Hilfe:Zeitleisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Timeline)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Hilfeseite beschreibt die MediaWiki-Erweiterung EasyTimeline.

Diese Software wird langfristig nicht mehr unterstützt werden (Phabricator – Bug/Feature: 137291).

  • Es sollten keine neuen Verwendungen mehr erstellt werden.
  • Seit 2015 gibt es eine neuere Technik <graph>, mit der sich robuster und vielfältiger gleiche und bessere Ergebnisse erzielen lassen; oder es werden andere Möglichkeiten gewählt.
  • Die bestehenden Altfälle müssten mittelfristig zurückgebaut werden.

Die Übersetzung basiert auf der Originalseite bei MediaWiki.

Wikisyntax: <tag>

<timeline>

Mit der Erweiterung EasyTimeline lassen sich grafische Zeitleisten erstellen, das heißt Balkendiagramme zu zeitlichen Abläufen. Dazu wird ein Baustein mit der folgenden Syntax eingefügt:

<timeline>
  skript
</timeline>

Dem Programm EasyTimeline wird dadurch mitgeteilt, eine PNG-Grafik zu erzeugen, die optional auch klickbare Links enthalten kann.

Hinweis: Obwohl EasyTimeline für einfache Benutzung entwickelt wurde, ist eine komplexe grafische Zeitleiste eine nicht-triviale Angelegenheit. Für eine einfache Zeitleiste benötigt man etwa eine halbe Stunde oder weniger, wenn man ein brauchbares Beispiel als Vorlage nimmt. Für umfangreiche Zeitleisten braucht man einige Stunden zur Erstellung und für die Feinjustierung. Dafür ist es aber relativ einfach, eine existierende Zeitleiste zu korrigieren oder zu ergänzen. Das gilt auch für Benutzer, die sich in die hier beschriebenen Syntax noch nicht eingearbeitet haben.

Erik Zachte, der Autor von EasyTimeline, kann möglicherweise noch Fragen beantworten.

Bitte erstelle eine Zeitleiste in einer Vorlage, um den Artikeltext nicht zu stören. In der jeweiligen Vorlage verwende bitte die Kategorie „Zeitleiste“ wie folgt:

<noinclude>[[Kategorie:Vorlage:Zeitleiste|Name der Vorlage]]</noinclude>

Auf diesem Wege wird verhindert, dass der Artikel die Kategorie erbt.

Vorhandene Befehle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Skriptbefehle definieren:

Nur drei Befehle sind zwingend notwendig: ImageSize, PlotArea und Period. Zumindest eins der folgenden muss vorhanden sein: PlotData und/oder TextData. Eins davon oder beide kann mehrfach auftreten. Alle anderen Befehle sind optional.

Schreibweise: Befehle und deren Attribute können klein, groß oder gemischt geschrieben werden. Bitte versuche für die Lesbarkeit ein konsistentes System zu benutzen, z. B. gemischte Schreibweise für Befehle und Kleinschreibung für Attribute.

Allgemeine Syntax

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Skript kann Befehle und Kommentare beinhalten. Jedem Befehl folgen ein oder mehrere Attribute.

Befehle sollten am Beginn einer Zeile stehen. Einige Befehle können von mehrzeiligen Datenzeilen und/oder Optionen gefolgt werden. Diese Extrazeilen sollten mindestens mit einem Leerschritt oder besser mit einer Leerzeile beginnen. Das dient der Gruppierung und damit der Lesbarkeit des Skripts.

Befehle haben eine der folgenden, vom Typ abhängigen, Formen:

Befehl = Attribut

DateFormat = dd/mm/yyyy

Befehl Name = Attribut(e)

Color Jp = value:red legend:Japan

Befehl =
  Attribut(e)
  Attribut(e)
  etc.

PlotData =
  fontsize:XS width:20
  bar:Japan from:start till:19/02/1945 color:JT
  bar:Japan from:19/02/1945 till:14/03/1945 color:AI

Ein- und mehrzeilige Kommentare können so geschrieben werden:

  • Text nach dem Hash-Zeichen # wird als Kommentar erkannt
  • Text zwischen #> und <# wird ebenso als Kommentar erkannt. Damit sind mehrzeilige Kommentare möglich.

Beispiele:

Dateformat = dd/mm/yyyy # Europäisches Datumsformat

Period = from:01/09/1939 till:02/09/1945 #> Diese Tabelle zeigt die komplette
                Dauer des 2. Weltkriegs<#

Wenn verschiedene Attribute für einen bestimmten Befehl angegeben werden können, so werden sie als Paare Name:Wert übergeben. Wenn mehrere Werte für ein Attribut angegeben werden, so müssen sie eingeklammert werden.

Beispiele:

AlignBars = justify
Color SSch = value:rgb(0.8,0,0.7) legend:See-Schlachten

Parameter vs. Data Items

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Befehle akzeptieren nur Attribute, die in derselben Zeile stehen.

Datenblöcke: Einige Befehle wie BarData, PlotData, TextData, Colors erwarten einen Datenblock, der aus einer oder mehreren Datenzeilen besteht. Diese müssen mit einem oder mehr Leerzeichen beginnen. Ein Datenblock wird als beendet erkannt, wenn eine Zeile eingelesen wird, die nicht mit einem Leerzeichen beginnt. Ausnahme: Leerzeilen werden ignoriert, damit die Datenblöcke untergliedert werden können.

