Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Deutschland 2024
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel "Deutschland 2024" (siehe Benutzer:Jakob3005/Deutschland 2024) listet wichtige Ereignisse Deutschlands in 2024 auf. Ist er relevant? --Jakob (Diskussion) 07:38, 10. Dez. 2024 (CET)
- Das ist nicht so sehr eine Frage der Relevanz - es wäre eine Teilmenge des Artikels 2024 und wirft einige Fragen auf:
- Wozu soll die Aufteilung gut sein?
- Wird es auch Artikel wie Schweiz 2024, Luxemburg 2024 und Indonesien 2024 geben?
- Wird es auch Artikel wie Deutschland 2023, Deutschland 1995 und Deutschland 1892 geben?
- Als einzelner Ausreißer aus der üblichen Systematik sicher nicht sinnvoll, als Gesamtpaket sicher nicht für einen Benutzer alleine zu stemmen. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:53, 10. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt allerdings Österreich 2022 etc. --Erastophanes (Diskussion) 20:10, 10. Dez. 2024 (CET)
- Müsste vielleicht eher auf Wikipedia:Redaktion Geschichte geklärt werden als hier. Das englischsprachige WP hat Artikel des Typs en:2004 in Romania, das aber eben für viele Länder und viele Jahre. Ein halbwegs einheitliches Vorgehen wäre schon sinnvoll, bevor ein Wildwuchs ensteht und Burgenland 2022 und Sinabelkirchen 2022 angelegt werden :-) Aspiriniks (Diskussion) 21:00, 10. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt allerdings Österreich 2022 etc. --Erastophanes (Diskussion) 20:10, 10. Dez. 2024 (CET)
- Bin der gleichen Meinung --Jakob (Diskussion) 17:43, 11. Dez. 2024 (CET)
- Dumme Frage (weil ich mich da nicht gut auskenne): Haben wir für so etwas nicht Kategorien?
- Ansonsten, Jakob, erkenne ich Dein Bemühen um Vollzähligkeit und Neutralität sehr an, würde aber erwarten, dass es immer jemanden gibt, der findet etwas gehöre da noch hinein - oder gehöre überhaupt nicht dorthin. Womit wir schon wieder bei Aspiriniks und dem halbwegs einheitlichen Vorgehen wären, dessen Diskussion wirklich am Anfang stehen sollte. --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:34, 11. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt ja 2024, da ist schon einiges drin. Ist halt die Frage, wie weit man das auf Länder runterbrechen will. --Erastophanes (Diskussion) 07:34, 12. Dez. 2024 (CET)
- Bin der gleichen Meinung --Jakob (Diskussion) 17:43, 11. Dez. 2024 (CET)
Dergleichen Artikel sollten alle gelöscht werden. Sie haben nichts mit Geschichte zu tun. Es sind banalste Chronologien. Für sie bestehen nirgends Kriterien, was hineingehört und was nicht. Solche Artikel legen nur Leute an, die meinen, „Geschichte kann doch jeder“. Diese Leute irren sich gewaltig. Atomiccocktail (Diskussion) 08:06, 12. Dez. 2024 (CET)
- Das finde ich eine komische Meinung in einem Projekt, das doch gerade davon ausgeht, dass alle alles machen können. Und Chronologien sind auf Wikipedia wirklich nichts Üngewöhnliches, fast jeder Ortsartikel hat sowas im Geschichtsabschitt, mal abgesehen von hunderten Chronik-Artikeln verschiedenster Qualität wie Geschichte der Beleuchtung. Ob "2024 in Deutschland" jetzt wünschenswert ist oder nicht, ist ja vielleicht eine diskutierenswerte Frage, aber hat doch nichts mit der Relevanz zu tun, oder? LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:17, 13. Dez. 2024 (CET)
- "Alle können alles machen" ist ein Irrtum - und es ist leider so, dass "mangelnde Wartbarkeit", "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für andere" oder "mangelnder Nutzen für den Leser" als Argument gering geschätzt werden, so dass man die Relevanz hilfsweise bemühen muss. Im übrigen ist das hier ja nur eine grobe Einschätzung, endgültige Entscheidungen werden in der Löschdiskussion getroffen - wenn man sich denn eine solche antun will. In einer Löschdiskussion jedenfalls zählen Argumente der Art "wir haben doch schon so viel ähnlichen Schrott" nicht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:45, 16. Dez. 2024 (CET)
NN-KK4 et al.
