Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2019/Januar
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
Mögt ihr helfen den Artikel etwas mathematischer zu fassen (siehe Diskussionsseite des Artikels)? Ist in der QS-Mathematik, also hier erstmal erledigt. Mfg (nicht signierter Beitrag von Biggerj1 (Diskussion | Beiträge) 12:48, 21. Jan. 2019 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 12:48, 21. Jan. 2019 (CET)
Es gibt die Vorlage:Temperaturvergleich, in der die Skalen von Celsius, kelvin, Fahrenheit, Rankine und Réaumur vergleichn werden. Die Liste der Beispieltemperaturen ist in letzrer Zeit gewachen, und auf Vorlage Diskussion:Temperaturvergleich#Vorlage Diskussion:Temperaturvergleich läuft eine Diskussion darüber.
- Ein Beutzer hat die Zahl von 18 Beispielen auf 15 reduziert (aktueller Wert)
- Ein Benutzer meint, die Liste sollte länger sein und hat die Löschung der drei Einträge rückgängig gemacht (und dabei hat er auch noch jede Menge alter Fehler, die ausgebaut worden waren, wieder neu eingebaut). Das ging jetzt 2x hin-und-her
- Im September 2018 waren es übrigens noch 14 Einträge
- Meine persönliche Meinung: das ist so oder so zu viel; die 6 Zeilen mit den (historischen) Fixpunkten der Skala (0 °C, 0 °F, 100 °C usw.) reichen voll und ganz.
Ich bitte um weitere Meinungen (bitte in Vorlage Diskussion:Temperaturvergleich#Vorlage Diskussion:Temperaturvergleich eingeben). Es kann nicht sein, dass der eine munter weitere Zeilen einfügt, der andere Zeilen löscht. LG Reilinger (Diskussion) 18:37, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich denke, es gab genügend dritte Meinungen, die sich mehrheitlich gegen das Ausufern der Tabelle gestellt haben. Das habe ich gerade (fast) umgesetzt. Wenn man die Planck-Temperatur zusätzlich draußen haben will, wehre ich mich nicht. Damit setze ich hier auf erledigt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET)
Was nicht alles in der Wikipedia schlummert! Die wichtigste Frage vorab: Wusste jemand von euch, dass es einen "Satz von König" in der theoretischen Mechanik gibt? Gut, dann bin ich nicht der einzige Ungebildete. Google kennt ihn nämlich auch nicht, zumindest in der Kombination "Satz von König" Drehimpuls -Wikipedia (bis auf ein Vorlesungsskript aus Bielefeld, das zeitlich nach dem Artikel kam). Daher ist die erste Hürde: Begriffsetablierung? Löschfähig? Falls das verneint wird, dann geht es an den Artikel selbst. Die ersten 50% (Der Begriff des Schwerpunktsystems) sind meines Erachtens streichfähig, da nicht gegenständlich für den Artikel. Die anderen 50% sind so trivial, dass sie meines Erachtens auch keinen eigenen Artikel verdienen, da sie nur die Schwerpunktsbewegung abkoppeln. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:39, 14. Jan. 2019 (CET)
- Aus moderner Sicht ist es in der Tat nicht besonders spektakulär, dass sich die kinetische Gesamt-Energie als Summe eines Terms für die Translation des Schwerpunkts und einem für die Rotation um den Schwerpunkt zerlegen lässt. Auch die Zerlegung des Gesamt-Drehimpuls in einen Anteil für die Bahn des Schwerpunkts und einen für die Rotation des Körpers um den Schwerpunkt erscheint uns "klar". Letzteres ist allerdings eng verwandt mit dem Satz von Steiner, der in keinem einführenden Physiklehrbuch zur Mechanik fehlt. So ganz trivial ist dieser Zusammenhang dann doch nicht. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Mitte des 18. Jahrhunderts als Begriffe wie "Energie", "Impuls", oder "Drehimpuls" noch frisch waren, diese Aussagen einen echten Erkenntniswert hatten.
