strukturformel passt am besten rein? --Leyo 13:45, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mal die Box ein bisschen ergänzt. Weiß jemand, warum die linke Spalte unnötigerweise so groß ist und kann dies ändern? Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Mit dem Firefox sieht's normal aus. --Leyo 14:05, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt, ich hatte es im IE8 gesehen, da sieht es schlecht aus. Viele Grüße --Orci Disk 14:09, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Mit dem Firefox sieht's normal aus. --Leyo 14:05, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Gibts hier noch Probleme mit der Darstellung oder kann das als erledigt betrachtet werden? Mit FF 3.6.3 und IE 8 scheint bei mir alles ok. -- Mabschaaf 10:46, 20. Jun. 2010 (CEST)
Scheint erledigt. -- Mabschaaf 20:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
LMP-103S (erl.)
In dieser Quelle steht unter Zusammensetzung, dass die angegebenen Bestandteile „balanced with water“ sind. Weiß jemand was „balanced with water“ heißt?--Uwe W. 13:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Wahrscheinlich "ausgeglichen mit Wasser", sprich, das was auf 100 % in der Zusammensetzung fehlt, ist Wasser. Viele Grüße --Orci Disk 13:17, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:38, 5. Jul. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo
Vollwaschgang --Codc 04:13, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab mal die Box eingefügt und die Weblinks verbessert. Rjh 07:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Inzwischen IMHO kein QS-Fall mehr. --Leyo 14:24, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 15:08, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann keine klare Abgrenzung zwischen der Tsuji-Trost-Reaktion und der Trostschen asymmetrischen allylischen Alkylierung ausmachen. Im zweiten Fall wird lediglich die asymmetrische Reaktionsführung stärker betont. Viele Grüße, --Sponk 13:19, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hättest du mich als Autor direkt angesprochen, hätte ich die Zusammenführung auch gleich gemacht. Wenn du magst kannst du hier schließen und es mir auf meine Baustelle unter Sonstiges setzen, dann kümmere ich mich in den nächsten Wochen darum. Wir aben weiter oben übrigens einen Redundanzabschnitt, wo diese Diskussion besser aufgehoben gewesen wäre. Das Setzen des Redundanzbausteins ist bei uns unüblich, da in der allegemeinen Redundanzdiskussion sowieso niemand chemische Artikel bearbeitet. Dort kann man auf jeden Fall gleich archivieren. --Eschenmoser 11:25, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Eschenmoser! Nur kein Stress. Ich habe mir erlaubt Dir die beiden Lemmata auf Deine To-Do-Liste zu setzen. Mit Verweis auf WP:RED#Anlaufstellen habe ich den entsprechenden Abschnitt in WP:RED/Juni 2010 geschlossen. (Danke für den Hinweis auf den "Redundanz-Abschnitt in WP:QSC#Redundanzen.) Viele Grüße, --Sponk 13:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 13:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
Da ist sicher noch viel mehr zu machen. Grüße — Regi51 (Disk.) 19:06, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Box ergänzt. --Jü 19:55, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Sieht inzwischen ganz gut aus. Erledigt? --Leyo 16:09, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde es noch an die Mediziner weiterreichen, von unserer Seite mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:14, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob da noch viel kommen würde. Crazy-Chemist war ja schon dran… --Leyo 16:37, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hey, das nehme ich gleich mal als Aufforderung. Und schon erledigt. --Svеn Jähnісhеn 18:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich weiss nicht, ob da noch viel kommen würde. Crazy-Chemist war ja schon dran… --Leyo 16:37, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde es noch an die Mediziner weiterreichen, von unserer Seite mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:14, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 18:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel beschränkt sich auf Halogenarene und heteroaromatische Halogenide werden nicht berücksichtigt. Ich schlage daher vor diesen Artikel auf Halogenarene zu verschieben und unter Halogenaromaten ein wenig Text mit Verlinkung auf zu schreibende Unterartikel anzubieten. Halogenpyridine würde ich übernehmen. --Eschenmoser 10:53, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Warum nicht Halogenarene und Hetereoaromaten in einem Artikel behandeln? So groß ist der Artikel ja nicht. Oder meinst Du, dass über die halogen. Heteroaromaten so viel zu schreiben ist, dass es einen Artikel sprengen würde? Gegen Artikel wie Halogenpyridine spricht aber nichts. Viele Grüße --Orci Disk 14:32, 27. Jun. 2010 (CEST)
- +1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe inzwischen einen kurzen Absatz "Halogenierte Heteroaromaten" in den Artikel eingebaut, ansonsten Zustimmung zum Vorschlag von Orci. --JWBE 19:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
Gitterparameter
Bei festen (kristallinen) Verbindungen werden ja die Gitterparameter (meist mit einem von mir vor Jahren entworfenen Standardsatz) häufig in die Artikel eingepflegt. Als Einheiten werden dabei mal Picometer verwendet, im nächsten Artikel Ångström. Für den Chemiker ist die Umrechnung trivial (2 Kommastellen verschieben), für den nicht-chemischen Leser eher nicht. Eine einheitliche Angabe in allen Artiklen wäre imho erstrebenswert Da wir Bindungslängen idR in pm angeben, würde ich für die Gitterparameter ebenfalls pm vorschlagen.
Nachkommastellen: bei Å sieht man häufig 4 Nachkommastellen, bei pm analog 2. In beiden Fällen werden idR nie die Standardabweichungen mit angegeben (das sind die Werte in Klammern, die man in den Papers/Datenbanken findet). Damit wird eine Genauigkeit auf 10 Femtometer(!) genau suggeriert (zumal zitierte Daten idR aus Einkristallmessungen stammen, Pulveraufnahmen aus einer (phasenreinen(!)) Substanz würden verlässlichere Werte liefern), die so schlicht nicht gegeben ist (bei langen Achsen können Standardabweichungen oft im 100-fm-Bereich liegen).
Vorschlag: Gitterparameter werden ohne Standardabweichungen auf einen Picometer gerundet, das reicht imho für in der WP angegebene Daten vollkommen aus.
Formatierung: Wenn wir uns an den in der Wissenschaft üblichen Standard (gemäß der International Tables for Crystallography) halten wollen, werden die lateinischen und griechischen Buchstaben (a, b, c, α, β und γ) zur Angabe der Gitterparameter immer kursiv geschrieben, ebenso werden im Raumgruppensymbol die Buchstaben kursiv geschrieben (Zahlen nicht).
Die Zahl der Formeleinheiten fehlt häufiger, ist aber, wenn man es richtig machen will, genauso wichtig, wie die übrigen Parameter.
Ich bitte um Feedback zu den gemachten Vorschlägen bezüglich der Formatierung und Handhabung kristallographischer Daten. Falls wir das auch in unsere Richtlinien aufnehmen wollen, bin ich gerne bereit, dafür einen Text zu verfassen. Gruß –-Solid State «?!» 23:47, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ob pm oder Å genommen wird, ist mir persönlich ziemlich egal, da ich gerne faul bin, kopiere ich gerne Werte direkt aus der Literatur raus, was nun mal nicht einheitlich angeben ist. Kann mir aber auch eine Variante angewöhnen (auch wenn das hier nciht das Thema ist, bei den Mineralen würde ich Å lassen, das wird dort eigentlich fast durchgängig verwendet).
- Zum Rest keine Einwände. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Volle Zustimmung zu den Vorschlägen von Solid State --JWBE 22:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 20:55, 14. Jul. 2010 (CEST)
Nach Verschiebung des Artikels auf Substitutionsmuster wurde die entstandene WTL korrekterweise gelöscht. Bei der Suche nach ortho ist der Artikel jedoch nicht einfach zu finden. Die WTLs Meta (Chemie) und Para (Chemie) existieren noch, während unter Meta und Para BKLs zu finden sind. Ortho leitet jedoch auf Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern weiter. Um ortho durch Suche auffindbar zu machen schlage ich entweder die Einrichtung einer BKL unter Ortho oder die Wiederherstellung der WTL Ortho (Chemie), obschon es sich dabei um eine Klammer-WTL handelt wird der Artikel dann durch Autovervollständigung bei Eingabe im Suchffeld leicht auffindbar, vor. --Eschenmoser 16:27, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Weiterleitung aus klar logischen Gründen angelegt --JWBE 20:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, die ist aber nicht besonders sicher und kann potentiell gelöscht werden (meta und para auch). Die BKL-Lösung wäre das sinnvollste. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Genau, wäre es so einfach hätte ich die WTL selbst angelegt. Falls eine WTL angelegt werden sollte, sollte zumindest vorher eine saubere Konsensdiskussion vorliegen, die dann auf die WTL-Disk vermerkt wird. --Eschenmoser 22:55, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, die ist aber nicht besonders sicher und kann potentiell gelöscht werden (meta und para auch). Die BKL-Lösung wäre das sinnvollste. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 13. Jun. 2010 (CEST)
- +1 zu JWBE -- Mabschaaf 18:58, 15. Jun. 2010 (CEST)
- +1 zu BKS. Spezial:Linkliste/Ortho ist zudem nicht lang. --Leyo 17:10, 17. Jun. 2010 (CEST)
- +1 BKL. Die Weiterleitung von Ortho auf die griechische Vorsilbe halte ich für nicht so bedeutend, daher ist die BKL die bessere Lösung. --Eschenmoser 17:15, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Und wer erklärt mir die Unterschiede zwischen Ortho- und Metaphosphorsäure? ;-) Gruß --FK1954 19:16, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Die Ortho-Phosphorsäure ist in der Flasche direkt neben Dir, die Metaphosphorsäure ist in der Flasche, die weiter weg steht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
- In die beiden BKL's Meta und Para habe ich jetzt hinter die erste Zeile (Vorsilben-Erklärung) folgende neue Unterzeile eingesetzt:
- ** speziell in Namen von chemischen Verbindungen, siehe ortho, meta, para
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Es stand aber schon drin, habe die Dopplung daher wieder entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist so unauffällig, dass ich es trotz Suche danach nicht gesehen habe; vor allem steht es nicht an der Stelle, wo man es erwartet bzw. es logisch hingehört - nämlich als Fall zu "Vorsilbe bei Fremdwörtern". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:18, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Es stand aber schon drin, habe die Dopplung daher wieder entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Die Ortho-Phosphorsäure ist in der Flasche direkt neben Dir, die Metaphosphorsäure ist in der Flasche, die weiter weg steht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Und wer erklärt mir die Unterschiede zwischen Ortho- und Metaphosphorsäure? ;-) Gruß --FK1954 19:16, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 20:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
Liste von Namensreaktionen (erl.)
Ich würde obige Liste gerne ausbauen. Zum einen um zumindest annähernd Vollständigkeit zu erzielen, zum anderen um einen Überblick über fehlende Artikel zu bieten. Als Anregung könnte en:List of organic reactions dienen. Die erste Reaktion dort ist die en:Abramovitch-Shapiro tryptamine synthesis (ist WTL auf Tryptamin). Hier nun die Frage, ob solche Protokolle zur Synthese prominenter Verbindungen, die keine weite Verbreitung besitzen (33 SM-Treffer), aufgenommen werden sollen. Wo liegt die Grenze zwischen der Relevanz zu einem eigenen Artikel und der Abhandlung im Substanzartikel? --Eschenmoser 00:29, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, schwierige Frage. Wenn es um die Synthese einer ganz bestimmten Verbindung geht (was bei Abramovitch-Shapiro ja offenbar nicht der Fall ist, da geht es um Derivate, den Redir würde ich auf de.WP sofort löschen), sollte das auf jeden Fall in den jeweiligen Verbindungs-Artikel. Ansonsten eher Abwägungssache, bei Abramovitch-Shapiro findet books auch nur 25, scolar 6 Treffer. Besonders wichtig ist der Artikel nicht, ich kann aber auch keinen Grund nennen, warum wir einen solchen Artikel nicht anlegen sollten. Viele Grüße --Orci Disk 10:12, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, moin, ein Ausbau der Liste wäre jedenfalls schön. Dabei könnte man sich an einschlägigen Büchern orientieren, z. B. L. Kürti & B. Czako: Strategic applications of named reactions in organic synthesis, Elsevier, 2005, ISBN 0-12-369483-3 oder anderen derartigen Werken. Das genannte Buch ist ziemlich teuer aber auch sehr gut. MfG(nicht signierter Beitrag von Jü (Diskussion | Beiträge) 12:05, 7. Jun. 2010 (CEST))
- Auch moin, moin. Das von Jü angesprochene Buch habe ich ja: Benutzer:Roland1952/Literaturstipendium, wenn ihr wollt, kann ich die Liste auffüllen. Allerdings nur nach und nach, mit wahrscheinlich vielen Rotlinks. Wenn die Zeit keine Rolle spielt, will ich das machen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:32, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Das wäre schön, dann hätte man einen Grundstock von Reaktionen, die sicher relevant sind und die auf jeden Fall einen eigenen Artikel bekommen sollten. Anschließend kann man die ja noch mit anderen Büchern wie Brückner oder Laue/Plagens (und anderen, die mir gerade nicht einfallen) abgleichen und evtl. noch fehlende ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 12:43, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Rotlinks sind ja durchaus erwünscht. Das regt zum Artikelschreiben an. Der Umfang an Reaktionen sollte nur vorher geklärt werden. Braucht die Abramovitch-Shapiro-Tryptamin-Synthese einen eigenen Artikel oder wird sie unter Tryptamin abgehandelt oder als esoterische Variante überhaupt nicht behandelt? Was in einfachen Übersichtsbüchern wie Laue/Plagens drinsteht würde ich definitiv mit einem eigenen Artikel bedenken. --Eschenmoser 12:48, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Reaktionen, die in Lehrbüchern wie Laue/Plagens, Brückner oder auch Kürtir/Czako (kenne das Buche allerdings nicht) drin sind, sollten auf jeden Fall einen eigenen Artikel bekommen. Bei allem, was darüber hinausgeht, ist es m.E. schwer einheitlich zu sagen, ob die eigene Artikel bekommen sollten. Wenn eine Reaktion lediglich für eine einzige Verbindung verwendet wurde, besser in den Verbindungs-Artikel, wenn es eine weitere Verbreitung gibt, eher eigener Artikel (vor allem wenn es keinen passenden Stoffgruppenartikel gibt). Viele Grüße --Orci Disk 13:54, 7. Jun. 2010 (CEST)
- +1. MfG --Jü 14:31, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Es sind ungefähr 250-255 Namensreaktionen beschrieben. Ich würde die systematrisch einfach nacheinander eingeben. Wenn jemand dann der Meinung ist, dass etwas doppelt ist, einfach wieder mit einer Begründung löschen. Ich versuche auch eine Kurzbeschhreibung der Synthesen einzugeben. Wäre das OK? Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:47, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Klingt gut. --Eschenmoser 14:51, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Mach doch erstmal auf einer Benutzer- oder Redaktionsunterseite eine reine Lemma-Liste (ggf. auch mit den englischen Bezeichnungen, dann können wir bei strittigen Namen gemeinsam entscheiden, was die beste dt. Übersetzung dafür ist), dann hat man schon mal einen Überblick und andere können bei der Übertragung in die eigentliche Liste mithelfen. Viele Grüße --Orci Disk 14:55, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Habe eine Unterseite aufgemacht. Werde irgendwann heute Abend damit anfangen. Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:27, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Habe jetzt mal eingetragen was mein Laue/Plagens von 1994 so her gab.--Saehrimnir 16:43, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Habe eine Unterseite aufgemacht. Werde irgendwann heute Abend damit anfangen. Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:27, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Mach doch erstmal auf einer Benutzer- oder Redaktionsunterseite eine reine Lemma-Liste (ggf. auch mit den englischen Bezeichnungen, dann können wir bei strittigen Namen gemeinsam entscheiden, was die beste dt. Übersetzung dafür ist), dann hat man schon mal einen Überblick und andere können bei der Übertragung in die eigentliche Liste mithelfen. Viele Grüße --Orci Disk 14:55, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Klingt gut. --Eschenmoser 14:51, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Es sind ungefähr 250-255 Namensreaktionen beschrieben. Ich würde die systematrisch einfach nacheinander eingeben. Wenn jemand dann der Meinung ist, dass etwas doppelt ist, einfach wieder mit einer Begründung löschen. Ich versuche auch eine Kurzbeschhreibung der Synthesen einzugeben. Wäre das OK? Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:47, 7. Jun. 2010 (CEST)
- +1. MfG --Jü 14:31, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Reaktionen, die in Lehrbüchern wie Laue/Plagens, Brückner oder auch Kürtir/Czako (kenne das Buche allerdings nicht) drin sind, sollten auf jeden Fall einen eigenen Artikel bekommen. Bei allem, was darüber hinausgeht, ist es m.E. schwer einheitlich zu sagen, ob die eigene Artikel bekommen sollten. Wenn eine Reaktion lediglich für eine einzige Verbindung verwendet wurde, besser in den Verbindungs-Artikel, wenn es eine weitere Verbreitung gibt, eher eigener Artikel (vor allem wenn es keinen passenden Stoffgruppenartikel gibt). Viele Grüße --Orci Disk 13:54, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Rotlinks sind ja durchaus erwünscht. Das regt zum Artikelschreiben an. Der Umfang an Reaktionen sollte nur vorher geklärt werden. Braucht die Abramovitch-Shapiro-Tryptamin-Synthese einen eigenen Artikel oder wird sie unter Tryptamin abgehandelt oder als esoterische Variante überhaupt nicht behandelt? Was in einfachen Übersichtsbüchern wie Laue/Plagens drinsteht würde ich definitiv mit einem eigenen Artikel bedenken. --Eschenmoser 12:48, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Das wäre schön, dann hätte man einen Grundstock von Reaktionen, die sicher relevant sind und die auf jeden Fall einen eigenen Artikel bekommen sollten. Anschließend kann man die ja noch mit anderen Büchern wie Brückner oder Laue/Plagens (und anderen, die mir gerade nicht einfallen) abgleichen und evtl. noch fehlende ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 12:43, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Auch moin, moin. Das von Jü angesprochene Buch habe ich ja: Benutzer:Roland1952/Literaturstipendium, wenn ihr wollt, kann ich die Liste auffüllen. Allerdings nur nach und nach, mit wahrscheinlich vielen Rotlinks. Wenn die Zeit keine Rolle spielt, will ich das machen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:32, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, moin, ein Ausbau der Liste wäre jedenfalls schön. Dabei könnte man sich an einschlägigen Büchern orientieren, z. B. L. Kürti & B. Czako: Strategic applications of named reactions in organic synthesis, Elsevier, 2005, ISBN 0-12-369483-3 oder anderen derartigen Werken. Das genannte Buch ist ziemlich teuer aber auch sehr gut. MfG(nicht signierter Beitrag von Jü (Diskussion | Beiträge) 12:05, 7. Jun. 2010 (CEST))
