Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Relevanzprüfung)
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Sklavenschiff Aurore (Schiff)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Gottfried Neukam

[Quelltext bearbeiten]

Gottfried Neukam (geboren am 12. Januar 1892 in Kronach, gestorben am 23. Mai 1959) war ein für die Stadt Kronach bedeutender Künstler, nach dem auch eine Straße sowie eine Schule benannt sind. Er war zuletzt Teil einer Kunstausstellung ("miederprächtig.Kleidung als Heimat"), da er auch die fränkische Tracht entscheidend geprägt hat. In der NS-Zeit erlangte er größere Bedeutung: Er hat an einer Ausstellung im Haus der Kunst in München teilgenommen, drehte mehrere Propagandafilme als Film-Funk- und Kunstwart und war in der Kreiskulturleitung. Er war zudem Ratsherr ehrenhalber. Seine Werke wurden 1942 sogar vom künstlerischen Museum in Wien erworben. Über die Zeit gab es einige Ausstellungen zum Wirken von Gottfried Neukam. Zuletzt kochte die Debatte um seine NS-Vergangenheit wieder hoch und damit die Diskussion um die Umbenennung der gleichnamigen Mittelschule. Eine Debatte, die bereits 2018 sogar den bayerischen Landtag beschäftigte (https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/17_0023976.pdf) und wodurch er zuletzt auch von der Süddeutsche Zeitung wieder aufgriffen wurde (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/pullach-unterhaching-umbenennung-schule-nationalsozialismus-1.6304222). Natürlich würde eine ausführlichere Ausarbeitung des Artikels inkl. aller Quellen folgen. --Frankengott (Diskussion) 19:12, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wenn die Debatte um ihn offenbar überregionale Aufmerksamkeit erregte, sieht es nicht schlecht aus für einen eigenen Artikel. Aber vor der Rezeption kommt die Produktion: "drehte mehrere Propagandafilme als Film-Funk- und Kunstwart" - mehr Informationen bitte. Gibt es zu den "einigen" Ausstellungen Kataloge und Besprechungen? Die Aussage "die fränkische Tracht entscheidend geprägt" ist sehr kess, lässt sich das belegen? Insgesamt sollte bei einer genaueren Begründung der enzyklopädischen Relevanz aufgrund seiner zeitgenössischen Tätigkeit nicht der Eindruck entstehen, hier werde jemand hochgejazzt. --Aalfons (Diskussion) 01:24, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Bundeslandweite Aufmerksamkeit ist schon überregionale Aufmerksamkeit? Gilt das auch im Saarland oder gar in Bremen? In der Tendenz bin ich dafür, aber ein Restrisiko der Löschung bleibt. Je besser der Artikel ausgearbeitet ist, desto höher ist allerdings auch die Behaltenswahrscheinlickeit. VG --Fit (Diskussion) 10:22, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die ersten beiden Sätze sind vollständig überflüssig. --Aalfons (Diskussion) 12:02, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mag ja sein, nur wäre es gut, wenn du das auch noch für andere halbwegs nachvollziehbar begründen würdest. VG --Fit (Diskussion) 12:24, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Anmerkungen!
@Aalfons: Die Debatte erregt nun ja auch bereits zum dritten Mal eine überregionale Aufmerksamkeit - das spräche m. E. ja auch für die entsprechende Relevanz. Auch die Benennung einer Straße und Schule zeugen (soweit die Relevanzkriterien für mich verständlich sind) für eine entsprechende Relevanz. Klar, die Belege fehlen jetzt noch. Teilweise sind meine Ausführungen wertend bzw. zumindest ungenau. Das wäre im finalen Artikel anders - allerdings ist hier doch etwas mehr Recherche (ggf. sogar im Stadtarchiv, um die original Quellen zu sichten) notwendig. Die Durchsicht entsprechender Enzyklika und Kunstsammelbände steht auch noch aus. Bislang sind nur Verweise darauf zu finden - ich wäre hier aber guter Dinge.
@Fit: Ist eine überregionale Aufmerksamkeit notwendig? Falls ja, was ist überregional? Falls Bundeslandbezug nicht ausreichen wäre, dürften aber sehr viele Artikel bei Wikipedia nicht mehr unter das Relevanzkriterium fallen... --Frankengott (Diskussion) 14:04, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Fakt ist, daß nicht jede lokale Diskussion über eine Person, die sich in der Lokalpresse niederschlägt, diese Person auch enzyklopädisch relevant macht. Oder mit anderen Worten: Nicht alles, was sich reputabel belegen läßt, ist auch enzyklopädisch relevant.
Der Aspekt der Überregionalität schlägt sich daher auch in unseren Relevanzkriterien an verschiedenen Stellen nieder (einfach mal dort danach suchen), und spielt folglich auch in Löschdiskussionen, beim Relevanzcheck u.ä. immer wieder eine Rolle. Und da ich durch die angegebenen Belege noch keine klare überregionale Aufmerksamkeit gegeben sehe, folgten meine Nachfragen. Von daher bleibt eben aus meiner Sicht kein klares Ja hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz und damit auch ein gewisses Risiko für einen Löschantrag und auch eine Löschentscheidung. Die Höhe des Risikos kann man durch die Qualität des Artikels etwas beeinflussen, das Risiko dadurch aber eben nicht komplett beseitigen.
Und da bei vielen Löschentscheidungen verschiedenste Aspekte eine Rolle spielen auch ein gewisser Ermessensspielraum für die Admins besteht, kann man eben auch nicht sagen, daß Lemmata mit lediglich Bundeslandbezug zwangsläufig nicht enzyklopädisch relevant wären. VG --Fit (Diskussion) 14:56, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzend gleich mal noch der Hinweis auf diesen Relevanzcheck-Beitrag. VG --Fit (Diskussion) 15:01, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

ÖPNV Bremen-Nord

[Quelltext bearbeiten]

Bremen-Nord ist schon immer gesellschaftlich von Bremen stark unabhängig, aber auch das städtische ÖPNV-Netz von Bremen und Bremen-Nord ist bis auf das gleiche Verkehrsunternehmen (BSAG) und die gleichen Fahrzeuge komplett getrennt. Also besitzt Bremen-Nord quasi ein eigenes ÖPNV-Netz und hat deshalb mMn somit auch einen eigenen Artikel verdient. Da die ÖPNV-Netze schon immer getrennt sind, besitzt der Nahverkehr in Bremen-Nord auch eine komplett eigene Historie, welche im Artikel "Nahverkehr in Bremen" völlig fehl am Platz ist, weil es eben nicht wirklich die Geschichte des Nahverkehrs in Bremen ist, abgesehen von dem politischen Aspekten.

Für diesen Artikel spricht:

Verkehrliche Unabhängigkeit

Gesellschaftliche Unabhängigkeit

Eigene Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Wichtigster Punkt ist aber die verkehrliche Unabhängigkeit. Alleine deshalb hat das Thema mMn einen Artikel verdient.


Gegen den Artikel spricht:

Bremen-Nord gehört aber trotzdem politisch zu Bremen

Der ÖPNV in Bremen-Nord wird trotz des "eigenen" Netzes von der BSAG betrieben

Bei dem Nahverkehr in den Ruhrgebietsstädten ist das allerdings teils auch nicht anders. --SVWerder2010 (Diskussion) 19:06, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das ist kein eigenes ÖPNV-Netz. Das sind zwei Bediengebiete, aber es ist ein Gesamtnetz. Für beides ist die Stadt Bremen Aufgabenträger, die das an den VBN bzw. ZVBN übertragen haben. BASG ist "nur" das kommunale Verkehrsunternehmen. Je nach Vergabe können in einem Liniennetz x Verkehrsunternehmen unterwegs sein. Für Genaueres im Nahverkehrsplan und im Verkehrsentwicklungsplan nachschauen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:28, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es ist kein 100% eigenes Netz, aber auch nicht zu 100% zu dem Bremer zugehörig, deshalb finde ich, kann es einen Artikel darüber geben, aber ich kann auch verstehen, wenn man dies nicht so sieht.
Der Verkehrsverbund oder Zweckverband hat ja nichts hiermit zutun. --SVWerder2010 (Diskussion) 22:44, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Zunächst müsste geklärt werden, welches Bremen-Nord gemeint ist. Für den Stadtbezirk Nord treffen die Pro-Gründe nicht zu. Die "nordbremischen" Ortsteile Werderland und Burg-Grambke haben mit den benachbarten nicht-nordbremischen Ortsteilen Industriehäfen, Oslebshausen und Gröpelingen ein gemeinsames ÖPNV-Netz. Aber auch die Trennlinie der Lesum greift nicht, weil nur wenige Linien ausschließlich nördlich der Lesum verkehren. Ich hoffe, dass hier nicht erneut auf die Eingliederung der preußischen Gemeinden nördlich der Lesum in Stadt und Land Bremen als trennendes Element abgehoben werden soll. --Quarz 20:38, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das meinte ich ja schon, dass es nicht um das politische gehen soll, sondern um das verkehrliche und gesellschaftliche. Ich hatte mir es so vorgestellt, dass es sowohl um das Tarifzonengebiet, als auch um das Ende der Nordbremer Linien (Gröpelingen) geht. Beides hat was mit dem Bremen-Norder ÖPNV und nichts mit politischen Grenzen zutun, weshalb ich beides in Ordnung finden würde. --SVWerder2010 (Diskussion) 22:47, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Pro-Thesen sind schon seltsam. Verkehrlich unabhängig – wer die Situation im Berufsverkehr kennt, lacht über diese Formel. Was meint der Punkt „Gesellschaftliche Unabhängigkeit“? Und „Eigene Geschichte, Gegenwart und Zukunft“? Worthülsen?
Der Tarif I umfasst das gesamte Gebiet der Stadt. Ob Bus- oder Straßenbahnbetrieb, definiert keine Netzgrenzen, sondern basiert – in allen Stadtteilen – auf wirtschaftlichen Entscheidungen.
Auf dieser Seite geht es in erster Linie um enzyklopädische Relevanz. Die kann ich nicht erkennen. Abgesehen davon sehe ich in einer solchen Detailbetrachtung keinen Vorteil. --Quarz 23:32, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wieso sind die Pro-Argumente seltsam? Aber hier nochmal ausführlicher:
Mit verkehrlich unabhängig meine ich, dass Bremen-Nord seitens der BSAG komplett eigene Linien besitzt und keine einzige Linie "Netzübergreifend" verkehrt. Das sieht man auch an den Liniennetzplänen der BSAG, wo Bremen-Nord und Bremen-Stadt klar getrennt sind.
Mit gesellschaftliche Unabhängigkeit meine ich die gesellschaftliche Unabhängigkeit Bremen-Nords im allgmeinen, weshalb die Idee unter anderem relevant ist, weil man beide Teilnetze der BSAG nicht in einem Artikel zusammenfassen kann, ohne Verwirrung auszulösen.
Mit eigene Geschichte meine ich, dass der ÖPNV in Bremen-Nord eine eigene Historie besitzt, weil er eben schon immer teils unabhängig ist. Diese Historie kann man nicht in bestehende Artikel aufnehmen, weil sie eben mit diesen nichts zutun haben.
Bei Gegenwart und Zukunft ist es genauso.
Trotz der gleichen Preise besteht immer noch die Tarifgrenze an der Ritterhuder Heerstraße. Hier kann ich nochmal auf "Eigene Geschichte" zurückkommen, da lange Zeit es große Unterschiede zwischen den Preisen gab, was die verkehrliche Unabhängigkeit klar unterschreibt.
Die enzyklopädische Relevanz besteht, wie oft erwähnt, in der Unabhängigkeit der beiden Teilnetze. Ein solcher Artikel ist eben nicht nur Bremen-Norder relevant sein, da der Bremen-Norder ÖPNV große Besondeheiten im Vergleich zu Bremen-Stadt aufweist, sich historisch komplett anders entwickelt hat und Bremen-Nord sowieso (nicht nur in Bremen) gesellschaftlich unabhängig ist, das sieht man auch daran, dass Bremen-Nord als einziger Stadtbezirk der Stadt einen eigenen Artikel besitzt und das nicht ohne Grund. --SVWerder2010 (Diskussion) 23:48, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und das kannst Du alles durch entsprechende Quellen belegen, so ganz ohne WP:OR? Alleine schon die unklare Abgrenzung, was genau mit „Bremen-Nord“ gemeint ist, grenzt an Theoriefindung.
Stadtteillinien gibt es in jeder größeren Stadt. Das ist ganz bestimmt nichts Besonderes. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:52, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Alleine schon die unklare Abgrenzung, was genau mit „Bremen-Nord“ gemeint ist, grenzt an Theoriefindung.
Wo gibt es denn unklare Abgrenzung? Es geht um das ÖPNV-Bremen-Nord welches zwei Grenzen besitzt, welche aber Bremen-Nord ganz klar von Bremen-Stadt abgrenzt. Der Punkt, dass beide Grenzen ÖPNV-Bremen-Nord stark vom Rest der Stadt abgrenzt, zeigt doch die Relevanz der Idee.
Stadtteillinien gibt es in jeder größeren Stadt. Das ist ganz bestimmt nichts Besonderes.
Dann kommst du wohl nicht aus Bremen oder kennst dich hier nicht besonders gut aus. Bremen-Nord-Bremen-Stadt ist keine normale Stadtteillinie. Und das nicht nur gesellschaftlich, was man hier nicht so genau belegen kann. [1][2][3], um nur ein paar Sachen zu nennen. --SVWerder2010 (Diskussion) 00:02, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Quellen sagen auf die Schnelle exakt gar nichts dazu, dass der ÖPNV in Bremen-Nord getrennt ist. Mir ist auch nicht klar, warum etwaige Besonderheiten nicht in den schon bestehenden Artikeln ergänzt werden können.
Niemand wird Dich daran hindern, einen separaten Artikel zu schreiben. Du solltest aber damit rechnen, dass irgendwer einen Löschantrag stellt. Und wie Du hier lesen kannst, gibt es gewisse Zweifel, dass der Artikel einen Löschantrag „überleben“ würde. Wenn Du Dir trotzdem die Mühe machen willst…--Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:12, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Deswegen habe ich ja hier nachgefragt, weil ich nicht nochmal so ein Gemecker will, wie bei meinem anderen Vorschlag.
Bei den Quellen ging es um die falsche Annahme, dass Bremen-Nord/Bremen-Stadt eine normale Stadtbezirksgrenze ist und nicht um die Unabhängigkeit des ÖPNV.
Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum von euch die Pro-Argumente komplett außenvor gelassen werden und nur auf den Contra-Argumenten, die es aber bei einigen Artikeln gibt, drauf rumgehackt wird. --SVWerder2010 (Diskussion) 00:20, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Kannst Du jemandem aus dem wilden Süden mal mit ein oder zwei selbsterklärenden Links zeigen, wie die Abgrenzung da aussieht? Links auf Parteien oder die Startseite des Verkehrsverbunds helfen da nicht weiter. --Erastophanes (Diskussion) 08:40, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
[4] Und das auf das "Liniennetz" gehen. --SVWerder2010 (Diskussion) 10:39, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dann schauen wir doch mal auf die Pro-Argumente:
  • Verkehrliche Unabhängigkeit - wird stark bezweifelt, da Teil des stadtbremischen Netzes
  • Gesellschaftliche Unabhängigkeit - was soll das sein? Das riecht sehr stark nach Theoriefindung
  • Eigene Geschichte, Gegenwart und Zukunft - Jede Verkehrslinie hat eine eigene Geschichte. Wenn ich willkürlich mehrere Linien zusammenfasse, wird daraus keine enzyklopädisch relevante gemeinsame Geschichte.
Vorschlag: Arbeite Deine Infos in den Artkel zum ÖPNV in Bremen ein. Wenn es dort zu lang wird, kann ausgelagert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:17, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gehört aber nicht zu den Stadtbremischen Linien, da keine übergreifend fährt.
Bremen-Norder fühlen sich nicht als Bremer, Bremer empfinden Bremen-Norder nicht als Bremer und auch ein großer Teil der Norddeutschen empfinden das so.
Beide Historien ähneln sich aber so überhaupt nicht. Betrachtet man nur die Geschichten, könnte man davon ausgehen, dass es zwei komplett eigene Netze sind. Die Geschichte des früher rein Bremen-Norder ÖPNV hat nichts mit der Bremer zutun und gehört deshalb auch nicht den Artikel. --SVWerder2010 (Diskussion) 10:44, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Alle Linien der BSAG im Bereich der Stadtgemeinde Bremen SIND stadtbremische Linien! Das gilt unabhängig von der Gefühligkeit mancher Bewohner nördlicher Stadtteile. „Bremen-Norder fühlen sich nicht als Bremer ...“ ist Bullshit. Als im Bremer Hauptbahnhof die Begrüßungsansage automatisiert wurde, gab es von den Bremen-Nord-Pendlern Protest – die Ansage war: „Willkommen in Bremen ...“. Aufgrund der Reaktion wurde die Ansage geändert auf: „Willkommen in Bremen-Hauptbahnhof ...“.
Burglesum nannte/nennt sich „Wohnzimmer Bremens“.
Ich sehe meine Vermutung bestätigt, dass es hier wieder mal um das "Wir-und-Ihr" einiger Bewohner im Stadtbezirk Nord geht. Leute, das (nicht seltene) Ereignis, das diese Gefühligkeit ursprünglich ausgelöst hat, ist fünfundachtzig Jahre alt. --Quarz 11:53, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Von welchem Unternehmen die Linien betrieben werden, ist ja erstmal nebensächlich. Die Straßenbahn Bochum/Gelsenkirchen wird ja auch größtenteils von einem Unternehmen betrieben, trotzdem sind es zwei Städte, oder in Lübeck, wo von zwei Unternehmen der Städtische Nahverkehr betrieben wird, das hat nichts zu bedeuten.
Und nein, das ist nicht Bullshit und da habe ich jetzt auch keine Lust hier zu erklären, dass das so ist. Das ist Fakt, das Bremen-Nord und Bremen-Stadt in gewisser Weise gespalten sind und das sehen nicht nur ein paar Einwohner so, sondern mindestens alle Einheimische. Sonst gäbe es doch keinen extra Eintrag dazu im Artikel zu Bremen-Nord. --SVWerder2010 (Diskussion) 12:00, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"Das ist so" ist kein Argument, das hier irgendwen überzeugen würde. Entweder kannst Du das durch entsprechende Quellen belegen oder der Einwand wird ignoriert. Aussagen in anderen Artikel taugen gemäß WP:Q grundsätzlich nicht als Nachweis.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:04, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das sollte auch kein Argument sein, dich kann ich ja wohl nicht mit Argumenten überzeugen. --SVWerder2010 (Diskussion) 12:06, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Du musst mich auch gar nicht überzeugen. Schreib den Artikel, aber jammer nicht, wenn er gelöscht wird. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:08, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe ja schon alle Informationen rausgesucht und festgestellt, das es eben zu viel und zu unpassend für den Nahverkehr in Bremen-Artikel ist. Deshalb habe ich auch hier nachgefragt. --SVWerder2010 (Diskussion) 13:43, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Auch in Hamburg gibt es im Busverkehr Teilnetze, jeder Betriebshof hat eines. Aber das ist intern und nicht in Asphalt gedrückt. Sehe eine Darstellung der Relevanz ohne eindeutige externe Definition nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:34, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Aber in Hamburg gibt es keine Grenze, die klar die Netze trennt. Alleine durch die Hochbahnen gibt es ja schon übergreifende Linien. Mit den Betriebshöfen ist das in Bremen, vor allem in Bremen-Nord, genauso. Alle Busse, die in Bremen-Nord fahren, stehen auf dem Betriebshof Blumenthal, was nochmal die Verkehrliche Unabhängigkeit unterstreicht. --SVWerder2010 (Diskussion) 10:46, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob Du den Sinn dieses Relevanzchecks verstanden hast: Hier geben Dir erfahrene Autoren Tipps, ob es sich lohnt, einen bestimmten Artikel anzulegen. Hier werden keine Entscheidungen getroffen, Du musst uns nicht überzeugen. Jeder darf Artikel anlegen, jeder darf Artikel zur Löschung vorschlagen. Nach einem Löschantrag wird darüber diskutiert.
Wenn Du einen Artikel schreibst, der überzeugend ist, ist die Wahrscheinlichkeit klein, dass es zu einem Löschantrag kommt.
Falls ein Löschantrag gestellt wird, muss begründet werden, warum der Artikel behaltenswert ist. Die Entscheidung trifft schlussendlich ein unbeteiliger Admin auf Basis der in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente.
Hier wurden schon etliche Gründe genannt, warum solch ein Artikel kritisch gesehen wird. Es ist Deine Entscheidung, ob Du Zeit in die Erstellung des Artikels investiert. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:45, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ensemblemitglieder