Attribute in einem Datenblock können eingeteilt werden in Parameter und Datenobjekte. Diese können innerhalb der Datenblöcke vermischt auftreten.

Datenobjekte: In Datenzeilen gelten die Attribute text, from, till und at ausschließlich für die aktuelle Zeile.

Parameter: In Datenzeilen haben Attribute wie color und fontsize je nach Kontext unterschiedliche Auswirkungen. Wenn diese Parameter in einer Zeile ohne Datensatz stehen, dann setzen sie neue Standards für die nachfolgenden Datenzeilen. Wenn sie in einer Zeile zusammen mit Datensätzen stehen, dann gelten sie nur für diese Zeile.

Beispiel:


# In diesem Beispiel werden zwei Säulengruppen gezeichnet, in rot bzw. blau,
# aber in jeder Gruppe wird eine Säule (Krieg darstellend) in grün dargestellt.

PlotData =
  color:red fontsize:S                               # Standards setzen
  bar:USSR from:1919 till:1922 text:Lenin            # rote Säule
  bar:USSR from:1922 till:1953 text:Stalin           # rote Säule
  bar:USSR from:1939 till:1945 text:WWII color:green # grüne Säule
  bar:USSR from:1953 till:1964 text:Chruschtschow    # rote Säule

  color:blue                                         # Standardfarbe ändern
  bar:US from:1913 till:1921 text:Wilson             # blaue Säule
  bar:US from:1917 till:1918 text:WWI color:green    # grüne Säule
  bar:US from:1921 till:1923 text:Harding            # blaue Säule

 #> Dieser mehrzeilige Kommentar beendet keineswegs den PlotData-Block,
   auch wenn die vorherige Zeile nicht mit einem Leerzeichen beginnt<#

   bar:US from:1923 till:1929 text:Coolidge           # blaue Säule

TextData =                                           # JETZT ist der PlotData-Block abgeschlossen
   tabs:...etc

Spezielle Zeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • #, #>, <# (Hash, Hash+"größer als", "kleiner als"+Hash): siehe Kommentare
  • ~ (Tilde) im Text bedeutet: Zeilenumbruch
  • ^ (Karet) im Text bedeutet: Tabulator
  • _ (Unterstrich) im Text bedeutet: Leerzeichen
  • $ (Dollarzeichen) leitet eine benutzerdefinierte Konstante ein

Befehlsreferenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für jeden Befehl werden die gültigen Attribute aufgezählt. Einige Befehle und / oder Attribute dürfen fehlen ((o)ptional).

Für einige Befehle schließen sich bestimmte Attribute gegenseitig aus. Dies wird an entsprechender Stelle erwähnt.

Die Balken (Bars) werden immer in gleichen Abständen gezeichnet. Dieser Befehl gibt an, ob die Balken mit größtmöglichem Abstand oder mit ein paar Leerzeichen zwischen der linken/oberen Ecke der Darstellung und dem ersten Balken oder zwischen dem letzten Balken und der rechten/unteren Ecke der Darstellung gelassen werden sollen.

early (default)
Der erste Balken wird an linkester/oberster Position der Grafik (an der Achse 'angeklebt') dargestellt, dann wird der Raum zwischen letztem Balken und rechtem/unterem Rand automatisch bestimmt.
late
Gegenteil von early: der letzte Balken wird möglichst dicht an den rechten/unteren Rand platziert, dann kann ein Zwischenraum zwischen der Achse und erstem Balken erscheinen.
justify
Der erste und letzte Balken werden möglichst weit auseinander platziert, kein Zwischenraum an den Rändern. Wenn nur ein Balken vorhanden ist, wird 'justify' als 'zentriert’ interpretiert.

Beispiel:

TimeAxis = orientation:horizontal TimeAxis = orientation:vertical
Alignbars =

Hintergrundfarben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Befehl "BackgroundColors" erlaubt die Angabe einer Farbe für verschiedene Bereiche der Grafik.

Eine Farbkennung muss zuerst mit Hilfe von Colors definiert werden.

canvas (O)
Definiert eine Hintergrundfarbe für die gesamte Darstellung.
bars (O)
Definiert eine Hintergrundfarbe für sämtliche Balken.

Beispiele:

BackgroundColors = bars:darkgray

BackgroundColors = canvas:lightgrey bars:darkgray

BackgroundColors = canvas:lightgray

Das ist ein optionaler Befehl, der angibt, welche Balken im Diagramm angezeigt werden und in welcher Reihenfolge. Wenn er nicht benutzt wird, werden die Balken in der Reihenfolge ihrer Definition in PlotData dargestellt.

Für komplexe Zeitleisten mit vielen Balken ist die Verwendung dieses Befehl empfehlenswert:

  • Er vereinfacht die Neusortierung der angezeigten Daten.
  • Die Balkenbezeichnungen, die in PlotData angegeben werden, können mit der Liste verglichen werden, um Tippfehler zu vermeiden.
bar
Definiert die Balken-ID. Andere Befehle (insbesondere PlotData) erwarten diese ID als Referenz. Zudem ist dies die Beschriftung, die an der Achse angezeigt wird, außer wenn das Attribut text existiert. Die Balken-ID sollte keine Leerzeichen enthalten: verwende stattdessen Unterstriche; diese werden in Leerzeichen umgewandelt, genau wie in den Wikipediaartikelnamen.
text (O)
Wenn angegeben, gibt text den Text an, der anstelle der Balken-ID an der Achse angezeigt werden soll. Siehe auch die regeln für text input. Der Text kann einen Link enthalten (siehe Anmerkung 1')
link (O)
Gibt einen Weblink an (siehe Anmerkung 1) (URL). Die Beschriftung entlang der Achse wird als blauer anklickbarer Link angezeigt.