- Habe einige Dutzend Rotlinks aus dem Kürti/Czako eingefügt, aber versehentlich die Ergänzungen von Saehrimnir gelöscht, da Bearbeitungskonflikt. Was nun? MfG --Jü 16:54, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Hat sich erledigt habe das per MS Word gemacht allerdings wäre da ne Frage an die Admins ob es da nen Knopf für gibt.--Saehrimnir 17:38, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die erste Spalte ist eigentlich ziemlich nutzlos. Könnte man die nicht elegant loswerden? --Leyo 16:47, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ziehe mich aus dieser Diskussion zurück. O.g. Unterseite wird per SLA gelöscht. Doppelte Arbeit brauche ich nicht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:39, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Dein sinnvoller Vorschlag auf einer Benuterunterseite zu ergänzen und zu diskutieren ist wohl im Eifer untergegangen. Schade. --Eschenmoser 18:45, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Schade, die Liste wäre aber trotzdem sehr nützlich, da Saehrimnir ja nur Laue/Plagens verwendet hat. Bei 250 Reaktionen dürften da aber noch diverse dabei sein, die nicht im Laue/Plagens stehen und nun noch nicht erfasst sind. Alternative: wenn es eine Liste der Reaktionen in dem Buch gibt (z.B im Inhaltsverzeichnis), kannst Du die dann einscannen und per Mailingliste verschicken? Viele Grüße --Orci Disk 18:55, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, ich kann nur für mich sprechen ich dachte da die Unterseite noch leer ist und es erst heute Abend los geht kann ich noch schnell die 2-3 die vom Laue noch fehlen ergänzen. Vielleicht ging das Jü ähnlich. Daher bitte ich um Entschuldigung des Missverständnisses und möchte Roland bitten das nochmal zu überdenken.--Saehrimnir 19:00, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Erste Spalte entsorgt - aber nun sind es "einzelne" Tabellen mit unterschiedlichen Spaltenbreiten; die sollte man vereinheitlichen: Die ersten Buchstaben erledigt - bitte um Meinungen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:25, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, ich kann nur für mich sprechen ich dachte da die Unterseite noch leer ist und es erst heute Abend los geht kann ich noch schnell die 2-3 die vom Laue noch fehlen ergänzen. Vielleicht ging das Jü ähnlich. Daher bitte ich um Entschuldigung des Missverständnisses und möchte Roland bitten das nochmal zu überdenken.--Saehrimnir 19:00, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Schade, die Liste wäre aber trotzdem sehr nützlich, da Saehrimnir ja nur Laue/Plagens verwendet hat. Bei 250 Reaktionen dürften da aber noch diverse dabei sein, die nicht im Laue/Plagens stehen und nun noch nicht erfasst sind. Alternative: wenn es eine Liste der Reaktionen in dem Buch gibt (z.B im Inhaltsverzeichnis), kannst Du die dann einscannen und per Mailingliste verschicken? Viele Grüße --Orci Disk 18:55, 7. Jun. 2010 (CEST)
Habe die Liste noch Mal eingestellt und bin angefangen, aufzufüllen: Benutzer:Roland1952/Liste_von_Namensreaktionen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:10, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Roland, habe aus Unkenntnis wohl was' falsch gemacht. Pardon! MfG --Jü 21:14, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, moin Jü, nichts falsch gemacht, war nur etwas angep.... Habe die Liste jetzt angefangen (bis C). Bin auf Eure Hilfe angewiesen, wie auf der Seite angemerkt. Vielleicht kann der einer oder andere ja mal mit dem Durcharbeiten beginnen. Das Auffüllen geht heute oder Morgen weiter. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:21, 7. Jun. 2010 (CEST)
- A habe ich mal durchgesehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:23, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Die Liste ist jetzt soweit vollständig vervollständigt. A bis O sind schon durchgearbeitet, Dank an Orci und Saehrimnir bis hier hin. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:35, 9. Jun. 2010 (CEST)
- A habe ich mal durchgesehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:23, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, moin Jü, nichts falsch gemacht, war nur etwas angep.... Habe die Liste jetzt angefangen (bis C). Bin auf Eure Hilfe angewiesen, wie auf der Seite angemerkt. Vielleicht kann der einer oder andere ja mal mit dem Durcharbeiten beginnen. Das Auffüllen geht heute oder Morgen weiter. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:21, 7. Jun. 2010 (CEST)
Habe noch dieses Buch mit 288 Namensreaktionen (+einige Varianten) gefunden und noch fehlende Reaktionen in die Liste eingetragen. Wenn jemand ein pdf davon möchte, bitte melden, habe Zugriff. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Im Chat hatte ich vorgeschlagen, eine neue Spalte (an zweiter Stelle) einzufügen mit den (verlinkten) Namen der "Erfinder", weil in der ersten Spalte nur zur Reaktion verlinkt wird und bei den "chemisch benannten" Reaktionen gar nichts darüber steht (seltene Ausnahme "Ozonolyse"). Das wird eine größere Angelegenheit, weil auch in den Reaktionsartikeln gelegentlich keine Name genannt ist, wie man gleich an den ersten Reaktionen unter "A" leicht feststellen kann. Das ist nur etwas für jemanden, der Zugriff zur entsprechenden Literatur hat. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 12. Jun. 2010 (CEST)
Vorschlag: wir versuchen die Liste gemeinschaftlich so auszubauen, dass sie als informative Liste kandidieren kann. Dass wird eine ziemliche Arbeit, die sicher keiner alleine schaffen kann, aber zusammen sollten wir das eigentlich schaffen. Als Ablauf könnte ich mir folgendes vorstellen: Zunächst Zusammentragen: wir haben schon etwa 600 (!) Reaktionen gesammelt, wir können noch ein paar Tage weiter sammeln und diejenigen, die gut mit OC-Büchern ausgestattet sind (Jü, Codc?), können diese auch noch durchsuchen, ob es noch die eine oder andere weitere Reaktion gibt. Damit sollten wir die geforderte annähernde Vollständigkeit erreicht haben. Dann sortieren wir alphabetisch und übertragen so nach und die Reaktionen in die WP-Liste. Ein Abgleich, wie Saehrimnir und ich das anfangs gemacht haben, ist m.E. nicht notwendig, da wir neu aufbauen (natürlich kann man die ein- oder andere Kurzbeschreibung aus der altenListe nutzen). Wir brauchen dabei m.E. Spalten für Reaktion, Entdecker, Kurzbeschreibung und Varianten. Vor allem die Beschreibungen dürften Arbeit machen. Anschließend Review und Kandidatur. Wer hat Lust, da mitzumachen? Viele Grüße --Orci Disk 10:37, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Orci, deinen Vorschlag finde ich gut. Ich habe mal versucht, die doppelten aus unserer gemeinsamen Liste rauszuschmeissen. Meine Frage wäre im Moment: sollen wir die Diskussion hier fortführen oder dort, da es a.) ein längerdauerndes Projekt wird und b.) das ganze irgendwann auf dieser Seite überfrachtet wird und evtl. zur Knacknuss wird (nach noch nicht mal einer Woche ist diese Disk. schon sehr lang geworden). Vielleicht diese Disk. dorthin verschieben? Gruß-- Roland1952DiskBew. 12:28, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Erst verschieben, wenn es alle gelesen und sich noch ein paar gemeldet haben; ich werde mal die Listen um die zweite Spalte erweitern, denn zur Sache kann ich mangels Literatur kaum etwas beitragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:14, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mal diejenigen Namen, die innerhalb der WP aufzufinden waren, in die Liste eingetragen. Es fehlen noch einige, wobei insbesondere auffällt, dass in den Texten der vorhandenen Reaktions-Artikel teilweise die Namen fehlen (dort erwartet man "... die Reaktion ist nach .... benannt ...") und nur manchmal allenfalls als Literaturzitat genannt sind.
- Für die Vervollständigung ist Litaraur nötig.
- Allgemeine Frage zu "Verfahren": Dort ist auch das "Wacker-Verfahren" eingetragen; Wacker ist zwar ein Personenname, hier ist aber die Firma der Namensträger. Das bringt mich auf die Frage, ob "Verfahren" auch in die Liste gehören, z. B. "Haber-Bosch" oder "Honsberg" usw.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 18. Jun. 2010 (CEST)
- mMn gehören Verfahren oder Prozesse, soweit sie zur chemischen Verfahrenstechnik gehören, nicht in die Liste. Ich habe habe mal eine Liste der chemischen Verfahren in meinem BNR aufgemacht, die kann natürlich auch noch umbenannt werden. Ich glaube, da könnten noch einige andere dazu kommen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Die Frage stellt sich mMn gar nícht, da ja in der neuen Liste die Literatur entscheidend ist, in der eine Reaktion auch als Namensreaktion bezeichnet werden muss. In der Verfahrenstechnik ist der Begriff so weit ich weiß nicht in Verwendung. Wenn eine auch großtechnisch bedeutende Reaktion natürlich in einem Namensreaktions-Buch auftaucht, gehört sie auch in die Liste, z.B. Wacker-Oxidation als (zumindest nach en.WP) anderer Name für das Wacker-Verfahren in drin, gehört also auch in die Liste. Viele Grüße --Orci Disk 21:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Am 19.6. ist bei mir eine Excel-Liste mit dem aktuellen Bestand der "blauen" Namensreaktionen entstanden (Namensliste und Kategorie-Liste hatten am 19.6. den exakt gleichen Bestand). Wenn die für das [[Einklammern]] nützlich ist, kann ich die per e-mail versenden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:07, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Die Frage stellt sich mMn gar nícht, da ja in der neuen Liste die Literatur entscheidend ist, in der eine Reaktion auch als Namensreaktion bezeichnet werden muss. In der Verfahrenstechnik ist der Begriff so weit ich weiß nicht in Verwendung. Wenn eine auch großtechnisch bedeutende Reaktion natürlich in einem Namensreaktions-Buch auftaucht, gehört sie auch in die Liste, z.B. Wacker-Oxidation als (zumindest nach en.WP) anderer Name für das Wacker-Verfahren in drin, gehört also auch in die Liste. Viele Grüße --Orci Disk 21:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
- mMn gehören Verfahren oder Prozesse, soweit sie zur chemischen Verfahrenstechnik gehören, nicht in die Liste. Ich habe habe mal eine Liste der chemischen Verfahren in meinem BNR aufgemacht, die kann natürlich auch noch umbenannt werden. Ich glaube, da könnten noch einige andere dazu kommen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Erst verschieben, wenn es alle gelesen und sich noch ein paar gemeldet haben; ich werde mal die Listen um die zweite Spalte erweitern, denn zur Sache kann ich mangels Literatur kaum etwas beitragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:14, 13. Jun. 2010 (CEST)
Nachdem die Disku dort weitergeführt wurde, schliesse ich hier einfach mal. -- Mabschaaf 11:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 11:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
Protein-Nomenklatur
Hallo, die Proteindatenbank-Betreiber haben sich im April auf einheitliche Richtlinien zur Benennung von Proteinen ohne Enzymaktivität festgelegt (für Enzyme gibt es bereits die IUBMB-Richtlinien). Die Dokumente sind hier (Prokaryoten) und hier (Rest). Zusammengefasst sind es durchweg vernünftige Regeln. Da wir in der WP mitunter vor dem Problem stehen, selbst aus dem Englischen übertragen zu müssen (wenn keine überwiegende deutschsprachige Version in Google Books existiert), schlage ich vor, die o.g. Regeln für diesen Fall zu übernehmen.
Kurz gefasst, falls keine der akzeptierten Nomenklaturen greift:
- Namen, die dem Gensymbol oder einer bekannten Abk. entsprechen, sind vorzuziehen
- so neutral wie möglich, d.h., der Name darf nicht enthalten: Molgewicht, Speziesnamen, Expressionsort oder -details, Name einer Krankheit
- Proteinnamen sollten auf -in enden
- arabische statt römische Ziffern, außer in historischen Fällen (Faktor VIII)
- keine Referenz auf das Molgewicht (CD121 nicht mehr erlaubt)
- von Gen-Namen abgeleitete Proteinnamen: "Protein " + Genname (bei Prokaryoten erster Buchstabe groß, andere siehe etablierte Nomenklaturen)
- chemische Elementsymbole, nicht ausgeschrieben; auch sonst nur etablierte Abk. in Proteinnamen, Liste siehe Dokument
- ASCII, d.h. griechisch wird ausgeschrieben (alpha), keine Umlaute. Dieser Punkt ist für uns mmN nicht relevant, da die Konversion durch Suchmaschinen trivial ist. Der Rest des Dokuments sind Spezialfälle, bitte selbst studieren.
Damit stehen erstmalig Regeln zur Verfügung, die bei der Übertragung von Proteinnamen angewandt werden können. Aber nicht nur das. Die Anwendung durch die Datenbankbetreiber schafft ein Archiv etablierter Namen, das lediglich zu konsultiert werden braucht, um den 'richtigen' Namen für die Übertragung zu finden, da die erste Regel auch für die Datenbanken heißt: "falls kein Name überwiegend verwendet wird".
Für die WP schlage ich also für Protein- und Enzymlemmata vor:
- 1. meistverwendete dtspr. Bezeichnung bei Google Books
- 2. im Zweifelsfall wörtliche Übersetzung des Hauptnamens bei UniProt ins Deutsche, unter Verwendung von Unicode
Bitte um Meinungen. --Ayacop 10:15, 21. Jun. 2010 (CEST)
- +1 (und an geeigneter stelle in die RC-Richtlinien aufnehmen) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:29, 21. Jun. 2010 (CEST)
- +1 und ACK zu Dr. Cueppers. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:58, 21. Jun. 2010 (CEST)
- +1 zu beiden; @Ayacop: Vielleicht auch gleich noch den oben gefundenen Konsens bzgl. der Darstellung von Proteinstrukturen in der Box in die Richtlinien mit aufnehmen? -- Mabschaaf 12:49, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hört sich sinnvoll an, so vorzugehen. Bitte in den Richtlinien noch ein paar Beispiele für die einzelnen Regelungen dazuschreiben, ohne die ist es relativ schwierig zu verstehen. Viele Grüße --Orci Disk 13:04, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Gar nicht nötig, wenn wörtlich übersetzt wird. Ich habe die Richtlinien vorläufig angepasst, warte aber noch auf ein Piep von den Biologen. --Ayacop 20:21, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Im Prinzip Zustimmung. Punkt zwei kann jedoch die Gefahr einer Theoriefindung bringen (wenngleich ich mich selbst dieses Vergehens bereits mehrfach schuldig gemacht habe). IMHO ist es im Zweifelsfall besser die englische Bezeichnung zu behalten bis sich eine oder mehrere deutsche Schreibweisen etabliert haben und Punkt 1 greift. Ich werfe mal das Calcitonin-Gen-verwandte Peptid als Beispiel ein ;-). --Svеn Jähnісhеn 22:42, 22. Jun. 2010 (CEST) PS: Google hat nicht immer Recht. Mehrheitlicher Unsinn sollte nicht übernommen werden. Ich spreche aus Erfahrung. Ich schreibe derzeit an einem Artikel, den Google-Books zehnmal häufiger unter einem abweichenden Namen findet, aber alle großen Experten diese abweichende Bezeichnung für falsch halten. --Svеn Jähnісhеn 23:35, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Man muss bei Suche nach Google Books aufpassen, da werden selbst in der Advanced Search mit German englspr. Bücher gefunden. Besser ist es den Begriff mit eindeutig dtspr. Wörtern zu verknüpfen (die sich nicht nur durch ein finales e vom engl. unterscheiden zB). -- Ayacop 08:19, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hört sich sinnvoll an, so vorzugehen. Bitte in den Richtlinien noch ein paar Beispiele für die einzelnen Regelungen dazuschreiben, ohne die ist es relativ schwierig zu verstehen. Viele Grüße --Orci Disk 13:04, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 09:21, 17. Jul. 2010 (CEST)
Der ganze Abschnitt "Erstellung einer Reaktionsgleichung" ist ein umständliches und ziemlich unverständliches How-To und sollte umgearbeitet oder gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab es nach Wikibooks verschoben, da es anleitungshaft war. Matthias 14:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 23:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
Alloc (erl.)
Neuzugang. Sollte mM auf Alloc-Schutzgruppe verschoben werden. Auch inhaltlich fehlt einiges: Synthese des Precursors, Reaktion zu geschützten Aminosäuren/Peptiden, Abspaltung, Vor- und Nachteile dieser Schutzgruppe, Literatur. -- Mabschaaf 10:15, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Oder auch: Allyloxycarbonyl-Gruppe. --Leyo 10:19, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ist verschoben, braucht aber noch Inhalt. -- Mabschaaf 11:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Text ergänzt, Abspaltung beschrieben, Quelle hinzugefügt. --Jü 16:00, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Reagenz zur Einführung angegeben mit Quelle und Strukturformel. Erledigt?--Jü 20:09, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Text ergänzt, Abspaltung beschrieben, Quelle hinzugefügt. --Jü 16:00, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 08:21, 21. Jul. 2010 (CEST)
Schreckstoff (erl.)
Sollte hier eine Chembox eingebaut werden? --Eschenmoser 12:15, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Eher generalsanieren, denn der Artikel beschreibt großteils einen bestimmten Schreckstoff und müsste folglich auf Hypoxanthin-3-N-oxid verschoben werden. Das Wort ist nur ein Synonym für Alarmpheromon (leider rot, aber zigfach in WP verwendet). Wie ja auch der Titel des angeführten Artikels von Frischs lautet: Über einen Schreckstoff der Fischhaut... Großteils einfach Geschwafel und unbelegt. Der Schreckstoff charakterisiert das Taxon Ostariophysi. Aber er findet sich (als Pheromon) auch in anderen Taxa, so zum Beispiel bei den Etheostomatinae (Springbarschen). Was jetzt: ist er für ein Taxon charakteristisch oder kommt er auch woanders vor? Beides geht nicht. Griensteidl 21:17, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Da der Begriff "Schreckstoff" auch Eingang in die Internationale Literatur gefunden hat, wäre ich zumindest beim Lemma klar für behalten. Was aus dem Artikel werden könnte, zeigt en:Schreckstoff. Und zur Ausgangsfrage: Box - ja, warum nicht? Es sei denn, Hypoxanthin-3-N-oxid entsteht als ausgelagerter eigenständiger Artikel. --Mabschaaf 23:08, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Was aus dem Artikel nicht werden sollte, das zeigt enWP. Die allermeisten zitierten Arbeiten führen alarm signal oder alarm substance im Titel, die wenigsten Schreckstoff. Klingt halt besser als alarm pheromone. Gerade zwei Arbeiten nennen das Wort Schreckstoff, eine deutschsprachige von 1976 und eine (!) englische, unter Anführungszeichen... Mein alter Alcock, Animal behavior, kennt nur alarm signals und pheromon, keine schreckstoffs. Und die gibt es bei weitem nicht nur bei Fischen, sondern ganz besonders bei sozialen Insekten, und dort sinds auch andere Substanzen als Hypoxanthin-3-N-oxid. Wenn Box, dann bitte auch konsequent sein, und hier eine Box für Epinephrin und hier eine Box für Schwefelsäure einbauen. Griensteidl 23:35, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Warum direkt polemisch werden (die beiden Links)? Also ich bin durchaus in der Lage, eine ganze Reihe englischprachiger Literatur zu finden, die den Begriff "Schreckstoff" verwendet. Und damit meine ich nicht Einzelartikel, sondern Bücher. Historisch ist es ja wohl so, dass eben diese Hypoxanthin-Verbindung die erste war, die als Schreckstoff bezeichnet wurde. Insofern passt auch die Box in Zusammenhang mit dem Begriff. Das schließt alles nicht aus, dass es weitere Schreckstoffe gibt. Aber da mein Herz keineswegs an dem Artikel, so wie er ist, hängt, kann ich mir auch Vorstellen, dass er zu einer Weiterleitung wird - aber eben erst dann, wenn es ein besseres Ziel gibt, wie z.B. Alarmpheromon. --Mabschaaf 10:40, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hab mal eine Box eingebaut, die allerdings noch ein wenig Inhalt vertragen könnte. Im Prinzip könnte man jetzt auch auf das Lemma Hypoxanthin-3-N-oxid verschieben. In Sachen Physiologie wären noch ein paar Quellen und ggf. Ausbau nicht schlecht. --Mabschaaf 22:22, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Verschieben ist sinnvoll, wozu gibt es Redirects?! Cholo Aleman 08:39, 19. Jun. 2010 (CEST)
- da kein Widerspruch: Verschoben Cholo Aleman 12:42, 29. Jun. 2010 (CEST)
Sehe ich von der chemischen Seite als beendet an. Habe aber nochmal an die QS-Bio weitergereicht. -- Mabschaaf 20:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
Analytische Chemie (erl.)
