Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Selbstverständnis Communityzusammenarbeit
Wie wir mit der Community zusammenarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Gegründet von Ehrenamtlichen ist für den Verein die Förderung der deutschsprachigen Wikipedia zentral. Dieser Zweck ist auch in der Satzung in dieser Formulierung festgehalten: „Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern.“ Während sich der Verein in der Gründungsphase auf eine Rolle als Geldgeber*in konzentrierte, ist in der heutigen Praxis das Verhältnis komplexer geworden. Der Verein ist gewachsen und inzwischen haben viele Hauptamtliche regelmäßigen Kontakt mit Mitgliedern der Communitys. Der Fokus auf eine (finanzielle) Förderung ist weiterhin stark, doch darüber hinaus sind vielgestaltige Formate der Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und durch den Verein angestellten Mitarbeiter*innen entstanden. Dabei nehmen die Hauptamtlichen unterschiedliche Rollen ein, je nach Projekt und Kontext. Wir unterscheiden für uns die folgenden Rollen und arbeiten auf Grundlage der folgenden Regeln.
Rollen
Geldgeber*in
[Quelltext bearbeiten]Damit Freiwillige bestmöglich für Freies Wissen und in den Wikimedia-Projekten aktiv sein können, unterstützen wir mit zahlreichen Förderangeboten entlang unserer Förderrichtlinien.
Wir erstatten Reisekosten, finanzieren wir als Verein Veranstaltungen und Treffen, zahlen Literatur, Software, Übernachtungen, Kosten für die Lokalen Räume und mehr. Außerdem arbeiten wir beständig daran, dass die Beantragung der Unterstützung möglichst unkompliziert ist.
Berater*in
[Quelltext bearbeiten]Berater*innen sind wir insbesondere bei der Projektumsetzung, wir stellen konstruktiv-kritische Fragen, unterstützen die Reflektion von durch Community-Mitglieder gesteckte Ziele sowie Wirkungen und machen lösungsorientierte Vorschläge zu den Vorhaben.
Auf Anfrage bieten wir auch Rechtsberatung an. Wir unterstützen die Reifung von Ideen und Wünschen durch eine Konkretisierung und Übersetzung in Projektpläne, Arbeitspakete und Finanzbudgets. Dies tun wir mit einem Expertenblick: Wir haben Erfahrung mit vielen Projekten gesammelt bzw. viele Projekte begleitet und schöpfen aus dieser Erfahrung. Außerdem verfügen wir über Wissen zu Projektmanagementstandards sowie den Förderprozessen und können nach Absprache auch Arbeitspakete übernehmen und in eine Organisator*innen-Rolle gehen. Regelmäßig nehmen wir die Berater*innen-Rolle zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit den Lokalen Räumen ein. Das Förderteam lädt bei allen großen und kleinen Projektvorhaben dazu ein, Beratung für die Umsetzung der Projekte und Erstellung von Budgets in Anspruch zu nehmen.
Moderator*in
[Quelltext bearbeiten]Für die Begleitung inhaltlicher Austauschtreffen von Community-Gruppen bieten wir die Rolle der Moderator*in an.
Dazu übernehmen wir die Organisation dieser Treffen und moderieren den Austausch. Die Gruppe kann sich dann ganz auf die Inhalte der Treffen konzentrieren. Auch bei der Ausfüllung dieser Rolle können wir auf langjährige Praxiserfahrung und Fachkenntnis in Moderationsmethoden zurückgreifen. Aktuell nehmen wir diese Rolle beim Austausch der Kulturbotschafter*innen und des Trainer*innen-Netzwerks ein. Wir bieten außerdem an, externe Moderator*innen zur Unterstützung zu beauftragen, was aktuell vor allem im Quartalstreffen der Lokale Räume Orga-Team genutzt wird.
Prozessbegleiter*in
[Quelltext bearbeiten]Mit Prozessberatungen unterstützten und befähigen wir Community-Gruppen bei der eigenständigen Lösung von Problemen und Veränderungsthemen.