- Die völlig fehlende Quellenangabe ist natürlich verdächtig. Der englischen Parallelartikel enthält immerhin einige wenige Einzelnachweise. Darunter ist einer, der wie eine Original-Veröffentlichung aussieht (Lateinischer Titel ...). Zum Suchstring "König's Theorem" findet Google Scholar immerhin 240 Paper, deren Datum zum Teil deutlich vor Beginn des Wikipedia-Zeitalters liegt. Begriffsetablierung kann also ziemlich sicher ausgeschlossen werden.
- Ich stimme Dir zu, dass der Artikel eine deutliche Verkürzung vertragen könnte. Und der Rest darf gerne stilistisch überarbeitet werden. Im Moment liest er sich ein wenig wie ein rigoroses Lehrbuch.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:20, 15. Jan. 2019 (CET)
- Achtung: Es gibt noch andere Sätze von anderen Königen, daher auch meine Hinzunahme des Suchworts "Drehimpuls". Gemeinsam mit "momentum" reduziert sich die Zahl schon auf 15 Artikel, Einschränkung auf vor 2007 gibt 6 und von diesen 6 ist einer falsch positiv. Okay, ganz Begriffsetablierung ist es nicht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:01, 16. Jan. 2019 (CET)
Wer dem Artikel noch die Originalquelle aus dem 18. Jahrhundert überstülpen will, soll das gerne tun. Für mich hier und den nächsten, der hier vorbei kommt bitte als erledigt stempeln und schleunigst wieder in die Untiefen vergraben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 02:25, 5. Feb. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:38, 6. Feb. 2019 (CET)
Hallöle. Richtig falsch ist kein einziger der Sätze in dem Artikel, aber richtig richtig eben auch nicht.
- "In der Teilchenphysik bezeichnet Farbladung jene physikalische Eigenschaft der Elementarteilchen Quarks und Gluonen, die charakteristisch für die starke Wechselwirkung ist. Zu dieser starken Kraft (Farbkraft) gibt es drei verschiedene Ladungen, die sich zusammen zur Ladung Null addieren."
Das ist korrekt und (hoffentlich vom Autor beabsichtigt und nicht bloß aus Versehen) wohlweislich auch so ausgedrückt, dass die Farbladung nicht die Ladung der starken Wechselwirkung ist. Der Farben gibt es nämlich drei, der Ströme der starken Wechselwirkung nämlich acht (einen für jeden Generator). Daher ist "es gibt drei, für die gilt ..." nicht falsch, denn mit und usw. ist . Der unbedarfte Leser könnte jedoch auf die Idee kommen, den Relativsatz nur als Zusatzinformation zu "es gibt drei verschiedene Ladungen" aufzufassen.
Meines Erachtens müsste der Artikel komplett neu aufgesetzt werden und zwar in folgender Art und Weise:
- Wir beginnen mit den Quarks, die in der fundamentalen Darstellung (der ) der transformieren, daher brauchen wir ein Triplett. Dieses Triplett nennen wir Farbtriplett, wie wir das -Dublett Schwacher-Isospin-Dublett nennen. Wie wir in der schwachen WW keine kommutierende Generatoren haben und somit nur als unabhängige Messgröße fungiert (Eigenvektoren entsprechend dritte Komponente des Isospins up und down), haben wir in der starken WW und und wählen gemeinsame Eigenvektoren zu den beiden Generatoren als Basisvektoren für die Farbe. Das sind entsprechend rot, grün und blau. Mit Lichtfarben hat das - genau wie der Isospin mit dem Spin - nichts zu schaffen, das heißt nur so, weil es wie der Grundfarben drei gibt. Entsprechend haben die drei Antiquarks in der konjugierten Dartstellung noch die Antifarben etc. etc.