Anmerkungen

  1. Verwende entweder das Attribut link oder einen eingebetteten Link im Attribut text; nicht beides

Beispiele:

BarData =
 bar:Japan
 bar:US    text:"United States" # referenziert in PlotData zum Balken "US",
                                # zeigt aber "United States" an
 bar:China text:[[China]]       # die Bezeichnung "China" wird als blauer,
                                # anklickbarer Link zum Wikipediaartikel "China" angezeigt

Die folgenden Zeilen erzeugen dieselbe Ausgabe (nur die Referenz in PlotData ändert sich):

bar:US            text:[[United_States]]

bar:US            text:"United States" link:http://www.wikipedia.org/wiki/United_States

bar:United_States                      link:http://www.wikipedia.org/wiki/United_States

Dieser Befehl erlaubt es, Farben zu definieren und an eine ID (identification tag) zu binden. Andere Befehle beziehen sich dann auf die in der ID definierte Farbe. Der Befehl erwartet eine oder mehrere Farbdefinitionen, die jeweils in einer eigenen Zeile stehen.

id
Andere Befehle verwenden diese ID um Text-, Balken- oder Hintergrundfarben zu spezifizieren.
value
Aktuelle Farbdefinition. Mögliche Werte sind:
  • vordefinierte Farbkonstanten. Es werden 32 vordefinierte Farbnamen akzeptiert. (Siehe dazu die „Ploticus color page“, Beispiel unten)
  • rgb (Rot-Wert, Grün-Wert, Blau-Wert): Drei Zahlen jeweils zwischen 0 (Minimum) und 1 (Maximum)
  • hsv (Farbton, Sättigung, Wert): Drei Zahlen jeweils zwischen 0 (Minimum) und 1 (Maximum)
  • gray (Grauton): Ein Wert zwischen Null (Schwarz) und 1 (Weiß)
legend (O)
Spezifiziert den Text, der in der Legende für diese Farbe auftauchen soll. Falls dieses Attribut weggelassen wird, taucht kein Eintrag in der Legende auf. Siehe Text Input für die Regeln.

Beispiel:

Colors =
  id:krieg       value:red   legend:Kriegszeiten
  id:frieden     value:blue  legend:Friedenszeiten
  id:vertrag     value:rgb(0.6,0,0.6)
  id:hellgrau    value:gray(0.9)
  id:dunkelgrau  value:gray(0.1)

Farbnamen und RGB-Werte:

Dieser Befehl definiert, in welchem Format Daten, die durch andere Befehle spezifiziert werden, interpretiert werden.

Erlaubte Formate sind:

dd/mm/yyyy
Daten werden als Tag/Monat/Jahr interpretiert
Bemerkung: Dieses Format ist nur für Daten ab 01/01/1800 erlaubt
mm/dd/yyyy
Daten werden als Monat/Tag/Jahr interpretiert
Bemerkung: Dieses Format ist nur für Daten ab 01/01/1800 erlaubt
yyyy
Hiermit sind Angaben zwischen -9999 und +9999 möglich

Beispiel:

DateFormat = mm/dd/yyyy

Dieser Befehl ermöglicht das Definieren von Textkonstanten, d. h. Kurzformen für Skriptcode der mehrfach verwendet wird. Textkonstanten müssen immer mit einem $ (Dollarzeichen) beginnen.

Beispiel:

Define $broad       = width:30
Define $narrow      = width:10
Define $bardefaults = $broad fontsize:S

Einige Zeitleisten umfassen mehrere klar abgegrenzte Perioden. Als optische Hilfe können Trennlinien eingefügt werden.

at
Zeichnet eine Linie senkrecht zur Zeitachse (Standard über die maximale Länge, siehe auch das Beispiel).
Gebe das Datum/Jahr an, wo die Linie gezeichnet werden soll, unter Beachtung des DateFormat.
color
Angabe der Linienfarbe.
Bemerkung: Die Farb-Id sollte vorher mit dem Colors-Befehl angegeben werden.
layer
Gibt an front oder back (Standard). Bestimmt, ob die Linie entweder vor oder hinter den Zeitbalken gezeichnet werden soll.
width
ein Wert zwischen 0.1 (sehr dünn) und 10 (sehr dick)

Nur in wenigen Fällen werden die folgenden Attribute für die volle Flexibilität benötigt:

Fortgeschrittene Positionierungsoptionen

Man kann Linien in alle Richtungen zeichnen. Die folgenden Optionen sind möglich:

  • Senkrecht zur Zeitachse mit beliebigem Start- und Endpunkt: at:date frompos:position tillpos:position
  • Parallel zur Zeitachse mit beliebigem Start- und Endpunkt from:date till:date atpos:position
  • In beliebiger Richtung mit beliebigem Start- und Endpunkt points:(x1,y1)(x2,y2)

Für die Attribute at, from und till gelten Datum oder Jahr, unter Beachtung des DateFormat.
Für die Attribute frompos, tillpos, atpos werden Koordinaten (z. B. Pixelwerte) erwartet.