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne wissen, ob ein Bach, dem von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ein "eindeutiges Nameskürzel" AWGN der LUBW, PDF, Seite 6 zugewiesen wurde, dieses (oder auch ein anderes) Relevanzkriterium erfüllt: "Relevante geographische Objekte sind beispielsweise [...] Gewässer, [...] wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet."
Nun ist die Frage, ob das amtliche Gewässernetz der LUBW als "Nachschlagewerk" oder "Fachliteratur" zählt und das "eindeutige Namenskürzel" als Name im Sinne der RK anzusehen ist. Der Artikel ist bereits weitgehend fertig, da ich selbstverständlich davon ausgegangen bin, dass ein Bach relevant ist (NN-KK4), wobei bei meiner Rückfrage im Portal:Gewässer von einem Benutzer Zweifel geäußert wurden, dass es sich um einen Namen handele, es sei "nur ein Aktenzeichen". Weitere Meinungen habe ich dort leider nicht bekommen, wobei es mir bei der dortigen Anfrage auch gar nicht um die Relevanz ging (und diese auch nicht direkt angezweifelt wurde). Für die Relevanz spricht m.E.:
- eigene Gewässerkennzahl
- Namenskürzel der zuständigen Behörde [1]
Das "Problem" bezieht sich nicht nur auf den NN-KK4, es gibt viele andere Bäche, die nur so ein Namenskürzel haben und über kurz oder lang ggf. einen eigenen Artikel bekommen könnten (vgl. beispielsweise Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wiese, dort gibt es über 50 Bäche und Kanäle, die entsprechend benannt sind).
Sollte die Relevanz bejaht werden, wäre ich auch über Eure Meinungen zum Lemma dankbar. Danke und viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 19:51, 12. Dez. 2024 (CET)
Eine Inventarnummer ist sicher kein Name. Sowas haben auch Rohrdurchlässe und Ähnliches. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:00, 12. Dez. 2024 (CET)
Schon als Frage: Welcher Name soll denn da abgekürzt worden sein? Das ist kein Name, sondern eine Bezeichnung. Das dient rein der Verwaltung und kann außerhalb von Listenwerken kein Mensch identifizieren. Das ist nicht Lemmafähig und gehört in die Infobox des Artikels. Wie bei börsenorientierten Unternehmen die ISNI oder der Labelcode bei Plattenlabeln.--ocd→ parlons 08:02, 13. Dez. 2024 (CET)
- In die Infobox welches Artikels meinst Du? --The-Digit (Diskussion) 08:33, 13. Dez. 2024 (CET)
- In dem Artikel zum jeweiligen Fließgewässer gibt es eine Infobox. Wie beispielsweise im Artikel Erlenbach (Donau). Hat der Bach keinen eigenen Namen, kann das durch einen Klammerzusatz, der die Ortslage oder den Zufluss beschreibt, gelöst werden. Es macht keinen Sinn Bäche als geografische Objekte mal als Katasterbenennung und mal mit Eigennamen zu führen. Vor allem: Wer soll Bäche mit kryptischen Kürzeln suchen, die auf keine normal verfügbaren Landkarte verzeichnet ist? Die vom Amt brauchen Wikipedia nicht.--ocd→ parlons 08:43, 13. Dez. 2024 (CET)
- Nur das ich es richtig verstehe, Du bejahst die Relevanz des Baches, aber nicht mit "NN-KK4" als Lemma? Du schreibst von einem Klammerzusatz, aber Zusatz zu was? (Ich will nicht "dumm tun", ich verstehe es wirklich nicht.) Ich könnte mir dann in dem Fall vorstellen, dass man Bach im Stellelebühl (Mambach) oder so ähnlich nimmt (Stellelebühl ist das Gewann durch das der Bach fließt.)
- Vor allem: Wer soll Bäche mit kryptischen Kürzeln suchen, die auf keine normal verfügbaren Landkarte verzeichnet ist? Diejenigen, die die Bäche in der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wiese finden? Oder bei diesem konkreten Bach, im Artikel des Nachbarbachs Geisgraben (Wiese)?. --The-Digit (Diskussion) 08:59, 13. Dez. 2024 (CET)
- Du gibst dir selbst die Antwort. Die von dir angelegte Liste ist mMn enzyklopädisch sinnbefreit. Du versuchst einen Cluster aufzubauen, der sich selbst referenziert. Ich dann auch raus.--ocd→ parlons 09:16, 13. Dez. 2024 (CET)
- Nein, ich habe mir das nicht selbst beantwortet, wenn Du schreibst, es solle in die Infobox im Artikel zum jeweiligen Fließgewässer, dann frage ich Dich in welchen Artikel denn?