Im Gegensatz zur Beratung schlagen wir bei der Prozessbegleitung keine Lösungen vor, da die Kompetenzen und die Verantwortung bei der Community liegen. Daher werden auch die Freiwilligen der de-WP Community die Entscheidungen treffen und diese umsetzen. Wir nehmen Unterstützungswünsche aus der Community auf, in der Regel zu komplexeren Themen. In einer solchen Rolle sind wir zum Beispiel bei der Begleitung der Arbeitsgruppe zu Bezahltem Schreiben.
Vernetzer*in
[Quelltext bearbeiten]In der Rolle als Vernetzer*in bringen wir ehrenamtliche Expertise und Bedarfe von Institutionen zusammen.
Durch ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit sind viele Freiwillige in ihren Tätigkeitsfeldern gut vernetzt, was z.B. den Kontakt zu GLAM-Institutionen, Initiativen des Freien Wissens oder der Presse betrifft. Auch der Verein hat über die Jahre durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit ein Netzwerk zu vielen Institutionen aufgebaut. Unsere Rolle ist es hierbei zum einen, Ehrenamtliche in Kontakt mit Institutionen zu bringen, die ihr Wissen teilen wollen. Das geschieht in GLAM-Projekten oder bei WikiLovesBroadcast. Zum zweiten ist der Verein Anlaufstelle von Institutionen geworden, die Kontakt und eine Vernetzung zur Community wünschen. Das Interesse an Wikipedia ist groß und das gilt ebenso für das Spektrum der Anfragen: Von Presse-Anfragen für ehrenamtliche Expert*innen-Interviews, über Wünsche nach Wiki-Einführungen hin zu Kooperationsideen für GLAM-Projekte.
Impulsgeber*in
[Quelltext bearbeiten]Expertise aus unterschiedlichen Bereichen teilen wir in unserer Rolle als Impulsgeber*in mit der Community.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen verfügen durch ihre beruflichen Spezialisierungen über Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen: Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement, Produktentwicklung und vieles mehr. Diese Expertise teilen wir in unserer Rolle als Impulsgeber*in. Das kann in Form eines Workshop-Angebots an die Community, eines konkreten Lösungsvorschlags zur Weiterentwicklung eines Prozesses oder eines Produktes sein. In dieser Rolle bringen wir außerdem unser Fachwissen in der Analyse von Herausforderungen und Strukturen ein. Aufbereitet durch externe Studien oder Bedarfsanalysen sensibilisieren wir und schaffen ein Problembewusstsein für strukturelle Hindernisse z.B. im Bereich der Neuautor*innengewinnung. In gemeinsamen Arbeitsgruppen wie der AG Neue Freiwillige, dem Trainer*innennetzwerk oder dem Quartalstreffen der Lokalen Räumen-Orga-Team tauschen wir uns zusammen mit Communitymitgliedern aus, geben Impulse und arbeiten an gemeinsamen Lösungvsorschlägen.
Veranstalter*in
[Quelltext bearbeiten]Die Verantwortung für Risiken und Haftung übernimmt der Verein.
Rechtlich gesehen ist der Verein häufig der Veranstalter, der organisatorisch die Verantwortung und die Haftung übernimmt und das Risiko trägt. In dieser Rolle führen wir Verhandlungen und schließen Verträge. Insbesondere bei größeren Veranstaltungen wie der WikiCon, dem FemNetz-Treffen oder der AdminCon werden Ehrenamtliche damit entlastet.
Organisator*in
[Quelltext bearbeiten]Wir unterstützen mit der Umsetzung der organisatorischen Rahmenbedingen zur Entlastung ehrenamtlicher Teams.
Einige Projekte sind inzwischen soweit gewachsen, dass das Projektmanagement von Ehrenamtlichen allein nicht mehr geleistet werden kann und zu großen Teilen von Hauptamtlichen übernommen wird. Ein Beispiel hierfür ist die WikiCon. Wir schaffen die organisatorischen Rahmenbedingungen, achten aber auch auf die Einhaltung von Qualitätsstandards (z.B. Barrrierearmut). So haben die Freiwilligen im Orgateam den Kopf frei für die inhaltliche Ausgestaltung der Community-Treffen.