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Ensemblemitglieder usw. in der Vorlage:Navigationsleiste Ensemble des Landestheater Detmold 2020/21 (und den weitere Spielzeiten) überhaupt enzyklopädisch relevant? Ansonsten könnte man diese riesigen Navileisten aufgrund ihrer Sperrigkeit und Sinnlosigkeit bei Rotlinks zur Löschung vorschlagen. Gruß, -- Toni 00:52, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Für Schauspieler haben wir doch spezielle Erleichterungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:35, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, aber ich wäre nicht sicher, dass alle Ensemblemitglieder diese schon erfüllen, wenn sie da anfangen. WP:RK#Bühne verlangt wesentliche Mitwirkung an drei Inszenierungen. Die hat ein junger Schauspieler vielleicht erst nach einem Jahr im Ensemble. --Erastophanes (Diskussion) 08:32, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ohne es in den genannten EInzelfällen geprüft zu haben, dürfte ein festes Ensemblemitglied in der Regel relevant sein, weil es auf die wesentliche Mitwirkung an drei Inszenierungen kommt, sonst wäre es nicht lange Ensemblemitglied. Dass es darunter auch vereinzelt die von Erastophanes eins drüber genannten Fälle geben kann, sollte dabei eher die Ausnahme sein. --Louis Bafrance (Diskussion) 14:44, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Genau. Der Punkt ist aber, dass nicht jedes Ensemblemitglied sofort automatisch relevant ist, und daher formal keine Navileiste möglich wäre. --Erastophanes (Diskussion) 14:52, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der Rotlink bei einzelnen Mitgliedern wäre dann aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz nicht möglich, ja. Oder gibt es auch einen Grund, wieso dann die gesamte Navigationsleiste nicht möglich wäre?
Man kann die Ersteller der Navigationsleisten aber darum bitten, möglichst nur schon enzyklopädisch relevante Mitglieder zu verlinken. Weitere Links können dann in der Regel spätestens nach einem Jahr nachgetragen werden. VG --Fit (Diskussion) 09:01, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Laut Hilfe:Navigationsleisten habe ich mich getäuscht. Es gibt keine festen Regeln, sondern es "werden folgende Regelungen weitestgehend toleriert".
Gegen 2 wird bei z.B. hier verstoßen, was aber nicht Thema hier ist.
Gegen 3 wird mit 3 von 65 Links verstoßen, was auch nicht Thema hier ist.
4-6 treffen nicht zu.
Bei 1 werden Links auf alle Elemente gefordert, was auch erfüllt ist. Es sollen laut Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel nur Rotlinks angelegt werden, "wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört". Naja, der Meinung wird immer jemand sein. Wenn man das so interpretiert, dass der Begriff enzyklopädisch relevant sein soll, kommt hier das Problem.
Vorschlag an Toni: Hier wäre eine Liste sehr viel sinnvoller, da dann einzelne Ensemblemitglieder nicht vielfach auftauchen, unverlinkte Einträge möglich sind und es leicht möglich ist, weiterführende Informationen darzustellen. --Erastophanes (Diskussion) 09:26, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, Listen dürften da angebrachter sein, denn ca. 40 Navigationsleisten am Ende eines Schauspieler-Artikels nach einer langen Kariere würden manch einen Artikel zu sehr dominieren. VG --Fit (Diskussion) 09:41, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sinem Taşan-Funke

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gern einen Artikel über Frau Tasan-Funke anlegen. Sie ist eine Berliner SPD-Politikerin, die sich bereits als Juso-Landesvorstizende und aktuell als stellv. SPD-Landesvorsitzende einen Namen gemacht hat. Regionale und überregionale Quellen berichten, dass sie 2025 zur Bundestagswahl als Direktkandidatin antreten möchte. Entsprechend besteht aus meiner Sicht ein öffentliches Interesse zu Informationen über sie. Diese soll der Artikel zusammentragen.

Der Artikel sollte sich grob in ihre Person, ihren Werdegang und ihre politische Haltung gliedern.

Neben den Websites der SPD Berlin und SPD Tempelhof, lassen sich mittlerweile auch zahlreiche Medienbeiträge über ihre Haltung als Juso-Vorsitzende nach der Berlier Wiederholungswahl im Februar 2023 und ihre Ankündigung zur Bundestags-Kandidatur finden. Hier eine Auswahl:

https://spd.berlin/personen/sinem-tasan-funke/

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/07/berliner-jusos-vorsitzende-tasan-funke-maass-kuendigen-ruecktritt-an.html

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-berliner-ex-juso-chefin-sinem-tasan-funke-will-kevin-kuehnerts-wahlkreis-nachfolgerin-werden-a-37a93875-6798-450c-85c3-89a5d9bce24a

https://www.tagesspiegel.de/berlin/unterstutzung-fur-linkes-kandidatenduo-ehemalige-berliner-juso-chefin-will-spd-vize-werden-11299714.html --Polyhops (Diskussion) 00:36, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Polyshops. Welche der Anforderungen an Politiker, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter, siehst Du als erfüllt an und kannst das auch belegen. (Ambitionen sind schön, jedoch nicht relevanzstiftend im hiesigen Sinne.) --RAL1028 (Diskussion) 00:57, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo RAL1028, danke für den Link zu den RK. Hatte diese vorab nicht gefunden. Frau Tasan-Funke erfüllt keines der genannten Kriterien. --Polyhops (Diskussion) 13:52, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sobald sie in den Bundestag gewählt wurde, kann ein Artikel gemäß unseren RK angelegt werden, jedoch nicht als Wahlwerbung im Vorfeld ;) --ɱ 02:46, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mary Joanna hat Recht und das kann man nur unterstützen, denn es ist zu erwarten, dass ab jetzt verstärkt mit weiteren Versuchen gerechnet werden muss, den Wahlkampf für aufstrebende Kandidierende aller Parteien auch in der Wikipedia zu führen. --Schlesinger schreib! 08:30, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
es ging mir hier tatsächlich nur um einen informativen Artikel zu dieser Politikerin. Es ist ja schon etwas skurril, dass sich zwar auf Tagesschau, Süddeutsche, Spiegel online und FAZ.net Artikel zu ihr finden lassen, nicht aber in der Wikipedia. Ggf. wäre es sinnvoll, das RK "Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer Jugendorganisaiton einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei" zu ergänzen, denn ich vermute, dass dies für die überregionalen Medien der ausschlaggebende Nachrichtenwert war. Mglw. habt ihr euch aber auch absichtlich dagegen entschieden.
Ob durch den Artikel "Wahlkampf" oder "Wahlwerbung" betrieben wird, wäre doch eher auf Basis des konkreten Eintrags zu diskutieren, oder? --Polyhops (Diskussion) 14:00, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das wurde bereits diskutiert: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2022/Mai#RKs_zu_Vorsitzenden_von_Jugendorganisationen_politischer_Parteien_auf_nationaler_Ebene_sowie_zu_Vorsitzenden_der_Landesverbände_politischer_Parteien. Wie dem auch sei, Anpassungen an den Rk werden unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien besprochen und nicht hier. Relevanz wurde nicht festgestellt, daher bitte keinen Artikel anlegen. --ɱ 14:03, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ortsfamilienbuch Reichenberg /Liberec Tschechien

[Quelltext bearbeiten]

Bewohner von 1540 bis 1942 (Geburten) --2003:EC:EF4D:FD00:9591:817E:E7DD:4341 10:56, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du möchtest einen Artikel zu diesem Buch anlegen? Ich fürchte, das ist hier fehl am Platz. Ein allgemeiner Artikel zu Ortsfamilienbuch existiert bereits, Artikel zu einzelnen Bücher sind wohl nur in extremen Ausnahmefällen relevant.
Welches WP:RK könnte das genannte Buch belegt erfüllen? --Erastophanes (Diskussion) 11:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Erfüllung der WP:RK#Bücher stellt keinen extremen Ausnahmefall dar. Erst recht mit der Autorität des vermeintlich erfahrenen Autors: Bitte nicht bis zur Unwahrheit übertreiben! --Kompetenter (Diskussion) 15:22, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ein Ortsfamilienbuch ist keine Literatur, daher greifen die RK hier nicht. Damit das relevant ist, müsste es tatsächlich in einer historischen Arbeit untersucht worden sein.
Aber ja, meine Aussage kann missverstanden werden: Artikel zu einzelnen Ortsfamilienbüchern sind wohl nur in extremen Ausnahmefällen relevant. --Erastophanes (Diskussion) 15:27, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Schulklassenunglück 01.09.1942 Lohfelden

[Quelltext bearbeiten]

Dagegen könnte sprechen, dass es ggf. zu spezifisch ist.