Der Artikel enthält unglaublich viel Umgangssprache, Einteilung nass-chemisch vs. instrumentelle Analytik nicht korrekt etc. Habe Nothilfe geleistet und einen QS-Baustein gesetzt, hoffe, das gehört hier hin. -- Dichlorfluorescein 00:20, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ein paar (passende) Bilder würden auch nicht schaden, vgl. den engl. Artikel. --Leyo 23:26, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Der Überarbeiten-Baustein wäre IMHO besser geeignet als der QS-Antrag - ein Löschantrag nach ein paar Wochen ohne signifikante Verbesserung hätte wohl kaum Substanz. Viel zu tun gibt es dennoch. Der Artikel nebst der etwas willkürlichen Einteilung (wobei die Begriffe selbst Relevanz besitzen) wirkt etwas staubig und schlecht belegt (Einzelnachweise!). Der englische Artikel kann als ein Startpunkt für Überarbeitungen genutzt werden. Freiwillige vor ;-). --Svеn Jähnісhеn 09:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Man müsste auch sehen inwieweit er sich mit Instrumentelle Analytik und Nachweisreaktion überschneidet und da dann gegebenenfalls auslagern und verlinken. --Matthias 09:30, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die Artikel mit Lemma "Analytische Chemie", "Instrumentelle Analytik" und "Nachweisreaktion" haben selbstverständlich alle ihre Daseinsberechtigung, wobei "Analytische Chemie" freilich der Oberbegriff ist. Der Zustand des letzteren Artikels spiegelt die Situation in vielen Element- und Substanz-Artikeln wider, indem die Analytik meist unter einem Punkt "Nachweis" auftaucht und Infos aus dem ersten Semester Chemie wiedergibt. Die moderne Analytik beginnt allerdings erst dort, wo die meisten dieser Beiträge aufhören. Ich habe bei einigen Elementartikeln bereits mit entsprechenden Ergänzungen begonnen und werde auch fortfahren damit. Allerdings empfehle ich dringend, die Überschrift "Nachweis" jeweils durch "Analytisches" zu ersetzen, weil erstere zu eingeschränkt ist. Analytik ist mehr als der bloße "Nachweis". Der Artikel "Analytische Chemie" ist eine riesen Baustelle, ich werde versuchen, Zeit dafür zu erübrigen.--Bashir001 22:36, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Man müsste auch sehen inwieweit er sich mit Instrumentelle Analytik und Nachweisreaktion überschneidet und da dann gegebenenfalls auslagern und verlinken. --Matthias 09:30, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Der Überarbeiten-Baustein wäre IMHO besser geeignet als der QS-Antrag - ein Löschantrag nach ein paar Wochen ohne signifikante Verbesserung hätte wohl kaum Substanz. Viel zu tun gibt es dennoch. Der Artikel nebst der etwas willkürlichen Einteilung (wobei die Begriffe selbst Relevanz besitzen) wirkt etwas staubig und schlecht belegt (Einzelnachweise!). Der englische Artikel kann als ein Startpunkt für Überarbeitungen genutzt werden. Freiwillige vor ;-). --Svеn Jähnісhеn 09:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
M.E. kein Akut-QSC-Fall, sondern was langfristiges. Steht darum auch auf der Grundlagenartikel-Liste. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:29, 3. Aug. 2010 (CEST)
Phenylbrenztraubensäure (erl.)
Neuzugang aber Unbequellt und Ausbau. Grüße --Codc 15:52, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Nun schon besser. Der Satz betreffend Fölling-Probe sollte noch belegt werden. --Leyo 11:52, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Schwer. Ich hab das einfach aus dem Artikel Fölling-Probe hergenommen, aber ich werd mal schauen, was ich auftreiben kann. Fehlt eig. sonst noch etwas? --Singsangsung Fragen an mich? 10:47, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe noch einiges zur Synthese und zu physikalischen/chemischen Eigenschaften eingefügt. Eine Ergänzung zum Keto-Enol-Gleichgewicht füge ich noch ein.--Steffen 962 10:48, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Schwer. Ich hab das einfach aus dem Artikel Fölling-Probe hergenommen, aber ich werd mal schauen, was ich auftreiben kann. Fehlt eig. sonst noch etwas? --Singsangsung Fragen an mich? 10:47, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen 962 00:57, 5. Aug. 2010 (CEST)
Beitrag zur Redaktion Chemie im Wikimedium (erl.)
Liebe Kollegen!
Wie auf dem letzten Redaktionstreffen in Potsdam von YourEyesOnly angesprochen sollen demnächst im Wikimedium Redaktionen vorgestellt werden. Und da dachte er an die unsrige als erste, beginnend mit einer Geschichte der Redaktion, einem Bericht zum Treffen und der Vorstellung zweier, dreier Mitarbeiter. Für den Bericht zum Treffen hatte ich mich verpflichtet, die Geschichte der Redaktion würde ich euch bitten, zu verfassen, als zwei/drei Mitarbeiter würde ich zum Beispiel orci und Jü ins Rennen schicken. Ist aber alles noch offen, und vor allem für jeden frei editierbar auf Benutzer:DerHexer/Wikimedium, was natürlich aber auch in die Redaktion verschoben werden kann. Mein Beitrag zum Treffen ist dort schon verfasst. Anregung/Meinung/Kritik, alles erwünscht. Liebe Grüße und frohes Mitschaffen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:22, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe mal die Geschichte geschrieben. Wenn noch was rein soll/weggelassen werden kann, bitte sagen. Viele Grüße --Orci Disk 11:59, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Hab nochmal über deins rübergelesen und Teile geändert. Nächste Woche bin ich so oder so bei Catrin, da werde ich ihr das mal zeigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:28, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Photo dazu? MfG --Jü 15:42, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Möglich, fände ich jetzt bei den vorzustellenden Personen auch ganz nett. Aber da werd ich am Freitag, wenn ich im Büro bin, nochmal drüber reden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:44, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Photo dazu? MfG --Jü 15:42, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hab nochmal über deins rübergelesen und Teile geändert. Nächste Woche bin ich so oder so bei Catrin, da werde ich ihr das mal zeigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:28, 20. Jun. 2010 (CEST)
Wikimedium ist inzwischen erschienen. Warum da allerdings eine Knacknuss-Liste drin ist, verstehe ich auch nicht ganz... Viele Grüße --Orci Disk 11:37, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:37, 7. Aug. 2010 (CEST)
Flufenaminsäure (erl.)
Ich habe den Artikel aus der allgemeinen Qualitätssicherungsseite hierher verschoben. Matthias 16:11, 6. Jun. 2010 (CEST)
- QS NaWi wäre IMHO passender gewesen, da es sich um einen Arzneistoff handelt. --Leyo 16:15, 6. Jun. 2010 (CEST)
Braucht nicht bei den Knacknüssen zu vergammeln: Entweder QS-Baustein rausnehmen (IMHO kein Akutfall mehr) oder in der QS NaWi eintragen. --Leyo 09:54, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Der Beilstein gibt einiges her. Ich werde mich dem Artikel in chemischer Sicht annehmen.--Steffen 962 14:08, 6. Aug. 2010 (CEST)
Wurde zwischenzeitlich überarbeitet, damit wohl erledigt. --Eschenmoser 12:07, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Den chemischen Teil habe ich ausgebaut. Ein paar pharmazeutische Informationen wären trotzdem nicht schlecht.--Steffen 962 13:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:07, 8. Aug. 2010 (CEST)
Sulfonamide (erl.)
Das Kapitel Geschichte wurde weitgehend überarbeitet einschlieslich + die zugehörigen Einzelnachweise. Hierzu folgende Bemerkungen:
- In der Aufzählung der wichtigsten Typen sind die Links bis auf eine Ausnahme alle "rot". Vermutlich sind inzwischen zumindest zum Teil andere Bezeichnungen aktuell, die mir nicht bekannt sind.
- Die Kapitel "Darstellung" (zumindest für ein paar Vertreter) und "Chemischer Aufbau (Strukturformeln)" fehlen wegen fehlender Kenntnis für die Zeichnung von Strukturformeln noch.
- Stelle zur Diskussion ob der 2. Teil der Geschichte, = Versuche im 3. Reich, in einem "Chemieartikel" angeführt werden sollte. Habe diesen Teil des bisherigen Kapitels ungekürzt/unverädert übernommen. Derartige Versuche wurden nur u.a. mit Sulfonamide durchgeführt.
- Mir war bisher nur der Name "Salvarsan" und nicht "Asphenamin" bekannt. Da eindeutig (ursprünglich!) Salvarsan ein deutsches patentiertes Medikament war, sollte nach meiner Meinung als Artikelname "Salvarsan" und nicht die spätere amerikanische Bezeichnung in der deutschen Wiki verwendet werden.
Gruß, --Urdenbacher 18:21, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Arsphenamin ist die INN-Bezeichnung, daher steht der Artikel unter diesem Namen. --Svеn Jähnісhеn 23:42, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Mir ist die Mehrheitsmeinung im Portal Chemie für die zu wählenden Namen der Chemieartikel bekannt. Es war zu erwarten, dass irgend eine internationale Vorgabe auch für den Namen dieses Medikaments verwendet wurde. An dieser Stelle ist damit dieser Punkt erledigt. Gruß, --Urdenbacher 18:05, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Strukturformeln kannst du unter WP:RC/BW „bestellen“. --Leyo 19:35, 28. Jun. 2010 (CEST)
- @Urdenbacher - zur Geschichte im 3. Reich: finde ich durchaus angemessen und gehört mM in den Artikel. Einen weiteren Artikel über das erwähnte Ultraseptyl habe ich ergänzt. Falls Du dazu noch zusätzliche Informationen hast, ist dort noch genügend Platz, diese zu ergänzen... -- Mabschaaf 23:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
- @Leyo:Danke für den Hinweis. Da allerdings insbesonders für die Darstellung Reaktionsgleichungen teilweise über 5 und mehr Zwischenstufen ablaufen, würde dieser Weg sowohl für Helfer wie Anfrager sehr aufwendig und umständlich.
- @Mabschaaf: Die Versuche mit Sulfonamide im KZ anzuführen, ist sicherlich unter Geschichte richtig. Dies gilt aber nach meiner Meinung nicht für die tötliche Erkrankung von Heydrich und den Disput der Nazi-Ärzte hierüber. Das sollte besser über einen Link zu einem gesonderten Lemma für derartige Versuche behandelt werden. Gruß, --Urdenbacher 12:00, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Trotz meiner Bedenken wird in Kürze über WP:RC/BW versucht die Reaktionsgleichungen mit Strukturformeln zu erhalten.
- Bei dieser Gelegenheit - die Synthese von Sulfapyridin soll dargestellt werden - folgendes: Der Link Sulfapyridin führt derzeit zu Sulfasalazin. Dies ist nach meinen Unterlagen - lt. Fieser/Fieser - falsch. Sulfapyridin besitzt nur 2 "Ringe". Gruß, --Urdenbacher 16:26, 10. Jul. 2010 (CEST)
Da inzwischen Darstellung im Lemma eingefügt wurde, könnte nach meiner Meinung diese Diskussion hier beendet werden und ins Archiv. Für eine zusätzlichen Tabelle über die wichtigsten z.Zt. noch hergestellten Sulfonamide vorab noch folgende Frage: Können die nachfolgenden Datenbanken für Einzelnachweise verwendet werden?
- 1. ChemicalBook
- 2. PubChem
- 3. CliniPharm
- 4. CambrigdeSoft2004/ChemIndex
Gruß, --Urdenbacher 18:54, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, moin, Urdenbacher hat recht. Der Link Sulfapyridin führt derzeit zu Sulfasalazin. Dies ist falsch, wie ein Blick in den Merck-Index (14. Auflage, 2006) Seite 1533 zeigt. Sulfapyridin enthält nur je einen Phenyl- und Pyridylring. Wer löscht bitte diese Weiterleitung? MfG --Jü 19:04, 1. Aug. 2010 (CEST)
- erl. von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:49, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Urdenbacher 19:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
Silicide (erl.)
Der Artikel ist leider nicht gerade umfangreich und meiner Meinung nach qualitativ deutlich unter den anderer Chemie-Artikel. Ich kann leide rnicht viel beisteuern als ein paar Sätze zur Anwendung in der Halbleitertechnik. Allgemein fehlt meiner Meinung nach aber vor allem etwas zum Aufbau, typischen Eigenschaften, Herstellung (ggf. nur für einige ausgewählte Beispiele) und vor allem etwas mehr zur Anwendung. --Cepheiden 09:29, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ergänzt --Eschenmoser 09:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
Quecksilber-Cadmium-Tellurid (erl.)
Könnte einen Ausbau vertragen. --Eschenmoser 19:42, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
Kann jemand den letzten Satz im Abschnitt oben: „Der Induktionseffekt kann sich, in Einzelfällen, auch auf angrenzende Moleküle auswirken.“ spezifizieren? Was sind Einzelfälle und was sind „angrenzende“ Mölekülle ? C-C-C-C- sind auch angrenzend. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:54, 16. Jun. 2010 (CEST)
Also in dem Beispiel wird gezeigt, wie sich der Induktive Effekt auf andere Atome INNERHALB eines Moleküls auswirkt und darunter wird noch hinzugefügt, dass er sich auch auf andere Moleküle auswirken kann. Darauf bezieht sich aber der Kasten rechts nebendran (Mit den Br2-Molekülen, die sich dem Ethenmolekül nähern)
(nicht signierter Beitrag von 88.66.23.131 (Diskussion) 13:08, 29. Sep. 2010 (CEST))
- Der Satz war nach der IUPAC-Definition falsch, habe ihn (zusammen mit einigem anderen falschen) entfernt. Das Bild muss noch überarbeitet werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Bebilderung ist entsprechend angepasst. Matthias 22:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 22:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
Prodigiosin (erl.)
Neuzugang muss in Form gebracht werden. MMn ist das auch Plurallemma da es eine Stoffgruppe ist. Gruß --Codc 20:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Habe erts schon mal eine Strukturformel gezeichnet und andere Sprachen eingesetzt. Wenn es eine Stoffgruppe ist, welche Reste können dann variieren? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 21:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, Obatoclax ist kein Handelsname, sondern ein INN ([23] S. 219 unten)... --79.245.122.194 00:15, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Referenzen sind jetzt in Form. Fehlt eigentlich nur noch eine Einzel- oder Gruppen-Box. Nach der Ref unter Literatur (Fig.1) heißt die Stoffgruppe Prodiginine und der spezielle Einzelstoff Prodigiosin. Manche Autoren schreiben aber auch über prodigiosins und Prodigiosin-Alkaloide (Angew. Chem.). Die anderen kommen dann ins Spiel, wenns um die med. Wirkungen geht. -- Ayacop 16:18, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Die Boxdaten aus dem engl. Artikel zu übernehmen wäre keine grosse Sache. --Leyo 16:46, 13. Okt. 2010 (CEST) Done
- Referenzen sind jetzt in Form. Fehlt eigentlich nur noch eine Einzel- oder Gruppen-Box. Nach der Ref unter Literatur (Fig.1) heißt die Stoffgruppe Prodiginine und der spezielle Einzelstoff Prodigiosin. Manche Autoren schreiben aber auch über prodigiosins und Prodigiosin-Alkaloide (Angew. Chem.). Die anderen kommen dann ins Spiel, wenns um die med. Wirkungen geht. -- Ayacop 16:18, 13. Okt. 2010 (CEST)
Scheint mir erledigt zu sein, für die Stoffgruppe müsste man dann ggf. einen eigenen Artikel anlegen. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 2. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:14, 2. Dez. 2010 (CET)
Alle Dateien in Chemie-Katbaum-Artikeln auf Commons oder lokal kategorisiert
Consummatum est, in Artikel innerhalb des Chemie-Kategoriebaums hat es nur noch Dateien, die entweder auf Commons sind oder nicht commonsfähig sind und daher lokal kategorisiert sind. In den letzten Monaten hatte MerlBot wohl rund 2000–3000 lokale Dateien aufgelistet, die nun alle abgearbeitet sind. Ganz alle? Nein! … eine Gruppe von Dateien weigert sich aus Qualitätsgründen, den Weg nach Commons anzutreten. :-) Diese sind zu finden unter:
- Kategorie:In SVG konvertieren - Chemie
- Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung/Dateien
- Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung/Dateien/Biochemie
Wer einzelne Grafiken neu zeichnen oder auf Commons bereits vorhandene bessere Alternativen finden suchen mag, ist herzlich dazu eingeladen. Ich werde auch wieder stärker mithelfen, nachdem ich in letzter Zeit vor allem „WP:RC/BW-Kunde“ war.
Eine zweite Sache sind die momentan 536 Dateien, die unterhalb von Kategorie:Datei:Chemie kategorisiert sind. Einige Kategorien sind ziemlich gross und/oder würden eine feinere Sortierung (z. B. nach Land, Zeit oder Sparte) vertragen:
- Kategorie:Datei:Chemiker
- Kategorie:Datei:Logo (Chemie)
- Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen)
- Kategorie:Datei:Logo (Pharmaunternehmen)
- Kategorie:Datei:Logo (Mineralölunternehmen)
Vorschläge und Hilfe ist natürlich auch da willkommen.
