Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Starterbatterie

Anlasser ist der Mensch gewesen der das Fzg. Mit einer Kurbel angelassen hat. Heutzutage heißt das Bauteil Starter. (nicht signierter Beitrag von 85.8.100.173 (Diskussion) 23:01, 10. Jun. 2021 (CEST))

Siehe zu dem Begriff Artikel Anlasser und dessen Literatur dazu - bei Starterbatterie ist der Punkt auch unpassend, hier erl.--wdwd (Diskussion) 12:48, 4. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 12:48, 4. Jul. 2021 (CEST)

Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors

Die allgemeine QS ist überfordert; vielleicht kann hier jemand helfen, siehe QS-Diskussion. --Wikinger08 (Diskussion) 15:44, 1. Jun. 2021 (CEST)

Absatz korrigiert.--wdwd (Diskussion) 13:44, 5. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 13:44, 5. Jul. 2021 (CEST)

Blockstation

Bitte mal Blockstation ansehen. Ich habe Zweifel, da es sich um Gleichstromanlagen aus der Anfangszeit der Elektrizität handelt. Oder?--81.200.199.166 11:32, 9. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 16:24, 30. Jul. 2021 (CEST)

Schwimmende Gezeitenkraftwerke

Werbe- bzw. PR-Artikel der mehr über irgendwelche Firmen Aussagen trifft und nicht zur Sache, dazu unscharfe/ungenaue Begriffsverwendungen. Vorallem ist nicht klar, ob es sich um einen Typ von (neuen) Kraftwerk handelt oder ein spezifisches Projekt von einer Firma, was der Lemmawahl widerspricht. Wie auch immer, Inhalte wie am Artikelanfang

..., soll in einem Projekt namens Pempa’q unter Führung .."

und die Konjunktiv mit "soll" formuliert sind, sind unerwünschter Glaskuglei (=unsichere Aussagen über Zukunft und fehlendes Wissen oder unklare Quellenlage was eigentlich Sache ist. Ob es dieses Projekt gibt oder nicht sollte eindeutig sein).

Hier mal als Marker für weitere Hinterfragung und Überarbeitung eingetragen.--wdwd (Diskussion) 12:34, 30. Jul. 2021 (CEST)

@Dr. Karl-Heinz Hochhaus: Mit anderen Worten: Von der Überschrift und den Kategorien her soll der Artikel einen neuen Kraftwerkstyp beschreiben, in Wirklichkeit beschreibt er nur das Projekt Pempa’q. Dabei bin ich nicht sicher, ob das nicht eine einzigartige Lösung für den einzigartigen Standort ist oder ob das wirklich als Vorbild für Standorte mit nur leicht überdurchschnittlichem Tidenhub gelten kann. Kurz: Der Artikel verfehlt sein Thema, deshalb schlage ich vor, ihn ehrlicherweise nach Pempa’q zu verschieben und zwecks Auffindbarkeit den Abschnitt Meeresströmungskraftwerk #Minas-Becken entsprechend anzupassen (der Artikel ist ganz oben in Gezeitenkraftwerk verlinkt). Natürlich nur, wenn die technische Beschreibung den Mindestanforderungen genügt. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:45, 30. Jul. 2021 (CEST)
@Dr. Karl-Heinz Hochhaus: Nach der heutigen Überarbeitung verfehlt der Artikel vielleicht jetzt nicht mehr sein Thema, aber die Formatierung der Einzelnachweise und Weblinks ist noch weit von Hilfe: Einzelnachweise #Internetbelege entfernt. Und wieso ist der Artikel nicht in Meeresströmungskraftwerk #Minas-Becken verlinkt? Und verlinkt selber nicht auf Meeresströmungskraftwerk? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:25, 30. Jul. 2021 (CEST)
Nach Durchsicht ist der Artikel vom Lemma redundant zu Meeresströmungskraftwerk, welcher deutlich sachlicher und umfassender gehalten ist. In dem Zielartikel gibt es auch eine Auflistung realisierter, beispielhafter Anlagen.
Wäre dafür, dieses Lemma in eine Weiterleitung auf "Meeresströmungskraftwerk" umzuwandeln und das Projekt im Minas-Becken entweder dort mit kurzen Abriss (und das was real besteht, nicht Glaskugelei) zu erwähnen. Oder wie von Olaf Studt vorgeschlagen, das Projekt Pempa’q auf eigenen Artikel-Lemma zu verschieben, wenn dieses Projekt so aussergewöhnlich und/oder neuartig ist, um relevant zu sein.--wdwd (Diskussion) 21:51, 2. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 13:34, 3. Sep. 2021 (CEST)