Beispiel:

LineData =
  layer:front                  # alle Linien vor den Balken, außer es ist anders angegeben
  at:1 color:yellow            # senkrecht zur Zeitachse in der ganzen Höhe
  at:2 color:orange layer:back # senkrecht zur Zeitachse in der ganzen Höhe, aber hinter den Balken
  at:4 frompos:50 tillpos:105 color:green
                               # senkrecht zur Zeitachse, mit definiertem Anfang- und Endpunkt
  from:5 till:8 atpos:50 color:red
                               # parallel zur Zeitachse
  points:(100,20)(170,105) color:blue width:3
                               # von einem bestimmten Punkt zu einem anderen, extradick

wird zu:


Dieser Befehl definiert die Gesamtgröße der resultierenden Grafik.

Angabe in Absolutwerten.

width
Breite der Grafik, Maximum sind 1600 Pixel
height
Höhe der Grafik, Maximum sind 2000 Pixel

Beispiel:

ImageSize = width:800 height:600

Eine Legende wird nur angezeigt wenn dieser Befehl vorhanden ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Darstellung und Position der Legende zu beeinflussen. Einige der Attribute schließen sich gegenseitig aus (siehe unten).

orientation (O)
Die Lage der Balken: hor[izontal] oder ver[tical] (voreingestellt).
Einschränkung: orientation = 'horizontal' und position = 'right’ schließen sich gegenseitig aus
position (O)
Definiert die Platzierung der Legende relativ zur chart area. Angabe: top, bottom (default) oder right.
Einschränkung: orientation = 'horizontal' und position = 'right’ schließen sich gegenseitig aus
columns (O)
Anzahl der Spalten 1, 2, 3 or 4. Wenn dieses Attribut fehlt wird die Anzahl der Spalten folgendermaßen ermittelt:
  • bei Orientierung horizontal: Attribut 'columns’ ist nicht erlaubt, alle Einträge erscheinen in einer Zeile.
  • bei Orientierung vertical:
    • Position right: Alle Einträge kommen in eine Spalte
    • Position top oder bottom: Die Anzahl der Spalten hängt von der Anzahl der Einträge ab:
      1-5 Einträge: 1 Spalte, 6-10 Einträge: 2 Spalten, 11 oder mehr Einträge: 3 Spalten.

Tipp: Anfangs folgende Parameter weglassen und erst wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellt benutzen.

columnwidth (O)
Definiert den Abstand zwischen Spalten. Angaben in absoluter Entfernung oder ein relativer Abstand (in Prozent der Grafikbreite).
Einschränkung: dieses Parameter wird ignoriert wenn die Spaltenanzahl 1 ist.
left (O)
Definiert die Distanz zwischen der linken Seite der Legende und dem linken Rand der Grafik. (absolut oder relativ).
top (O)
Definiert die Distanz zwischen oberem Rand der Legend und dem unteren Rand der Grafik. (absolut oder relativ).

Beispiele:

Legend = orientation:vertical position:bottom columns:3 columnwidth:140

Legend = orientation:horizontal position:bottom

Legend = left:100 top:120 columns:3

Period (unbedingt notwendig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Definiert das Zeitintervall, das in der Grafik dargestellt wird. Beide Parameter sind erforderlich. Angabe in Übereinstimmung mit dem DateFormat.

from
Beginn der Zeitleiste.
till
Endzeitpunkt der Grafik.

Diese Werte werden an die Konstanten 'start’ bzw. 'end' übergeben, auf die bei Befehlen wie PlotData und TextData zurückgegriffen werden kann.

Beispiel:

Period = from:01/09/1939 till:02/09/1945

PlotArea (unbedingt notwendig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Definiert den Bereich im Bild, der für den eigentlichen Plot verwendet wird. Die Ränder müssen so groß gewählt werden, dass eventuelle Achsenbeschriftungen noch ausreichend Platz haben.

width
Breite des Bereichs in absoluten oder relativen Maßen.
height
Höhe des Bereichs in absoluten or relativen Maßen.
left
Absolute oder relative Breite des linken Randes. Der rechte Rand ergibt sich aus der Bildbreite minus der Breite des Plotbereichs minus der Breite des Linken Randes.
bottom
Absolute oder relative Höhe des unteren Randes. Die Höhe des oberen Randes ergibt sich entsprechend.

Beispiele:

PlotArea = width:640 height:420 left:160 bottom:120

PlotArea = width:80% height:70% left:20% bottom:20%

„PlotData“ wird verwendet um Balken zu definieren (welcher eine Zeitspanne darstellt) und fügt Text neben diesen Balken an eine definierte Position ein.

Für Texte, welche nicht zu einer bestimmten Zeitspanne, einem Datum oder Jahr zugeordnet werden, oder einer umfangreichen Formatierung bedürfen, verwende man den Befehl „TextData

Die Attribute „text“, „at“, „from“ und „till“ gelten nur für die Zeile, in der sie verwendet werden. Alle anderen Attribute, sofern sie nicht mit diesen vier kombiniert werden, agieren als Standard für den Befehlsblock; solange bis ein neuer Standard definiert wird. Sie können für eine einzelne Zeile überschrieben werden und gelten nur für diese Zeile. Siehe „Parameters vs Data Items“ für mehr Informationen, sowie eines Beispiels.

(original: Attributes text, at, from and till always apply only to the line on which they occur. All other attributes, when not combined with one these four, act as default for the remainder of the command block or until a new default is specified, and may be overruled for a single line. See Parameters vs Data Items for more info and an example.)

