Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Quellen und Datenbanken
Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, können diese hier verzeichnet werden. Die angegebenen Quellen sollten dabei seriös sein, möglichst ohne Zugangsbeschränkungen und zugleich einen gewissen Umfang haben.
|
Allgemein
[Quelltext bearbeiten]- IUPAC
- IUPAC "Gold Book" (Compendium of Chemical Terminology) (für die direkte Einbindung in Artikeln bitte Vorlage:Gold Book verwenden)
- IUBMB Nomenklatur
- Google Patents (Einbindung in Artikeln mit Vorlage:Patent möglich)
Gefahrstoffe/Gefahrenhinweise
[Quelltext bearbeiten]- C&L-Verzeichnis der ECHA (für die direkte Einbindung in Artikeln bitte Vorlage:CL Inventory verwenden)
- IFA GESTIS (für die direkte Einbindung in Artikeln bitte Vorlage:GESTIS verwenden)
- GDL:Gefahrstoffdatenbank der Länder
- ChemInfo/GSBL (Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund / Länder)
- Internationale Grenzwert-Datenbank (bei GESTIS)
- DGUV ISi - Informationssystem für Sicherheitsdatenblätter
- WHO Datenblätter bei inchem (für die direkte Einbindung in Artikeln bitte Vorlage:Inchem verwenden)
Firmenkataloge
[Quelltext bearbeiten]Auführliche Hinweise finden sich in den Vorlagenbeschreibungen, verfügbare Vorlagen sind unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Vorlagen#Datenblätter von kommerziellen Herstellern gesammelt.
- Sigma-Aldrich (bitte Vorlage:Sigma-Aldrich verwenden)
- Merck (bitte Vorlage:Merck verwenden)
- Carl Roth (bitte Vorlage:Carl Roth verwenden)
- AlfaAesar (bitte Vorlage:Alfa verwenden)
Datenbanken
[Quelltext bearbeiten]Als Quelle gut geeignet sind amtliche/behördliche Datenbanken, eine Übersicht der hierfür verfügbaren Vorlagen findet sich auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Vorlagen#Amtliche/behördliche Datenbanken.
- Chemical Structure Lookup Service
- Enhanced NCI Database Browser
- CAS Common Chemistry - offizielle freie Datenbank für CAS-Nummern und Synonyme (enthält jedoch nur die 7900 gebräuchlichsten), entstand auf Anfrage des englischen Wikipedia:WikiProject Chemicals
- ChemIDplus: Link (für die direkte Einbindung in Artikel kann Vorlage:ChemID verwendet werden)
- UniProt: Link (für die direkte Einbindung in Artikel kann Vorlage:UniProt verwendet werden)
- Protein Data Bank: Link (für die direkte Einbindung in Artikel kann Vorlage:PDB verwendet werden)
- NIST Chemistry WebBook
- WHO Arzneistoffe
- Dr. Duke's Phytochemie
- Consumer Product Information Database (für die direkte Einbindung in Artikel kann Vorlage:ConsumerProductInfoDB verwendet werden)
- Spectral Database for Organic Compounds (für die direkte Einbindung in Artikel kann Vorlage:SDBS verwendet werden)
Als Einzelnachweis nicht verwendbare Datenbanken
[Quelltext bearbeiten]Gründe für die eingeschränkte Verwendbarkeit finden sich auf der jeweiligen Vorlagendokumentationsseite. Die verfügbaren Vorlagen sind gesammelt auf Wikipedia:Redaktion_Chemie/Vorlagen#weitere Datenbanken.
- PubChem Link (als Datenbank-Link kann in Artikeln Vorlage:PubChem verwendet werden)
- ChemSpider Link - (als Datenbank-Link kann in Artikeln Vorlage:ChemSpider verwendet werden) – Projekt der britischen Royal Society of Chemists, aggregiert frei verfügbare Daten und besitzt sogar einen Generator für unsere Vorlage:Infobox Chemikalie
- DrugBank Link (als Datenbank-Link kann in Artikeln Vorlage:DrugBank verwendet werden) – DrugBank nutzt u. a. Wikipedia offiziell als Quelle, daher bitte behutsam benutzen und für betroffene Parameter Alternativquellen heranziehen.