Zu guter Letzt ein Hinweis: Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine gibt es ganz unten einen Abschnitt „Projekt Dateikategorisierung“. Dort werden (auch) in Zukunft lokale oder neu in Chemieartikel eingebundene Dateien aufgeführt. Bitte nur nicht commonsfähige Dateien (Logos ausser simple Textlogos, „Bild-PD-alt-100“-Dateien) kategorisieren; der Rest sollte auf Commons übertragen werden. --Leyo 22:26, 10. Jun. 2010 (CEST)
Dateiwartung
Hab mal ein paar Meyers-Konversationslexikon-Abbildungen nach Commons verschoben und ein paar JPGs/GIF vektorisiert. Gruß Matthias 15:37, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Bei einigen JPG-Grafiken war die Qualität in voller Grösse gut, d.h. keine Kompressionsartefakte waren vorhanden. Diese habe ich ins PNG-Format konvertiert und bei Commons hochgeladen. --Leyo 16:27, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Durch weitere solcher JPG→PNG-Umwandlungen sowie dem Ersetzen durch SVG-Grafiken ist der Bestand an zu ersetzenden Grafiken auf 117 gesunken. --Leyo 13:53, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Update: 82 --Leyo 16:28, 30. Nov. 2010 (CET)
- Update: 73 --Leyo 11:24, 14. Dez. 2010 (CET)
Dateikategorien
- Hinweis:
- Ich habe da mal flüchtig reingesehen: In "Chemieunternehmen" ist das BRAUN-Logo aus Kronberg (Rasierapparate usw.), aber nicht das (wohl gemeinte) von Braun-Melsungen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Das Logo ist jetzt auf Commons. --Leyo 11:43, 11. Jun. 2010 (CEST)
Die aktuell 50 Dateien in Kategorie:Datei:Chemiker sind zwar nicht so viel, aber aufgrund der etwas willkürlichen Anordnung (bedingt durch die vergebenen Dateinamen), fände ich es übersichtlicher, wenn man 1–2 zusätzliche Unterkategorien anlegen würde. Möglich wäre nach Jahrhundert (Kategorie:Datei:Chemiker (20. Jahrhundert) analog zu Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)), Nationalität (Kategorie:Datei:Chemiker (Deutschland)) oder Fachgebiet (Kategorie:Datei:Biochemiker). Meinungen? --Leyo 19:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Eher nicht. Nach Jahrhundert ist nicht sonderlich sinnvoll, die Bilder dürften fast alle aus dem späten 19./frühen 20. Jahrhundert stammen (nur solche Bilder sind wg. der 100-Jahr- oder 1923-Regel auf de.WP, alles andere ist auf Commons, wahrscheinlich müssten fast alle Bilder beide Kats haben), zu dieser Zeit waren auch die Disziplinen noch nicht so fest, so dass eine derartige Unterscheidung sinnvoll wäre. Mit der Nationaität wäre wohl nicht viel gewonnen, da nach oberflächlicher Betrachtung die meisten Deutsche sind, aus anderen Ländern stammen nur einzelne. Viele Grüße --Orci Disk 20:10, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Mit deinem Argument bezüglich Fotoalter hast du wohl recht.
- Ich hatte ja gerade aus dem Grund dass ein namhafter Anteil Deutsche sind, diese Unterkategorie vorgeschlagen. Falls es mehr als ca. drei Viertel sein sollten, dann wäre diese Unterkategorie nicht sinnvoll. Ansonsten IMHO aber schon. --Leyo 20:31, 18. Jun. 2010 (CEST)
Imho ist bei 50 eine Aufteilung nicht notwendig. Für die Reihenfolge gibt es "SORTIERUNG". --cwbm 14:41, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Dieser Vorschlag wurde hier schon mal besprochen.
- Die Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) sowie zwei ihrer Unterkategorien enthalten > 100 Dateien. --Leyo 15:09, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Antwort = keine Meinung oder keine Lust mitzuhelfen? --Leyo 18:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
Da der Abschnitt nun bei den Knacknüssen gelandet ist, möchte ich nochmals etwas Schwung in die Sache bringen, so dass er bald archiviert werden kann. Es gibt nun immer mehr Länderkategorien, beispielsweise für Unternehmen. IMHO sollten auch unsere Unternehmenskategorien nach Ländern aufgeteilt werden. Nur stellt sich – wie auch hier angemerkt – die Frage nach der Benennung. Für unsere Dateikategorien gäbe es folgende Möglichkeiten:
- Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) aus Deutschland, Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) aus Österreich, Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen aus der Schweiz), …
- Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) in Deutschland, Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) in Österreich, Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen in der Schweiz), …
Weil die Frage nach aus oder in auch nicht chemiebezogene Dateikategorien betrifft, wäre es sinnvoll, die Diskussion hier zu führen. Ich wäre froh über Beteiligung der RC. --Leyo 13:53, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:24, 14. Dez. 2010 (CET) gewünscht von Leyo
Umfangreiche Kritik einer IP auf der Diskussionsseite, sollte überprüft werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht wirklich guter Versuch einer 1:1-Übersetzung des englischsprachigen Artikels. Habe ein bisschen Kosmetik betrieben. Benötigt aber noch Arbeit, z. B. auch noch brauchbare Quellen. Gruß --FK1954 16:27, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 12:40, 19. Dez. 2010 (CET)
GHS (erl.)
Bitte dazu Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2009/Handhabung der Umsetzung der GHS#Ergänzung der Infoboxen sowie Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/September#GHS (erl.) beachten. Es geht also „nur“ noch um die Ergänzung der Chemobox an sich. Am besten im BNR ausprobieren. --Leyo 10:51, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, war auch so gedacht. Für die Tests kann Benutzer:Orci/Chembox-Test2 genutzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 11:02, 11. Jun. 2010 (CEST)
In der engl. Wikipedia hat die Umstellung begonnen (Beispiel). Siehe dazu auch en:Wikipedia talk:Chemical infobox#GHS classifications, ggf. als Anregung. --Leyo 00:32, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Nachtrag zu meiner Anmerkung im Abschnitt GHS (Archiv September 2009): Der weiße Hintergrund ist nun in den GHS Piktogrammen eingebaut. Viele Grüße, --Sponk 19:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- ESIS zeigt noch die alten Symbole an, Merck schon GHS. Matthias 14:15, 19. Jul. 2010 (CEST)
Die Ankündigung von Oceancetaceen ist nun drei Monate her. Ich könnte mich sonst auch mal darin versuchen, will aber niemandem das Vorhaben wegschnappen… --Leyo 13:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ja - auf gehts: Das wurde von Oceancetaceen im letzten Chat nochmals in Aussicht gestellt für "in den nächsten Tagen"; es geschah aber nichts. Orci hatte dabei angeregt, zum Entwickeln und Testen seine Seite Benutzer:Orci/Chembox-Test2 (mit der Testseite Benutzer:Orci/Chembox-Test) zu benutzen. Auf der Diskussionsseite zu "Test2" stehen diverse Überlegungen hierzu. Guandalug hat schon einen BOT-Lauf zugesagt und bekam von mir bereit alle Daten für die vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Falls alte GefStKz und GHS eingetragen sind, was soll angezeigt werden? Beides? --Leyo 15:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Beides: Die EU-Kennzeichnung bleibt noch jahrelang gültig bzw. zulässig (maximal bis 2017 für Firmen-interne Kennzeichnungen, z. B. an Laborflaschen), die lassen wir unverändert. Zu "Anzeigen der neuen Daten" siehe die Überlegungen auf der Diskussionsseite zu Benutzer:Orci/Chembox-Test2. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:15, 17. Sep. 2010 (CEST)
- OK. Falls vorhanden, GHS oben würde ich sagen. Morgen kann ich's versuchen. --Leyo 17:29, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe mal angefangen, bin aber noch nicht fertig. Jetzt ruft das RL… --Leyo 12:57, 18. Sep. 2010 (CEST)Soweit fertig. Es fehlt nur noch die automatische Kategorisierung (inkl. Wartungskats). Das müsste gelegentlich mal diskutiert werden. --Leyo 11:18, 22. Sep. 2010 (CEST)- Die jetzt bestehende "automatische" (an bestimmten EU-Logos und R-Satz-Nummern gekoppelte) Kategorisierung ist ja noch so lange gesichert wie die EU-Kennzeichnung drin ist und eine neue daher nicht eilig. Dafür muss man ja auch erst mal das neue System besser kennen.
- Ich erwarte von Benutzer:Guandalug eine Liste der Lemmata mit den vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen und melde hier deren Eintreffen. Dann probieren wir mit einigen davon die neue Box nochmal aus. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:59, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Die Ergänzung der Vorlage:Infobox Chemikalie habe ich noch nicht vorgenommen. Sie ist erst in Benutzer:Orci/Chembox-Test2 drin. --Leyo 12:18, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Das "Ausprobieren" war auch (noch) für dort gedacht.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:32, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Die Ergänzung der Vorlage:Infobox Chemikalie habe ich noch nicht vorgenommen. Sie ist erst in Benutzer:Orci/Chembox-Test2 drin. --Leyo 12:18, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Beides: Die EU-Kennzeichnung bleibt noch jahrelang gültig bzw. zulässig (maximal bis 2017 für Firmen-interne Kennzeichnungen, z. B. an Laborflaschen), die lassen wir unverändert. Zu "Anzeigen der neuen Daten" siehe die Überlegungen auf der Diskussionsseite zu Benutzer:Orci/Chembox-Test2. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:15, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Falls alte GefStKz und GHS eingetragen sind, was soll angezeigt werden? Beides? --Leyo 15:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis für Leute, die nicht auf der Mailingliste stehen: Es gibt nun die Vorlage:GHS zur Verlinkung auf die Quelle bei ESIS. --Leyo 11:24, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Nächste Aktion:
- Demnächst müssten die vom Guandalug-BOT herausgesuchten Lemmata der vom Gesetzgeber eingestuften Substanzen bei mir eintreffen, so dass ich die vier neuen Zeilen für das Einsetzen der GHS-Daten in die beiden Infoboxen (Chemikalien und Elemente) vorbereiten kann. Die ESIS-Quelle steht aber diesmal bei ESIS an einer anderen Stelle als bisher (z. B.):
- ESIS-Quelle für die GHS- und die EU-Kennzeichnung von Ethanol
- Es erscheint mir nicht sinnvoll, für die EU-Kennzeichnung weiterhin auf die bisherige Stelle bei ESIS zuzugreifen, denn dort ist nur EU, aber nicht GHS erreichbar, während am neuen Linkziel beide Kennzeichnungen erscheinen. Deshalb sollte man also das Linkziel für die bisherige EU-Kennzeichnungsquellenvorlage {{RL|64-17-5}} auch auf die oben angegebene neue Adresse umbiegen. Bei den Einzelnachweisen sollte dann für beide Quellen nur eine ESIS-Zeile erscheinen.
- (Diese beiden Quellenangaben zu einer Quellenangabe-Editierzeile zusammenzufassen geht aber nicht: Bei den nicht vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen sind getrennte Kennzeichnungsquellenzeilen für EU und GHS nötig).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:08, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Randbemerkung bei der neuen URL ist trotz „
&subLang=DE
“ praktisch alles englisch. --Leyo 14:18, 8. Okt. 2010 (CEST)- Ja, leider wechselt nur der Chemikaliennamen - da sollte man vielleicht noch mal nachfragen bzw. anregen, dass die auch die anderen Infos in der jeweils gewählten Sprache bringen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:39, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Randbemerkung bei der neuen URL ist trotz „
- Nach Leyos Vorschlag übertragen aus dem e-mail-Verteiler:
- Der Vorlagen-Name ist nach der Änderung mMn nicht das Gelbe vom Ei. Dann steht nämlich im Quelltext:
- | Quelle GHS-Kennzeichnung = {{GHS|64-17-5}}
- Für richtiger (und "sprechender") würde ich halten
- | Quelle GHS-Kennzeichnung = {{ESIS|64-17-5}}
- weil
- (1) mir an dieser Stelle im Quelltext die expizit genannte und deutlich erkennbare Quelle "ESIS" logischer erscheint und
- (2) nach meiner Vorstellung (siehe oben - Meinungen hierzu?) die alte Quellenvorlage zu ESIS
- | Quelle GefStKz = {{RL|64-17-5}}
- nicht mehr benutzt werden sollte, denn beide Kennzeichnungen stehen ja am neuen Linkziel direkt untereinander. Warum also bei ESIS auf zwei verschiedene Datenbankstellen zugreifen? Mein Vorschlag wäre also auch einzuführen/abzuändern
- | Quelle GefStKz = {{ESIS|64-17-5}}
- und diese Änderung würde ich in den gleichen copy- und paste - Vorgang einbauen wie die neue GHS-Kennzeichnungs-Strecke, so dass die gesamte copy- und paste-Strecke für Ethanol so aussehen würde:
| Quelle GHS-Kennzeichnung = <ref>{{ESIS|64-17-5}}</ref> | GHS-Piktogramme = {{Gefährdungssymbole|02}} | GHS-Signalwort = Gefahr | H = {{H-Sätze|225}} | EUH = | P = | Quelle P = | Quelle GefStKz = <ref>{{ESIS|64-17-5}}</ref>
- Die bisherige Zeile
| Quelle GefStKz = {{RL|64-17-5}}
- wäre mit dem obigen Paket zu überklatschen. Ein Wermutstropfen der neuen Quelle ist das überwiegende Englisch. Ein anderer ist die zweimalig identische Einzelnachweiszeile. Oder lässt sich dazu irgendwie ein "ref Name" basteln für das zweite Mal und lassen sich die ref-Befehle in die Vorlage einbeziehen wie bei der RL-Vorlage?
- Der Fall mit dieser "Doppelquelle" kommt ausschließlich bei den vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen vor. Im Quelltext müssen das aber zwei getrennte Zeilen bleiben, weil bei allen anderen Chemikalien mit zwei verschiedenen Quellen gerechnet werden muss.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:30, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Abgesehen vom Englisch mag in an der neuen Quelle nicht, dass dort andere Informationen wie Summen-/Strukturformel, allfällige Einträge in Biozidprodukterichtlinie, HPVC/LPVC, IUCLID oder Risk Assessments fehlen (Beispiel Phenol: „neu“, „alt“). Klar, für den Beleg der Kennzeichnungen ist dies nicht notwendig, ist aber ein sinnvolles Zusatzfeature.
- Bisher war es so gedacht, dass Vorlage:RL nur bei
Quelle GefStKz
verwendet wird, Vorlage:ESIS ausserhalb, auch unter Weblinks. Ich bin dagegen, dass der Vorlagenname ESIS für die nur Angaben zur Kennzeichnung enthaltende Seite verwendet wird. Gäbe es keinen Alternativnamen für die Einzelnachweis-Vorlage mit Link auf die beide Kennzeichnungen enthaltende Seite? Der Name sollte am besten kurz sein. - Ein doppelter (identischer) Einzelnachweis lässt sich übrigens leicht vermeiden. --Leyo 10:56, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hier bin ich etwas durcheinander gekommen, weil es offenbar zwei (identisch wirkende?) Vorlagen gibt: {{ESIS|64-17-5}} und {{GHS|64-17-5}}, wobei ich letztere in {{ESIS|64-17-5}} umzutaufen vorschlug, ohne zu wissen, dass es die schon gibt, aber wohl eine etwas andere Zweckbestimmung hat. Der Vorlagenname für die "Gefahrstoffdatenquelle ESIS" ist letztlich egal: z. B. "Kennz.ESIS". Vielleicht gibt es bessere Vorschläge. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:06, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Die Vorlage wurde als Vorlage:ESISGHS angelegt und der Einfachheit halber in Vorlage:GHS umbenannt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:58, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Vorlage:RL enthält ja übrigens zusätzlich zum Einzelnachweis noch den Text „aus RL 67/548/EWG, Anh. I“. Dieser soll bei GHS natürlich nicht angezeigt werden. Deshalb ist es schwierig, beides mit einer Vorlage abzudecken. --Leyo 15:18, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Dann überwiegen die Nachteile mit der "Doppelverwendung" der Quelle und wir bleiben bei der Vorlage {{RL|64-17-5}} für die EU-Kennzeichnung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:56, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Theoretisch könnte man auch beide Links in eine Vorlage packen. Etwas mit „CLP“ käme für den Namen auch in Frage. --Leyo 17:24, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Dann überwiegen die Nachteile mit der "Doppelverwendung" der Quelle und wir bleiben bei der Vorlage {{RL|64-17-5}} für die EU-Kennzeichnung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:56, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Vorlage:RL enthält ja übrigens zusätzlich zum Einzelnachweis noch den Text „aus RL 67/548/EWG, Anh. I“. Dieser soll bei GHS natürlich nicht angezeigt werden. Deshalb ist es schwierig, beides mit einer Vorlage abzudecken. --Leyo 15:18, 20. Okt. 2010 (CEST)
- CLP (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) ist zwar der Titel "wo GHS drin steht", aber eben nicht nur GHS, sondern auch die komplette neueste Fassung der alten R/S-Kennzeichnung (dieser Überchriftstext ist also auch für die alte EU-Kennzeichnung bestimmt). Übrigens besteht kaum ein Zwang, einen kurzen Begriff zu wählen, denn bei den jetzt in WP vorhandenen vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen wird das ohne Schreibarbeit mit copy und paste eingesetzt; von Hand erfolgt das danach nur dann, wenn jeweils ein weiterer vom Gesetzgeber eingestufter Stoffe einen Artikel bekommt. "EU" und "Global" wären die Schlag- oder Stichworte, mit denen beide Vorlagen eindeutig markiert wären. Wir sind nämlich mit der "RL"-Abkürzung und der häufigen Nennung der RL 67/548/EWG leider nicht mehr auf neuestem Stand: Bis zum Erscheinen von "CLP" war die RL 67/548/EWG mit ihren 29 Anpassungen jahrelang maßgeblich und "als Richtlinie (RL)" zwar nicht für den einzelnen Bürger verbindlich, sondern für die Regierung(en), die das in nationales Recht umzusetzen hatten (in D in die Gefahrstoffverordnung, die allerdings für die Details auf die RL verwies). "CLP" ist jedoch "als EU-Verordnung" erschienen, ist also unmittelbar geltendes Recht. Darin befinden sich sowohl GHS als auch sämtliche Vorschriften zur Kennzeichnung mit den Symbolen auf orangem Grund und den R-/S-Sätzen und sämtliche Stoffdaten hierzu einschließlich der 30. und 31. Anpassung: Die letztgenannten Anpassungsdaten sind also nie "als RL 67/548/EWG" erschienen, wir verweisen aber immer noch genau darauf und zwar auch bei den erst in diesen Anpassungen hinzugekommenen Stoffen, die in keiner Version von RL 67/548/EWG vorkommen! Juristisch korrekt müssen wir für beide Arten der Kennzeichnung auf die "EU-Verordnung (EG) Nr.1272/2008 (CLP)" verweisen und zwischen diesen beiden unterscheiden mit "EU-Kennzeichnung" und "GHS-Kennzeichnung". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die ausführliche Darstellung. Nachfolgend mein Vorschlag:
| Quelle GHS-Kz = {{CLP|108-95-2}} | Quelle GefStKz = {{CLP-EU|108-95-2}}
- Dabei würde Vorlage:CLP auf die ESIS-CLP-Seite verweisen und würde ohne <ref>-Tags verwendet.
- Vorlage:CLP-EU wäre die umbenannte Vorlage:RL, die weiterhin ohne <ref>-Tags verwendet und auf die normale ESIS-Seite verweisen würde. Statt automatisch „aus RL 67/548/EWG, Anh. I“ zu ergänzen, wäre eine verkürzte Version „EU-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)“ zu nehmen.
- Falls man nur einen Einzelnachweis haben will, so könnten beide Verweise zusammen in einem Einzelnachweis untergebracht werden, beispielsweise so:
- Man könnte trotzdem mit zwei Vorlagen arbeiten. Es müsste einfach beide Einzelnachweis-Namen gleich sein (
name="ESIS"
). --Leyo 18:16, 21. Okt. 2010 (CEST) - Gibt es Meinungen dazu? Oder war das zu wenig verständlich formuliert? --Leyo 12:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
- +1 Wenn beide Kennzeichnungsnormen in einer Verordnung sind, sollten wir das ausnutzen. Ein Hinweis: der Link zur normalen ESIS-Seite ergibt einen EC# Format Error. Hinweis zur Recherche: das Chemikalienverwaltungssystem unserer Uni ist jetzt teilweise online als CLAKS Gefahrstoff-Datenbank (Beispiel: Ethanol) verfügbar. Bis Januar 2011 muss bei uns in 4 Studentenlaboren alles um-etikettiert werden und alle Laborbänke sind voll mit Gebinden (teilweise noch mit Raritäten wie Zinkpulver von Merck 1911). Aaah, das wird ein Spaß. Matthias 08:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- Den vorerwähnten Error habe ich nicht.