PlotData akzeptiert eine Reihe von Attributen, von denen sich manche gegenseitig ausschließen. Diese können in folgende Gruppen eingeteilt werden:

Positionsattribute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
at
Spezifiziert, an welches Datum bzw. an welches Jahr ein Text geschrieben werden soll. Basierend auf dem Attribut „align“ wird der Text an dieser Position begonnen oder beendet oder an dieser Position zentriert. Bitte benutze das Format, welches unter „DateFormat“ beschrieben wird oder spezifiziere „start“ oder „end“, bezogen auf den Zeitrahmen, der durch den Befehl „Period“ definiert wurde.
Anmerkung: Dieses Attribut kann nicht mit den Attributen „from“ or „till“ kombiniert werden.
from
Gibt an, an welchem Datum bzw. in welchem Jahr der Zeitbalken beginnen soll. Bitte benutze das Format, welches unter „DateFormat“ beschrieben wird oder spezifiziere „start“, bezogen auf den Zeitrahmen, der durch den Befehl „Period“ definiert wurde.
Anmerkung: Dieses Attribut kann nicht mit dem Attribut „at“ kombiniert werden und sollte mit dem Attribut „till“ verwendet werden.
till
Gibt das Ende des Zeitbalkens an. Bitte benutze das Format, welches unter „DateFormat“ beschrieben wird oder spezifiziere „end“, bezogen auf den Zeitrahmen, der durch den Befehl „Period“ definiert wurde.
Anmerkung: Dieses Attribut kann nicht mit dem Attribut „at“ kombiniert werden und sollte mit dem Attribut „from“ verwendet werden.
shift
Gibt den horizontalen und vertikalen Versatz in absoluten Masseinheiten („measurements“) an. Dies erlaubt folgendes:
  • Text kann versetzt werden, um Überlappungen zu vermeiden.
  • Positionierung von Text neben einen Balken statt darüber.

Beispiele:

PlotData=
  bar:Japan from:start      till:19/02/1945 color:JT
  bar:Japan from:19/02/1945 till:14/03/1945 color:AI
  bar:Japan from:02/09/1945 till:end        color:AO

  at:07/12/1941 shift:(0,-15) text:"<-- 2WK erreicht Asien"

Balkenattribute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
bar
Spezifiziert, zu welchem Balken die folgenden Attribute gehören.
Wenn das Kommando BarData nicht verwendet wurde, so werden die Balken in der Reihenfolge gezeichnet, in der sie im PlotData-Datenblock auftauchen. Die hier angegebene ID wird auch als Achsenbeschriftung neben dem Balken verwendet.
Wenn BarData verwendet wird, werden die Balken in der Reihenfolge gezeichnet, wie sie dort angegeben werden. Auch die hier angegebene Balken-ID wird gegen die IDs in der Liste abgeglichen. Der Text, der auf den Achsen erscheint, ist abhängig von den Angaben im BarData-Abschnitt.
barset
Startet eine Balkenanzeige, die mehrere Balken in derselben Zeile erlaubt. Syntax: barset:name
Leerzeilen können eingefügt werden, um Zeilen zu überspringen, mit barset:skip.
barset:break startet die Balkenanzeige von vorne. Siehe auch dieses kompliziertes Beispiel
color
Gibt die Farbe an, in der der Balken gezeichnet werden soll.
Die angegebene Farb-ID sollte zuvor mit dem Kommando Colors angegeben worden sein.
width
Gibt die absolute oder relative Breite des Balkens an.

Beispiel:

BarData=
  bar:US text:Vereinigte Staaten
  bar:SB text:Seeschlachten

Colors=
  id:US value:blue           legend:Vereinigte_Staaten
  id:SB value:rgb(0.8,0,0.7) legend:Seeschlachten

PlotData=
  width=0.3                                                            # siehe Anmerkung 1
  bar:SB     from:07/08/1942 till:09/02/1943 text:Guadalcanal color:SB # siehe Anmerkung 2
  bar:US     from:start      till:end color:US                         # siehe Anmerkung 3
  bar:Midway from:start      till:end color:US                         # siehe Anmerkung 4
  bar:US     at:07/12/1941   text:7/12 Pearl Harbor                    # siehe Anmerkung 5

Anmerkungen:

  1. diese Zeile erzeugt eine Standardbalkenweite für den Rest des Datenblocks
  2. diese Zeile gibt einen zu zeichnenden Balken an, sowie Text, der auf den Balken ausgegeben werden soll
  3. der 'US'-Balken wird vor dem 'SB'-Balken gezeichnet, da BarData die Reihenfolge bestimmt
  4. der Midway-Balken wird verworfen, da er nicht im BarData-Teil deklariert wurde
  5. die letzte Zeile gibt keinen Balken aus, sondern gibt lediglich den Balken an, auf dem der Text platziert werden soll
text
Definiert einen Text der auf oder neben den Balken gezeichnet werden soll. Die Ankerposition kann explizit über das Attribut at oder implizit über die Attribute from und till angegeben werden. Bei impliziter Angabe wird der Text mittig innerhalb des definierten Balkens dargestellt. Siehe auch Text Input für die Regeln.
Der Text darf Links beinhalten (siehe Anmerkungen 1 und 2). Diese werden in klickbaren Karten verwendet.
textcolor (O)
Definiert die Farbe des Textes. Die Farb ID sollte zuerst mit dem Befehl Colors festgelegt werden. Wenn keine Farbe bestimmt wurde, wird schwarz angenommen.
fontsize (O)
Eine Punktgröße zwischen 6 und 30, oder (vorzugsweise) eines der Attribute XS, S (Standard), M, L or XL. Siehe Font Support zu weiteren Informationen.
align (O)
Mögliche Ausrichtung center (Standard), left oder right.
link (O)
Ein Weblink (siehe Ergänzung 1) (URL) für den Gebrauch von anklickbaren Karten. Der Text wird als blauer anklickbarer Link angezeigt.