- Wenn Du die Liste "sinnbefreit" findest, stell' bitte einen LA und vergiss nicht, dass dann auch bei allen anderen Listen mit Fließgewässern im Flusssystem XYZ (min. 75 Listen!) zu machen. --The-Digit (Diskussion) 11:50, 13. Dez. 2024 (CET)
- Diese Listen geben einen guten Überblick über das jeweilige Flusssystem und sind deshalb keinesfalls sinnbefreit.--Anarabert (Diskussion) 14:09, 14. Dez. 2024 (CET)
- Du gibst dir selbst die Antwort. Die von dir angelegte Liste ist mMn enzyklopädisch sinnbefreit. Du versuchst einen Cluster aufzubauen, der sich selbst referenziert. Ich dann auch raus.--ocd→ parlons 09:16, 13. Dez. 2024 (CET)
- In dem Artikel zum jeweiligen Fließgewässer gibt es eine Infobox. Wie beispielsweise im Artikel Erlenbach (Donau). Hat der Bach keinen eigenen Namen, kann das durch einen Klammerzusatz, der die Ortslage oder den Zufluss beschreibt, gelöst werden. Es macht keinen Sinn Bäche als geografische Objekte mal als Katasterbenennung und mal mit Eigennamen zu führen. Vor allem: Wer soll Bäche mit kryptischen Kürzeln suchen, die auf keine normal verfügbaren Landkarte verzeichnet ist? Die vom Amt brauchen Wikipedia nicht.--ocd→ parlons 08:43, 13. Dez. 2024 (CET)
- Die Relevanzkriterien für geographische Objekte sind ohnehin schon sehr niedrig. Über einen Bach, der nicht einmal einen Namen hat, gibt es in der Regel auch nichts zu sagen. Auch der Entwurf zu NN-KK4 ist doch nur ein in Textform gefasster Datenbank- bzw. Karteneintrag. Wer braucht das denn? Wer sich mit solchen Gewässern beschäftigt, kennt die entsprechenden Karten und Datenbanken und braucht nicht Wikipedia dafür. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:04, 13. Dez. 2024 (CET)
- Der Eintrag in der Liste ist schon mehr als genug. Die selbst gemessenen Angaben müssen (in der Liste!) wieder entfernt werden. Dass der Bach zwei Waldwege kreuzt ist, ehrlich gesagt, peinlich in einem Lexikonartikel. --Erastophanes (Diskussion) 10:19, 13. Dez. 2024 (CET)
- Auch NN-KK4 ist ein Name und „steht schon woanders“ ist explizit kein gültiges Löschargument. --Kompetenter (Diskussion) 11:52, 13. Dez. 2024 (CET)
- Vorneweg: ich häng' nicht allzu sehr an dem Artikel NN-KK4, von mir aus trete ich den auch wieder in die Tonne, da hab' ich nicht wirklich ein Problem damit, deshalb frage ich hier, bevor ich mir noch mehr Arbeit mache.