- Dann leiten wir über zur Verbindung der Farbladung der Quarks mit der Ladung der starken WW, dass die nämlich über miteinander verknüpft sind. Und Wunder, oh Wunder, rot + grün + blau = farblos, sowie rot + grün äquivalent zu antiblau usw. Es muss erwähnt werden, dass "farblos" in der Literatur zweifach verwendet wird, nämlich einmal als "hat keine starke Ladung" und anderenmal als "ist ein Singulett". Das wird wichtig, wenn wir
- zu den Gluonen kommen, die in der adjungierten Darstellung (der ) der transformieren, wo die nämlich das "farblose" Singulett ist, das noch vom der geschluckt wird. Also, Zusammenbasteln der Quantenzahlen ergibt uns diese merkwürdigen Kombinationen für die Gluonen etc., wo, erneut Wunder, oh Wunder, die Gell-Mann-Matrizen rauskommen (bis auf den Normierungsfaktor von ). Und das böse Singulett ist nicht spurfrei.
- Zum Schluss das "übliche" Zeug: Dass es die drei Kombinationen gibt, die am Ende ohne starke Ladung (also ) übrig bleiben und erlaubt sind, ein paar Beispiele für anziehende und abstoßende Potentiale usw.
- Und, was bisher vollkommen fehlt, die Motivation, weswegen man überhaupt auf die Idee mit den Farben gekommen ist: Wirkungsquerschnitt dreimal so hoch wie erwartet, das und was die Experimentalphysiker nicht noch alles gefunden haben, sowie natürlich (viel wichtiger!!!) dass nur mit drei Farben das SM anomaliefrei ist :)
Was ist die generelle Meinung und wer kann das jetzt enzyklopädisch formulieren? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:17, 23. Jan. 2019 (CET)
- Da muss ich dringend auf Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit pochen. Wenn du den Artikel in der Reihenfolge anlegst, steigt praktisch jeder nach dem ersten Satz aus. Ich würde erst kurz allgemeinverständlich die Idee erklären. Dann Motivation und Geschichte. Vielleicht noch Auswirkungen (Baryonen, Mesonen, Pentaquarks) und erst dann den konkreten Mechanismus. Erst hier bitte die Gruppentheoretischen Hintergründe. Und wie du ja sagst, ist in dem Artikel eigentlich nichts falsch, die jetzigen Inhalte sollten also auch in dem neuen Artikel wieder auftauchen. Eigentlich könntest du das meiste von dem, was du oben geschrieben hast in einem Abschnitt Gruppentheoretischer Formalismus im jetzigen Artikel unterbringen. --Cyberolm (Diskussion) 06:59, 23. Jan. 2019 (CET)
- In dem Zusammenhang sollte man sich auch Gedanken über das Zusammenspiel der drei Artikel Farbladung, Starke Wechselwirkung und Quantenchromodynamik machen. --Cyberolm (Diskussion) 07:19, 23. Jan. 2019 (CET)
- Für die Allgemeinverständlichkeit wären Illustrationen wichtig, wie sie etwa in dem engl. wikipedia Artikel zu finden sind. Eigentlich gehört das alles thematisch zu QCD, wo auch Gellman-Matrizen schon aufgeführt sind, aber man kann das natürlich aufteilen, wenn man explizit im QCD Artikel darauf verweist um Redundanzen zu vermeiden.--Claude J (Diskussion) 10:30, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich würde den Artikel auch am liebsten von "Farbladung" auf Farbe (Quantenchromodynamik) verschieben, denn Farbe ist keine Ladung, sondern eine Quantenzahl zur Charakterisierung einer Ladung. Die Namenskonventionen geben in dem Fall vermutlich nichts her, da bei einem Allerweltswort wie "Farbe" ganz bestimmt ganz viele falsch positive Treffer dabei sind, aber dennoch: color QCD findet erheblich mehr als "colour charge" QCD. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:19, 23. Jan. 2019 (CET)