Ergänzungen

  1. Verwende entweder das Attribut link, oder einen eingebetteten Link in dem Attribut text, nicht beide.
  2. In PNG Bildern wird nur ein anklickbarer Link pro Textsegment (ein Text mit Zeilenvorschub (~) erzeugt mehrere Segmente) angezeigt.

Beispiel:

PlotData=
   bar:US at:07/12/1941 align:left textcolor:black fontsize:XS text:7/12 [[Pearl Harbor]]

ergibt dasselbe Ergebnis wie:

PlotData=
   bar:US at:07/12/1941 align:left textcolor:black fontsize:XS text:"7/12 Pearl Harbor" link:http://de.wikipedia.org/wiki/Pearl_Harbor
mark
Platziert eine Markierung in einem Balken an der angegebenen Position. Die Markierung wird mit dem Schlüsselwort mark:(Symbol, Farbkennung) angegeben. Bisher ist für Symbol nur der Wert line gestattet. Die Farbkennung muss zuvor mit dem Colors-Kommando definiert werden. Wird keine Farbe angegeben, erscheint die Linie schwarz.

Beispiel:

PlotData=
  width:15 color:red
  bar:test from:1900 till:2000
  bar:test at:1990 mark:(line,white)

Darstellung:

Definiert die Unterteilung der Zeitachse

  • grafisch durch dünne vertikale oder horizontale Linien,
  • textlich durch Beschriftungen an der Zeitachse unterhalb oder links der Darstellung,
  • grafisch und textlich.

Anmerkung: Die Orientierung der Linien und/oder die Platzierung der Beschriftung hängt von der Orientierung der Zeitachse ab.

gridcolor (O)
Definiert die Farbe der Achsenteilstriche. Fehlt diese Angabe, werden keine Striche gezeichnet.
Anmerkung: Die Farbe (ID) muss vorher mit dem Colors-Kommando definiert werden.
unit (O)
Definiert die Einheit der Achseneinteilung als Tage (day), Monate (month) oder Jahre (year, Voreinstellung).
Anmerkung: Falls bei DateFormat yyyy angegeben wurde, ist nur die Einheit year gestattet.
increment (O)
Definiert die Schrittweite der Achseneinteilung in der eingestellten Einheit. Voreingestellt ist die Schrittweite 1.
start (O)
Definiert den Ort des ersten Achsenteilstriches und/oder der ersten Beschriftung. Voreingestellt ist der Anfang der definierten Periode (period).

Examples:

ScaleMajor = gridcolor:red start:1940

ScaleMajor = gridcolor:red unit:month increment:3 start:01/09/1939

Definiert eine feinere Unterteilung der Zeitachse. Siehe auch ScaleMajor.

Beispiel:

ScaleMajor = grid:red  unit:year  increment:1 start:01/01/1940
ScaleMinor = grid:blue unit:month increment:3 start:01/10/1939

Wird benützt, um einen Textblock zu definieren, der überall im Diagramm positioniert werden kann.

text
Der aktuelle Text. Für die Befehle siehe auch Text Input. Der Text kann auch eingebettete Links enthalten (siehe Notes 1 & 2).
pos
Definiert die linke obere Ecke des Textblocks in absoluten oder relativen Angaben measurements. Definiere als pos:(x,y).
link (O)
Beschreibt einen Weblink (siehe Note 1) (URL) für die Verwendung in anklickbaren Karten. Die Anzeige entlang der Achsen wird blau als anklickbarer Link angezeigt.
textcolor (O)
Definiert die Farbe des Textes. Die angegebene Farb-ID sollte zuerst definiert werden, siehe Colors. Wenn sie nicht angegeben wird, dann wird die Farbe automatisch schwarz ausgewählt.
fontsize (O)
Gibt die Punktgröße zwischen 6 und 30 an, oder (vorzugsweise) eines der Tags XS, S (Standard), M, L oder XL (siehe Font Support zu weiteren Details).
tabs (O)
Definiert die Position und die Ausrichtung des TAB-Zeichens: ^ (caret). Mehrfache TABs können gesetzt werden: (x1-a1,x2-a2,x3-a3, etc..) wobei
  • xn die horizontale Verschiebung in absoluten Maßen von der linken Textseite aus bedeutet
  • an die Ausrichtung des Textteils bedeutet (speziell center, left oder right)
lineheight (O)
Definiert den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Linien in absoluten Maßen. Es darf ein Wert bis zu 40 Pixel oder 0,4 inch verwendet werden. Wenn kein Wert für "Lineheight" eingetragen wurde, dann leitet er sich aus der verwendeten Fontgröße ab.

Notes:

  1. Verwende das Attribut link, oder einen eingebetteten Link im Attribut text, nicht beide.
  2. In PNG Bildern wird nur ein anklickbarer Link pro Textsegment angezeigt (Text mit TABs (^) erzeugt mehrere Segmente).