- Und mag sein, dass die RK für geographische Objekte ohnehin schon sehr niedrig sind, aber warum hat der Bach Eselsgraben (Wiese) eine Daseinsberechtigung (Name auf einer Landkarte), obwohl er kürzer ist, als der NN-KK4 und nicht mal eine eigene Gewässerkennzahl hat, der NN-KK4 aber nicht, weil er eben "nur" eine amtliche Bezeichnung hat? Das will mir nicht so richtig einleuchten... --The-Digit (Diskussion) 12:03, 13. Dez. 2024 (CET)
- Das hatten wir schonmal wegen deiner Anfrage auf Portal Diskussion:Gewässer#Lemma zum "NN-KK4". Deshalb auvh hier nochmal: Nach der vergebenden Stelle (LfU BW) sind nach der Form NN-KK4 gebildete Bezeichnungen kein Name. Sie sind nichtmal ein Not-oder Ersatzname. Es handelt sich um ein willkürlich gebildetes Kürzel, das anstelle eines Namens in die Datenbank eingetragen wird, wenn das Gewässer namenlos ist. Nun ist ein Name eine der wenigen genannten Vorgaben, um ein geographisches Objekt relevant zu machen. Das ist also etwas knifflig. Nach persönlicher Meinung wäre ein Artikel dazu möglich. Dazu müsstest Du selbst einen Notnamen vergeben, da es keinen Namen gibt. Sowas wie "Linker Nebenbach des x-Bachs in der Gemarkung xy". Das von der Landesanstalt vergebene Kürzel ist als Lemma nicht verwendbar. Ob so ein Artikel Bestand hätte, kann ich nicht einnschätzen, aber meinen Segen hättest Du dafür.--Meloe (Diskussion) 14:40, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ich bin gar nicht auf das Lemma "NN-KK4" versteift, so gar nicht, ich habe ja weiter oben schon einen Vorschlag gemacht. Wobei ich inzwischen eher zu Bach im Stellelebühl (NN-KK4) neigen würde, weil es durchaus auch die Situation gibt, dass es mehrere betroffene Bäche in einem Gewann oder Walddistrikt o.ä. gibt. Da fände sich sicher eine gangbare und gute Lösung, wenn die Frage nach der Relevanz geklärt ist... --The-Digit (Diskussion) 15:17, 13. Dez. 2024 (CET)
- Das hatten wir schonmal wegen deiner Anfrage auf Portal Diskussion:Gewässer#Lemma zum "NN-KK4". Deshalb auvh hier nochmal: Nach der vergebenden Stelle (LfU BW) sind nach der Form NN-KK4 gebildete Bezeichnungen kein Name. Sie sind nichtmal ein Not-oder Ersatzname. Es handelt sich um ein willkürlich gebildetes Kürzel, das anstelle eines Namens in die Datenbank eingetragen wird, wenn das Gewässer namenlos ist. Nun ist ein Name eine der wenigen genannten Vorgaben, um ein geographisches Objekt relevant zu machen. Das ist also etwas knifflig. Nach persönlicher Meinung wäre ein Artikel dazu möglich. Dazu müsstest Du selbst einen Notnamen vergeben, da es keinen Namen gibt. Sowas wie "Linker Nebenbach des x-Bachs in der Gemarkung xy". Das von der Landesanstalt vergebene Kürzel ist als Lemma nicht verwendbar. Ob so ein Artikel Bestand hätte, kann ich nicht einnschätzen, aber meinen Segen hättest Du dafür.--Meloe (Diskussion) 14:40, 13. Dez. 2024 (CET)
Wenn die Mündungskoordinate im Artikelentwurf stimmt, dann habe ich ein Lemma im GeoPortal BW Geisgraben gefunden. In OSM steht der Name ebenfalls. Dazu gibt es aber schon einen Artikel.--SteveK ?! 15:07, 13. Dez. 2024 (CET)
- Nein, die haben leider nicht gestimmt, jetzt stimmen sie, das war noch ein Kopierrest. Der NN-KK4 liegt eins weiter südlich. --The-Digit (Diskussion) 15:11, 13. Dez. 2024 (CET)
- Dann schau mal hier. Da steht an dem Bach Hagerütte dran. Das ist die historische Gemarkungsübersicht Baden. ----SteveK ?! 15:32, 13. Dez. 2024 (CET)
- Dann ist es ein benanntes Gewässer. Guter Fund.--Meloe (Diskussion) 17:01, 13. Dez. 2024 (CET)
- Coole Sache, dann hat sich die konkrete Diskussion um den NN-KK4 resp. Hagerütte ja erledigt. Aber vielleicht können wir trotzdem noch grundsätzlich klären, ob Bäche, die nur so ein Namenskürzel haben, relevant sind. Wobei ich natürlich zukünftig auch die historische Gemarkungsübersicht Baden berücksichtigen werde, aber ich fürchte, beim ein oder anderen wird es sich nicht vermeiden lassen, einen Namen zu vergeben im Stile von Bach im Stellelebühl. Auf jeden Fall herzlichen Dank für den Hinweis! --The-Digit (Diskussion) 17:47, 13. Dez. 2024 (CET)
- Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien sind Gewässer relevant, die einen Namen haben. Dieser sollte auf Karten der Landesvermessung verzeichnet sein (nicht zuerst OSM). Das technisch vergebene Datenbankkürzel ist auch für mich kein Namen und erzeugt damit keine Relevanz. Bleibt zu diskutieren, wann andere Kriterien wie Länge, Wasserführung, etc. Relevanz begründen. ----SteveK ?! 18:34, 13. Dez. 2024 (CET)
- Warum sollte es keine Bäche ohne Namen geben? Es sind geografische Objekte und sie sind dann eben mit NN-KK4 benannt. RK verlangen eine Benennung, keinen Namen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:17, 17. Dez. 2024 (CET)
- Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien sind Gewässer relevant, die einen Namen haben. Dieser sollte auf Karten der Landesvermessung verzeichnet sein (nicht zuerst OSM). Das technisch vergebene Datenbankkürzel ist auch für mich kein Namen und erzeugt damit keine Relevanz. Bleibt zu diskutieren, wann andere Kriterien wie Länge, Wasserführung, etc. Relevanz begründen. ----SteveK ?! 18:34, 13. Dez. 2024 (CET)
- Dann schau mal hier. Da steht an dem Bach Hagerütte dran. Das ist die historische Gemarkungsübersicht Baden. ----SteveK ?! 15:32, 13. Dez. 2024 (CET)
- Off Topic:
Hinter Huchting ist ein Graben
der ist weder breit noch tief
und dann kommt gleich Getränke Hoffmann
sag Bescheid, wenn du mich liebst
- Delmenhorst, Element of Crime 2005. --Drahreg01 (Diskussion) 17:57, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ganz überlesen. Das ist übrigens der Varrelgraben. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 17. Dez. 2024 (CET)
- Der in die Ochtum sich ergießt. --The-Digit (Diskussion) 12:48, 17. Dez. 2024 (CET)
- Ganz überlesen. Das ist übrigens der Varrelgraben. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 17. Dez. 2024 (CET)
Fluviale Talformen
[Quelltext bearbeiten]Eine fluviale Talform ist: Ein Tal, das durch ein Gewässer geformt wurde.
Z.B. Ein Canyon, eine Schlucht, ein Kerbtal oder ein Muldental --185.242.200.148 18:34, 14. Dez. 2024 (CET)
- Canyon Schlucht, ein Kerbtal oder ein Muldental, Talform
- Was fehlt noch? --Erastophanes (Diskussion) 18:39, 14. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt keine fluviale Talform. Was es gäbe wäre fluviale Formung (oder geschwollener fluviale Geomorphodynamik) von Tälern, die in verschiedenen Talformen resultiert.--Meloe (Diskussion) 10:38, 16. Dez. 2024 (CET)
Angrivarii ist eine deutsche Mittelalter-Rock-Band welche sich 2020 in Rehburg-Loccum gründete.
--Alvar2020 (Diskussion) 14:40, 17. Dez. 2024 (CET)
- Hallo. Dein Artikel wurde leider gelöscht. Es fehlte die enzyklopädische Relevanz. Ansonsten führt dich der nächste Weg zur WP:Löschprüfung. Bitte aber vorher den löschenden Admin ansprechen.--ocd→ parlons 14:44, 17. Dez. 2024 (CET)
- Und welche der Kriterien aus WP:RK#Mu sind belegbar erfüllt? --Erastophanes (Diskussion) 14:44, 17. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe mich mal kurz durch die Website geklickt. Keine Alben, keine Fachpresse, keine Auftritte auf relevanten Festivals, nichts relevanzstiftendes. Auch die Löschprüfung ist vergebene Liebesmüh. --ɱ 16:12, 17. Dez. 2024 (CET)
- Angrivarier wiederhergestellt. --Drahreg01 (Diskussion) 15:10, 17. Dez. 2024 (CET) Info: Weiterleitung auf
Kagi (/ˈkɑː.ɡi/ kah-gee) ist eine kostenpflichtige, werbefreie Suchmaschine. Sie basiert auf einem monatlichen Abonnement und erfordert, dass Benutzer in ein Konto eingeloggt sind, um suchen zu können. Kagi funktioniert als Metasuchmaschine, hat aber auch eigene Indizes für Websites und Nachrichten.
Es gibt bereits Artikel in anderen Sprachen, unter anderem auf Englisch. Ich möchte gerne den englischen Artikel übersetzen. --Schleppel (Diskussion) 16:00, 17. Dez. 2024 (CET)
- welche der RK WP:RK#WEB könnten denn zutreffen? --ɱ 16:09, 17. Dez. 2024 (CET)
- Laut en:Kagi (search engine) gut 20.000 Nutzer. Das ist wohl etwas wenig. --Erastophanes (Diskussion) 22:09, 17. Dez. 2024 (CET)
- Mittlerweile sind es laut Kagi Live Stats ca. 40.000 aktive Nutzer. Ich bin nicht sicher ob das als "hohe Nutzerzahlen" zählt. Abgesehen davon werden allerdings vergleichsweise viele Artikel über Kagi geschrieben, da sie ein für Suchmaschinen unübliches Geschäftsmodell hat. Artikel gibt es auf deutsch unter anderem von pcwelt und heise, auf englisch unter anderem von the verge, wired und lifehacker. --Schleppel (Diskussion) 07:38, 18. Dez. 2024 (CET)
- Hohe Nutzerzahlen sind dann eher etwas im Bereich mit zwei Dezimalstellen mehr oder noch darüber... Wenn dann müsste e die mediale Rezeption, z.B. über das Geschäftsmodell, heraussreissen. Aber das müsste schon deutlich mehr auf Kagi fokussiert sein, als z.B. der wohlwollende Artikel auf heise. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 07:52, 18. Dez. 2024 (CET)
- Mittlerweile sind es laut Kagi Live Stats ca. 40.000 aktive Nutzer. Ich bin nicht sicher ob das als "hohe Nutzerzahlen" zählt. Abgesehen davon werden allerdings vergleichsweise viele Artikel über Kagi geschrieben, da sie ein für Suchmaschinen unübliches Geschäftsmodell hat. Artikel gibt es auf deutsch unter anderem von pcwelt und heise, auf englisch unter anderem von the verge, wired und lifehacker. --Schleppel (Diskussion) 07:38, 18. Dez. 2024 (CET)
- Laut en:Kagi (search engine) gut 20.000 Nutzer. Das ist wohl etwas wenig. --Erastophanes (Diskussion) 22:09, 17. Dez. 2024 (CET)
Die Künstlerin Sof - Sophie Voigt-Chadeyron
[Quelltext bearbeiten]Künstlerin Sophie Voigt-Chadeyron: Sophie Voigt-Chadeyron ist eine französische Künstlerin, die in Krefeld seit 30 Jahren lebt und arbeitet. Sie besitzt ein 400 qm großes Kunstatelier in Krefeld Hüls, in der sie arbeitet, ihre Kunstwerke ausstellt und Kunstausstellungen verabstaltet. Sie ist eine Kunst- und Upcycling Art Künstlerin, die sich bewußt nicht in eine Stilrichtung spezialisiert hat. Ihre Malerei umfasst verschiedene Stile, wie Impressionismus, Expressionismus, modern und Popart. Sie ist vertreten durch die Galerie Heidefeld und Partner und durch verschiedene Online Galerien. --Sophie Voigt-Chadeyron (Diskussion) 21:50, 17. Dez. 2024 (CET)
- @Sophie Voigt-Chadeyron: Wurde am 9. und 13 Dezember bereits gelöscht, aus diesem Grund ist diese Seite für diese Frage nicht zuständig (siehe Intro dieser Seite), sondern die Wikipedia:Löschprüfung. --Elfabso (Diskussion) 21:54, 17. Dez. 2024 (CET)
Eintrag Allgäu FamilyGuide
[Quelltext bearbeiten]Relevanzbegründung für die Freizeitplattform Allgäu FamilyGuide
Die Plattform Allgäu FamilyGuide (www.all-familyguide.de) erfüllt die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Eintrag, da sie in mehrfacher Hinsicht von regionaler und gesellschaftlicher Bedeutung ist:
- Einzigartige Positionierung als Freizeitportal für Familien Der Allgäu FamilyGuide ist die erste spezialisierte digitale Plattform, die umfassende Informationen zu familienfreundlichen Freizeitaktivitäten, Ausflugszielen und Veranstaltungen im Allgäu bündelt. Damit stellt die Plattform eine wichtige Orientierungshilfe für Einheimische und Touristen gleichermaßen dar.
- Nachweisbarer gesellschaftlicher und regionaler Mehrwert Die Plattform fördert aktiv den Familientourismus, ein zentrales Segment der Tourismuswirtschaft in der Region Allgäu. Sie trägt dazu bei, lokale Angebote sichtbarer zu machen und unterstützt so auch kleinere Betriebe und Anbieter. Durch klare Kategorien wie Erlebnisse, Unterkünfte und Veranstaltungstipps ist sie für Familien zu einer zentralen Informationsquelle geworden.
- Breite öffentliche Wahrnehmung und Medienresonanz Der Allgäu FamilyGuide wurde in lokalen und regionalen Medien (z.B. Allgäuer Zeitung) erwähnt und als innovatives Freizeitportal für die Region hervorgehoben. Diese Medienpräsenz unterstreicht die Relevanz und die Akzeptanz der Plattform in der Öffentlichkeit.
- Umfangreiche, verifizierte Inhalte Die Plattform bietet geprüfte, qualitativ hochwertige Inhalte mit detaillierten Informationen zu Freizeitangeboten. Sie zeichnet sich durch eine klare Struktur und einen hohen Nutzwert aus, der insbesondere Familien bei der Freizeitplanung unterstützt.
- Wirtschaftliche und touristische Bedeutung Der Allgäu FamilyGuide leistet einen aktiven Beitrag zur Förderung des Tourismus in der Region, was für das Allgäu als beliebte Tourismusdestination von wirtschaftlicher Bedeutung ist. Die Plattform wird zunehmend als Bindeglied zwischen Anbietern und Familien genutzt.
- Nachhaltigkeit und digitale Innovation Der FamilyGuide nutzt digitale Technologien zur Vernetzung von Familien und Freizeitangeboten. Durch die Fokussierung auf regionale Inhalte wird nachhaltiger, regionaler Tourismus gefördert.
Fazit:
Der Allgäu FamilyGuide erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia für regionale Plattformen, da er eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung für die Region Allgäu hat. Seine Einzigartigkeit, der belegbare Mehrwert für Familien und die Medienresonanz machen ihn zu einer wichtigen Ressource, die zur Vollständigkeit des Wissensangebots von Wikipedia beiträgt.
Es besteht trotzdem eine Unsicherheit, ob der Artikel nicht doch zentral irgendwie gelöscht wird. Bevor man sich die Arbeit macht und einen Artikel schreibt, sollte zumindest geklärt sein, ob es überhaupt die Relevanzkriterien erfüllt. --HaiFabi1987 (Diskussion) 22:17, 17. Dez. 2024 (CET)
- Der Artikel Freizeitportal Allgäu FamilyGuide wurde heute bereits als Reiner Werbeeintrag und ChatGPT-Artikel gelöscht. Wenn, dann ist er auf der Seite: WP:Löschprüfung vorzustellen. --Alraunenstern۞ 22:28, 17. Dez. 2024 (CET)
- Quetsch: Ich finde in WP:RK keine Kriterien für "regionale Plattformen", wo hast Du, Benutzer:HaiFabi1987, die gefunden? --Erastophanes (Diskussion) 06:53, 18. Dez. 2024 (CET)
- Ich sehe bei der Website nichts, was WP:RWS erfüllen würde. --The-Digit (Diskussion) 12:11, 18. Dez. 2024 (CET)
Seniorentennisspieler
[Quelltext bearbeiten]Ist eine Person mit folgenden sportlichen Erfolgen relevant?
Vize-Weltmeister: Als Nummer 1 der deutschen Nationalmannschaft 2022 Vize-Weltmeister bei den Herren 65+,. 2023 3. Platz Im Einzel der Herren 70+, Europameister Senioren fünfmal (1998,2008,2018, 2019, 2020), Deutscher Meister der Tennislehrer Herren 35+ 2 mal 1998, 1999, Sieger German Open Herren Herren 55+, Sieger British Open Herren 65+, Höchste ITF-Weltranglisten- Platzierung: Nummer 2 (2018), Ski/Tennis-Weltmeister: Erfolge bei der Ski-Tennis-Kombination, die er als Jung-Senior 5 x gewann.(1999, 2000, 2001,2003, 2005) --Berlinschneid (Diskussion) 21:30, 18. Dez. 2024 (CET)
- Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler: Nein. --Drahreg01 (Diskussion) 21:39, 18. Dez. 2024 (CET)
- Um wen handelt es sich denn? --Doc Schneyder Disk. 21:57, 18. Dez. 2024 (CET)
- Habe selbst recherchiert, Sepp Baumgartner wurde hier schon mal gelöscht, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._August_2023#Sepp_Baumgartner_%28Tennisspieler%29_%28gel%C3%B6scht%29
- Ich persönlich finde es – nebenbein bemerkt – falsch Seniorensportler für irrelevant zu halten, wenn sie international sehr erfolgreich sind. Aber danach geht es leider nicht... --Doc Schneyder Disk. 22:28, 18. Dez. 2024 (CET)