Informationsvermittler*in
[Quelltext bearbeiten]Wir bereiten Informationen auf und vermitteln Organisationswissen.
Projekte der Wikimedia-Foundation, der Chapter, internationaler und lokaler User-Groups und Communitys und vieles mehr – das Wikiversum ist groß geworden. Als Vermittler*innen unterstützen wir bei der Auffindbarkeit von Informationen. Eine Aufbereitung und Strukturierung wichtiger Community-Initiativen erfolgt beispielsweise im hiesigen WMDE-Community-Portal. Auch im Community-Forum und auf Community-Konferenzen geben wir aufbereitete Informationen weiter oder organisieren Input-Geber*innen.
Wie kann die Rollenklärung im Alltag aussehen?
[Quelltext bearbeiten]Sehr oft nehmen wir als Hauptamtliche in der Zusammenarbeit mit den Freiwilligen mehrere Rollen gleichzeitig ein. Umso wichtiger ist in jedem größeren Projekt, bei dem Haupt- und Ehrenamtliche involviert sind, die Rollenklärung möglichst früh im Projektverlauf anzugehen.
- Bei den Kulturbotschafter*innen wurde dieses Rollenverhältnis in einem intensiven Prozess ausgehandelt und dokumentiert. Nun können sich Rollen natürlich auch verändern. Eine erneute Reflektion ist daher höchst sinnvoll. In der Gruppe der Kulturbotschafter erfolgte diese Anfang diesen Jahres.
- Bei jeder WikiCon ist die Erklärung und Aufteilung der Rollen jedes Jahr fester Bestandteil des Kick-Offs des gemischt ehrenamtlich-hauptamtlichen Orga-Teams.
- Für die Lokalen Räume sind die Aufgaben, die zu den Rollen gehören, sowohl für WMDE als auch für die Ehrenamtlichen, ausführlich in einem Handbuch festgehalten. In vierteljährlichen Meetings wird diese Aufgabenteilung in der Zusammenarbeit verstetigt.
Im Alltag muss vor allem den beteiligten Hauptamtlichen ihre Rolle klar sein, damit sie diese in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen auch klar kommunizieren können. Für einen Überblick über die Rollen der Hauptamtlichen dient das hiesige WMDE-Community-Portal. Damit sollen die Arbeitsbereiche des Vereins bezüglich der Community transparenter werden, als es ein Jahresbericht leisten kann. Hier benennen wir nämlich auch die konkreten Ansprechpersonen aus dem Team Communitys & Engagement und weiteren Arbeitsbereichen.
Innerhalb von WMDE diese Klarheit herzustellen ist eine beständige Aufgabe, die oft das Team C&E übernimmt, derzeit durch regelmäßigen Austausch mit allen innerhalb der Geschäftsstelle, die mit Communitymitgliedern im Kontakt sind. Daneben gibt es natürlich noch weitere Gelegenheiten, bei denen wir als Hauptamtliche des Vereins mit Ehrenamtlichen in Kontakt sind: So wollen wir als Verein immer mal wieder die Meinung von Ehrenamtlichen zu Vereinsgeschehen haben oder fragen nach Bedarfen im Rahmen der Technischen Wünsche. Diese Rollen wollen wir an dieser Stelle auch noch ergänzen.
Regeln, Richtlinien und Verhaltenshinweise
[Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht von Regeln, Richtlinien und Verhaltenshinweisen, die bei Veranstaltungen relevant sind.
gesetzliche Rahmenbedingungen wie z. B. Jugendschutz, Strafgesetzbuch etc.
Allgemeiner Verhaltenskodex der Wikimedia-Bewegung und Durchsetzungsrichtlinien |
|
Ausschlussregelungen
|