Ich persönlich denke, dass solche Tragödien, vorallem die, die so lange her sind, hier auf Wikipedia platz haben.

Zusätzlich spielte es sich während des 2. Weltkriegs ab und gibt mehr Einblick in das Leben rund um Kassel in eben dieser zeit wieder.

Ich habe kein Archiv gefunden, dass diesen Inhalt wiedergibt.


Als Quelle habe ich aus der Geschichtswerkstatt Lohfelden das Werk "Gedenkstätte auf dem Friedhof Ochshausen 1942, Unglück einer Schulklasse 01. September 1942" ,in dem auch Zeugenberichte stehen.

AK Geschichtswerkstatt | Gemeinde Lohfelden (hier gibt es auch den Download davon).


Je nach Feedback würde ich dann den Gemeindevorstand und den Verfasser, Herr Walter Pfaffe um erlaubnis anfragen. Ich glaube aber nicht dass sie sich dagegen aussprechen werden.


Hier eine (doch etwas länger gewordene) Zusammenfassung.


Nach der Bombadierung vom 28.-29. August 1942 über Kassel wurden mehrere Blindgänger gefunden.

Die Bomben waren zum teil so beschädigt, dass der Inhalt der Bombe teilweise auf dem Boden verteilt war, und teilweise noch in der Bombe.

Die Bombe war gefüllt mit Magnesium. Ein Schüler hatte sich etwas Bombeninhalt in eine Keksdose gepackt, und mit zur Schule genommen.

Eine Chemielehrerin hatte sich eine Messerspitze von dem Magnesium in einer Porzellanschale angezündet, sodass eine riesige Stichflamme entstand.

Am Dienstag den 01.09.1942 nutze der Lehrer Wilhelm Gimbel die letzte Schuldstunde als Sportstunde und ging mit den 25 Schülern zum Schwimmen.

Auf dem Rückweg zur Schule wollte Herr Wilhelm Gimbel, der auch im 1. Weltkrieg gedient hatte, den Schülern die Gefährlichkeit des Bombeninhaltes demonstrieren.

Es entfernten sich einige Schüler, die von Herr Gimbel wieder zurückgerufen wurden.

Das Braungefärbte Pulver war über dem Boden verteilt. Herr Gimbel nahm etwas Pulver von der Erde, packte es in eine Streichholzschachtel und zündete es an.

Es gab eine Stichflamme, seine Hand fing an zu brennen und er ließ die brennende Streichholzschachtel fallen.

Das im Gras verteilte Magnesiumpulver ergoss sich in eine riesige Stichflamme und erfasste die Kinder und den Lehrer. Herr Gimbel rief den Kindern zu "Lauft und rettet euch."

Die Kinder liefen in Richtung des Wahlebach, um das Feuer an ihren Körpern zu löschen, und weiter zur Bäckerei Büse.

Auf die Frage, wie das passieren konnte, meinte Herr Gimbel er hätte das Magnesium gefunden und es vernichten wollen.

Die Kinder wurden mit Kraftfahrzeugen und Krankenwagen in das Stadtkrankenhaus Kassel gefahren, und wurden umgehend behandelt.

Bereits in der ersten Nacht starben vier Jungen, trotz aller erdenklichen Bemühungen der Ärzte und Schwestern. Im Ganzen stieg die Zahl der Todesfälle in den nächsten Tagen auf 12. Herr Gimbel erlag seinen schweren Brandverletzungen am 03.09.1942. Insgesamt waren 25 Schüler bei diesem schrecklichen Unfall dabei und alle hatten zum Teil schwerste Verbrennungen.


*Ich habe hier auch noch einen Ausschnitt einer Zeitung, gemeldet vom Reichspropagandaampt Kurhessen, den ich in den Artikel schreiben könnte.


--Roumaji (Diskussion) 11:46, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wenn https://www.lohfelden.de/de/pdfs/freizeit/organisationen-vereine/geschichtswerkstatt/unglueck-schulklasse-gedenkstaette-friedhof-ochsh-1942-walter-pfaffe.pdf?cid=818 die einzige Quelle ist, sehe ich nicht enzyklopädische Relevanz. Gemäß WP:RK#A braucht es zeitüberdauernde Bedeutung, das sehe ich hier nicht. --ɱ 12:04, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es wurde wohl auch erwähnt in "Zum gedenken der Kriegsopfer 1939-1945" der Geschichtswerkstatt erwähnt, allerdings habe ich mich da noch nicht durchgelesen und wollte es dementsprechend nicht nennen.
Danke für das Feedback! --Roumaji (Diskussion) 12:16, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nochmal als folgefrage - Wäre ein Artikel über die Gedenkstätte, bei der man die Geschichte mit einträgt, überdauernd bedeutender? Entschuldigt mein Unwissen, ich muss noch ein Gefühl für die Relevanz entwickeln. Ich freue mich sehr über mehr Feedback! -- Roumaji --Roumaji (Diskussion) 12:38, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Relevant sind - vereinfacht gesprochen - Ereignisse, die über einen längeren Zeitraum (also nicht nur ein, zwei Wochen) überregional Gegenstand der Berichterstattung oder der wissenschaftlichen Analyse waren. Überregional würde in diesem Fall bedeuten, dass auch außerhalb des Großraums Kassel über das tragische Ereignis berichtet wurde.
Anhand von geeigneten Belgen sollte nachgewiesen werden, dass es solch eine Berichterstattung gab. Örtlich war das Unglück vermutlich von größter Bedeutung, aber die enzkylopädische Relevanz ergibt sich nur, wenn außerhalb von Lohfelden/Kassel die Bevölkerung besondere Notiz davon genommen hat.
Da es sich um ein Kriegsereignis handelt und in der Zeit viele Tote durch Bombenangriff und auch durch Blindgänger zu verzeichnen waren, wäre ich überrascht, wenn es wirklich eine anhaltende, überregionale Berichterstattung gab, die über "Randnotizen" hinausgeht.
Hilfreich wäre es, wenn konkrete Maßnahmen (z.B. reichsweite Warnhinweise) als Konsequenz des Unglücks ergriffen wurden. Dann müsste allerdings belegt werden, dass diese auf das Lohfelder Unglück zurückzuführen waren. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:59, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich bedanke mich nochmal für das Feedback, und für eure Geduld. Ich werde mich nochmal mehr mit den Relevanzkriterien beschäftigen.
Dankeschön! --Roumaji (Diskussion) 13:24, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Orientierung bietet ein Blick in die Kategorie:Explosionskatastrophe. Und nein, ein Unglück muss nicht über etliche Wochen hinweg Gegenstand überregionaler Berichterstattung sein. --Steigi1900 (Diskussion) 15:04, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es sollte für Ereignisse die mehr als 80 Jahre her sind – so sie denn historisch relevant sind – angemessene geschichtswissenschaftliche Literatur geben (die Ergebnisse einer Geschichtswerkstatt würde ich ausdrücklich nicht dazu zählen). Ein Wikipedia-Artikel sollte sich dazu nicht auf zeitgenössische Tagespresse berufen müssen. Das fehlen geschichtswissenschaftlicher Literatur zu einem Thema wäre für mich ein starker Hinweis auf fehlende enzyklopädische Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 18:38, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wir sind keine wissenschaftliche Bibliothek, sondern eine Universalenzyklopädie. Man muss die Hürden hier nicht höher hängen als beim Rest des Artikelbestands auch. Ein Artikel zu diesem Ereignis passt, wenn man sich allein nur die oben von mir erwähnte Kategorie betrachtet, durchaus in den Artikelbestand. --Steigi1900 (Diskussion) 18:52, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mach keine falschen Hoffnungen, der Artikel wird sich ziemlich sicher einen Löschantrag einfangen. --ɱ 19:04, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Zu befürchten ist es. Und dann würde es wie üblich vom Zufall abhängen welcher Admin grad vorbeikommt. --Steigi1900 (Diskussion) 19:26, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es allein nach mir ginge (tut es leider nicht), dann ist ein Explosionsunfall mit einem Blindgänger mit 13 Todesopfern und die besonderen Umstände der Verbrennung (Magnesium) durch seine Einzigartigkeit hinreichend relevant und mit den Ergebnissen der Geschchtswerkstatt, dem Zeitungsartikel und der Gedächtnisstätte ausreichend belegt. --Doc Schneyder Disk. 23:14, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auf Bitte meines neuen Mentees hier meine Einschätzung.
Die Relevanz ist grenzwertig. Ein gut belegter und gut geschriebener Artikel zu diesem Unglück hätte vermutlich einigermaßen gute Chancen, dass kein LA gestellt wird, falls aber doch, könnte das auch schief gehen.
Problematisch ist die Beleglage. Wenn es nur diesen einen Bericht gibt, der eher der Erinnerung dient als der korrekten historischen Aufarbeitung, dann wäre das etwas dünn. Der zeitgenössische Zeitungsbericht ist recht deutlich geschönt, da steht etwas von einem mit einer roten Fahne markierten Blindgänger, während es den Augenzeugenberichten nach wohl keine Markierung gab, zumindest wurde sie nicht erwähnt. Wäre in der Form aber unerlaubte Theoriefindung ;-)
Man könnte suchen, ob man was von Fachhistorikern findet. Wenn nein, würde ich von einer Artikelanlage abraten, es gibt vielversprechendere Themen. -- Perrak (Disk) 18:14, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Equo Vadis (Benutzer:Dieter Selbach/EQUO VADIS)

