Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Verständlichkeit von Wikipediaartikeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  News   Aufzeichnungen   Präsentationen   Programm   Lob & Kritik   Anfragen

Verständlichkeit von Wikipediaartikeln

[Quelltext bearbeiten]
Präsentationsfolien
  • Raum: Konferenzraum Geschworene (Diese Veranstaltung hat hybrid stattgefunden.)
  • Datum: Freitag, 4. Oktober 2024, 18:15–19:00 Uhr
  • Referierende: Salino01
  • Dauer: 45 Minuten
  • Beschreibung: Die Vision der Wikipedia lautet: Das gesamte Wissen der Menschheit sollte jedem frei zugänglich gemacht werden. Doch wie sieht die Realität aus? Viele wissenschaftliche Artikel sind nur schwer verständlich. Nicht einmal die Einleitung erfüllt die eigenen Regeln der Allgemeinverständlichkeit.
Wir werden uns anhand eines Beispiels ansehen, wie man die Lesebarkeit von Artikeln für Laien verbessern kann und wie uns die KI dabei möglicherweise unterstützen kann. Das Ziel sollte ein ausgewogener Text sein, der von der Mehrheit der Leser verstanden wird. Außerdem wollen wir diskutieren, wie eine Fortbildung für Autoren aussehen könnte und ob von den Autoren diesbezüglich Interesse besteht. Egal, ob mit oder ohne Fortbildung der Autoren: Ziel sollte es sein auch Laien zumindest in der Einleitung des Artikels abzuholen.

An dem von Salino01 im Rahmen der WikiCon 2024 in Wiesbaden gehaltenen Vortrags nahmen vor Ort etwa 30 Personen teil. Zusätzlich verfolgten mehrere Teilnehmer den Beitrag online.

Zahlreiche Artikel auf Wikipedia sind für Laien unverständlich. Dieses steht im Widerspruch zur Projektidee „das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich zu machen“. Die Textverständlichkeit hängt mit folgenden Merkmalen des Textes zusammen: Textinhalt, Vokabular, Komplexität von Wörtern und Sätzen und Gliederung. Hinzu kommen Merkmale des Lesers, wie Sprachkompetenz, Vorwissen und Motivation.

Der Flesch-Index versucht eine Bewertung eines Textes anhand eines errechneten Wertes. Dieser basiert auf statistischen Auswertungen der mittleren Anzahl der Worte pro Satz und der mittleren Anzahl der Silben pro Wort. Dieses ergibt einen ersten Indikator für die Allgemeinverständlichkeit. Hierbei kann auch die Künstliche Intelligenz unterstützen. Sie kann statistische Auswertungen machen, Schwachpunkte des Textes identifizieren oder gar Vorschläge für bessere Formulierungen generieren. Die endgültige Entscheidung und Bewertung unterliegt aber immer dem Menschen!

Daneben ist aber auch das Sprach- und Kompetenzniveau zu beachten. Die Bewertung reicht von A1 (elementare Sprachverwendung) bis C2 (exzellente Kenntnisse der Sprache). Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Ziel einer Enzyklopädie nicht die „Einfache Sprache“ sein kann, die durch eine Aneinanderreihung von kurzen, stakkatoartigen Sätzen gekennzeichnet ist. Allgemeinverständlichkeit ist vielmehr ein ausgewogener Text, der mit der Sprachkompetenz B2 etwa 89% der Bevölkerung erreicht.

Zur Allgemeinverständlichkeit eines Textes gibt es auch das Hamburger Verständlichkeitskonzept, das Texte nach folgenden vier Merkmalen klassifiziert: Einfachheit, Gliederung, Prägnanz, Anregungen. Speziell die ersten beiden Merkmale sind für eine Allgemeinverständlichkeit wichtig. Die letzten beiden Merkmale sind in extremer Ausprägung eher hinderlich für die Allgemeinverständlichkeit.

Ziel einer Online-Enzyklopädie sollte die Allgemeinverständlichkeit der Texte sein. Dieses betrifft vor allem die Einleitung, die auch bei Google-Suchen als Zusammenfassung erscheint. In der anschließenden Diskussion ging es daher auch um mögliche Wege, die Allgemeinverständlichkeit zu erhöhen und ob ein Schreibseminar-Wochenende hierbei helfen könnte. Außerdem ging es um die Frage, ob die Künstliche Intelligenz hierbei unterstützen sollte.

Zum Thema Allgemeinverständlichkeit gibt es auch einen Entwurf zur Projektförderung Wikipedia:Förderung/Schulung Allgemeinverständlichkeit. Wie es dann weiter gehen könnte und wie Du Dich an dem Thema beteiligen kannst, erfährst Du auf der folgenden Diskussionsseite. Eine Beteiligung an der Diskussion / dem Projekt ist dringend gewünscht.