- Weil der 2. Dezember nun unmittelbar bevorsteht, bereite ich mal einiges zu Besprechende zu unseren GHS-Ergänzungen für den morgigen Chat vor (die zu diesen Ergänzungen nötige Lemma-Liste ist von Guandalug leider noch nicht da).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:18, 24. Nov. 2010 (CET)
- Können wir die Ergänzung in der Chemobox „live“ schalten? --Leyo 14:40, 24. Nov. 2010 (CET) PS. Ich habe Vorlage:CLP als „Nachfolger“ (inkl. GHS) von Vorlage:RL angelegt.
- Überall (Vorlage bzw. Text in dem Lemma Vorlage:CLP, Anleitungen, Kopiervorlagen, Links usw. ....) sollte zuvor noch der Text "RL 67/548/EWG, Anh. I" völlig verschwinden und in "EU-Verordnung (EG) 1272/2008" geändert werden. Wo es im Detail auf den Unterschied zwischen (alter) EU-Kennzeichnung und (neuer) GHS-Kennzeichnung ankommt, sollte stehen - in den beiden Teil-Überschriften der beiden Box-Felder künftig zweizeiig -
- bei den vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen:
- "GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus
- EU-Verordnung (EG) 1272/2008"
- und
- "EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus
- EU-Verordnung (EG) 1272/2008"
- Bei den - im Moment noch nicht aktuellen - nicht vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen sollte dagegen erscheinen:
- "GHS-Gefahrstoffkennzeichnung nach
- EU-Verordnung (EG) 1272/2008"
- und
- "EU-Gefahrstoffkennzeichnung nach
- EU-Verordnung (EG) 1272/2008"
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hm, bei nicht vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen ist das etwas schwierig zu erreichen, da dort ja nicht eine Vorlage, sondern nur ein Einzelnachweis hinkommt. Reicht nicht auch GHS-Gefahrstoffkennzeichnung bzw. EU-Gefahrstoffkennzeichnung? Dann würde der Zusatz aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 nur bei vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen angezeigt. --Leyo 16:35, 24. Nov. 2010 (CET)
- Können wir die Ergänzung in der Chemobox „live“ schalten? --Leyo 14:40, 24. Nov. 2010 (CET) PS. Ich habe Vorlage:CLP als „Nachfolger“ (inkl. GHS) von Vorlage:RL angelegt.
- +1 Wenn beide Kennzeichnungsnormen in einer Verordnung sind, sollten wir das ausnutzen. Ein Hinweis: der Link zur normalen ESIS-Seite ergibt einen EC# Format Error. Hinweis zur Recherche: das Chemikalienverwaltungssystem unserer Uni ist jetzt teilweise online als CLAKS Gefahrstoff-Datenbank (Beispiel: Ethanol) verfügbar. Bis Januar 2011 muss bei uns in 4 Studentenlaboren alles um-etikettiert werden und alle Laborbänke sind voll mit Gebinden (teilweise noch mit Raritäten wie Zinkpulver von Merck 1911). Aaah, das wird ein Spaß. Matthias 08:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ja, ginge auch; ich hatte die Vorstellung, dass diese Überschriften erreichbar wären mit der Logik:
- Wenn die Vorlage CLP in der Box vorhanden ist, kommt "aus" an diese Textstellen - sonst steht dort "nach" oder "gemäß".
- Dann würde nichts von diesen Texten in der Vorlage stehen, sondern nur das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Vorlage CLP das jeweils nötige Wort hervorzaubern.
- Sonstige Meinungen bzw. Meinungen von anderen hierzu?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:41, 24. Nov. 2010 (CET)
- Meines Wissens geht das so nicht. Ich habe Benutzer:Orci/Chembox-Test entsprechend angepasst. --Leyo 18:54, 24. Nov. 2010 (CET)
- Frage: Wo stammt eigentlich die Abkürzung "CLP" her? In der EU-Verordnung kommt sie nicht vor. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- Siehe ECHA-Website: Hier und hier. --Leyo 11:55, 29. Nov. 2010 (CET)
- Frage: Wo stammt eigentlich die Abkürzung "CLP" her? In der EU-Verordnung kommt sie nicht vor. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- Meines Wissens geht das so nicht. Ich habe Benutzer:Orci/Chembox-Test entsprechend angepasst. --Leyo 18:54, 24. Nov. 2010 (CET)
- Wie vermutet, stammt die Bezeichnung "CLP" nicht von der EU, sondern "hat sich eingebürgert". Die (ebenfalls nicht von der EU stammende) dafür verwendete Bezeichnung "GHS-Verordnung" sollte man vermeiden, denn in dieser Verordnung stehen (wie oben schon erläutert) sowohl GHS als auch die komplette bisherige EU-Kennzeichnung, die mit diesem Schritt "zur EU-Verordnung" (= unmittelbar geltendes Recht) wurde, nachdem sie zuvor jahrzehntelang "als Richtlinie" existierte (= verbindlich für die Regierungen, die das in nationales Recht umzusetzen hatten). Für Interessenten an Details: Die EU hat die internationale GHS "modifiziert", indem sie diverse bisherige R-Sätze in Form der EUH-Sätze hinzugefügte, die nicht nur ihren Inhalt, sondern fast alle auch ihre Nummern behalten haben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:13, 29. Nov. 2010 (CET)
- Aus CLP (Seite 210) mal was zum Lachen (eigentlich zum Weinen) aus der Logik des Beamtendenkens:
- P-Satz P103: "Vor Gebrauch Etikett lesen."
- Also: Nur wer das Etikett schon gelesen hat, erfährt, dass er es lesen musste - wer es nicht gelesen hat, erfährt nicht, dass er es hätte lesen müssen.
- Gibt es eine Stilblütensammlung o.ä. in WP, wo das hinein gehört?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:41, 8. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht meinten sie Beipackzettel oder Sicherheitsdatenblatt und es ist ein Übersetzungsfehler? Ansonsten → Wikipedia:Humorarchiv Gruß Matthias 19:32, 8. Dez. 2010 (CET)
- Nein: Das ist der offizielle P-Satz 103 aus CLP (vollständiger Text in deutsch: "Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen." Den gibt es in CLP in 23 Sprachen), er ist auf Kennzeichnungsetiketten bei Abgabe von bestimmten Gefahrstoffen an Endverbraucher vorgesehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:25, 8. Dez. 2010 (CET)
- Die Ausdenker unserer Vorschriften kommen immer öfter mit dem Denken nicht mit... Gruß --FK1954 21:04, 8. Dez. 2010 (CET)
- Nein: Das ist der offizielle P-Satz 103 aus CLP (vollständiger Text in deutsch: "Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen." Den gibt es in CLP in 23 Sprachen), er ist auf Kennzeichnungsetiketten bei Abgabe von bestimmten Gefahrstoffen an Endverbraucher vorgesehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:25, 8. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht meinten sie Beipackzettel oder Sicherheitsdatenblatt und es ist ein Übersetzungsfehler? Ansonsten → Wikipedia:Humorarchiv Gruß Matthias 19:32, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den GHS-Abschnitt wie diskutiert in der Chemobox ergänzt. Toluol und Methanol habe ich entsprechend angepasst. Ich würde vorschlagen, dass wie vorübergehend nur eine beschränkte Anzahl an Artikeln um den GHS-Abschnitt ergänzen. Falls dabei Probleme auftreten, müssen dann nicht hunderte von Artikeln nochmals bearbeitet werden. --Leyo 21:40, 8. Dez. 2010 (CET)
- Inzwischen glaube ich nicht mehr daran, dass vom Guandalug-BOT noch etwas kommt. Aber wir sollten mit den Eintragungen mal beginnen, sonst fangen jetzt infolge der Zugänglichkeit einzelne eifrige Leute an, GHS-Daten von Hand einzugeben.
- Wer hat denn auch einen BOT, der mit der CAS-Nummer die Artikelnamen suchen kann?
- Die Liste der CAS-Nummern aller (rd. 3800) vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe liegt als excel-Tabelle vor (wird von mir als e-mail-Anhang versendet) und die wird zurückerwartet mit den jeweils in die Nachbarspalte geschriebenen, "dazu gefundenen" (rd. 900) WP-Artikelnamen. Hintergrund: In CLP gibt es nur die "internationalen" Namen, die wir sonst erst einzeln übersetzen müssten (und zwar genau in die in WP verwendete Schreibweise), um sie zwecks Dateneintrag suchen bzw. in blau anklicken zu können.
- Die Idee, erst mal testweise nur einige einzutragen, ist richtig. Da ich sie wieder "in Paketen" zusammenstelle, nehmen wir dann erst mal eins davon.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:16, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mal Benutzer:HRoest angefragt, der ja mit seinem Bot auch die Summenformelsuche gelöst hat (was mir auf den ersten Blick deutlich anspruchsvoller gewesen zu sein scheint). Ansonsten bleibt der Weg zu WP:BA. -- Mabschaaf 10:14, 9. Dez. 2010 (CET)
- Geht das vielleicht auch beim Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung? Gruß Matthias 10:51, 9. Dez. 2010 (CET)
- Wie denn?
- Mein Vorschlag wäre, dass vor einem Bot-Einsatz noch ein paar Artikel manuell ergänzt werden, so dass allfällige Probleme/allfälliges Verbesserungspotential vorher bemerkt wird. --Leyo 23:14, 10. Dez. 2010 (CET)
- Bei Hannes Röst habe ich abgesagt: Kolossos hat dem Tempeltiger die Infoboxen "Chemikalien" und "Elemente" zum Fressen gegeben und darin 675 gefunden; Stefan Kühn hat weitere 138 ("nach Sammelbezeichnungen Eingestufte") per BOT gefunden; dasselbe geschieht noch mit dem Rest ("in Gruppennamen-Artikeln ohne Infobox Versteckte"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:59, 12. Dez. 2010 (CET)
- Geht das vielleicht auch beim Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung? Gruß Matthias 10:51, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mal Benutzer:HRoest angefragt, der ja mit seinem Bot auch die Summenformelsuche gelöst hat (was mir auf den ersten Blick deutlich anspruchsvoller gewesen zu sein scheint). Ansonsten bleibt der Weg zu WP:BA. -- Mabschaaf 10:14, 9. Dez. 2010 (CET)
In den folgenden Artikeln ist eine unvollständige GHS-Kennzeichnung drin:
X könnte mal jemand mit Ahnung die kontrollieren ich hab sie soweit ich es konnte ergänzt
mfg: --c3rs 13:44, 28. Dez. 2010 (CET) Und vlt. noch durchstreichen wenn sie ok sind
- Ich hab's kontrolliert und angepasst. Falls vorhanden, immer die Kennzeichnung aus ESIS übernehmen und Vorlage:CLP verwenden. --Leyo 14:06, 28. Dez. 2010 (CET)
Benötigen wir noch weitere Wartungskategorien, um solche Fälle zu erfassen? Momentan erfasst wird nur Gefährdungssymbole ohne Quelle GHS-Kz. --Leyo 11:53, 14. Dez. 2010 (CET)
- Das ist jetzt wohl leider überall so: Um genau das zu vermeiden, war beschlossen (und mMn auch schon realisiert), das Erscheinen des gesamten Kastens zu GHS an einen Eintrag bei H-Sätzen zu koppeln; das ist irgendwie "verloren gegangen" (Bei irgendeiner GHS-Einstufung ist nur H-Satz zwingend erforderlich; Piktogramm, EUH, P oder Signalwort "muss nicht vorkommen"): Reparatur erforderlich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:13, 14. Dez. 2010 (CET)
- Nö, braucht ihr nicht. Das ist mein Gestis-Bot, der die Infos von von GESTIS mit übernimmt. Ich hab damals gedacht, ich kann sie schon mit einbauen und wenn GHS dann freigeschaltet wird, dann sind sie gleich da. Nachdem ich da zurück gepfiffen worden bin, habe ich in allen neu angelegten Artikeln die Einträge per Hand gelöscht. Wird also (ausser bei den Vier) nicht mehr vorkommen. Grüße, Rjh 12:45, 14. Dez. 2010 (CET)
- Na prima: Dann kommt demnächst (nach den bevorstehenden Einträgen der vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe) hier ein Wink, den BOT wieder anzuwerfen und auf die dabei noch nicht dran gewesenen Stoffe mit den Gestis-Einstufungen zu füttern. Da müsste der BOT den Zusatzauftrag erhalten "nichts in Piktogramme/H-Sätze/EUH-Sätze/Signalwort eintragen, wenn schon was drin steht", dort aber bitte in P-Sätze und der Quelle GESTIS dazu (kann der BOT das?). Das würde uns viel Arbeit sparen, das anderweitig aufwändig zu lösen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:27, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ähh, nein leider nicht. Der "bot" ist kein WP BOT sondern ein kleines Windowsprogramm, welches sich zu dem Stoff anhand der CAS Nummer die Informationen von GESTIS holt und das dann zu einer ChemBox und Artikelvorlage zusammenschraubt. Ich müsste mal prüfen, ob ich das Ding so umbauen kann das das geht. Vorstellbar ist es, aber ob ich das in absehbarer Zeit hinkriege muss ich mal sehen. Rjh 14:12, 14. Dez. 2010 (CET)
- @Dr.cueppers: Nun wird der GHS-Block auch bei {{H-Sätze|}} ausgeblendet.
- @Rjh: Magst du das Programm oder den Code andern RC-Mitgliedern zur Verfügung stellen? --Leyo 14:33, 14. Dez. 2010 (CET)
- Gerne, auch wenn ich mich etwas schäme, weil das Programm noch so unausgereift und komisch zu bedienen ist. Es öffnet nebenher immer neue IE Explorer Fenster, wegen dem eingesetzte ActiveX Control von MS, was ich bisher nicht abstellen konnte. Rjh 07:08, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ähh, nein leider nicht. Der "bot" ist kein WP BOT sondern ein kleines Windowsprogramm, welches sich zu dem Stoff anhand der CAS Nummer die Informationen von GESTIS holt und das dann zu einer ChemBox und Artikelvorlage zusammenschraubt. Ich müsste mal prüfen, ob ich das Ding so umbauen kann das das geht. Vorstellbar ist es, aber ob ich das in absehbarer Zeit hinkriege muss ich mal sehen. Rjh 14:12, 14. Dez. 2010 (CET)
- Na prima: Dann kommt demnächst (nach den bevorstehenden Einträgen der vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe) hier ein Wink, den BOT wieder anzuwerfen und auf die dabei noch nicht dran gewesenen Stoffe mit den Gestis-Einstufungen zu füttern. Da müsste der BOT den Zusatzauftrag erhalten "nichts in Piktogramme/H-Sätze/EUH-Sätze/Signalwort eintragen, wenn schon was drin steht", dort aber bitte in P-Sätze und der Quelle GESTIS dazu (kann der BOT das?). Das würde uns viel Arbeit sparen, das anderweitig aufwändig zu lösen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:27, 14. Dez. 2010 (CET)
- Nö, braucht ihr nicht. Das ist mein Gestis-Bot, der die Infos von von GESTIS mit übernimmt. Ich hab damals gedacht, ich kann sie schon mit einbauen und wenn GHS dann freigeschaltet wird, dann sind sie gleich da. Nachdem ich da zurück gepfiffen worden bin, habe ich in allen neu angelegten Artikeln die Einträge per Hand gelöscht. Wird also (ausser bei den Vier) nicht mehr vorkommen. Grüße, Rjh 12:45, 14. Dez. 2010 (CET)
- Das ist jetzt wohl leider überall so: Um genau das zu vermeiden, war beschlossen (und mMn auch schon realisiert), das Erscheinen des gesamten Kastens zu GHS an einen Eintrag bei H-Sätzen zu koppeln; das ist irgendwie "verloren gegangen" (Bei irgendeiner GHS-Einstufung ist nur H-Satz zwingend erforderlich; Piktogramm, EUH, P oder Signalwort "muss nicht vorkommen"): Reparatur erforderlich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:13, 14. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den GHS-Abschnitt bei Cadmiumselenid, welches unter einem Sammelbegriff läuft, ergänzt. Stimmt das so? Hat es wirklich keine P-Sätze? --Leyo 23:32, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann euch das Programm ja mal zukommen lassen, weiß aber nicht wie. Rjh 13:27, 17. Dez. 2010 (CET)
- In was hast Du es geschrieben (Programmier- oder Scriptsprache)? Am einfachsten ist ein Upload auf eine Webseite, auf die Du schreiben kannst und dann eine Mail mit Download-Link an unsere Mailingliste. Mir kannst Du auch gerne den Quelltext zumailen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:04, 17. Dez. 2010 (CET)
- Visual C++ (Visual Studio 2005). Quelltext kannst Du bekommen, aber Du brauchst die Professional Edition, mit der Freeware fehlen die entsprechenden Klassendefinitionen. Rjh 22:26, 17. Dez. 2010 (CET)
- Habe (in der Firma) MSDN-Subscription mit allem, was es von MS gibt...Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:36, 18. Dez. 2010 (CET)
- Visual C++ (Visual Studio 2005). Quelltext kannst Du bekommen, aber Du brauchst die Professional Edition, mit der Freeware fehlen die entsprechenden Klassendefinitionen. Rjh 22:26, 17. Dez. 2010 (CET)
- In was hast Du es geschrieben (Programmier- oder Scriptsprache)? Am einfachsten ist ein Upload auf eine Webseite, auf die Du schreiben kannst und dann eine Mail mit Download-Link an unsere Mailingliste. Mir kannst Du auch gerne den Quelltext zumailen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:04, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann euch das Programm ja mal zukommen lassen, weiß aber nicht wie. Rjh 13:27, 17. Dez. 2010 (CET)
- Natürlich gehören da welche hin. Leider hat der Gesetzgeber keine (!) P-Sätze zugeordnet (bei den S-Sätze hatte er), so dass auch bei ESIS keine stehen; deshalb ist ja für die P-Sätze jetzt auch eine eigene Quellenzeile entstanden. Bei GESTIS sind teilweise P-Sätze drin; die arbeiten wohl dran. Eigentlich sollte da der Text hin: "Für die P-Sätze (noch) keine verlässliche Quelle gefunden" oder so. Aber ansonsten ist dieser Test für "Sammelbegriffe" korrekt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:02, 15. Dez. 2010 (CET)
- Bisher gibt es die Optionen:
- {{P-Sätze|?}} → ?