[Quelltext bearbeiten]

EQUO VADIS ist ein Bildungsinstitut in Deutschland, das sich auf die Aus- und Fortbildungen im Bereich ganzheitliche Pferdegesundheit und Pferdemanagement spezialisiert hat. 2005 gegründet von Karin Kattwinkel, diplomierte Agrarwissenschaftlerin, GdHK-geprüfte Hufpflegerin und Pferdeexpertin, bietet EQUO VADIS praxisorientierte Programme wie den "Pferdemanager" und "Pferdemanager PLUS". Die Ausbildung umfasst Themen wie artgerechte Haltung, Fütterung, Hufpflege, passende Ausrüstung sowie gesundheitsförderndes Training.

EQUO VADIS verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und hilft Pferdebesitzern, gesundheitliche und trainingstechnische Probleme ihrer Tiere zu verstehen und zu lösen. Experten der unterschiedlichsten Fachrichtungen bilden ein zusammenwirkendes Netzwerk, wenn es darum geht, die Ursache gesundheitlicher Störungen bei einem Pferd zu diagnostizieren und zu therapieren. Dabei geht man bei Equo Vadis, was bei freier Übersetzung soviel bedeutet wie: ‚Mit dem Pferd gehen’, auch durchaus manchmal unkonventionelle Wege. Alternative Medizin und Therapien sind hier selbstverständliche integrative Bestandteile und ergänzen die klassische Veterinärmedizin dort, wo es sinnvoll ist.

Auf Amazon gibt es verschiedene Bücher von Karin Kattwinkel

https://www.vfdnet.de/index.php/partner-gesundheit/4560-karin-kattwinkel-equo-vadis-neue-vfd-partnerin https://www.equo-vadis.de https://dressur-studien.de https://dressur-studien.de/shop/dressur-studien-fair-zum-pferd/filme/fzp-campus-trageerschoepfung-erkennen-und-kurieren-mit-karin-kattwinkel/ NDR Beitrag https://www.dailymotion.com/video/x1rhnn2 https://www.fernsehserien.de/die-reportage/folgen/436-ein-herz-fuer-ausrangierte-pferde-1259210 25.04.2014 --Dieter Selbach (Diskussion) 13:20, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Alle Belege die ich mir angeschaut habe gehen über Karin Kattwinkel und erwäähnen Equo vadis dann als eine ihrer Tätigkeiten. Aber auch für sie als Person sehe ich hier keine Relevanz nach unseren Kriterien (wie oben verlinkt) nachgewiesen. Kurz: Ich rate deutlich von einer Artikelanlage ab. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:32, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es macht mir den Eindruck das Sie sich in der Pferdewelt nicht auskennen. Dort ist Karin Kattwinkel mit ihrem Institut EQUO VADIS sehr relevant. Ihre neuesten Beiträge zu ECVM sind bemerkenswert und werden demnächst veröffentlicht. --Dieter Selbach (Diskussion) 13:42, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Szenenrelevanz interessiert uns nicht, enzyklopädische Relevanz begründet sich in einer allgemeinen Bekanntheit. --ɱ 13:58, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die vielen Fachbücher und Beiträge die Karin Kattwinkel geschrieben hat sind einzigartig. Vielleicht sollte der Beitrag da mehr Wert drauf legen. Und Frau Kattwinkel mehr als Auturin und oft zitierte Expertin bei ARD, WDR und ZDF hervorheben. ? --Dieter Selbach (Diskussion) 13:38, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Fachbücher würden eine Relevanz der Person Karin Kattwinkel begründen, jedoch nicht für dieses Institut. https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D1034921193&selectedCategory=any zeigt mir jedoch nur 3 Bücher. Daher auch als Person gemäß WP:RK#Autoren nicht wirklich relevant. Da die Equo Vadis UG keinerlei Jahresabschlussbericht veröffentlicht hat, gehe ich gemäß WP:RK#U von zweifelsfreier Irrelevanz aus. Daher bitte keinen Artikel anlegen. --ɱ 13:56, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
(BK) Wir müssen uns in der "Pferdewelt" nicht auskennen, denn die Wikipedia ist kein Pferdelexikon. Wir haben die WP:Relevanzkriterien, die allgemeingültig sind. Das Bildungsinstitut kommt in der allgemeinen Medienwelt Deutschlands praktisch nicht vor. Da hilf auch nicht der Widerhall in der Reiterblase. Das reicht nach unseren Maßstäben nicht. Frau Kattwinkel hat ein Sachbuch, in drei Auflagen, in einem regulären Verlag, veröffentlicht. Die Publikationen im Olms-Verlag sind zweifelhaft. Der Olms-Verlag ist ein Fachverlag, der dieses Genre nicht verlegt. Es ist möglich dort im Selbstverlag zu veröffentlichen. Das wird bei einer sicher folgenden Löschdiskussion zur Sprache kommen. Und selbst wenn es dann drei Sachbücher wären, reicht das nicht für enzyklopädische Relevanz, weil vier Sachbücher verlangt sind. Insgesamt rate ich dringend von einer Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 13:58, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Im übrigen ist der Artikelentwurf Benutzer:Dieter Selbach/EQUO VADIS kein enzyklopädischer Text, der bereits im ANR war und in der QS gelandet ist: Wikipedia:Qualitätssicherung/13._November_2024#EQUO_VADIS. @Lutheraner:, hier wäre LA das bessere Mittel gewesen. --ɱ 14:01, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Befindet sich nicht in der QS sondern im BNR des Erstellers --Lutheraner (Diskussion) 14:04, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe geschrieben: „in der QS gelandet“. --ɱ 14:14, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
War aber nur eine kleine Zwischenlandung --Lutheraner (Diskussion) 14:15, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
und mein Argument war: LA wäre die bessere Lösung. --ɱ 14:17, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich hätte nicht übel Lust die Zurücksetzung des LA zurückzusetzen. Ich sehe hier im Gegensatz zu manch anderen verunglückten Anfängen keine Chance. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:51, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sklavenschiff Aurore (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Der Entwurf unter Benutzer:InternetRebelde/Schiff – passt der zu den Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe? Zumindest als Stub? Die Angaben unter en:Aurore (slave ship) sind etwas umfangreicher, aber im Absatz „Informationen“ steht schon „Sketches from a later Aurore“ und auch das Bild zeigt eine Aurore von 1766, aber nicht zwingend diese Aurore. Deshab habe ich das außen vor gelassen. --InternetRebelde (Diskussion) 14:26, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Naja, es kann m.E. maximal "geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung" herangezogen werden. Und das müsste irgendwie belegt dargestellt werden.
Ach ja, die Reihenfolge der Häfen bei EN und Dir differiert ;-)
Ich persönlich finde das ein etwas seltsames Fragment. Es geht eigentlich nicht um das Schiff, sondern um diese eine Sklavenfahrt.
Du solltest auf jeden Fall die anderen Belege sichten, ob noch was brauchbares rauskommt. --Erastophanes (Diskussion) 14:48, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Diese einzige verbürgte und "ereignislose" Reise generiert leider keine Relevanz für einen Artikel im hiesigen Sinne. Die Amistad ist aufgrund der Sklavenselbstbefreiung und der nachfolgenden Justizgeschichte dahier relevant, nicht als Schiff an sich, Sklavenschiff oder aufgrund ihrer anderen Reisen. (Die zweite Aurore ist übrigens ein anderes, 1784 gebautes Fahrzeug, das sehr gut dokumentiert ist.) --RAL1028 (Diskussion) 15:16, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Im Entwurfstext ist keine enz. Relevanz erkennbar. --Aalfons (Diskussion) 15:29, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gut, dann sollte das besser nicht in den ANR. Zur Reihenfolge, Erastophanes, steht im EN das hier:
  • Principal place where captives were purchased: Whydah, Ouidah
  • First place where captives were purchased: Cape Lahou
  • Second place where captives were purchased: Whydah, Ouidah
Die Reihenfolge der Nennung ist weniger wichtig als first und second und Principal ist keine Aussage zur Reihenfolge. --InternetRebelde (Diskussion) 16:34, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Bitte nichts überstürzen: Ein Fahrgastschiff ist „ein Wasserfahrzeug spezieller Konstruktion, Ausrüstung und Einrichtung zur Beförderung und Versorgung von Personen“. Die Aurore hatte als Sklavenschiff den Zweck, etwa 600 Personen zu transportieren sowie notdürftig zu versorgen (mehr Todesopfer unter den Sklaven bedeuteten weniger Profit) und war zumindest in ihrer Ausrüstung und Einrichtung (z. B. Fußfesseln) daran angepasst. Dass diese Personen zeitgenössisch aufgrund von kolonialem Rassismus als Fracht angesehen wurden, sollte unter keinen Umständen dazu führen, dass wir das Schiff heute nicht als das relevante Personenbeförderungsschiff einordnen, das es ist. Nach der Freiwilligkeit, mit der die Passagiere die Reise unternehmen, zu unterscheiden, erscheint mir absurd. --Kompetenter (Diskussion) 17:05, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hast du den Entwurfstext überhaupt gelesen? Wenn die Relevanz nicht entfernt dargestellt und zu erkennen ist, sind deine Ausführungen unhilfreich. --Aalfons (Diskussion) 17:12, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den englischen Artikel gelesen, der für eine Relevanzbeurteilung ausreichend ist. Es ist nicht die Aufgabe des RCK, die Qualität von Entwürfen zu beurteilen. --Kompetenter (Diskussion) 17:15, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es ist nicht die Aufgabe der Regulars hier, nach Informationen zu suchen. Wir bewerten das, was uns vorgelegt wird. Dabei noch Anmerkungen zur Qualität zu machen ist als Hilfestellung zu sehen.--ocd→ parlons 17:20, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
InternetRebelde hat den Link auf den englischsprachigen Artikel doch selbst gesetzt? --Kompetenter (Diskussion) 17:24, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Man ist aber nicht verpflichtet Englisch in ausreichendem Maße zu können.--ocd→ parlons 17:27, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Alle an dieser Diskussion beteiligten Benutzer geben an, Englisch auf fortgeschrittenem Niveau zu beherrschen. Ich habe ohnehin niemandem einen Vorwurf gemacht. --Kompetenter (Diskussion) 17:30, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Englischkenntnisse hin oder her: Wenn der Anfragende einerseits auf eine Quelle verweist, andererseits in deren Kenntnis hier einen Entwurf präsentiert, ist davon auszugehen, dass er selbst Informationen ausgewählt und Prioritäten gesetzt hat. Wenn in dieser Auswahl, ich wiederhole mich, Relevanz nicht dargestellt ist, ist es hier weder notwendig noch üblich, erst mal mit einer Entwurfsbetreuung im Hinblick auf diese Quellen zu beginnen. Anders ist es bei Anfragen, bei denen hier weitere Quellen hinzugefügt werden, um die Relevanz her- oder abzustellen. Und, wenn auch nachrangig: Ich hatte den englischen Artikel ebenfalls gelesen, auch die Database abgefragt, und kann dem Anfragenden keinen Vorwurf machen, er habe wichtige Informationen übersehen. Denn dort ist auch nichts erkennbar, was Relevanz nach unseren Kriterien begründet. Weiters eine Wiederholung: Der Zusammenhang deiner Ausführungen mit der Relevanzfrage bleibt mir dunkel. Wenn sich das darauf bezieht, dass nach den RK alle Fahrgastschiffe für mehr als 200 Passagiere relevant sind (das dürfest du gerne erklärt haben): Die Artikeleinleitung mit ihrer Aufteilung in Binnen-, Küsten- und Überseepassagierschiffe sowie Decks- und Kabinenpassagiere zeigt, dass diese RK-Bestimmung erst für Schiffe ab dem 19. Jahrhundert gedacht ist; siehe dazu auch die dortige Tabelle. Du kannst aber auch gerne im Portal:Schifffahrt nachfragen, ob eine einzige nachgewiesene Fahrt 1719 die enzyklopädische Relevanz des Schiffes generiert. --Aalfons (Diskussion) 18:04, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und selbst im späten neunzehnten Jahrhundert, zwanzigsten und dem derzeitigen sind Truppentransportschiffe keine Fahrgastschiffe. --RAL1028 (Diskussion) 18:41, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Eine Transall wird keine Fluggastmaschine weil da Fallschirmjäger drin sind. (Zumal es offenbar keine Angaben zum Schiff an sich in der Literatur gibt, es mit einem mehrere Jahrzehnte jüngeren Forschungsschiff der französischen Navy verwechselt wird wie auch mit einem mehr als sieben Jahrzehnte jüngerem, gut dokumentiertem Schiff im Dreieckshandel.) Dann wäre auch jeder Fischkutter und Bugsier relevant, der jüdischen Flüchtlinge über den Öresund gebracht hat. Und jeder Militärprahm der mehr als 200 Soldaten oder Flüchtlinge an Bord hatte. Zumal es Fahrgastschiff heisst, nicht Gefangenentransporter, ein Gefangenentransport ist nun mal kein Busreiseunternehmen. --RAL1028 (Diskussion) 18:07, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Zum Artikel der englischen Schwester: Es gibt eine Erwähnung durch die Forschungsarbeit en:Gwendolyn Midlo Halls in "Africans in Colonial Louisiana" auf Seite 61, die nächsten zwei Internetfunde basieren auf dieser geschichtswissenschaftlichen Arbeit. Die anderen beiden Referenzen sind allgemeine Beispiele und beziehen sich auf ein knapp sieben Jahrzehnte später gebautes Schiff. Die Schiffsabbildung, jetzt nicht mehr im Artikel, war ebenfalls ein gänzlich anderes Schiff lediglich gleichen Namens und (fast) gleicher Fahne. Das im Artikel abgebildete Dokument nennt lediglich die Ankunft der beiden Schiffe und die Ausbezahlung von Besatzungsmitgliedern, Erwähnung von Sklaven oder dem Sklaventransport fehlen, ebenso Näheres zu den Schiffen. Er ist also denkbar ungeeignet als Grundlage eines Artikels dahier. --RAL1028 (Diskussion) 19:16, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Formale Relevanz ist m.E. erfüllt, denn unfreiwillige Passagiere sind immernoch Passagiere. Die RKs sind Leitlinien. Hier hängen sowieso vorwiegend Exklusionisten ab, das Ergebnis von realen Löschdiskussionen ist im Schnitt etwas liberaler. Eine Mindestqualität ist m.E. jetzt schon erfüllt. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:43, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sächsische Meisterschaft im DiscGolf