- Also in meinem Studium war "Farbladung" ein absolut gängiger Begriff, von daher fände ich "Farbe(QCD)" nicht so gut. Man könnte eher überlegen, ob man das Lemma überhaupt benötigt, oder ob es nicht besser direkt im Artikel QCD aufgehoben ist.--Cyberolm (Diskussion) 13:25, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich will nicht sagen, dass Farbladung/color charge kein etablierter Begriff ist, sondern dass Farbe/color nicht nur der "richtigere", sondern nach meinem Empfinden auch der üblichere ist. Davon abgesehen denke ich, dass der Artikel auf jeden Fall eigenständig bleiben sollte. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:36, 23. Jan. 2019 (CET)
- Also in meinem Studium war "Farbladung" ein absolut gängiger Begriff, von daher fände ich "Farbe(QCD)" nicht so gut. Man könnte eher überlegen, ob man das Lemma überhaupt benötigt, oder ob es nicht besser direkt im Artikel QCD aufgehoben ist.--Cyberolm (Diskussion) 13:25, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich würde den Artikel auch am liebsten von "Farbladung" auf Farbe (Quantenchromodynamik) verschieben, denn Farbe ist keine Ladung, sondern eine Quantenzahl zur Charakterisierung einer Ladung. Die Namenskonventionen geben in dem Fall vermutlich nichts her, da bei einem Allerweltswort wie "Farbe" ganz bestimmt ganz viele falsch positive Treffer dabei sind, aber dennoch: color QCD findet erheblich mehr als "colour charge" QCD. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:19, 23. Jan. 2019 (CET)
- Die Allgemeinverständlichkeit wäre mir auch sehr wichtig. Somit sollte in der Einleitung etwas einfach Verständliches stehen, was dem geneigten Leser erstmal grob hilft, den Begriff der Farbladung einzuordnen. Dabei hilft auch meist der Rückgriff auf die Etymologie: warum heisst das Ding so wie es heisst? Die genaue physikalische Herleitung sollte nicht fehlen, aber lieber im hinteren Verlauf des Artikels, wenn die Nichtphysiker ruhig abschalten dürfen. Ggf. kann auch noch vorher ein kleiner Abschnitt zur Geschichte helfen: War der physikalischen Zusammenhang schon länger bekannt, und die Farbladung kam erst als anschauliches Modell zur Anschauung dazu, oder wurde der Begriff gleichzeitig mit den Formeln neu geprägt?
- Zur Lemmafrage finde ich das Argument schlüssig, dass wenn es sich im engeren Sinne nicht um eine "Ladung" handelt, dass dann das Lemma besser "Farbe (<Domäne>)" genannt werden sollte. Als Kompromiss kann der Artikel ja wie gehabt mit "In der Teilchenphysik bezeichnet Farbladung ..." anfangen. Statt Farbe (Quantenchromodynamik) - das finde ich zu speziell und länglich - möchte ich Farbe (Teilchenphysik) vorschlagen. Die Leser können sich unter Teilchenphysik eher etwas vorstellen als unter QCD. Die QCD ist Teil der Teilchenphysik. Gibt es im Bereich der Teilchenphysik neben der QCD noch andere Farbanwendungen? --Gunnar (Diskussion) 21:10, 3. Feb. 2019 (CET)
- Für die Allgemeinverständlichkeit wären Illustrationen wichtig, wie sie etwa in dem engl. wikipedia Artikel zu finden sind. Eigentlich gehört das alles thematisch zu QCD, wo auch Gellman-Matrizen schon aufgeführt sind, aber man kann das natürlich aufteilen, wenn man explizit im QCD Artikel darauf verweist um Redundanzen zu vermeiden.--Claude J (Diskussion) 10:30, 23. Jan. 2019 (CET)
Benutzer:Blaues-Monsterle/Farbe (Quantenchromodynamik) (jaja, da fehlen noch überall imaginäre Einheiten, Vorfaktoren, Vorzeichen, ...)--Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:20, 24. Jan. 2019 (CET)
Info: Mitschreiber, Kommentare und Korrekturen von fachlichen Fehlern sowie fehlender Allgemeinverständlichkeit explizit erwünscht:Ich bin bei dem Thema nicht wirklich der Experte, habe aber ein paar Wünsche: Explizit reinschreiben, dass das Wort Ladung insoweit gerechtfertigt ist (und zu dem Alltagsverständnis passt), dass dies Zeug bei Wechselwirkungen immer nur von einem Vehikel auf ein anderes umgeladen werden kann (ggflls. auch ein neu erzeugtes Paar Farbe-Antifarbe). Diese einfache Eigenschaft habe ich weder hier noch bei Gluon nocht bei Starke WW gefunden. Stimmt doch, oder? --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:23, 3. Feb. 2019 (CET)