- {{P-Sätze|}} →
- {{P-Sätze|-}} → keine P-Sätze
- {{P-Sätze|/}} → siehe oben
- Braucht es eine weitere oder sollte die letzte geändert werden? --Leyo 15:47, 16. Dez. 2010 (CET)
- Könntest Du mal die vier Bedeutungen in Kurzfassung dazu schreiben, dann lässt sich besser darüber diskutieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:07, 18. Dez. 2010 (CET)
- Die Parameter sind gleich wie bei Vorlage:R-Sätze und Vorlage:S-Sätze: 1 und 2 für unbekannte Sätze, wobei 2 für Arzneistoffe verwendet wird. 3 wird verwendet, wenn keine Sätze vergeben wurden und 4, wenn nach eingehender Prüfung verschiedener Quellen festgestellt wird, dass keine zitierbare Einstufung vorliegt. --Leyo 00:04, 19. Dez. 2010 (CET)
- Nr. 4 bringt aber jetzt "siehe oben" - das war ja wohl nicht beabsichtigt ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:31, 19. Dez. 2010 (CET)
- Doch, doch. Siehe dazu Einträge in Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar für das „Gesamtbild“. --Leyo 12:56, 19. Dez. 2010 (CET)
- Dann trage mal den "Fall 4" in unsere Beispielsubstanz Cadmiumsulfid ein (der Fall 4 trifft dort zu) und sieh Dir dort das Ergebnis an: Weil die H-Sätze existieren, ist "oben" nichts da, worauf man sich beziehen könnte! Der Vermerk "siehe oben" hängt hier völlig in der Luft. Da es solche Fälle bei R/S nicht gab, bei H/P aber der Fall "H vorhanden, P nicht" leider öfter eintreten dürfte, müssen wir uns da etwas Anderes einfallen lassen; Vielleicht ist die Zeile "P-Quelle" dafür geeignet(er). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:46, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin offen für jegliche Verbesserungen. Das Ausgabe bei der Option
/
kann auf die Bedürfnisse dort angepasst werden. Von mir aus könnte man es wieder so einrichten, dass beiQuelle P = NV
automatisch ein Einzelnachweis mit einem Hinweistext erzeugt wird. --Leyo 16:53, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin offen für jegliche Verbesserungen. Das Ausgabe bei der Option
- Dann trage mal den "Fall 4" in unsere Beispielsubstanz Cadmiumsulfid ein (der Fall 4 trifft dort zu) und sieh Dir dort das Ergebnis an: Weil die H-Sätze existieren, ist "oben" nichts da, worauf man sich beziehen könnte! Der Vermerk "siehe oben" hängt hier völlig in der Luft. Da es solche Fälle bei R/S nicht gab, bei H/P aber der Fall "H vorhanden, P nicht" leider öfter eintreten dürfte, müssen wir uns da etwas Anderes einfallen lassen; Vielleicht ist die Zeile "P-Quelle" dafür geeignet(er). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:46, 19. Dez. 2010 (CET)
- Doch, doch. Siehe dazu Einträge in Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar für das „Gesamtbild“. --Leyo 12:56, 19. Dez. 2010 (CET)
- Nr. 4 bringt aber jetzt "siehe oben" - das war ja wohl nicht beabsichtigt ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:31, 19. Dez. 2010 (CET)
- Die Parameter sind gleich wie bei Vorlage:R-Sätze und Vorlage:S-Sätze: 1 und 2 für unbekannte Sätze, wobei 2 für Arzneistoffe verwendet wird. 3 wird verwendet, wenn keine Sätze vergeben wurden und 4, wenn nach eingehender Prüfung verschiedener Quellen festgestellt wird, dass keine zitierbare Einstufung vorliegt. --Leyo 00:04, 19. Dez. 2010 (CET)
- Könntest Du mal die vier Bedeutungen in Kurzfassung dazu schreiben, dann lässt sich besser darüber diskutieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:07, 18. Dez. 2010 (CET)
- Bisher gibt es die Optionen:
- Das erscheint mir sinnvoll für den Fall "H mit Quelle vorhanden", aber "P nicht".
- Was machen wir aber dann, wenn auch für die H-Sätze keine Quelle verfügbar ist bzw. für die gesamte Kennzeichnung nicht und die "siehe oben"-Version richtig wäre? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:15, 19. Dez. 2010 (CET)
- Frage: Könnte man vielleicht mit dem Schrägstrich beides erreichen?
- (1) Wenn oben schon auf "mangelnde Quelle" hingewiesen wird, kommt bei P "siehe oben",
- (2) wenn nicht, kommt die ref-Zeile mit dem Hinweis:
- Wenn danach ein H-Eintrag erfolgt, switcht das ohne weiteres Zutun um von (1) auf (2).
- Diese Frage ist aus der Überlegung entstanden, dass ein späterer "nur-H-Editierer" keinen Anlass sieht, am vorhandenen Schrägstrich in der P-Zeile etwas zu ändern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:40, 19. Dez. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach geht das nicht. Man könnte sich ein weiteres Zeichen für einen der beiden Fälle einfallen lassen. --Leyo 18:55, 19. Dez. 2010 (CET) PS. Es dürfen sich gerne auch weitere Benutzer zu Wort melden…
- Vielleicht einfach anstatt "siehe oben" "unbekannt" schreiben? Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da bin ich auch dafür, da wegen GESTIS häufig die H-Sätze da sind, aber keine P-Sätze. Da ist dann das "siehe oben" fehl am Platze. Da wäre in der Tat eher "unbekannt" richtig. Rjh 10:59, 2. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht einfach anstatt "siehe oben" "unbekannt" schreiben? Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach geht das nicht. Man könnte sich ein weiteres Zeichen für einen der beiden Fälle einfallen lassen. --Leyo 18:55, 19. Dez. 2010 (CET) PS. Es dürfen sich gerne auch weitere Benutzer zu Wort melden…
GHS-Abschnitt in weiteren Infoboxen
Wie sieht es mit einem GHS-Abschnitt in Vorlage:Infobox Chemisches Element, Vorlage:Infobox Polymer, Vorlage:Infobox Brennstoff oder Vorlage:Infobox Vitamin aus? --Leyo 18:55, 19. Dez. 2010 (CET)
GHS-Doku in Vorlage
Könntet ihr bitte auch die Doku für die GHS-Abschnitte in der Chemiebox und der Vorlage ergänzen ? Rjh 08:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das ist erst sinnvoll, wenn alles zu 100 % funktioniert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:10, 21. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt wäre auch die letzte (gute) Gelegenheit, noch Anpassungen vorzuschlagen. Beispielsweise, ist es sinnvoll, dass beim Chemobox-Parameter
GHS-Piktogramme
die zugehörige Vorlage {{Gefährdungssymbole}} heisst oder sollten die Namen besser abgestimmt werden? --Leyo 10:39, 21. Dez. 2010 (CET)- Hmm, ist zwar schon an einigen Stellen eingebaut, aber ich würde die Vorlage entsprechend GHS-Artikel (also der Tabelle) eher Gefahrenpiktogramme oder gleich GHS-Piktogramme nennen. Ansonsten überschneidet es sich mit den Gefahrensymbolen. Rjh 13:01, 21. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt wäre auch die letzte (gute) Gelegenheit, noch Anpassungen vorzuschlagen. Beispielsweise, ist es sinnvoll, dass beim Chemobox-Parameter
| GHS-Piktogramme = {{Gefährdungssymbole|05}} | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xi}}
- Wollen wir abstimmen? GHS-Piktogramme wäre OK für mich. --Leyo 15:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- +1 (GHS-Piktogramme). Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:04, 21. Dez. 2010 (CET)
- GHS-Piktogramme als Parametername klingt sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- Es geht um den Namen der Vorlage. --Leyo 18:20, 21. Dez. 2010 (CET)
- Soll Vorlage:Gefährdungssymbole nun in Vorlage:GHS-Piktogramme umbenannt werden oder nicht? Momentan ist die Vorlage 25× eingebunden, ein Linkfixen wäre also noch manuell möglich. --Leyo 16:59, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ja, aber vielleicht sollte man der alten Vorlage noch eine kleine Übergangsfrist einräumen. Rjh 17:21, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab die Vorlage mal angelegt. Rjh 10:55, 2. Jan. 2011 (CET)
- … und ich habe sie verschoben. Zwei gleiche Vorlagen unter unterschiedlichem Namen brauchen wir wohl nicht. --Leyo 17:47, 3. Jan. 2011 (CET)
- so geht es natürlich auch. ;)) Wollen wir jetzt noch die "falsch" verlinkte Vorlage in den Artikeln umbenennen oder es so lassen ? Rjh 19:26, 3. Jan. 2011 (CET)
- Im Prinzip schon, aber eilen tut es damit nicht. Wenn sich bis in ein paar Tagen niemand über die Verschiebung der Vorlage beklagt, kann man es machen.
- Was dann auch noch einmal überarbeitet werden müsste, ist WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung. --Leyo 22:51, 3. Jan. 2011 (CET)
- so geht es natürlich auch. ;)) Wollen wir jetzt noch die "falsch" verlinkte Vorlage in den Artikeln umbenennen oder es so lassen ? Rjh 19:26, 3. Jan. 2011 (CET)
- … und ich habe sie verschoben. Zwei gleiche Vorlagen unter unterschiedlichem Namen brauchen wir wohl nicht. --Leyo 17:47, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab die Vorlage mal angelegt. Rjh 10:55, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ja, aber vielleicht sollte man der alten Vorlage noch eine kleine Übergangsfrist einräumen. Rjh 17:21, 27. Dez. 2010 (CET)
- GHS-Piktogramme als Parametername klingt sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- +1 (GHS-Piktogramme). Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:04, 21. Dez. 2010 (CET)
- Wollen wir abstimmen? GHS-Piktogramme wäre OK für mich. --Leyo 15:22, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich denke, jetzt gibt es keinen Grund mehr, die GHS-Vorlagen in der Chemobox-Doku nicht zu ergänzen, oder? Leyo 12:51, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
EC-Nummern
Von Yikrazuuls Disku übertragen
- Hallo Yikrazuul, ich bin gerade über das Review von Glycolyse und die im Artikeltext angegebenen EC-Nummern der Enzyme gestolpert. In anderen Artikeln werden sie mit der Vorlage:EC verlinkt (siehe z.B. Alkoholdehydrogenase). Ist das inzwischen überholt, uneinheitlich oder bedürfte die Verwendung dieser Vorlage und der Eintrag in die Richtlinien der Diskussion in der RC? -- Mabschaaf 11:53, 25. Jun. 2010 (CEST)
- (bin nicht angesprochen, habe aber eine Antwort) Ich könnte mir vorstellen, die sind deswegen nicht verlinkt, weil externe Links nicht im Artikeltext stehen dürfen. Jemand hatte das mal mir gegenüber wg. der EC-Nummern bemängelt. Die Lösung wären Fußnoten, was teilweise auch schon gemacht wird, aber nicht konsequent. In der Redaktion ansprechen? -- Ayacop 12:04, 25. Jun. 2010 (CEST)
Können wir hier zu einer einheitlichen Regelung finden? -- Mabschaaf 12:55, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte EC-Nummern im Text für unnötig. Bei der Alkoholdehydrogenase steht sie in der Infobox (wo sie auch fraglos rein gehört), wozu also noch mal im Text erwähnen? Wer sich nicht gerade gut mit Enzymen auskennt, kann damit sowieso nichts anfangen und den irritiert das im Text eher. Für die Experten gibt es den Link in der Box. Viele Grüße --Orci Disk 13:19, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde die EC-Nummern im Text durchaus sinnvoll, zumindest solange noch kein eigenständiges Lemma mit Box für das entsprechende Enzym existiert. Damit wird das gemeinte Enzym nämlich eindeutig beschrieben und es bleiben (etwa durch mangelhafte Eindeutschung des Enzymnamens) keine Zweifel über die Identität. -- Mabschaaf 14:17, 25. Jun. 2010 (CEST)
- +1 und nur im Fall das Lemma existiert noch nicht. Fußnoten wären aber weniger störend. -- Ayacop 16:02, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde die EC-Nummern im Text durchaus sinnvoll, zumindest solange noch kein eigenständiges Lemma mit Box für das entsprechende Enzym existiert. Damit wird das gemeinte Enzym nämlich eindeutig beschrieben und es bleiben (etwa durch mangelhafte Eindeutschung des Enzymnamens) keine Zweifel über die Identität. -- Mabschaaf 14:17, 25. Jun. 2010 (CEST)
Ich halte die EC-Nummern im Text nur dann unnötig, wenn mit dem Link auch das "richtige" Enzym gemeint ist. Manchmal gibt es da aber feine Unterschiede, die sich in der Nummerierung der letzten Stelle auswirken. Gegen die Verwendung von Refs spräche, dass das den Lesefluss zwar etwas bessert, aber beim Bearbeiten die Sache etwas schwieriger zu durchschauen macht (wie bei jedem <ref>-Link, sollten farbig sein). -- Yikrazuul 18:44, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ja. Aber wenn der verlinkte Artikel ein Proteingruppenartikel ist und du über kein bestimmtes Enzym sprichst, dann nicht. Manchmal müsste auch der entsprechende Enzymartikel angepasst werden anstatt umgekehrt. -- Ayacop 09:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, wozu man im Text die EC-Nummer mit externem Link braucht. Eine Quelle wird die Datenbank ja wohl i.d.Regel nicht sein (wenn das der Fall ist, kann die Datenbank natürlich als ref angegeben werden) und wenn ein Enzym-Artikel noch nicht besteht, gibt es eben einen roten Link, irgendwann wird schon jemand den Artikel schreiben. Die Befürchtung, dass die Idendität eines rotverlinkten Enzyms ohne EC nicht klar genug sein könnte, teile ich nicht, wir geben ja auch keine CAS oder PubChem-Links hinter chemischen Verbindungen an. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
- <reinquetsch>Äh, doch, gelegentlich schon. Siehe Negativbeispiel Chlortoluole#Siehe_auch -- Mabschaaf 22:26, 1. Jul. 2010 (CEST) </reinquetsch>
- Die Datenbank (bei uns BRENDA) hat eben sämtliche Informationen zum Enzym geordnet aufbereitet, mitsamt Quellen dafür. Damit ist es eine Sekundärquelle, denke ich. Also doch Ref-Tags? -- Ayacop 19:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, in einem Artikel wie Glykolyse braucht ja nicht alles zu einem einzelnen Enzym belegt zu werden, sondern nur eine spezifische Information. Da ist die Datenbank eine eher schlechter geeignete Quelle, da darin sehr viel steht. Besser sind da (wie auch gemacht) Fachzeitschriften-Artikel. Die Datenbank-Links braucht es daher dort als Quelle m.E. nicht, Links sind daher für mich dort entbehrlich. In die Enzym-Artikel selbst gehören die Datenbank-Links natürlich rein, dort ist der einzig geeignete Ort m.E. die Infobox. Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, wozu man im Text die EC-Nummer mit externem Link braucht. Eine Quelle wird die Datenbank ja wohl i.d.Regel nicht sein (wenn das der Fall ist, kann die Datenbank natürlich als ref angegeben werden) und wenn ein Enzym-Artikel noch nicht besteht, gibt es eben einen roten Link, irgendwann wird schon jemand den Artikel schreiben. Die Befürchtung, dass die Idendität eines rotverlinkten Enzyms ohne EC nicht klar genug sein könnte, teile ich nicht, wir geben ja auch keine CAS oder PubChem-Links hinter chemischen Verbindungen an. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht, dass wir jetzt einander vorbeireden: Geht es um (a) EC-Nummern im Text ohne Schnickschnack, oder (b) EC-Nummer mit der EC 1.1.1.1-Vorlage ({{EC|1.1.1.1}}) im Text, die halt auf Brenda verlinkt? -- Yikrazuul 11:41, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte beides für meistens entbehlich. In den Infoboxen sollte es natürlich mit Link sein. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht, dass wir jetzt einander vorbeireden: Geht es um (a) EC-Nummern im Text ohne Schnickschnack, oder (b) EC-Nummer mit der EC 1.1.1.1-Vorlage ({{EC|1.1.1.1}}) im Text, die halt auf Brenda verlinkt? -- Yikrazuul 11:41, 3. Jul. 2010 (CEST)
(nach Denken) Ich wäre jetzt auch dafür, in solchen Fällen lieber einen roten Link zu setzen, da muss dann auch der Experte nicht mehr beim Lesen die Nummer raussuchen. Es erfordert für den Autor aber etwas Google-Books-Arbeit. Wie ist es damit? Wenn keine Gegenstimmen, in die Richtlinien? -- Ayacop 20:14, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Wie meinen, roter Link? @Orci: Die EC-Nummer ist mE sehr wichtig, sie ordnet das Enzym eindeutig zu. Manchmal macht schon ein Unterschied in einer Ziffer viel aus. -- Yikrazuul 18:15, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, war kryptisch. Ich meinte, es ist besser, im Artikel O-Phosphoserin-Sulfhydrylase zu schreiben als EC 2.5.1.65, weil es auf die Schnelle auch für Experten mehr Information enthält. -- Ayacop 18:27, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Tun wir doch eh, aber warum nicht auch in Klammern die EC-Nummer? Der neugierige Leser kann dann damit noch mehr anfangen (sprachunabhängiger Suchbegriff auf diversen Webseiten). -- Yikrazuul 18:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Mein Vorschlag (siehe auch oben): solange es ein Rotlink ist, sollte der Artikeltext so aussehen:
- ...das Enzym O-Phosphoserin-Sulfhydrylase (EC 2.5.1.65) dient...