[Quelltext bearbeiten]

inoffizielle Sächsische Meisterschaft im DiscGolf (wird seit 2021 jährlich durchgeführt)

Hier werden die bisherigen Ergebnisse der Teilnehmer dokumentiert

Soll dazu dienen die Sportart in der Region noch bekannter zu machen --Gubbl85 (Diskussion) 11:22, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo. Das ist aussichtslos. Natürlich ist Discgolf als Sportart enzyklopädisch relevant, aber das färbt nicht auf eine Meisterschaft ab, die als in Sachsen ausgeführt, als rein lokales Ereignis gilt. Dazu kommt noch, dass es sich um ein inoffizielles Ereignis handelt. Es bräuchte anhaltende und breite Medienberichterstattung, deutschlandweit. Sorry, aber bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--ocd→ parlons 11:25, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wikipedia will bekanntes darstellen und nicht unbekanntes bekannt machen. --Erastophanes (Diskussion) 12:27, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mir wurde administrativ nahegelegt nicht nachträglich zu verlinken, daher hier: Sächsische Meisterschaft im DiscGolf --Bahnmoeller (Diskussion) 14:54, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Kirsten Burger

[Quelltext bearbeiten]

Kirsten Burger (*16. Dezember 1975 in Heidelberg) ist eine deutsch-österreichische Regisseurin, Filmemacherin, Schauspielerin, Produzentin und Autorin. Sie ist für ihre Arbeiten im Bereich des experimentellen Films und Theaters bekannt und setzt sich in ihren Projekten für Inklusion und Diversität ein.

Artikelentwurf

Leben

Familie und Privates

Kirsten Burger entstammt einer traditionsreichen Künstlerfamilie. Ihre Vorfahren sind der Archäologe Friedrich von Duhn und der schwedische Maler Olof Krumlinde. Ihr Urgroßvater war der Kunsthistoriker und Maler Fritz Burger. Weitere Verwandte sind der Strafverteidiger Till Burger und der Schauspieler Götz Burger. Burger hat zwei Töchter (*2000 und *2017) und lebt seit 1999 in Berlin.

Künstlerische Laufbahn

1997 begann sie ein Studium der Bildenden Kunst in Wien bei Prof. Adolf Frohner und setzte es in Hamburg bei Prof. Johannes Süttgen fort. Von 1998 bis 1999 war sie Mitglied der Straßentheatergruppe Vis Plastica trans.gen unter der Leitung von Jutta Schwarz. Ab 1999 studierte sie Physical Theater an der Etage Schule für Darstellende Künste in Berlin und schloss 2002 mit einem Bachelor ab.

In den folgenden Jahren arbeitete Burger als Schauspielerin und trat an Bühnen wie den Sophiensaelen Berlin, dem HAU2, Berlin der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, der Deutschen Oper Berlin und der Bayerische Staatsoper München auf. Als Schauspielerin arbeitete sie mit Theaterregisseuren wie Robert Wilson, Aernout Mik und Meret Becker im Haus der Berliner Festspiele. Außerdem spielte sie in Filmen, unter anderem in Beyond Love and Companionship von Lior Shamriz, der mit dem 3sat-Förderpreis ausgezeichnet wurde.