Quarzoszillator

Ich habe eigentlich nach dem Unterschied zwischen einem elektronischen Bauteil "Quarz" und "Resonator" gesucht. Der Artikel ist sonst OK. Inhaltlich ist es etwa das gleiche wie beim entsprechenden englischen Artikel, wobei der englische ausführlicher aber nicht informativer ist. (Diskussion) 19:42, 17. Aug. 2021 (CEST)

Hätte ich am ehesten unter Keramikresonator erwartet; in der Tat steht da auch ein bisschen was. Resonator verlinkt beides, also auch Schwingquarz. -- Pemu (Diskussion) 21:35, 17. Aug. 2021 (CEST)
Grund der QS ist nicht ersichtlich. Nehme den QS-Baustein mal raus. Bei Bedarf mit Erklärung wo das Problem ist neu einstellen.--wdwd (Diskussion) 14:39, 3. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 14:39, 3. Sep. 2021 (CEST)

Mikrolöten

Keine inhaltliche Substanz und grob fehlerhaft. Beschreibt statt tatsächlicher Mikrolötverfahren (z.B. Laserlöten) das allgemeine Vorgehen bei Elektronikreparaturen an Mobilgeräten mit klassischen Elektronik-Lötverfahren und räsoniert über ökonomische Abwägungen. Basiert auschliesslich auf Quellen kommerzieller Anbietern, von denen die Fehler gleich mit übernommen wurden (z.B.: 60 mm) Ohne komplettes Neuschreiben und reputable Quellen kann das kein Artikel werden. IMHO Löschkandidat. --Burkhard (Diskussion) 21:19, 2. Sep. 2021 (CEST)

Was es dazu zu sagen gibt, passt IMHO unter Löten.
Stilistisch ist es derzeit nicht haltbar, das ist ja streckenweise ein How-To. Gerne verschieben zu Wikibooks – aber auch da stellt sich die Frage, ob es in ein Löten-Buch integriert werden sollte.
-- Pemu (Diskussion) 23:40, 2. Sep. 2021 (CEST)

Aufgrund der Löschung des vorliegenden Artikels kann dieser Diskussionsthread archiviert werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:21, 15. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:21, 15. Feb. 2023 (CET)

Lemmafestlegung??