- Damit ist es völlig eindeutig charakterisiert. Wird der Artikel dann angelegt, kann der EC-Link gelöscht werden. -- Mabschaaf 18:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Immerhin sind wir schon mal der Meinung, dass Fußnoten am ungeeignesten sind. Die Verlinkung zu KEGG ist ein nettes Plus, kann aber im Sinne einer Kandidatur auch geopfert werden (wie z. B. bei Glykolyse). -- Yikrazuul 18:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Tun wir doch eh, aber warum nicht auch in Klammern die EC-Nummer? Der neugierige Leser kann dann damit noch mehr anfangen (sprachunabhängiger Suchbegriff auf diversen Webseiten). -- Yikrazuul 18:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, war kryptisch. Ich meinte, es ist besser, im Artikel O-Phosphoserin-Sulfhydrylase zu schreiben als EC 2.5.1.65, weil es auf die Schnelle auch für Experten mehr Information enthält. -- Ayacop 18:27, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:40, 29. Jun. 2011 (CEST)
Von WP:RC/BW hierher verschoben:
Stevens-Umlagerung noch keine Grafik --Leyo 12:01, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Zwar etwas komplex, aber ich versuche es mal. Gruß-- Roland1952DiskBew. 09:43, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Das Bild habe ich lt. Kürti/Czako gezeichnet, ob das mit dem Text übereinstimmt, kann ich allerdings nicht sagen, da wären Experten gefragt. Den Text kann ich mailen. Bitte dort kommentieren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
Obiger Diskussionspunkt aus der Bilderwunschseite harrt einer Rückmeldung. Mangels entsprechender Kenntnisse kann ich selbst leider nichts dazu beitragen. --Leyo 01:58, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Zunächst gehört mMn so etwas wie ein allgemeines Formelschema rein denn das was da gerade drin ist versteht OMA garantiert nicht und ich auch erst auf den dritten Blick. Man sollte den Leser nicht gleich mit Orbitalen belästigen. Das fragliche Formelschema muss ich mir erst sehr in Ruhe durch den Kopf gehen lassen da ich mit dieser Reaktion nie was zu tun hatte. Gruß --Codc 15:11, 21. Sep. 2010 (CEST)
::Für den Radikalmechanismus hätte ich auch gerne eine Quelle denn ich glaube nicht so recht daran und der enWP hält sich da auch sehr bedeckt. Für mich sieht das nach was Ionischem und mit einer 1,2-Wittig-Umlagerung verwand aus. Vergl. hier --Codc 15:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe gerade die soll wohl auch Radikalisch sein - hatte ich verdrängt. --Codc 15:23, 21. Sep. 2010 (CEST) Immmerhin hats einen neuen Artikel gebracht 1,2-Wittig-Umlagerung --Codc 20:41, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Nee, die OMA mag da noch nichts. Die neue Graphik sieht ja ganz schön aus, ist mir aber zu komplex gestaltet und es fehlt auch die Deprotonierung im 1. Schritt. Da gefällt mir der Stil von File:Stevens_mechanism.png besser - wobei das den Mechanismus offenlässt und beide Vermutungen zeigt (und man das Wasserstoffatom, das dann abgespalten wird hätte zeigen können). Dass bei der Reaktion ein Racemat//Diastereomere (je nach R') entstehen ist eigentlich trivial und führt auch nur zu höherer Komplexität. Ähnliches gilt für den chiralen Rest R', der wohl dafür da ist, zu zeigen, dass die Konfiguration bei diesem Mechanismus nicht umgekehrt wird... dafür würde ich dann eher eine zweite Graphik bevorzugen, als ein einzelnes Schema so zu überfrachten. Mh, und die Gleichgewichtspfeile oben von der Mitte nach rechts und links sind nicht richtig, da es eine weitere Mesomerieform ist... dabei jedoch zwei verschiedene Rotamere ganz rechts/links... naja, das ist von der Darstellung auch eher verwirrend als gleich Eingängig? Iridos 14:12, 11. Nov. 2010 (CET)
- Hallo zusammen! Ich kann nur zustimmen. Ein allgemeiner Mechanismus würde dem Artikel ganz gut tun. Die enthaltene Grafik ist viel zu speziell und bei allem Respekt für den Künstler, find ich sie doch sehr unübersichtlich und nicht gerade anschaulich. - Es sind übrigens tatsächlich zwei verschiedene Mechanismen bekannt, einmal über ein Radikalpaar und einmal ein Ionenpaar-Mech.. Ich werde mich mal bemühen, eine möglichst anschauliche Grafik zum Mech. zu entwerfen. Gruß -- Pluton 17:39, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe nun mal eine Grafik zum allg. Mechanismus erstellt mit den beiden Möglichkeiten, wie die Reaktion ablaufen kann. Datei:Stevens-Umlagerung.png - Vielleicht gefällt euch die Grafik besser als die im Artikel; wenn ja, dürft ihr sie gerne einbauen, wenn nicht, macht auch nichts. Gruß -- Pluton 19:41, 15. Dez. 2010 (CET)
- Danke für deine Mühe. Ich verstehe leider wenig davon. Soweit ich sehe, schaut die Grafik vernünftig aus. Bau sie doch in den Artikel ein. --Leyo 16:11, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Grafik in dem Artikel jetzt durch die oben genannte ersetzt. Ich weiß allerdings nicht, ob sie der WP:WEIS entspricht, da es schon eine Weile her ist, dass ich die erstellt habe. Gruß -- Pluton 16:27, 28. Nov. 2011 (CET)
- Danke für deine Mühe. Ich verstehe leider wenig davon. Soweit ich sehe, schaut die Grafik vernünftig aus. Bau sie doch in den Artikel ein. --Leyo 16:11, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe nun mal eine Grafik zum allg. Mechanismus erstellt mit den beiden Möglichkeiten, wie die Reaktion ablaufen kann. Datei:Stevens-Umlagerung.png - Vielleicht gefällt euch die Grafik besser als die im Artikel; wenn ja, dürft ihr sie gerne einbauen, wenn nicht, macht auch nichts. Gruß -- Pluton 19:41, 15. Dez. 2010 (CET)
- Hallo zusammen! Ich kann nur zustimmen. Ein allgemeiner Mechanismus würde dem Artikel ganz gut tun. Die enthaltene Grafik ist viel zu speziell und bei allem Respekt für den Künstler, find ich sie doch sehr unübersichtlich und nicht gerade anschaulich. - Es sind übrigens tatsächlich zwei verschiedene Mechanismen bekannt, einmal über ein Radikalpaar und einmal ein Ionenpaar-Mech.. Ich werde mich mal bemühen, eine möglichst anschauliche Grafik zum Mech. zu entwerfen. Gruß -- Pluton 17:39, 15. Dez. 2010 (CET)
- Nee, die OMA mag da noch nichts. Die neue Graphik sieht ja ganz schön aus, ist mir aber zu komplex gestaltet und es fehlt auch die Deprotonierung im 1. Schritt. Da gefällt mir der Stil von File:Stevens_mechanism.png besser - wobei das den Mechanismus offenlässt und beide Vermutungen zeigt (und man das Wasserstoffatom, das dann abgespalten wird hätte zeigen können). Dass bei der Reaktion ein Racemat//Diastereomere (je nach R') entstehen ist eigentlich trivial und führt auch nur zu höherer Komplexität. Ähnliches gilt für den chiralen Rest R', der wohl dafür da ist, zu zeigen, dass die Konfiguration bei diesem Mechanismus nicht umgekehrt wird... dafür würde ich dann eher eine zweite Graphik bevorzugen, als ein einzelnes Schema so zu überfrachten. Mh, und die Gleichgewichtspfeile oben von der Mitte nach rechts und links sind nicht richtig, da es eine weitere Mesomerieform ist... dabei jedoch zwei verschiedene Rotamere ganz rechts/links... naja, das ist von der Darstellung auch eher verwirrend als gleich Eingängig? Iridos 14:12, 11. Nov. 2010 (CET)
- Sehe gerade die soll wohl auch Radikalisch sein - hatte ich verdrängt. --Codc 15:23, 21. Sep. 2010 (CEST) Immmerhin hats einen neuen Artikel gebracht 1,2-Wittig-Umlagerung --Codc 20:41, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pluton 16:27, 28. Nov. 2011 (CET)
Gefahrstoffdaten von Lösungen
Nach einer Diskussion mit Benutzer:NobbiNobb: es gibt diverse Substanzen (vor allem bei Metallorganischen Verbindungen), bei denen man Gefahrstoffdaten nur von Lösungen in Kohlenwasserstoffen findet. Dabei ist das Problem, dass sich da die Gefahrstoffdaten von Substanz und Lösungsmittel mischt und nicht klar ist, auf was sich das eher bezieht. Die Frage ist, ob wir diese Gefahrstoffdaten nehmen sollen (evtl. mit Hinweis auf das Lösungsmittel) oder ob wir die generell nicht verwenden. Ich wäre für letzteres. Viele Grüße --Orci Disk 11:25, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Bei zuverlässiger Quelle und Angabe der Konzentration könnte man das so handhaben wie üblich. Aber es würde uferlos, auch noch eine Tabelle mit verschiedenen Verdünnungsstufen anzugeben. Wir haben auch bei den vom Gesetzgeber eingestuften Stoffen die "Verdünnungen" (z. B. für Salzsäure), bei denen der Gesetzgeber die Einstufung von bis zu 6 Verdünnungen vorgeschrieben hat, nicht aufgeführt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Salzsäure u.ä. zählt sowieso nicht, da da schon der Artikel über eine Lösung geht, auch Verdünnungsstufen sind hier nicht das Problem. Mir geht es nur um solche Fälle, in denen das Lösungsmittel wie bei Kohlenwasserstoffen selbst eine Gefahrstoffkennzeichnung besitzt und die mit denen des Reagenzes gemischt wird (z.B. Butyllithium, das als Reinstoff wahrscheinlich nicht als "umweltgefährlich" eingestuft werden würde, das stammt vom Hexan). Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn wir in den Artikeln, um die es hier geht (z. B. tert-Butyllithium oder Tebbe-Reagenz) ganz deutlich erwähnen, dass sie kommerziell als Reinstoff nur in Ausnahmefällen überhaupt erhältlich sind, sondern üblicherweise als Lösungen verkauft werden, könnte man imho auch die entsprechenden GefStoff-Symbole mit entsprechendem Hinweis anbringen.
- Das Problem ist, dass man für viele Stoffe schlichtweg keine GefStoff-Daten für die Reinsubstanz findet. Ich bin ja auch dafür, dass eigentlich nur die Daten in die Box gehören, die zu dem im Titel stehenden Stoff gehören, und nicht zum Lösungsmittel. Aber wenns eben nicht anders geht wärs besser, die Daten für die Lösung mit Hinweis darauf anzugeben, als gar keine.--NobbiNobb 13:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
- +1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:28, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Für Allerweltschemikalien wie z.B. Salpetersäure wäre vielleicht ein erklärender Text/Abschnitt sinnvoll. Im Beispiel müssen in der Infobox natürlich die Daten für den reinen Stoff stehen. Die Gefahrstoff-, Gefahrgut- und GHS-Systeme klassifizieren für verschiedene Konzentrationsbereiche unterschiedlich nach hautreizenden, korrosiven und oxydierend wirkenden Eigenschaften. Mit verdünnter Lösung wird in diesem Fall wohl häufiger umgegangen wie mit 100 %iger Säure.--Steffen 962 00:31, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Es geht hier aber überhaupt nicht um Salpetersäure oder unterschiedliche Verdünnungen, das ist ein komplett anderes Thema. Es geht nur um solche Verbindungen, die üblicherweise in Lösungsmitteln vertrieben werden, von denen wiederum Gefahren ausgehen (z.B. Hexan, Toluol) und bei denen in der Gefahrstoffkennzeichnung die von Substanz und Lösungsmittel vermischt sind. Dies halte ich für zu irritierend und verwirrend, als dass dies in der Box angegeben werden sollte (auch wenn es die einzigen vorhandenen Daten sind). Viele Grüße --Orci Disk 00:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Mir ist der Ursprung der Diskussion schon klar, aber die Art der Angabe von Sicherheitsinformationen in der Infobox ist ja für für alle üblichen Lösungen/Mischungen/Zubereitungen relevant. Jeder Betreiber von chemischen Labors muss für einen sicheren Umgang mit Chemikalien sorgen und sich z.B. darüber Gedanken machen, was er in Chemikalienschränken zusammen lagern darf oder nicht. Wenn in der Infobox als Basisinformation Sicherheitsdaten angeboten werden, sollte das nicht halbherzig erfolgen. Im Falle der Metallorganyle sollten dann, wenn keine Daten für den reinen Stoff verfügbar sind, zumindest die Daten für die üblichen/typischen Zubereitung (mit entsprechenden Hinweis) stehen (siehe Butyllithium).--Steffen 962 01:42, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Können wir also so verbleiben, dass für Verbindungen, welche in der Regel als Lösungen erhältlich sind und für deren Reinsubstanzen keine Gefahrstoffdaten verfügbar sind, die Verwendung der Daten für die Lösung zulässig und erwünscht ist? --Eschenmoser 12:10, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, ist das auch bei Fällen, wo die Gefahren durch das Lösungsmittel ausgehen, sinnvoll? Oder gibt es solche etwa gar nicht? --Leyo 16:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- Um diese Fälle geht es ja gerade und da finde ich es eben nicht besonders sinnvoll, Gefahrstoffdaten anzugeben, die im wesentlichen für das Lösungsmittel gelten. Viele Grüße --Orci Disk 21:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hm, ist das auch bei Fällen, wo die Gefahren durch das Lösungsmittel ausgehen, sinnvoll? Oder gibt es solche etwa gar nicht? --Leyo 16:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- Können wir also so verbleiben, dass für Verbindungen, welche in der Regel als Lösungen erhältlich sind und für deren Reinsubstanzen keine Gefahrstoffdaten verfügbar sind, die Verwendung der Daten für die Lösung zulässig und erwünscht ist? --Eschenmoser 12:10, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Eben. Ich habe schon diverse Artikel deswegen bereinigt. Wenn keine Daten für den Stoff zu finden sind, gibts halt keine, und Daten fürs Lösemittel findet man im dafür zuständigen Artikel... Gruß --FK1954 21:27, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Mir ist der Ursprung der Diskussion schon klar, aber die Art der Angabe von Sicherheitsinformationen in der Infobox ist ja für für alle üblichen Lösungen/Mischungen/Zubereitungen relevant. Jeder Betreiber von chemischen Labors muss für einen sicheren Umgang mit Chemikalien sorgen und sich z.B. darüber Gedanken machen, was er in Chemikalienschränken zusammen lagern darf oder nicht. Wenn in der Infobox als Basisinformation Sicherheitsdaten angeboten werden, sollte das nicht halbherzig erfolgen. Im Falle der Metallorganyle sollten dann, wenn keine Daten für den reinen Stoff verfügbar sind, zumindest die Daten für die üblichen/typischen Zubereitung (mit entsprechenden Hinweis) stehen (siehe Butyllithium).--Steffen 962 01:42, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Es geht hier aber überhaupt nicht um Salpetersäure oder unterschiedliche Verdünnungen, das ist ein komplett anderes Thema. Es geht nur um solche Verbindungen, die üblicherweise in Lösungsmitteln vertrieben werden, von denen wiederum Gefahren ausgehen (z.B. Hexan, Toluol) und bei denen in der Gefahrstoffkennzeichnung die von Substanz und Lösungsmittel vermischt sind. Dies halte ich für zu irritierend und verwirrend, als dass dies in der Box angegeben werden sollte (auch wenn es die einzigen vorhandenen Daten sind). Viele Grüße --Orci Disk 00:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Salzsäure u.ä. zählt sowieso nicht, da da schon der Artikel über eine Lösung geht, auch Verdünnungsstufen sind hier nicht das Problem. Mir geht es nur um solche Fälle, in denen das Lösungsmittel wie bei Kohlenwasserstoffen selbst eine Gefahrstoffkennzeichnung besitzt und die mit denen des Reagenzes gemischt wird (z.B. Butyllithium, das als Reinstoff wahrscheinlich nicht als "umweltgefährlich" eingestuft werden würde, das stammt vom Hexan). Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Von der Gesetzgebung her greift hier die für Zubereitungen/Gemische bestehende Vorschrift, dass der "gefahrbestimmende Stoff" angegeben werden muss. Das geschieht in einer zusätzlichen Zeile "Enthält: x,y % Dies-und-das". Dadurch wird klargestellt, auf was sich die Gefahrenmerkmale beziehen. Hier kommt zum Tragen, dass wir in WP normalerweise Stoffe und keine Zubereitungen als Lemmata haben, so dass diese Info in der Box nicht vorgesehen ist.
- Das wird aber auch vom Gesetzgeber nicht konsequent gehandhabt: Beim Natrium z. B. hat er nur die Gefahrenmerkmale des Matalls vorgeschrieben; dass man das nur unter brennbaren Flüssigkeiten aufbewahrt kaufen kann, steht da auch nicht dabei.
- Soll ich mal wegen metallorganischer Verbindungen einen Kunden fragen (weltweit tätiger Hersteller für sowas), wie das in der Praxis gehandhabt wird?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:44, 7. Dez. 2011 (CET)
Ich sehe hier einfach das Problem, dass wir nur Quellen "abschreiben", aber nicht selbst bewerten dürfen. Daraus folgt, dass wir entweder die verfügbaren Einstufungen der jeweiligen Handelsformen (also üblicherweise Lösungen) verwenden und damit natürlich auch die vom Lösungsmittel ausgehenden Gefahren mit erfasst haben. Dann sollte mM auf alle Fälle ein beschreibender Zusatz ergänzt werden, worauf sich die Einstufung bezieht ("bezogen auf 2.5 M Lösung in Hexan").
Viel weniger sinnvoll ist mM dagegen die Angabe des H-Satzes 280 in Wasserstoff ("Enthält Gas unter Druck, ..."). Wasserstoff steht eben nicht per se unter Druck, sondern lediglich in der üblichen Handelsform, nämlich der Druckgasflasche. Aber auch dort müssen wir alle H-Sätze angeben und nicht nur eine uns vielleicht viel sinnvoller erscheinende Auswahl.--Mabschaaf 19:48, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Dass solche Zusätze angegeben werden sollen, wenn wir solche Lösungs-Gefahrstofangaben übernehmen, ist mMn klar und nicht das Problem. Die Frage ist hier, ob wir solche "verzerrten" Gefahrstoffangaben (bei denen sich zumindest der Großteil der Angaben erkennbar nicht auf den Stoff selbst, sondern das Lösungsmittel beziehen) überhaupt verwenden sollen oder ob die dann nicht besser weggelassen werden sollten (es würde dann dementsprechend "keine geeignete Angabe vorhanden" unter der Gefahrstoffkennzeichnung stehen), weil es den Leser eher verunsichert und dadurch ggf. Gefahren auf den Stoff bezogen werden können, die dieser gar nicht hat (sondern nur das Lösungsmittel). Viele Grüße --Orci Disk 23:46, 17. Jun. 2012 (CEST)
Diese Diskussion ist mittlerweise ziemlich alt und ein Konsens in der Diskussion ist nicht erkennbar. Daher würde ich das altgediente Abstimm-Verfahren vorschlagen: wir stimmen innerhalb der Redaktion eine Woche ab, ob Gefahrstoffkennzeichnungen, die vorwiegend auf Fremdstoffen (etwa Lösungsmitteln) beruhen, in WP-Artikeln erwünscht sind oder nicht. Anschließend kommt das in die Richtlinien. Dabei geht es explizit nicht um Verdünnungen/wässrige Lösungen (bei denen durch das Lösungsmittel keine zusätzlichen Gefahren dazukommen) oder Gefahren, die sich auf verschiedene Bedingungen (etwa Druck) beziehen. Viele Grüße --Orci Disk 11:47, 6. Sep. 2012 (CEST)
Gefahrstoffdaten in der Box
Im Chat ist gerade festgestellt worden, dass es bei der EU-Gefahrstoffkennzeichnung möglich ist, in der Box einen erklärenden Zusatz wie "bezogen auf eine 2,5 M Lösung in Hexan" (Zitat aus Butyllithium) einzublenden. Im GHS-Abschnitt funktioniert dies bisher nicht bzw. nur an ungeeigneter Position.
Ideal wäre die Positionierung so:
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung bezogen auf...[Referenz GHS] <Symbole> Signalwort
Wer könnte das technisch umsetzen? --Mabschaaf 21:29, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Evtl. wäre es auch sinnvoll, einen neuen Parameter (ja, ja, diesmal aber ein sinnvoller!) anzulegen, der direkt unter "Sicherheitshinweise" dann "bezogen auf XXX" einblendet, wenn befüllt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:35, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es kommt aber wohl auch vor, dass sich die GefStKz. aus zwei verschiedenen Quellen auf zwei verschiedene (!) Mischungen bezieht. OK, ich sehe, das wird komplex... Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:42, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Was stört denn an der Position ? Siehe Dosulepin (und hunderte andere bei denen ich GHS eingefügt habe). Ich finde die von GHS besser. Allerdings ganz oben drüber wäre noch besser, da sich ja nicht nur die Symbole, sondern auch die H und P Sätze darauf beziehen. Allerdings das als Parameter zu machen, da müsste man wieder einen Bot loschicken. Rjh (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Rjh, danke! Keiner von uns im Chat hatte es gerade hingekriegt, dort einen Hinweis zu platzieren. Damit ist das Wahrscheinlich erledigt. Bleibt bestenfalls die Frage: Welche Substanzen haben unter EU einen Hinweis, unter GHS aber nicht? Die müsste man dann nämlich ggf. übernehmen.--Mabschaaf 22:01, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Was stört denn an der Position ? Siehe Dosulepin (und hunderte andere bei denen ich GHS eingefügt habe). Ich finde die von GHS besser. Allerdings ganz oben drüber wäre noch besser, da sich ja nicht nur die Symbole, sondern auch die H und P Sätze darauf beziehen. Allerdings das als Parameter zu machen, da müsste man wieder einen Bot loschicken. Rjh (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es kommt aber wohl auch vor, dass sich die GefStKz. aus zwei verschiedenen Quellen auf zwei verschiedene (!) Mischungen bezieht. OK, ich sehe, das wird komplex... Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:42, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es bleiben meiner Meinung nach noch mehr Fragen.