- Hmmm, hmmm ... vielleicht ist das hier der Moment, um auch einmal mit der Vorstellung aufzuräumen, die physikalischen Gluonen wären einfache Kombinationen Farbe-Antifarbe. Denn: Dann müsste es derer sechs (oder alternativ neun) Stück geben, aber wo sind die beiden anderen hin bzw. wo kommt das neunte her? Hokuspokus in der SU(3)-Welt, über den man in der Regel nicht nachdenkt, wenn er einem so serviert wird. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:12, 5. Feb. 2019 (CET)
@Bleckneuhaus, Dogbert66: Bitte als Experten einmal drüberschauen. Ja, Farbe ist eine Erhaltungsgröße, das lässt sich bestimmt irgendwo einbauen. Das folgt aus der Bijektivität 3 Farben (+ Normierung) - 2 gleichzeitig messbare starke Ladungen . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:06, 5. Mär. 2019 (CET)
- Kein Widerspruch = Zustimmung, habe ich mal gehört. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:23, 20. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:23, 20. Mär. 2019 (CET)
Hallo, wer mag helfen die oben angeführten Artikel etwas aufzuräumen und gegeneinander abzugrenzen?
- Die Begriffsklärungsseite Bilanzgleichung ist etwas durcheinander, was an den fehlenden Abgrenzungen der Artikel liegt.
- Ich halte Bilanzgleichung (Thermodynamik) für ein zu eng gefasstes Lemma. Bilanzgleichungen können auch in anderen Bereichen aufgestellt werden, z.B. bei Übergangsraten zwischen Energieleveln. Darüber haben wir aber nicht wirklich einen Artikel, denn Ratengleichung ist praktisch vollständig chemisch orientiert.
- Der Zusammenhang zwischen Kontinuitätsgleichung und Bilanzgleichung fehlt. Ich würde im Artikel Kontinuitätsgleichung schreiben, dass eine Kontinuitätsgleichung aus der Bilanzgleichung einer Erhaltungsgrösse folgt.
Mfg biggerj1 (Diskussion) 12:41, 21. Jan. 2019 (CET)
- Ach, so heißt das Teil. Ich kannte das bisher nur unter "Kontinuitätsgleichung mit Quellterm". Aber ja, eigentlich gehört das "Thermodynamik" meines Erachtens gestrichen, der Artikel unter "Bilanzgleichung" - mit "dieser Artikel"-Hinweis auf die Finanzen, was die BKS überflüssig macht. Die Ratengleichung als spezielle Bilanzgleichung in dem Artikel Bilanzgleichung erwähnen und die Kontinuitätsgleichung als Bilanzgleichung, wie du schon vorschlägst, für Erhaltungsgrößen im Artikel Bilanzgleichung, nebst umgekehrt die Erwähnung der Bilanzgleichung als Erweiterung der Kontinuitätsgleichung im Artikel Kontinuitätsgleichung. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:12, 7. Feb. 2019 (CET)
- @Biggerj1: Mit der Löschung der BKS, der Verschiebung des Alt-Artikels mit ein bisschen Generalisierung und der Erwähnung in Kontinuitätsgleichung hier erledigt? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:45, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für deine Lösung Blaues-Monsterle! Ich finde es so schon viel besser und wir haben den Zusammenhang nun dargestellt. Danke dir! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 07:37, 2. Apr. 2019 (CEST)