Hallo. Offen gesagt, halte ich die Lemmafestlegung für den WP-Artikel „Elektrische Welle“ für höchst problematisch. Vom Standpunkt der Physik aus gesehen, ist die Lemmaverwendung "Elektrische Welle" auf der Grundlage des Artikelinhalts ein Unding, da Wellen in der klassischen Physik üblicherweise eine dreidimensionale Ausbreitung im Raum besitzen, was hier nicht erfüllt ist. Es geht auf der sekundären Seite also nicht um Wellen, sondern um Ströme. Ich bin geneigt, den Artikel nach Drehwinkel-Strom-Wandlung oder nach Drehwinkelwandlung zu verschieben. Doch würde ich das nicht über die Köpfe der Wikipedia-Community hinweg im Alleingang durchziehen wollen. Vielmehr hoffe ich auf Wortmeldungen von eurer Seite; vielleicht kann man evtl. sogar einen Konsens dazu finden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:10, 17. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe sonst keine Ahnung, aber in dem Artikel ist eine Quelle, die das als Lemma benutzte Wort im Sinne des Artikels benutzt. Das Problem liegt also außerhalb der Wikipädie und ist hier nicht so einfach zu lösen.
Einen Abgrenzungshinweis, dass mit dem Lemma nicht eine elektromagnetische Welle gemeint ist, fände ich aber nicht schlecht.
-- Pemu (Diskussion) 16:16, 17. Aug. 2021 (CEST)
Wenn du auf dieses Informationsblatt draufschaust, was da als Quelle im Artikel angegeben worden ist, dann siehst du in der linken Spalte unter anderem "winkelsynchrone Regelung (elektrische Welle)" und in der rechten Spalte der Seite zugehörig dazu "absolute angularly synchronous (electrical shaft)". "shaft" bezeichnet im englischen das, was wir als "Maschinenwelle", "Antriebswelle" oder "Motorwelle" bezeichnen würden, also jenes bekannte Maschinenelement. "shaft" hat jedoch mit "elektrical" (zu deutsch: elektrisch) überhaupt nichts zu tun. Selbst, wenn man das sehr wohlwollend mit elektrische Antriebswelle übersetzen würde, im Englischen wird "electrical shaft" von einem Engländer oder Amerikaner gar nicht verstanden werden können, weil die Kombination aus "electrical" und "shaft" im Englischen von der Bedeutung her überhaupt keinen Sinn macht. "shaft" ist ein mechanisches Bauteil, hat mit Elektrik gar nichts zu tun. Und wo in der linken Spalte "Regelung" steht, fehlt in der rechten Spalte "control". In dem Informationsblatt wird sich auch sonst an keine gängige sprachliche Konvention gehalten. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:21, 17. Aug. 2021 (CEST)
P.S.: Was ich damit sagen wollte: die besagte Quelle ist absolut unzuverlässig. Wenn in dieser Quelle und im WP-Artikel Elektrische Welle das Lemma im gleichen Sinne benutzt wird, sagt das noch nichts über die Solidität des Sprachgebrauchs, zumal nur eine einzige Quelle angegeben ist, die vom gleichen Autor stammen könnte. Das ist keine ausreichende Basis, um das Lemma als verlässlich einzustufen. Das Problem liegt demzufolge nicht außerhalb der Wikipädie. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:10, 17. Aug. 2021 (CEST)
Das klingt für mich eher nach der Relevanzfrage. Mit "außerhalb" meinte ich, dass wir etablierte, aber nach unserem Geschmack ungünstige Begriffe respektieren müssen (Wikipädie spiegelt das Wissen wider, aber es etabliert es nicht – auch bei den Lemmata).
Von der Begriffsbildung erinnert es mich an Elektronische Deichsel. Ich vermute, dass der Englischsprechende mit derartigen "unlogischen" Paarungen ähnlich kreativ umgehen kann wie der Deutschsprechende. Das Englische hat natürlich den Vorteil, dass man shaft nicht mit wave verwechseln würde. Aber "Welle" führt einen natürlich sofort auf den Holzweg.
Ich habe (wie gesagt) keine Ahnung, deshalb kann ich zur Sache nicht wirklich beitragen.
-- Pemu (Diskussion) 21:27, 17. Aug. 2021 (CEST)

Eigentlich ist jeder Wechselstrom eine "elektrische Welle". In der Elektrotechnik wird erst von Wellen gesprochen, wenn die Wellenlänge in den Bereich der Leitungslänge kommt. Solche Leitungen müssen mit der entsprechenden Impedanz ( Wellenwiderstand ) Wellenwiderstand abgeschlossen werden. --Marquis4057 (Diskussion) 21:55, 17. Aug. 2021 (CEST)

Äh – nach unserem Klammerlemma geht es um eine "elektrische Welle (Mechanik)". ;) -- Pemu (Diskussion) 21:59, 17. Aug. 2021 (CEST)

Sollte die Quellenlage für dieses Lemma sprechen, so sollte überprüft werden, ob nicht doch "elektronische Welle" draus gemacht werden kann. -- Pemu (Diskussion) 22:02, 17. Aug. 2021 (CEST)