Beispiel:

TextData =
  pos:(20,67) textcolor:black fontsize:S
  tabs:(10-right,14-left,50-left,90-left,230-left)
  text:^1^1940^27/9^Germany,Italy and Japan sign [[Tripartite Pact]]
  text:^10^1944^1-22/7^Bretton Woods 44 nations establish
  text:^^^^^IMF and World Bank

wird angezeigt als:

Tripartite Pact

Definiert die Orientierung der Zeit-Achse und das Format der Einteilung entlang dieser Achse.

format (O)
Spezifiziert in welchem Format die Daten entlang der Achse dargestellt werden sollen.
Zurzeit wird nur das Format yyyy (Standard) unterstützt. Andere Formate könnten folgen.
orientation (O)
Spezifiziert hor[izontal] (Standard) oder ver[tical].

Example:

TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy

Absolute Maße können benutzt werden, um die Größe, Position und Lageveränderungen zu definieren. Die Maße werden in Pixel angegeben.

Beispiel:

PlotArea = width:800 height:600 left:50 bottom:50

Relative Maße können für die Definition der Größe und der Lage benutzt werden. Es muss eine Zahl zwischen 0 und 100, unmittelbar gefolgt vom % (Prozent-) Zeichen, angegeben werden. Das horizontale Maß bezieht sich die Prozentangabe der Breite des Bildes, das vertikale Maß bezieht sich auf die Höhe des Bildes.

Beispiel:

PlotArea = width:80% height:80% left:10% bottom:5%

Bei der Texteingabe müssen einige Regeln beachtet werden:

1 Bis jetzt ist kein "Unicode" erlaubt. Siehe auch font support.

2 Wenn der Text Leerzeichen enthalten soll, dann sollten diese mit Unterstrich (_) oder es sollte der Text in Anführungszeichen gesetzt werden.

Ausnahme: Wenn das Text Attribut das letzte Attribut in einer Zeile ist, sind Leerzeichen erlaubt (es gibt kein Durcheinander wo der Text endet und das nächste Attribut beginnt, das gilt, um genau zu sein, wenn keine Doppelpunkte im Text vorkommen).

Beispiel: (die folgenden Ausdrücke sind gleichbedeutend)

BarData =
  text:Japanese_mandate_since_1914 bar:Marshalls

BarData =
  text:"Japanese mandate since 1914" bar:Marshalls

BarData =
  bar:Marshalls text:Japanese mandate since 1914

3 In Datenzeilen, wie TextData hat ein Buchstabe eine besondere Bedeutung:

^ (caret) bedeutet Tabulator
(Ergänzung: ~ (tilde) gilt als Buchstabe!)

Beispiel mit Tabulator:

TextData =
  tabs:(4-right,12-right,14-left,34-left)
  text:^1^1940^27/9^Berlin Ger,It,Jap sign Tripartite Pact
  text:^10^1944^1-22/7^Bretton Woods 44 nations establish
  text:^^^^^IMF and World Bank

wird angezeigt als:



Beide Ausgabeformate, die in der Wikipedia verwendet werden PNG und SVG können anklickbare Links enthalten. Texte, die in blau dargestellt werden und Balken führen dann, wenn sie angeklickt werden, zu einer anderen Webseite.

Links können mit den Befehlen definiert werden: BarData, PlotData und TextData, oder mit dem Attribut link, oder als eingebetteter Link mit dem Attribut text.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eingebettete Links sind Links, die (Teil eines) angezeigten Textes sind, definiert mit dem Attribut text. Das Gegenstück dazu sind explizite Links (nur URL), die mit dem Attribut link definiert werden.

Beide Linkarten können mit den Befehlen definiert werden: BarData, PlotData und TextData und werden für clickable maps verwendet.

Text zwischen 2 eckigen Klammern definieren einen Link zu einem Wikipediaartikel. Ein Artikel in irgendeiner Wikipedia kann durch den Zusatz vor dem Artikelnamen von 2 oder 3 Buchstaben Code für diese Wikipedia. Irgendein Text, der nach dem | (pipe) Symbol wird statt dem aktuellen Artikelnamen angezeigt

Ein Weblink (URL) kann zwischen einfachen eckigen Klammern definiert werden. Genauso wie vorher, wird der Text nach dem | (pipe) Symbol statt dem Weblink angezeigt.

Beispiele:

  text:1642 [[Rembrandt]] paints Night Watch

wird angezeigt als:

Rembrandt

besser alles in den Link schreiben:

Rembrandt
  text:1642 [[Rembrandt|Rembrandt van Rijn]] paints Night Watch

wird angezeigt als:

Rembrandt
  text:1642 [http://www.wikipedia.org/wiki/Rembrandt|Rembrandt van Rijn] paints Night Watch

wird angezeigt als:

www.wikipedia.org/..

Der folgende Link zeigt zum Artikel von Rembrandt: nl:Rembrandt

  text:1642 [[nl:Rembrandt|Rembrandt van Rijn]] paints Night Watch

wird angezeigt als:

Beachte, dass die letzten beiden Links zu verschiedenen Wikipedias führen. Der Popuptext ist auch verschieden (bewege den Cursor über den Link).

Anmerkung: Im Link sind keiner Anker möglich weil # als Kommentar interpretiert wird.