- @Biggerj1: Mit der Löschung der BKS, der Verschiebung des Alt-Artikels mit ein bisschen Generalisierung und der Erwähnung in Kontinuitätsgleichung hier erledigt? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:45, 2. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Artikel wurde am 9. Dezember von einer IP mit einem "Belege fehlen" Baustein versehen. Nach kurzer Durchsicht ist die Aussage "Belege fehlen" meines Erachtens richtig, umgedreht halte ich einen belegten Artikel über "Sprödigkeit" für etwas, was in einer Enzyklopädie nicht fehlen darf. Da ich in der Redaktion Physik Leute vermute, die Quellen für Belege für die basalen (aber nicht trivialen) Aussagen über Sprödigkeit kennen, melde ich hiermit den Artikel an und bitte darum, die fehlenden Belege einzutragen. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:36, 10. Jan. 2019 (CET)
- @Bicycle Tourer: Meines Erachtens, aber ich bin auch nur Teilchenphysiker, wäre das besser im Portal:Werkstoffe aufgehoben. Entsprechend geht hier auch der Ping an @Schwalbe: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:31, 15. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Blaues-Monsterle, danke für die Rückmeldung. Ich stimme Dir zu, Werkstoffe ist vermutlich besser geeignet (sorry, ich wusste nicht, dass es dafür einen eigenen Bereich gibt). Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:03, 15. Jan. 2019 (CET)
- Das Portal Werkstoffe ist im Moment allerdings nicht gerade sprühend aktiv. Auf der Diskussionsseite des Portals trägt der letzte Beitrag einen Datumsstempel von September 2017. Die letzte Antwort auf einen Diskussionsbeitrag stammt vom Februar 2017. Aber man soll ja optimistisch sein. Vielleicht ist die Sprödigkeit ja der Einstieg in eine neue aktive Phase des Portals. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:27, 15. Jan. 2019 (CET)
- Das Portal Werkstoffe hat nach eigener Angabe auch nur einen aktiven Mitarbeiter, nämlich oben angepingten. Ich hab aber wirklich noch nicht einmal Ahnung, ob das überhaupt in den Themenkomplex Festkörperphysik reinfällt, aber Freiwillige gerne vor. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:01, 16. Jan. 2019 (CET)
- Tatsächlich scheint das Portal Werkstoffe etwas passiv. Sprödigkeit gehört aber definitiv in dieses Kompetenzfeld. Ich werde mich selbst bemühen diesen Grundbegriff etwas zu definieren und zu vervollständigen. Aber alles Schritt für Schritt. Noch habe ich Hoffnung, dass wieder etwas mehr Leben reinkommt :) --Baum64 (Diskussion) 18:17, 16. Sep. 2020 (CEST)
Der Einstellgrund in die QS durch Bicycle Tourer im Januar 2019 war ja, dass der Artikel nur einen Beleg enthielt, der als Einzelnachweis für eine einzelne Behauptung diente. Der Artikel wurde zwischenzeitlich von mehreren Autoren überarbeitet, unter anderem von Baum64, der die QS-Box entfernt hat. Zu zahlreichen Feststellungen wurden dabei Einzelnachweise nachgetragen. Die QS-Box ersetzte die Belege-fehlen-Box, die eine IP mit dem Wunsch eingefügt hatte, dass nicht nur Literatur in Form von Einzelaussagen belegenden Einzelnachweisen im Artikel stehen. Dazu habe ich heute noch einen Abschnitt "Literatur" ergänzt. Auch wenn ich darin nur einen recht alten "Beleg" aufgelistet habe, denke ich, dass diese Diskussion hiermit beendet werden kann, und setze somit ein "erledigt". --Dogbert66 (Diskussion) 18:24, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 18:24, 20. Okt. 2021 (CEST)
Der Artikel Information (Physik) kann sich nicht recht entscheiden, ob er nicht eigentlich von der fehlender Information handelt. Inhaltlich schwenkt der Artikel fast unmittelbar nach dem ersten Satz zur Informationsentropie über. Und die Aussagen im Hauptteil des Artikels beziehen sich mit mikrokanonischem und makrokanonischem Ensemble auf die thermodynamische Entropie. Ich stelle die ketzerische Frage, ob es überhaupt einen für die Physik spezifischen Informationsbegriff gibt. Wenn ja, dann hat es der Artikel nicht geschafft, mir das zu vermitteln. ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:48, 20. Jan. 2019 (CET)