Du müsstest das Lemma, wenn überhaupt, "Elektronische Maschinenwelle" nehmen, aber physikalisch ist das alles Unsinn. Warum nimmt man nicht einfach "Drehwinkel-Strom-Wandlung"? Da produziert man wenigstens keinen physikalischen Unsinn. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:20, 18. Aug. 2021 (CEST)
Wer benutzt diese Bezeichnung denn? Und was soll das für ein Strom sein, in den gewandelt wird? -- Pemu (Diskussion) 21:40, 20. Aug. 2021 (CEST)
Da muss man in Handbüchern, Datenbanken und im Internet nachschauen, ob ein solcher Begriff im Gebrauch ist oder ob möglicherweise ein anderer Begriff dafür in der Wissenschaft benutzt wird. Sollte in der Wissenschaft bereits ein anderer ausdrucksstarker und korrekter Begriff im Gebrauch sein, dann sollte selbstverständlich letzterer bevorzugt werden. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass in der Wissenschaft in diesem Zusammenhang ein Begriff gebraucht wird, bei dem die Physik unterminiert wird (Zur Erläuterung: mit "Elektrische Welle" wird die grundlegende Begrifflichkeit der Elektrodynamik untergraben). Mit Strom meine ich denjenigen Stom, der an den Klemmen der Sekundärseite abgegriffen wird. Die Signalform des Stroms wird sicherlich von der Maschinenwellenbewegung abhängen, die man eingangsseitig in die Maschinenwelle einleitet. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:11, 21. Aug. 2021 (CEST)
Das, was im Artikel beschrieben ist, setzt einen Winkel in einen Winkel um. Ob auf der elektr(on)ischen Zwischenschicht nun Strom, Spannung, Frequenz, Code, Phase, … die Information trägt, ist unwesentlich. Ein Drehwinkel-Strom-Wandler im von Abdel gemeinten Sinne ist ein Sensor und das Gegenstück ein Aktor. Ggf. ist die Rollenverteilung nicht konstruktiv vorgegeben und ergibt sich erst, aber im Prinzip ist das IMHO so.
Es bleibt dabei: Das Lemma ist belegt (wie gut, sei dahingestellt), alles andere sollte (idealerweise besser) belegt sein.
-- Pemu (Diskussion) 00:14, 22. Aug. 2021 (CEST)
Virtuelle Elektromaschinenwelle wäre noch eine Möglichkeit. "Elektrische Welle" – das versteht niemand. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:05, 22. Feb. 2022 (CET)

Auch wenn der Begriff Elektrische Welle ist er aufgrund der Quellen extern so verwendet wie im Artikel (grob) beschrieben. Wir brauchen hier keine Diskussion der WP:TF vom Feinsten. Daher QS hier beendet.--wdwd (Diskussion) 18:25, 8. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:25, 8. Jul. 2023 (CEST)

Bidirektionales Laden

Die Darstellung des Themas ist lückenhaft. Fachliteratur und Weblinks gibt es nicht; und die Einzelnachweise lassen auch zu wünschen übrig. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:53, 8. Dez. 2021 (CET)

Habe mehrere Lücken gefüllt, Fachliteratur und Weblinks ergänzt. Kann der Qulitätsicherungshinweis gelöscht werden? --Wubsch 17:25, 17. Jul. 2022 (CET)