Periodika
[Quelltext bearbeiten]Frei zugänglicher Volltext
[Quelltext bearbeiten](bitte jeweils die verfügbaren Jahrgänge mit angeben)
- Poggendorfs/Wiedemanns Annalen der Physik und Chemie (1790–1938)
- Justus Liebigs Annalen der Chemie (1840–1874)
- Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft (1868–1901)
- Journal für praktische Chemie (1870–1938)
- Zeitschrift für Naturforschung A, B und C (1948 - 2010)
- (JS) Organic Syntheses (1941–)
- Beilstein Journal of Organic Chemistry (2005–)
- Journal of Chemical Engineering of Japan (1968–)
- (JS) Bulletin of the Korean Chemical Society (1980–)
- (JS) Journal of the Korean Chemical Society (1949–)
- (JS) Chemical and Pharmaceutical Bulletin (Japan) (2000–)
- (JS) Biological and Pharmaceutical Bulletin (Japan) (2000–)
- Journal of Nepal Chemical Society (2006–)
- ARKIVOC (2000–)
- Journal of Automated Methods and Management in Chemistry (?)
- u.v.a. Open Access chemistry journals von Hindawi: Liste
- Analytical Sciences (1985–)
- Chemical and Biochemical Engineering Quarterly (2000–)
- Environmental Science & Technology (1967–)
- Acta Chimica Slovenica (1998–)
- Croatica Chemica Acta (1996–)
- Atmospheric Chemistry and Physics (2001–)
- Acta Chromatographica (1996–)
- Ceramics-Silikáty (1995–)
- Canadian Journal of Chemistry (1951–1997)
Siehe auch http://www.archive.org für alte Jahrgänge von
- Annalen der Physik und der physikalischen Chemie
- Beiblätter zu den Annalen der Physik und Chemie (Poggendorff)
- Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gesamtgebiete der Agrikultur-chemie
- Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und Mineralogie (Hrsg.: Berzelius)
- Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und Verwandter Teile anderer Wissenschaften
- Jahresbericht über die Fortschritte der Tier-Chemie: Oder der Physiologischen, Pathologischen Chemie
- Journal für die Chemie und Physik
- Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie
- Journal für technische und ökonomische Chemie
- Zeitschrift für analytische Chemie
- Zeitschrift für anorganische Chemie
Nationallizenzen
[Quelltext bearbeiten]Für einige wissenschaftliche Datenbanken und Zeitschriften wurde über die DFG eine Nationallizenz erworben. Sie können über wissenschaftliche Bibliotheken genutzt werden. Private Benutzer mit wissenschaftlichem Intersse, die einen Wohnsitz in Deutschland haben, können sich kostenlos registrieren, um von zuhause auf das Angebot zuzugreifen, soweit die Verträge mit den Anbietern dies zulassen. Das Angebot wird ständig erweitert. Bei naturwissenschaftlichen und medizinischen Zeitschriften wird die Frist, bis zu der sie in diesem Rahmen mit einem Verzug von wenigen Jahren zum aktuellen Jahrgang zugänglich sind, regelmäßig angepasst. Einige Wikipedianer haben Zugang zu diesem Angebot.
Credo Reference
[Quelltext bearbeiten]Auch Credo Reference enthält Nachschlagewerke zu den Naturwissenschaften und zur Medizin, die für das Fach Chemie hilfreich sein können. Einige Wikipedianer haben Zugang zu eine Auswahl von 250 Werken aus dem Gesamtangebot.
Publikationssuche
[Quelltext bearbeiten]- PubMed: Link
- Scirus
- Google Scholar
- ScienceDirect
- SpringerLink
- American Chemical Society Publications
Virtuelle Bibliotheken
[Quelltext bearbeiten]- Chem.de – Die Informations- und Wissensplattform – ViFa Chemie
- ViFaPhys – ViFa Physik
- ViFa Pharm – ViFa Pharmazie
- vifabio – ViFa Biologie
Spezialgebiete
[Quelltext bearbeiten]- Named Organic Reactions
- SMILES Manual bei Daylight
- USGS Minerals Information
- Boardwell-pKa-Table (pKs-Werte in DMSO)
- pKa Data Compiled by R. Williams (pKs-Werte in Wasser)
- Webelements.com (Daten zu Elementen und vielen anorganischen Verbindungen)