Ich bin auch der Ansicht, dass dieser Artikel nicht benötigt wird. Die Weiterleitung von Informationsentropie sollte auf Entropie (Informationstheorie) erfolgen. Ich bin ebenso der Ansicht, dass der Begriff Information nicht direkt in einem physikalischen Zusammenhang steht. Weitere Informationen dazu finden sich hier: [1]. Der im Artikel dargestellte Inhalt stammt offensichtlich aus physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Informationsentropie und dort gibt es auch entsprechende Quellenangaben. Ob es in diesen Quellen Hinweise dafür gibt, dass der Begriff Information (Physik) also Information als Teil der Naturwissenschaft Physik zu sehen ist, habe ich nicht untersucht. Soweit ich es verstehe ist Information als ein Teil der Mathematik zu sehen ist. Es sei noch dieser Artikel genannt: [2] der auch die Begriffe Information und Physik verknüpft, dennoch Information nicht als etwas ansieht, was mit Physik verknüpft ist. Dann gibt es noch Stephen Hawking dessen letzte Arbeit vom Informationsverlust in schwarzen Löchern handelt. Dieser Umstand wird aber bereits im Zusammenhang des schwarzen Loches erwähnt und hat meines Erachtens nichts mit dem Begriff Informationsentropie zu tun. Nach einer ersten Recherche plädiere ich also für die Entfernung des Lema's und für die Änderung der Weiterleitung der Informationsentropie. Martin Renneke (Diskussion) 16:24, 31. Jan. 2019 (CET)
Löschantrag gestellt. Martin Renneke (Diskussion) 19:21, 28. Feb. 2021 (CET)
- Informationsentropie hat mit Entropie (Informationstheorie) gar nichts zu tun. Weil: Informationsentropie ist ein Zustand und keine Nachricht.
- Die Feststellung: „Der im Artikel dargestellte Inhalt stammt offensichtlich aus [2]…“ ist falsch, weil ganz unten in dieser „Quelle“ steht: „Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Information (Physik) aus … Wikipedia.“--≡c.w. @… 10:23, 2. Mär. 2021 (CET)
- Da der Artikel nicht von mir ist, kann ich im Artikel keine Quellenangaben machen. Aber Hinweise auf Zusatzliteratur sind wohl erlaubt. Es geht ja wohl darum, ob der Begriff „Information in der Physik“ überhaupt ein etablierter Begriff sei. Der Informationsbegriff in der Physik wird sehr schön und allgemeinverständlich beschrieben in
- Josef Honerkamp, „Der Informationsbegriff in der Physik“ in Was können wir wissen? Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-8274-3051-9 (S.107-113) (online)
- Dieses Werk wird auch sehr oft zitiert, so dass die Google-Suche sehr viele Treffer für diesen Begriff hat. Ma kann übrigens auch mit der DOI 10.1007/978-3-8274-3052-6_13 danach suchen. --≡c.w. @… 13:38, 3. Mär. 2021 (CET)
Service: der LA wurde zwar abgelehnt, aber der nicht-löschende Admin hat der RP einen ein-eindeutigen Auftrag erteilt [3]. (Termin: 10.04.2022) Und sollte sich bis dahin tatsächlich nichts tun, werde ich glühender Befürworter der Löschung! --≡c.w. @… 17:02, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Termin verstrichen - also ich bin auch fürs Löschen, umgehend. Was aber wirklich fehlt, ist so etwas wie Information (Biologie). --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:16, 8. Jun. 2022 (CEST)
Benutzer:Minderbinder war klar, die Redaktion hat keine Überarbeitung hinbekommen. Daher habe ich den Artikel gelöscht. Hilfe bei der Aufräumarbeit wird gerne gesehen. Kein Einstein (Diskussion) 22:49, 8. Jun. 2022 (CEST)
Info: Die Ansage von- Mit der Löschung des Artikels am 8. Juni 2022 kann diese QS-Diskussion als erledigt markiert werden. --Dogbert66 (Diskussion) 23:37, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 23:37, 4. Jul. 2022 (CEST)