- Ist der Hinweis auch bei allen Artikeln drin, in denen auf solche Gemische verwiesen wird ?
- Beziehen sich die Angaben für GHS/H und P (weil könnte unterschiedliche Quelle sein) auf die gleiche Zusammensetzung ? Wenn nicht, wie kennzeichnet man das ?
- Sollte man das nicht wirklich ganz oben drüber setzen (als Parameter in der Box, dann wird aber die Aufteilung zu Punkt 2 schwierig).
- Sollte man das Angeben (also in den Richtlinien bzw, der Box-doku-beschreibung) einfordern ?
- Grüße, Rjh (Diskussion) 08:32, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Um sich hier Antworten zu nähern: Wie kann man eine Liste derjenigen Substanzen erhalten, die in der EU-Kennzeichnung einen zusätzlichen Hinweis haben? Dort steht im Feld "Gefahrensymbole" nicht nur ein Ausdruck in geschweiften Klammen, sondern auch noch ein Zusatztext. Ist das eine Bot-Aufgabe oder geht das mit irgendeinem Tool?--Mabschaaf 14:44, 15. Jun. 2012 (CEST)
- In WP sind fast keine Gemische (früher Zubereitungen genannt), die einen solchen Hinweis brauchen, denn wir haben ja eigentlich nur Artikel zu Elementen und Verbindungen (= eine Komponente). In WP sind gibt es aber Elemente und Verbindungen, die dadurch unter diese Regel fallen, weil es sich um Substanzen handelt, die (nur) unter Schutzgas oder Schutzflüssigkeit oder in Lösung im Handel sind, weil die Hauptkomponente sonst mit dem Luftsauerstoff oder mit dem Wasserdampf in der Luft reagieren würde. Falls eine solche Nebenkomponente auch als Gefahrstoff kennzeichnungspflichtig (z. B. brennbar) ist, muss das in der Kennzeichnung enthalten sein und derjenige Stoff, von dem die in der Kennzeichnung ausgewiesenen Gefahren ausgehen, angegeben sein ("enthält ..."). Das gilt gleichermaßen für die EU- und die GHS-Kennzeichnung; die von uns zitierte Quelle kann allerdings in beiden Fällen verschieden sein, wobei auch denkbar ist, dass 2 verschiedene Firmendatenblätter als Quelle dienen und die beiden Firmen je eine unterschiedliche Schutzflüssigkeit verwenden mit der Folge, dass sich beide Firmenangaben auf unterschiedliche Zusatzkomponenten beziehen und somit eine unterschiedliche Kennzeichnung die Folge ist.
- Zur Frage "Liste":
- Substanzen, die in der EU-Kennzeichnung (also bei den Gesetzgeber gelisteten Stoffen) einen zusätzlichen Hinweis haben, gibt es nicht: Der Gesetzgeber hat das bei den von ihm eingestuften Stoffen weggelassen (bei Na und K ist z. B. von der Brennbarkeit der Komponente "unter .... aufbewahren" keine Rede), weil ja die Wahl dieser Komponente (und die ggf. dafür nötige zusätzliche Kennzeichnung) Sache vom jeweiligen "In-Verkehr-Bringer" ist.
- Substanzen in WP, die bei der Kennzeichnung diesen zusätzlichen Hinweis bräuchten, wären mühselig von Hand ermittelbar.
- Wir stoßen hier an die Grenzen dessen, was in WP machbar (und sinnvoll) ist.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:07, 17. Jun. 2012 (CEST)
- @Dr.cueppers, meine Frage ging in die Richtung, welche Substanzen schon jetzt in der WP einen ergänzenden Hinweis haben. Das sind zum einen sicher die Metallorganika (wegen des Lösungsmittels in der "Handelsform"), zum anderen gibt es aber offenbar auch präzisierende Zusätze, auf welche Substanz sich die Kennzeichnung bezieht (also bspw. "Hydrochlorid" wie in Dosulepin). Dosulepin enthält schon jetzt in EU und GHS einen ergänzenden Hinweis, Butyllithium dagegen nur bei der EU-Kennzeichnung, obwohl sich auch dort die GHS-Kennzeichnung ganz sicher nicht auf "trockenes" BuLi bezieht. Dort besteht also Handlungsbedarf.--Mabschaaf 19:20, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Kleine Anmerkung: ob in solchen Fällen wie Buthyllithium überhaupt Gefahrstoffdaten angegeben werden sollen, ist immer noch umstritten. Jedenfalls ist der alte Thread dazu immer noch offen. Vielleicht sollten wir erst mal dieses entscheiden (Abstimmung?) und damit feststellen, ob das Problem überhaupt besteht, bevor man sich Gedanken zu Lösung macht. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ausgangspunkt der Chat-Diskussion war natürlich der von Dir verlinkte alte Thread. Ich habe jetzt zusätzlich dort kommentiert.--Mabschaaf 19:50, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Also die Substanzen bei denen ich Standardmäßig den Hinweis mit hinzugenommen habe, sind viele viele Arzneistoffe die häufig als Hydrochlorid, -bromid (ich glaub ich hab auch mal Lactat gesehen) verabreicht werden. Bei den restlichen trifft es dann vor allem die Reaktionsfreudigen oder Instabilen die häufig in Lösung oder mit Stabilisator in den Handel kommen. Bei denen mit Stabilisator wird die Lage unübersichtlich, weil diese manchmal nicht mit angegeben sind und ausserdem manchmal in sehr geringer Prozentzahl enthalten sind, wo die Unterscheidung zwischen Verunreinigung und echtem Zusatz langsam eng wird. Dabei stellt sich mir die Frage, was bei den Studien eigentlich untersucht wird, der Reinstoff mit 99,99% oder das Handelsprodukt das nur zu 80..98% aus der Substanz besteht und dessen Verunreinigungen 1000 mal gefährlichen sein können als der eigentliche Stoff ? Rjh (Diskussion) 07:11, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ausgangspunkt der Chat-Diskussion war natürlich der von Dir verlinkte alte Thread. Ich habe jetzt zusätzlich dort kommentiert.--Mabschaaf 19:50, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Kleine Anmerkung: ob in solchen Fällen wie Buthyllithium überhaupt Gefahrstoffdaten angegeben werden sollen, ist immer noch umstritten. Jedenfalls ist der alte Thread dazu immer noch offen. Vielleicht sollten wir erst mal dieses entscheiden (Abstimmung?) und damit feststellen, ob das Problem überhaupt besteht, bevor man sich Gedanken zu Lösung macht. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 17. Jun. 2012 (CEST)
- @Dr.cueppers, meine Frage ging in die Richtung, welche Substanzen schon jetzt in der WP einen ergänzenden Hinweis haben. Das sind zum einen sicher die Metallorganika (wegen des Lösungsmittels in der "Handelsform"), zum anderen gibt es aber offenbar auch präzisierende Zusätze, auf welche Substanz sich die Kennzeichnung bezieht (also bspw. "Hydrochlorid" wie in Dosulepin). Dosulepin enthält schon jetzt in EU und GHS einen ergänzenden Hinweis, Butyllithium dagegen nur bei der EU-Kennzeichnung, obwohl sich auch dort die GHS-Kennzeichnung ganz sicher nicht auf "trockenes" BuLi bezieht. Dort besteht also Handlungsbedarf.--Mabschaaf 19:20, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Um sich hier Antworten zu nähern: Wie kann man eine Liste derjenigen Substanzen erhalten, die in der EU-Kennzeichnung einen zusätzlichen Hinweis haben? Dort steht im Feld "Gefahrensymbole" nicht nur ein Ausdruck in geschweiften Klammen, sondern auch noch ein Zusatztext. Ist das eine Bot-Aufgabe oder geht das mit irgendeinem Tool?--Mabschaaf 14:44, 15. Jun. 2012 (CEST)
Gefahrstoffdaten von "Handelsformen"
Verschiedentlich wurde hier schon angesprochen, dass einige der Gefahrstoffeinstufungen sich letztlich nur auf die "handelsübliche Abgabeform" beziehen, aber keine stoffspezifische Grundlage haben, beispielsweise das Piktogramm der Druckgasflasche. Gerade bei diesem Beispiel kommen wir aber nicht umhin, das genau so wiederzugeben, einfach weil es in der CLP so drinsteht.
Viele Arzneistoffe liegen als Hydrochloride, -bromide oder auch Salze organischer Säuren (Lactate, etc.) vor. Auch dort geben wir die Einstufungen dieser Handelsform wieder (und lassen dabei außer acht, dass andere Gegenionen ggf. zu anderen Einstufungen führen würden).
Ob es sinnvoll ist, für Substanzen, die ausschließlich in Lösung handhabbar sind, überhaupt Daten anzugeben, wird hier nach wie vor kontrovers diskutiert. Unabhängig vom Ausgang dieser Diskussion haben wir momentan bei einigen Stoffen die Gefahrstoffdaten der Lösungen in den Artikeln, interessanterweise ist übrigens nicht immer bei EU und GHS angegeben, dass bzw. auf welche Lösung sich die Daten beziehen.
Meine Überlegung ist nun, ob wir gemeinsam mit dem bisher üblichen Textzusatz ("Hydrochlorid", "bezogen auf 2,5 M Lösung in n-Hexan") eine Vorlage:Handelsform mit den Parametern Gas/Salz/Lösung erstellen, die einen zusätzlichen Fußnotentext erzeugt, etwa:
- für Gase: Teile der Gefahrstoffkennzeichnung beziehen sich auf Gefahren, die durch die handelsübliche Abgabeform in Druckgasflaschen entstehen.
- für Salze: Die Gefahrstoffkennzeichnung bezieht sich auf das {{Salzname}}, liegt {{Lemmaname}} mit einem anderen Gegenion vor, bestehen möglicherweise weitere Gefahren.
- für Lösungen: Teile der Gefahrstoffkennzeichnung beziehen sich auf die Gefahren, die durch das Lösungsmittel verursacht werden.
Was haltet ihr davon? --Mabschaaf 13:52, 29. Jan. 2013 (CET)
- Bei den Lösungen bleibe ich bei meiner Meinung aus der alten Diskussion: wenn klar ist, dass eine Gefahrstoffkennzeichnung zum allergrößten Teil auf den Gefahren des Lösungsmittels beruht (wenn die GefStKz von Lösungsmittel und Stoff im LM nahezu komplett übereinstimmen, das ist bei den Lösungen in Hexan, Toluol etc. i.d.Regel der Fall) sollte diese Gefahrstoffkennzeichnung gar nicht angegeben werden (auch nicht mit Hinweis). Bei Salzen, Gase oder wenn klar ist, dass die Gefahrstoffkennzeichnung vorwiegend auf Gefahren des Stoffes selbst beruhen, kann man das mit dem Hinweis meinentwegen machen. --Orci Disk 14:32, 29. Jan. 2013 (CET)
- IMO wäre eine Fussnote ggf. für Gase sinnvoll, wenn im Artikel das Druckgasflaschen-Piktogramm erscheint. --Leyo 23:48, 30. Jan. 2013 (CET)
Es bleibt noch zu tun / Zusammenfassung / Stand der Diskussion: (Aktualisierung jederzeit erwünscht, zuletzt geändert von --Mabschaaf 20:16, 8. Mai 2013 (CEST))
- Weitere Meinungen erwünscht
Stelle ich in der RC zur Abstimmung.--Mabschaaf 14:46, 28. Nov. 2014 (CET)
Gefahrstoffdaten von "Handelsformen" - Abstimmung
Es gibt bei den Knacknüssen eine schon lange versandete Diskussion, wie wir mit den Gefahrstoffdaten von bestimmten "Handelsformen" umgehen sollten. Es geht dabei um
- Gase, die in den Handel in Druckgasflaschen gelangen
- Verbindungen, die nur in Lösung erhältlich sind (z.B. metallorganische Verbindungen)
und die daher bei der GHS-Kennzeichnung Gefahrensymbole oder -sätze haben, die gar nicht auf den eigentlichen Stoffeigenschaften der Substanz beruhen sondern auf den handelsüblichen Zubereitungen oder "Verpackungen". Beispiel: Wasserstoff hat H-Satz 280 („Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.“) und das Piktogramm „Gasflasche“. Butyllithium kommt nur als Lösung, bspw. in n-Hexan in den Handel und hat folglich u.a. H-Satz 225 („Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.“).
Die aufgeworfene Frage war damals, ob die Wiedergabe dieser Einstufungen so wie sie aktuell in den Artikeln stattfindet, sinnvoll ist, oder ob Änderungen nötig/wünschenswert wären. Zu einer Einigung kam es nicht, vermutlich auch deshalb, weil nicht genügend Standpunkte von unterschiedlichen Benutzern geäußert wurden, so dass sich eine Mehrheitsmeinung hätte ablesen lassen. Daher möchte ich die beiden Fragen nun hier zur Abstimmung stellen. Die Abstimmung soll vom 6. bis 13. Dezember stattfinden, vorher können ggf. noch Änderungen an den Fragen diskutiert und vorgenommen werden. Zur Entscheidung gilt die einfache Mehrheit.--Mabschaaf 15:45, 28. Nov. 2014 (CET)
- Einen hätte ich noch. Einigen Stoffen werden in geringer Menge Phlegmatisierungsmittel zugesetzt. Diese haben praktisch einen abziehenden Einfluß. Da sich bisher niemand darüber beschwert hat und eine Einstufung für den Reinstoff nicht verfügbar war, hab ich die Herstellereinstufung übernommen und meist im Text nochmal darauf hingewiesen. Die Frage ist, ob wir da auch noch eine Fußnote spendieren oder ob wir das in die Quelle mit übernehmen. Rjh (Diskussion) 16:35, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ist bei Lösungen nicht A) Standard ? Rjh (Diskussion) 16:35, 30. Nov. 2014 (CET)
- @Rjh: Zu den Phlegmatisierungsmitteln: mM könntest Du einfach untenstehende Abstimmung abwarten und das ggf. analog umsetzen. Zu den Lösungen: Nein, A) ist nicht Standard. Bisher wird mW in keinem Artikel explizit darauf hingewiesen, dass das LM für bestimmte Einstufungen ursächlich ist/sein kann; es wird lediglich angezeigt, dass es sich um die Einstufung einer Lösung in nn handelt.--Mabschaaf 18:55, 5. Dez. 2014 (CET)
- Bei den Phlegmatisierungsmitteln warte ich mal ab. Bei den Lösungen hast Du mich missverstanden. Bei diesen ist A) in der Art Standard, daß für Stoffe für die nur als Lösung Angaben vorhanden sind, die GHS Angaben nicht ausgefüllt oder wieder gelöscht wurden. Es gibt da meiner Meinung nach aktuell keine Verbindung bei der noch so eine GHS Angabe vorliegt, die sich in großen Teile auf das Lösungsmittel bezieht. Rjh (Diskussion) 08:55, 8. Dez. 2014 (CET)
- @Rjh: Zu den Phlegmatisierungsmitteln: mM könntest Du einfach untenstehende Abstimmung abwarten und das ggf. analog umsetzen. Zu den Lösungen: Nein, A) ist nicht Standard. Bisher wird mW in keinem Artikel explizit darauf hingewiesen, dass das LM für bestimmte Einstufungen ursächlich ist/sein kann; es wird lediglich angezeigt, dass es sich um die Einstufung einer Lösung in nn handelt.--Mabschaaf 18:55, 5. Dez. 2014 (CET)
- Ist bei Lösungen nicht A) Standard ? Rjh (Diskussion) 16:35, 30. Nov. 2014 (CET)
Gefahrstoffangaben für Gase
- A) zusätzliche Kennzeichnung in Form einer Fußnote mit "Teile der Gefahrstoffkennzeichnung beziehen sich auf Gefahren, die durch die handelsübliche Abgabeform in Druckgasflaschen entstehen."
- ...<Signatur>
- B) keine Änderung (Status Quo)
- ...<Signatur>
- C) Unentschlossen
- Für Gase sehe ich kaum einen Handlungsbedarf. Aber wenn schon, dann müssten wir solche Fußnoten auch für die obligatorischen Einstufungen der in Pulverform ausgelieferten Feststoffe mit aufnehmen. Es gab praktisch schon bei jedem Metall und vielen organischen Pulvern die Anfeindung "mein xyz brennt nicht". Rjh (Diskussion) 16:35, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ich schliesse mich hier an, könnte aber auch mit den Optionen A und B leben. --Leyo 01:41, 12. Dez. 2014 (CET)
Gefahrstoffangaben für Lösungen
- A) gar keine Wiedergabe von GHS-Angaben
- ...<Signatur>
- B) zusätzliche Kennzeichnung in Form einer Fußnote mit "Teile der Gefahrstoffkennzeichnung beziehen sich auf die Gefahren, die durch das Lösungsmittel verursacht werden."
- --kopiersperre (Diskussion) 02:05, 29. Nov. 2014 (CET)
- (reicht es nicht, wenn das in der Quellenangabe steht ?) Rjh (Diskussion) 16:35, 30. Nov. 2014 (CET)
- Fußnote genügt --Cvf-psDisk+/− 16:57, 3. Dez. 2014 (CET)
- Es sollte schon angegeben werden, auf welche Lösung es sich das bezieht (x %ige Lösung in y). Es kann unterschiedliche Einstufungen für verschiedene Konzentrationen geben (z.B. Wasserstoffperoxid).--Steffen 962 (Diskussion) 00:25, 4. Dez. 2014 (CET)
- --Holmium (d) 16:57, 7. Dez. 2014 (CET) sinnvollste Lösung
- --JWBE (Diskussion) 10:20, 8. Dez. 2014 (CET)
- dafür, weil es ansonsten für einige Verbindungen keine Kennzeichnung gibt. Rjh (Diskussion) 20:07, 13. Dez. 2014 (CET)
- ...<Signatur>
- C) keine Änderung (Status Quo)
- ...<Signatur>
- Maßnahmen
Inzwischen ist es mir gelungen, festzustellen, in welchen Artikeln sich die Gefahrstoffangaben auf Lösungen beziehen. Das sind:
- wässrige Lösungen: Aluminiumhydroxychlorid, Eisenchloridsulfat, Kaliumhypochlorit, p-Phenolsulfonsäure und Wasserstoffperoxid
- in Propylenglycol: Olaflur
- in Diethylether: Methyllithium
- in n-Hexan: n-Butyllithium
- in Di-n-butylether: Phenyllithium
- in Cyclohexan: sec-Butyllithium
- in Methanol: Trimethylsulfoniumhydroxid
- in Tetrahydrofuran: Phenylmagnesiumchlorid, Methylmagnesiumchlorid und L-Selektrid
Bei den Lösungsmitteln, die nach GHS/EU eingestuft sind, habe ich den Hinweis als Fußnote ergänzt. Damit ist hier nun endlich erledigt.--Mabschaaf 17:05, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:05, 11. Sep. 2015 (CEST)