Timeline hat eine begrenzte Unicodeunterstützung. Es benutzt den FreeSans.ttf Font, der eine Untermenge der möglichen Zeichen unterstützt (der Font beinhaltet: Kyrillisches Alphabet, Osteuropäische Darstellung und Kana, aber es fehlt Kanji). Es sind zurzeit keine anderen Fonts zugänglich.

Unicode ist (noch) nicht erlaubt. Der Schrifttyp kann (noch) nicht festgelegt werden.

Fünf Schriftgrößen sind vordefiniert, die in leicht unterschiedlicher Größe in PNG- und SVG-Bildern dargestellt werden, um optimale Lesbarkeit auf beiden Plattformen zu erreichen. Es wird empfohlen woimmer möglich diese tags statt numerischer Angaben zu benutzen.

Es sind: XS=eXtra Small, S=Small (default), M=Medium, L=Large, XL=eXtra large

Zusammenfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch Vorlage zu weiteren Entwicklungen:

Balken vertikal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
                                                    # * heißt unbedingt nötig!
ImageSize  = width:550 height:120                   # * Größe des Bildes
PlotArea   = width:450 height:80 left:50 bottom:20  #   Plotgröße für Timeline
AlignBars  = late                                   #   Ausrichtung rechts

DateFormat = yyyy                                   # * yyyy oder dd/mm/yyyy
Period     = from:0 till:20000                      # * von .. bis ..
TimeAxis   = orientation:vertical                   # * Orientierung der Achse
ScaleMajor = unit:year increment:5000 start:0       # * Skalierung (je 5000), Start bei 0
             gridcolor:drabgreen                    #     Gitterfarbe

PlotData=
  color:blue width:15                               #   Farbe blau, Breite 15
  bar:1953 from:start till:12400                    #   Daten für die Balken
  bar:1955 from:start till:15157
  bar:1958 from:start till:19629

TextData=
  pos:(20,110) fontsize:M text: Überschrift         #   Position und Text für den Titel

Horizontaler Balken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
                                            # * bedeutet unbedingt nötig
ImageSize = width:275 height:50             # * Größe des Gesamtbildes
PlotArea  = left:30 right:30 top:0 bottom:20 # * Plotfläche für Timeline durch Ränder definiert
DateFormat = x.y                            #   Datenformat
Period   = from:0 till:100                  #   von .. bis ..

TimeAxis  = orientation:horizontal          #   Zeitachse horizontal
ScaleMajor = unit:year increment:20 start:0 #   Grobskalierung 20
ScaleMinor = unit:year increment:2 start:0  #   Feinskalierung 2

Colors =                                    #   Umsetzung von gray in RGB
 id:grau value:gray(0.8)

PlotData =                                  #   Daten für den Balken in verschiedenen Farben
 from:100.0 till:96.2 color:claret
 from:96.2  till:76.4 color:purple
 from:76.4  till:42.3 color:green
 from:42.3  till:0.0  color:red

TextData =                                  #   Prozentzeichen
 pos:(5,5) text:%

Mehrere horizontale Balken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:25
PlotArea  = left:10 right:10 top:10 bottom:30
AlignBars   = justify

TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy

Colors =
  id:canvas     value:rgb(0.97,0.97,0.97)

BackgroundColors = canvas:canvas

Period     = from:0 till:1400
ScaleMajor = unit:year increment:100 start:0 gridcolor:drabgreen

BarData=
  barset:Flüsse

PlotData=
  width:20 fontsize:M textcolor:black align:left color:skyblue shift:(0,-6)

  barset:Flüsse

  from:start till:end width:20 color:drabgreen Text:Flüsse_in_Hessen fontsize:10 align:center
  from:start till:end width:20 color:canvas                       fontsize:2 align:center
  from:start till:1320 text:Rhein (1.320 km)
  from:start till:218  text:Fulda (218 km)
  from:start till:97   text:[[Schwalm|Schwalm]] (97 km)

Schwalm (Eder)

Tipps und Tricks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SVG-Datei erstellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Timeline-Erweiterung erzeugt im Hintergrund immer auch eine SVG-Datei. Um an diese zu kommen, kopiere den Link auf die Grafikdatei und ändere die Endung von PNG auf SVG.

Dies ist zum Beispiel dann nützlich, wenn die Grafik außerhalb von Wikipedia benutzt oder eingefroren werden soll.

Das direkte Hochladen solcher SVG-Dateien ist aber nicht zu empfehlen, da die Dateien von den Wikimedia-Servern nicht korrekt angezeigt werden. Zum Nachbearbeiten eignet sich z. B. Inkscape.

Beispiele bzw. bestehende Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Kategorie:Vorlage:Zeitleiste

Es gibt eine versteckte Kategorie, in die vom System alle Seiten mit Zeitleisten eingeordnet werden können.

  • Der Name der Kategorie wird über MediaWiki:Timeline-tracking-category wirksam festgelegt.
    • Zurzeit ist dies deaktiviert.
  • Im Zuge einer flächendeckenden Umstellung kann das aktiviert werden und damit würden ausnahmslos alle noch verwendenden Seiten aufgespürt.
    • Es sind knapp 4000 Artikel betroffen, zuzüglich weiterer Projekt- und Benutzerseiten.

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
MediaWiki: Extension:EasyTimeline – Freie Wikisoftware (englisch)
  • Hilfe:Graph – seit 2015 verfügbare Nachfolgelösung.