Um den Einstieg für neue Autorinnen und Autoren in die Arbeit an der deutschsprachigen Wikipedia zu verbessern, braucht es neben der Betrachtung von strukturellen und kulturellen Hürden ebenfalls eine Auseinandersetzung mit technischen Hürden, bzw. Hürden in der Bedienbarkeit der Wikipedia. Auch wenn erfahrene Editorinnen und Editoren diese Schwierigkeiten ebenfalls erleben, haben sie in ihrer langjährigen Aktivität meist bewusste und unbewusste Alternativen gefunden mit diesen Hürden umzugehen.
In diesem Projekt wurden diese Hürden in der Bedienbarkeit systematisch erfasst und kategorisiert. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen zur Minimierung formuliert.
Projektzeitraum: Oktober 2018 – November 2019
Ablauf: zwei Workshops mit erfahrenen und neuen Wikipedianern und Wikipedianerinnen, User Tests mit unerfahrenen Nutzenden und zwei Workshops zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Auf Basis der Tests und Workshops wurden Kategorien von identifizierten Hürden gebildet, die in der Analyse der darauffolgenden Tests auf ihre Belastbarkeit und Sinnhaftigkeit getestet wurden. Als Ergebnisse können die folgenden Hürdenkategorien zusammengefasst werden (absteigend nach Häufigkeit des Vorkommens geordnet):
Begriff oder Konzept unbekannt
Prozess des Speicherns der Änderungen ist nicht klar aufgezeigt und lenkt die Nutzenden (Sichtung; Pop-Up vorm Speichern) vom eigentlichen Ziel ab
Unbekannte Begriff und Verwirrung zwischen „Quellen“ und Quelltext
Nutzer laufen ins Leere, weil die Begriffe andere Inhalte suggerieren (Autorenportal, Themenportale, Abrufstatistik, Benutzerbeiträge)
(eigene und fremde) Benutzerseite/ Disk der Benutzerseite wird nicht als solche erkannt, hebt sich nicht von anderen Seiten ab
Informationen sind nicht auffindbar
Seiten enthalten viel Text im Fließtext Format, der zunächst „erschlagend“ wirkt
Information, die man sucht, wird nicht gefunden, da eine Möglichkeit zum Suchen nicht genutzt/erkannt wird
klar erkennbarer Weg zur Hilfe zum Einstieg ins Bearbeiten wird nicht gefunden
Registrierung wirft Fragen auf
Die meisten Funktionen sind nutzbar auch ohne ein Benutzerkonto. Diese Informationen ist vielen Testern nicht bekannt und sie vermuten bei ihren Aufgabenstellungen, dass eine Anmeldung nötig ist. Bei einigen führt die Vermutung, dass eine Registrierung zwingend ist zum Abbruch der Aktion
Bedienung oder Bedienkonzept ist unbekannt
Die Kontaktaufnahme mit anderen Nutzern stellt sich als kompliziert heraus, bezeichnend für den Versuch der Kommunikation mit anderen ist das folgende Zitat aus den Tests: „Ist frustriert, dass es anscheinend zu viele Möglichkeiten gibt Autoren zu kontaktieren, aber er keine zum Funktionieren kriegt“
Funktionen, die aus anderen Systemen bekannt sind, (Strg+Z für rückgängig machen; Copy Paste aus Commons zu WP) funktionieren beim Bearbeiten nicht
Begriff oder Funktion ist bekannt, aber anders besetzt
Begriffe und Funktionen, sind nicht unbedingt unbekannt, sondern eher aus anderen Kontexten mit anderen Interpretationen besetzt, wie zum Beispiel Vorlage, Seite, Belege, Einzelnachweise, Seitenleiste
Weitere Hürden
Sichtbarkeit und Wiedererkennung (User*innen müssen sich an etwas erinnern um weiter zu kommen)
Ebenfalls konnte identifiziert werden auf welchen Seiten diese Probleme und Hürden am häufigsten auftreten (absteigend nach Häufigkeit des Vorkommens geordnet):
Basierend auf den Ergebnissen der Tests wurden in zwei Workshops Handlungsempfehlungen gesammelt um Maßnahmen zu finden, die dazu führen können, dass Hürden abgebaut, bzw. minimiert werden.
Tools zum Halten von neuen Freiwilligen der Wikimedia Foundation nutzen
Bereits entwickelte und getestete Hilfe für Neulinge (insbesondere Newcomer Homepage und Help Panel), die in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia eingesetzt werden, sollten auch für ihren Einsatz in de-wiki geprüft werden und ggf. im Anschluss gemeinsam mit Community daraufhin gearbeitet werden.
Prozess zur Zusammenarbeit mit der Community etablieren
Consulation Group o.ä., die nachhaltig an der Minimierung der Hürden für Neulinge mit WMDE zusammenarbeitet (Benutzerseite flaggen, einheitliche Farbcodierung für Onboardingmaterial, Begriffe neu denken etc.)
Onboarding-Plattform
Externe Plattform, die zum Onboarding neuer User*innen etabliert wird (inkl. Hilfebereich mit Prozessdiagrammen zu den häufigsten Aufgaben in der Wikipedia, Glossar und durchsuchbare FAQs)
Geführte Touren verbessern
Überarbeitung der Guided Tours, um erste Verwirrungen um Begriffe, Funktionen etc. abzufangen
Offene Fragen mit weiterer Forschung beantworten
Ist das Editieren als IP eine Möglichkeit für einen niedrigschwelligen Einstieg in die Wikipedia?
Benchmarkanalyse von existierenden ähnlichen Plattformen/ digitalen Produkten (zur Bedienung/Begriffe)
In Gruppen von 3 Personen werden verschiedene Szenarien durchgegangen. Die Hürden und Probleme, die dabei entdeckt werden werden umfänglich dokumentiert. Ausführlichere Informationen finden sich in der Präsentation.
In den durchgeführten Workshops wurden folgende Szenarien behandelt:
Leser:in findet einen Rechtschreibfehler im Artikel (Wunschziel: Verbessern des Fehlers im Artikel)
Leser:in stößt auf eine (vermeintliche) Unkorrektheit im Artikel (Wunschziel: Konstruktive Beteiligung an der Artikel-Diskussion)
Fotograf:in hat Bilder hochgeladen und möchte sie jetzt in der Wikipedia einfügen (Wunschziel: Einfügen der Bilder in eine Denkmalliste)
Nutzer:in möchte die Artikelautor:innen kontaktieren (Wunschziel: Eine/n Autor/in finden und anschreiben (per Mail/auf deren Diskussionsseite))
Nutzer:in sucht Hilfe/Tutorial um Referenzen zu ergänzen (Wunschziel: Eine gültige Referenz in einem Artikel mit fehlenden Referenzen ergänzt)
Leser:in möchte Beitragen aber hat aber keine konkrete Idee (Wunschziel: Sammlung von konkreten Beitragsmöglichkeiten zu einem bestimmten Thema)
Wir freuen uns wie immer über Feedback und Ideen auf der Diskussionsseite.