2005 gründete sie das Kollektiv Oper-Dynamo-West, das innovatives Musiktheater in alternativen Räumen inszenierte. Ab 2012 wandte sie sich vermehrt der Filmproduktion zu und erhielt für ihr Debüt „Was nicht in die Suppe kommt, geht ins Klo“ den Ivan-Kaljevic-Preis. Ihr Film Das Große Glück wurde 2016 mit dem Grand Prize International Competition Award bei Beldocs, Serbien ausgezeichnet und auf mehreren Festivals gezeigt.

Sie drehte Dokumentarfilme für den NDR Kiel, Soaps für RTL2 „Berlin Tag und Nacht“, mit der UFA Berlin „Lenßen übernimmt“ mit Ingo Lenßen für Sat1. sowie „Zugriff Berlin-Team Römer ermittelt“, in dem Anwalt Bernd Römer fiktive Fälle aufklärt. Sie ist aktives Mitglied von Vielfalt im Film und setzt sich für mehr Inklusion und Diversität im Fernsehen ein.

Zwischen 2012 und 2022 konzentrierte sie sich auf experimentelle Filme und Theaterinszenierungen, die oft transgenerationale Traumata thematisieren. Ihre Werke zeichnen sich durch die Zusammenarbeit mit Laien sowie Künstlern mit und ohne Behinderung aus. In der Spielzeit 2022-2024 leitete sie das inklusive Junge Rambazamba Theater in Berlin. Das 1990 gegründete RambaZamba Theater ist eine der national und international renommiertesten Bühnen für inklusives Theater.

Produktionen

Theater (Autor/ Regie)

2005: "Farbsprung" /Schatzinsel, Berlin

2006: "Für immer" / Performance /Video Installation /Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz/ Sophiensaele

2007: "Mops" /Ballhaus Ost, Berlin

2007: "Freizeitpark Berlin" /Side Specific / OperDynamoWest

2008: "Easy Come Easy Go" /Ballhaus Ost, Berlin

2008: "Cairo, Shanghai, Bombay!" /Oper Dynamo West /Side-specific/ Teil 4 – Wartehalle am ZOB, Berlin

2009: „Blühende Landschaften“/ eine begehbare Installation, Schloss Bröllin e.V. Uckermark

2012: “Paper Dolls” /Odin Teatret, Holstebro, DK/Festival Internacional De Mulheres Nas Artes Cenicas , Rio de Janeiro, Brasil

2012: “Morgens bin ich so Solide, aber Abends werd ich Schwach”/ Tanzhaus Zürich

2014:„STATION G, ein Stück Deutschland“/ Ernst-Barlach-Theater, Güstrow DT

2015: „China Tower“, in Kooperation mit der TU Dresden /Side Specific

2016: EMOJI- Ein Stück über virtuelle Welten/Kühlhaus Berlin, Re:publica TEN-Performersion-Days of Performing & Immersive Arts

2016: „Das Grosse Glück“ / Stadttheater Bremen /Stadttheater Mainz

2017:„Connecting people – ein zirzensischer Hochseilakt“ / Kosmosviertel, Berlin, (side Specific)

2018: „Crossing boarders - I don’t need to go the mainstream way!“ /Habima Nationaltheater, Tel Aviv, Israel

2019:„ Jenseits Zugehörigkeit“ / Artlake Festival 2019/ jtw- Spandau, Berlin

2020:“She was a boy“ /Theater Pfefferberg, Berlin

2021 :“Was war - dass wir sind, wie wir sind“ /Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Berlin

2021:“Das letzte Band- an dem ich hänge“/ Theater im Delphi, Berlin

2023: „Schwärmen“ / Humboldtforum, Berlin / Rambazamba Theater, Berlin

2023:“Der Wiedergänger“ / Deutsches Theater, Berlin / DT Jung* und RambaZamba Theater, Berlin

2023:“BLAU“ / Alte Nationalgalerie, Berlin/ Rambazamba Theater, Berlin

2024: „CLOWNSFISCH- von den dingen die nur noch mein Körper weiß“ /Flottmann-Hallen, Herne NRW


Filme (Autorin/Regie):

2009: „Stürmt den Pallast“ Dokumentalfilm

2010: „Kunstaxt“ Dokumentarfilm

2011: „Was nicht in die Suppe kommt, geht ins Klo“  Essayfilm /1. Preis, Ivan Kaljevic Preis, Serbien 2011

2012: „Jtzt wrd gfckt“ Musicvideo

2014:“Für Mia - Model unknown“ Experimentalfilm

2014: „Für Lou - Maler unbekannt“ Experimentalfilm

2015: „Manche meiner Väter“  Dokumentarfilm /Kooperation mit der Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte Österreich

2016: „Das Grosse Glück“ Mockumentary/ Grand Prize International Competition Award Beldocs, Serbia 2016/ RIDM’s 2016 official selection / Wettbewerb 33. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestival

2018: „Der Trick mit dem Knick“ Dokumentarfilm /NDR

2020: „lass mal tauschen“/ Dokumentarfilm

2021: „auf der Siedlung“ /Dokumentarfilm

2022: „Sprich uns von“ /Spielfilm / 3.Preis, Exceptional Merit des WRPN woman internatinal Filmfestival/ Segal Center, New York


Filme (Darstellerin):

2011: “Rebecca makes it!” Regie: Imri Kahn

2012: “Kontakt” Regie: Lauro Cress

2012:“Beyond Love and Companionship” /gewann den 3sat Förderpreis 2013/ Regie: Lior Shamriz

2013: „The Low Life Mythologies“ /nominiert für den Preis der Nationalgalerie 2013/ Regie: Lior Shamriz

2014: T’M’DEO.ONVIE/THE“ Regie: Gunnar Fleischer

2015: „Fallen Blossoms“ Regie: Lior Shamriz

2016: “24WOCHEN” Wettebewerb der Berlinale 2016 /Regie: Anne Zohra Berrached

2017: „Spring in the Park“ Regie: Lior Shamriz,Spektakulativ Pictures Spektakulativ Pictures

2018: „ButterMutter“: Regie: Silke Enders

2020:„HUBRIS“ Regie: Marie Polo.

2023: „ELDORADO- ALLES WAS DIE NAZIS HASSEN“  Netflix / Regie: Matt Lambert

2023:„Engar madaram geriste bud aan shab“ Locarno Filmfestival- nominiert Internationaler Wettbewerb/ Regie: Hoda Taheri


Theater (Darstellerin):

1997-98: Ensemblemitglied von Vis Plastika, Österrich /Regie: Jutta Schwarz

2002: „Die Geschichte vom Soldaten“ Igor Strawinsky /Ballhaus Naunystrasse, Berlin/ Regie: Miron Hakenbeck

2003: “Herzogs Blaubarts Burg“B. Bartók /Theater Zerbrochenes Fenster, Berlin /Regie: Susanne Knapp

2003: „Der Arme Matrose“ D. Milhaud / Theater Putbus, Rügen/ Regie: Susanne Knapp

2024:“Picknick im Felde“Fernando Arrabal /Alte Feuerwache Berlin/ Regie: Christian Bleyhoeffer

2004: “Warteschleifen“ Theater Zerbrochenes Fenster, Berlin /Regie: Susanne Knapp

2004: Ensemblemitglied BK Compagnie / künstlerische Leitung: Philippe Rives

2005:“Ein-führung“ / Bahnhof Zoo, Berlin/ Oper Dynamo West

2005: „Zornige Menschen“ Sophiensaele, Berlin/ Regie: Dirk Cieslak / Lubrikat

2006: „After Hours“ Berghain, Berlin /Regie: Alexandre Roccoli

2007:“Fort-Führung“ / Regie: Kollektiv Oper Dynamo West

2007: „Der Teufel in Frau Jones“ Oper Dynamo West/ Regie: Johannes Müller

2008: „ Frauenliebe Inc.“ Ballhaus Ost, Berlin/ Regie: Johannes Müller

2008: „Vom Schweben“ Deutschen Oper, Berlin/ Regie: Nina Jahnke

2009: „ Amazonas“ Hebbel am Ufer 3, Berlin/ Regie: Franziska Seeberg - Oper Dynamo West

2010: „Intrigo Internazionale (KV 492)“ Bayerische Staatsoper, München/ Regie: Johannes Müller

2010: „Cheap Blood 199“, Sophiensaele, Berlin /Regie: Johannes Müller

2011: „Versuche zur Überwindung der Schwerkraft“, Bayerische Staatsoper München/ Regie: Johannes Müller

2013: „Speaking in Tongues“ Haus der Kulturen der Welt, Berlin /Regie: Aernout Mik

2014: „MEAT“, Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin / Regie: Thomas Bo Nilsson

2017: „Luther- Dancing with the Gods“Barenboim-Said-Akademie/ Pierre Boulez Saal, Berlin/ Regie: Robert Wilson

2018: „Le cirque pas chere“ Haus der Berliner Festspiele, Berlin/ Regie: Meret Becker

2019: „BAU! HAUS! WEM?“ Gropiusstadt, Berlin /Regie: Katja von der Ropp

2019: „4-11- 89 Theater der Revolution“ Alexanderplatz, Berlin / Regie: Susann Neuenfeldt


Produzentin:

2020 „Leben“ Regie: Maria Sigrist


Auszeichungen:

2009: Publikumspreis „Zum König geboren“ Kurzfilmtage Oberhausen & Bundesvision Song Contest 2029