Das Problem ist die fehlende Substanz. Inhaltlich konkret eine Passage, welche ich wegen fehlenden Inhalt bei der Überarbeitung raus genommen habe, Zitat:
Die praktische Realisierung eines bidirektionalen Netzes mit vielen kleinen dezentralen Energiespeichern setzt ein schlüssiges Konzept voraus, das beschreibt, wie in einem gesteuerten Elektroenergienetz ein Pool von dezentral, eventuell auch von zentral implementierten Algorithmen ein intelligentes Elektroenergiebedarfsmanagement von Tausenden von Nutzern (unter Berücksichtigung vorhandener Kraftwerkskapazitäten und -lastdeckungseigenschaften) bewerkstelligen kann.
Was sagt das konkret von Seiten der Technik aus? Das erklärt nichts und ist, wenn ich direkt sein darf, ein PR-Text zum Buzzword-Bingo spielen.
Das Problem ist, dass das Thema etwas beschreibt was ansich noch gar nicht breitflächig existiert. Glaskugelei ist hier unerwünscht, ebenso eigene Idee/Vorstellungen wie es denn sein könnte. Es ist ein Konzept welches im Inhalt hier beschrieben werden kann - mit dem Problem was ggf überhaupt nie realisiert wird oder vielleicht auch ganz anders realisiert wird, wir wissen es nicht (also nichts was real auch schon getestet oder etabliert ist). Aber wenn ein solches Konzept besteht, dann sollte im Artikel grob erklärt und die Idee und Inhalt dieses Konzepts vermittelt werden, so dass der geneigte Leser eine Vorstellung davon hat was dieses Konzept beschreibt, was die Idee ist. Wie funktioniert diese "gestuerte Eletroenergienetz", wie sind grob die Algorithmen dafür gestaltet, etc.. ?
Für einen technischen Artikel sind Quellen wie Wirtschaftsblatt oder politische Seiten mit allerlei Absichtserklärungen keine guten Quellen. In diesen Quellen findet sich (klareweise) auch nicht die Ideen/Algorithmen von diesem Konzept. Gefragt wären hier Fachpublikationen, Fachbücher, auch Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften, zu dem Thema. Gibt es da nichts? Es geht ja um das Thema "Bidirektionales Laden", also eine primär techn. Fragestellung und nicht darum, warum es dazu politische Koalitätsvereinbarungen braucht? Das geht am Thema vorbei.
Generell stellt sich mir die Frage: Ist das mehr ein technischer Artikel, ein politischer Artikel (sollte eher nicht so sein) oder ein Art PR-Artikel der etwas in der Aufmerksamkeit "pushen" soll was es zwar noch nicht gibt aber was man, aus welchen Gründen auch immer, gerne haben will aber noch keine so konkreten Ideen dazu hat wie das gehen kann? Dann wäre es hier als TF ungeeignet.--wdwd (Diskussion) 20:09, 16. Jul. 2022 (CEST)
Zuerst hast du die obige Passage, die von mir stammt, verworfen. Dann schreibst du: Aber wenn ein solches Konzept besteht, dann sollte im Artikel grob erklärt und die Idee und Inhalt dieses Konzepts vermittelt werden, so dass der geneigte Leser eine Vorstellung davon hat was dieses Konzept beschreibt, was die Idee ist. Die Frage ist: Wer spielt hier eigentlich mit wem? Ich gebe trotzdem zu, dass ich mich da ein Stück weit aus dem Fenster gelehnt habe. Ich habe aber inzwischen auch geschaut, was es da so an Fachliteratur dazu gibt.
Erste Normen zum bidirektionalen Laden sind bereits erarbeitet. Die Sache liegt in den Forschungsabteilungen einiger Autokonzerne wohl an; und zweifellos wird auch an einigen Unis daran geforscht. Ich habe diese oben zitierte Passage geschrieben, weil ich ein schlüssiges Konzept als entscheidenden Schritt bei der Realisierung eines bidirektionalen Ladenetzes ansehe. Gibt es ein solches schlüssiges Konzept und gelingt es, dies umzusetzen, dann werden bidirektionale Netze erfolgreich implementiert werden. Gelingt das nicht, dann wird das nicht geschehen. Die Implementierung der erforderlichen Netzsteuerung kann nach meinem Dafürhalten in puncto Realisierung nicht mehr in allzu weiter Ferne liegen. Ist obige Passage "Glaskugelei"? Kommt drauf an, wo Glaskugelei beginnt. Es gibt übrigens einen mittlerweile schon älteren Artikel, der die Thematik des Elektroenergiebedarfsmanagements bei bidirektionalen Ladeflüssen von einer eher theoretischen Seite aufrollt:
Eine neuere, demgegenüber eher praktisch ortientierte Arbeit ist:
  • Dennis Unger: Agentenbasierte Koordinierung dezentraler Energiespeicher in zukünftigen elektrischen Verteilungsnetzen. (= Reihe ie3 - Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft; Bd. 23) Sierke Verlag, Göttingen 2016 (zugl. Diss. Univ. Dortmund), ISBN 978-3-86844-803-0.
Das Problem könnte also mit Software-Agenten gelöst werden. Deswegen bin ich nicht geneigt, die obige Passage in den Text wieder einzufügen. Darauf sollten wir verzichten. Die vertiefende Fachliteratur analysieren sollten jedoch Leute, die entweder direkt an dem Thema arbeiten oder aber an dem Thema ganz nah dran sind. (So nah bin ich nicht an dem Thema dran.)
Insgesamt liegt es für mich im Bereich des Vorstellbaren, dass ein Konzept, bei welchem Software-Agenten eingesetzt werden, die Lösung für die überregionale Netzsteuerung bei V2G werden könnte.
Nebenbei gesagt: Mit der inhaltlichen Qualität dieses Artikels war ich unzufrieden; genau deswegen habe ich ihn in diese QS hineingebracht! --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:58, 18. Jul. 2022 (CEST)
Gut, verstehe. Der Punkt ist halt, dass diese ersten Konzepte erst im Entstehen sind und mit Stand 2022 keine Umsetzung erfahren hat (wie es auch im Artikel/Einleitung steht). Wikipedia hat nicht das Ziel die Zukunft vorherzusagen (das meinte ich mit "Glaskugelei") sondern das was extern besteht zu beschreiben. Wenn es gelingt diese Konzepte umzusetzen (oder auch nicht, so dieser Fehlschlag dann entsprechend bedeutend ist) und bekannt ist wie und was Sache ist, dann ist der richtige Zeitpunkt dies hier aufzunehmen. Damit löst sich auch das Problem der fehlenden Substanz.--wdwd (Diskussion) 09:41, 20. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 18:26, 8. Jul. 2023 (CEST)