2012:  „Ivan Kaljevic Preis“ Belgrad, Serbien 2012

2016: „Grand Prize International Competition Award Beldocs“ Serbia 2016

2022: 3.Preis, Exceptional Merit des WRPN woman internatinal Filmfestival --Marcusecuse (Diskussion) 19:28, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Da ist was schief gelaufen - ab "Kirsten Burger" gehören die zwei folgenden Absätze (Leben und Produktionen) zum selben Artikelvorschlag bzw. Relevanzcheck --Marcusecuse (Diskussion) 19:33, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hier ist eine bisher unsortierte Liste von Web-Quellen, die die Engagements von Kirsten Burger belegen:
https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2023/07/ramba-zamba-theater-humboldt-forum-klimawandel-schwaermen-berlin-barbara-behrendt.html
https://www.deutschlandfunkkultur.de/inklusives-theater-ich-will-verstehen-wie-menschen-funktionieren-dlf-kultur-312a6adb-100.html
https://www.staatsoper.de/biographien/burger-kirsten
www.imdb.com › name › nm12505549
www.imdb.com › name › nm5372821
https://www.casting-network.de/Offener-Bereich/cn-klappe/lesen/800-Eine-Hommage-an-die-Individualitaet-Interview-mit-Kirsten-Burger-RambaZamba.html
https://deutscheoperberlin.de/en_us/ensemble/kirsten-burger.289511
https://www.filmmakers.eu/en/actors/kirsten-burger
https://makura.de/laenderportraets/berlin/ein-kulturhaus-in-dem-inklusion-funktioniert/
https://www.halloherne.de/artikel/clownfisch-flottmann-hallen-68840
https://www.museumsportal-berlin.de/de/veranstaltungen/schwaermen-das-junge-rambazamba-im-humboldt-labor/
https://blog.grenzenlos-kultur.de/2015/komm-auf-das-schloss-mit-mir-2642/
https://www.deutschestheater.de/programm/produktionen/der-wiedergaenge
https://www.justwatch.com/de/Film/Das-grosse-Glueck
https://www.dffb.de/en/films/als-ob-mutter-in-der-nacht-geweint-haette/

--Marcusecuse (Diskussion) 19:39, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erwartest nicht ernsthaft, dass wir das alles überprüfen und in unsortierten Belegen nach der Relevanz suchen? Schau bitte in WP:Relevanzkriterien nach, ob Du findest, dass sie etwas davon erfüllt und präzisiere das entsprechend. Kleiner Spoiler: Eine kleine Nebenrolle macht auch dann nicht relevant, wenn sie an einem großen Haus stattfand. Grundsätzlich könnte ich mir eine Relevanz in diesem Fall ja vorstellen - bitte mache sie für uns deutlich. --Matthias Lorenz (Diskussion) 21:39, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
GND 1096336030, Wikidata:Q95650637
Ich würde hier mal wieder Benutzer:Brodkey65 anpingen und höflich um Einschätzung bitten. Mir scheint vieles ein bisschen Off-Theater zu sein, aber manches doch auch an renommierten Häusern gelaufen zu sein.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:33, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei, und habe den Entwurf in eine Klappbox gepackt, um die Übersichtlichkeit etwas zu wahren. --Erastophanes (Diskussion) 07:46, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Frau Burger erfüllt die WP:RK#Film, weil sie beim Dokumentarfilm Das große Glück (aufgeführt auf dem Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest und damit relevant) Regie geführt und in en:A Low Life Mythology eine wesentliche Rolle gespielt hat. --Kompetenter (Diskussion) 22:46, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Stefan Schubert (Songwriter)

[Quelltext bearbeiten]
Stefan Schubert

Stefan Schubert (* 31. Januar 1994 in Lauchhammer) ist ein deutscher Songwriter, der vor allem durch seine Arbeit mit dem Musikprojekt Ailusion bekannt wurde.

Karriere Schubert begann seine Karriere als Songwriter und erlangte Bekanntheit durch seine Zusammenarbeit mit dem Musikprojekt Ailusion. Innerhalb dieses Projekts ist er maßgeblich an der Entwicklung von Texten und Melodien beteiligt. Ailusion konnte durch die Veröffentlichungen von Schuberts Songs Aufmerksamkeit in der Musikszene gewinnen.

Sein Stil wird oft als emotional und introspektiv beschrieben und behandelt inhaltlich häufig persönliche Erlebnisse und zwischenmenschliche Themen. Seine Texte spiegeln dabei eine sensible Herangehensweise an komplexe Emotionen und soziale Themen wider. Dies hat dem Projekt eine treue Fangemeinde und positive Rezensionen eingebracht.

Diskografie

Alben

  • Folgt in Kürze

Singles

  • Für immer Gestern (2024, mit Ailusion) – Diese Single, geschrieben von Schubert, fand Beachtung auf Streaming-Plattformen und wurde von der Fangemeinde des Projekts gut angenommen.

Asperger-Syndrom Schubert beschreibt sich selbst als Asperger-Autist, was seiner Aussage nach seine künstlerische Arbeit beeinflusst und ihn zu einer einzigartigen Perspektive in seiner Songwriting-Arbeit inspiriert. Diese Selbstbeschreibung wurde jedoch nicht medizinisch bestätigt und wird lediglich von ihm selbst so beschrieben.

Weblinks

--SchubertStefan (Diskussion) 17:59, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Bitte lege in Deinem Namensraum den Artikel an und kopiere alles dorthin. Hier sollen (darauf wird ja auch hingewiesen) keine kompletten Artikel stehen. Und dann könntest Du hierher schreiben, was Dich nach WP:Relevanzkriterien für die Wikipedia relevant macht. Bedenke dabei bitte auch Wikipedia:Interessenkonflikt! Deine Binnensicht reicht für nichts, es muss extern belegt sein. Und ja: Bei der Beurteilung der eigenen Bedeutung neigen wir alle immer mal zu Übertreibungen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:05, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wie meinst du das? "In meinem Namensraum?"...
Desweiteren, woher soll ich denn 'Belege' zaubern, wenn ich noch keinerlei Interviews oder dergleichen vorzuweisen habe?. --SchubertStefan (Diskussion) 18:08, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dein Benutzernamensraum wäre Benutzer:SchubertStefan/Stefan Schubert --Bahnmoeller (Diskussion) 20:09, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo. Es tut mir leid, aber du bist leider noch nicht enzyklopädisch relevant. Ein Artikel würde schnell gelöscht werden. Hierzu bitte die WP:Relevanzkriterien lesen. Gruß.--ocd→ parlons 18:08, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Ocd-cologne u. a.:
zur Info: Der Artikel wurde schon einmal gelöscht. --Maimaid  18:15, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Als Schreibfehler: Stefan Schuert --Erastophanes (Diskussion) 19:19, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und wohl die Benutzerseite, und Stefan Schubert einfach überschrieben --Erastophanes (Diskussion) 19:20, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Auf deutsch übersetzt: er ist Texter un Komponist von Ailusion? --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:27, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt bei Spotify genau einen Song, erschienen am 10. November. Spotify gibt keine Zahl von Hörern an, also wahrscheinlich <1000. Die Behauptung, er "fand Beachtung auf Streaming-Plattformen und wurde von der Fangemeinde des Projekts gut angenommen" ist also wahrscheinlich schlicht gelogen. Bandspam. Keine enzyklopädische Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 19:49, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und auf Commons sollte das Bild gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 21:32, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Till Florian Beyerbach

[Quelltext bearbeiten]

Werdegang der Öffentlichen Person Till Florian Beyerbach. Siehe auch Entwurf: Benutzer:Till Florian Beyerbach/Till Florian Beyerbach Für Relevanz: Einige Namensnennungen auf Wikipedia zur Person Till Florian Beyerbach bei Film und Fernsehproduktionen laufen ins Leere da es bislang kein Profil dazu gibt. Darüber hinaus als Schauspieler Musiker und Theaterproduzent bundesweit bereits 653 Aufführungen mit Produktionen von Eure Formation (dessen Gründungsmitglied Till Florian Beyerbach ist) dabei mehr als 130 tausend Zuschauer in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und Luxembourg erreicht. googeln Sie den Namen Till Florian Beyerbach - Sie werden viele Einträge finden. Darunter auch etliche Kritiken und Ankündigungen zu Arbeiten aus unterschiedlichsten Quellen. Mir wurde gesagt, ich solle weniger Quellen angeben in meinem Artikel. Gibt es dafür eine Faustformel wieviele Quellen gut sind? Was ist zuviel? --Till Florian Beyerbach (Diskussion) 18:08, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Service: Benutzer:Till Florian Beyerbach/Till Florian Beyerbach --Lutheraner (Diskussion) 18:12, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin da etwas ratlos, aber vielleicht findet Brodkey65 Zeit, sich das anzuschauen.--ocd→ parlons 18:15, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung Brodkey65, ich sehe keinen Verstoß von meiner Seite, was spricht also gegen eine Veröffentlichung? --Till Florian Beyerbach (Diskussion) 19:42, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wo ist die Rückmaledung? Bitte etwas mehr Tranparenz. Service: Till Florian Beyerbach --Bahnmoeller (Diskussion) 20:10, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Pardon ich habe keine Rückmeldung erhalten, habe mich wohl falsch bedankt / wollte Danke sagen für den Kommentar "bin da etwas ratlos..." (hätte ich mich bei Lutheraner bedanken sollen? ) das hatte ich nicht kapiert... --Till Florian Beyerbach (Diskussion) 20:18, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nun hab doch mal etwas Geduld, hier arbeiten alle ehrenamtlich, so ein Relevanzcheck kan schon mal ein, zwei Tage dauern. --Lutheraner (Diskussion) 20:56, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten