Wikipedia:WikiProjekt Lehrerseminare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inaktives Projekt

Dieses Projekt ist erfolgreich abgeschlossen oder wegen Mitarbeitermangels nicht mehr aktiv.

Wenn du dieses Projekt reaktivieren möchtest, so entferne diesen Baustein, trage das Projekt auf den beiden Übersichtsseiten Projekte und Wikiprojekt Wartung ein und lege dann einfach los!

< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < WikiProjekt Lehrerseminare

Das Wikiprojekt Lehrerseminare soll der Vorbereitung eines Seminars dienen, das Lehrern mit dem Gebrauch und der Funktionsweise der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte vertraut machen soll. Dabei sollen der Nutzen der Wikipedia für Lehrer wie Schüler verbessert und Vorurteile und daraus folgende falsche Nutzung oder Ablehnung abgebaut werden.

Die Idee zu diesem Projekt entstand bei Wikipedia Diskussion:Dresden.

Zunächst soll nun hier gemeinschaftlich ein Konzept für das Seminar ausgearbeitet werden.

Interessenten

[Quelltext bearbeiten]

Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde vorgeschlagen, sich in den Fortbildungskatalog des Sächsischen Kultusministeriums einzubringen.

Aufbau/Inhalte

[Quelltext bearbeiten]
  • Grundprinzip eines Wikis: Bearbeitbarkeit (möglicherweise eingeschränkt), Versionierung, gemeinschaftlicher Aufbau, gegenseitige Kontrolle
  • Gebrauch der Wikipedia: Lesen von Artikeln, Kategorien, Portale, Versionsgeschichten, GFDL
  • Funktionsweise der Wikipedia: Bearbeitung, Diskussionsseiten, Redaktionen, Bausteine, LA und QS, Machtstruktur und Entscheidungsfindung
  • Schwesterprojekte: Vorstellung anderer Projekte, insbes. Wikibooks und Wikiversity, Organisation zwischen den Wikis, Wikimedia, Finanzierung der Projekte
  • Andere Möglichkeiten mit Wiki-Software
  • Mögliche Anwendung im Unterricht: Mitarbeit von Klassen an Artikeln, richtige Recherche, Nutzen für Lehrer

Grundprinzip eines Wikis

[Quelltext bearbeiten]
  • Alle Teilnehmer am Projekt können die Inhalte frei bearbeiten. Die Möglichkeit der Bearbeitung kann auf einen gewissen Personenkreis eingeschränkt werden (->angemeldete Benutzer) oder jedem Nutzer des Internets offenstehen (->IP-Bearbeitungen)
  • Jede Version eines Artikels wird gespeichert. Dadurch kann die Entstehung der Inhalt nachvollzogen werden und keine Informationen gehen verloren. Es kann jederzeit eine vorherige Version wiederhergestellt werden. Bei der Wikipedia außerdem für die Lizenz von Bedeutung.
  • Ein Wiki wird durch eine Gemeinschaft betrieben und vorangebracht. Die am Wiki beteiligten Personen arbeiten gemeinsam und möglichst gleichberechtigt am Projekt über das Medium Internet.
  • Durch die Offenheit des Projekts findet eine gegenseitige Kontrolle statt. Es ist nachvollziehbar, wer was bearbeitet hat und welche Inhalte von wem stammen. Außerdem erlaubt die Versionierung das Rückgängigmachen von Veränderungen (revert)

Gebrauch der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Lesen eines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

(auf de:WP gehen) Da die Artikel in der Wikipedia grundsätzlich von allen bearbeitet werden können, müssen die Inhalte kritisch gelesen werden. Der Personenkreis, der an den Artikeln mitarbeiten kann, ist im Allgemeinen nicht eingeschränkt! Daher sollten die Artikel vor Weiterverwendung auf Quellen überprüft werden. Diese finden sich im Artikel selbst durch Fußnoten oder in einem Abschnitt über Literatur oder Quellen, in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite. Auf der Diskussionsseite kann außerdem festgestellt werden, welche Inhalte des Artikels umstritten sind und möglicherweise nicht korrekt. Außerdem stehen möglicherweise Bausteine am Beginn des Artikels, die auf Mängel hinweisen. In einem solchen Fall sollte der Artikel besonders kritisch gelesen werden.

Seit 6. Mai 2008 können Versionen von Artikeln als gesichtet markiert sein. Es wird dann die neueste gesichtete Version angezeigt. Die ist frei von offensichtlichen Fehlern/Vandalismus. Des Weiteren gibt es geprüfte Versionen, deren Inhalte überprüft wurden.

(interaktiv zeigen, was erzählt wird) In den Versionsgeschichten kann die Entstehung des Artikels nachvollzogen werden. Es sind einzelne Änderungen aufrufbar, deren Bearbeiter und die Zeit der Bearbeitung werden genannt. Es können auch mehrere Bearbeitung zusammen angezeigt werden. hinter den Einzelnen Bearbeitungen werden Kommentare dazu angezeigt. Es können so auch frühere Versionen aufgerufen werden. Wenn diese verlinkt werden, gelangt man über den Link immer zu dieser Version des Artikels.

Orientierung in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel der Wikipedia sind untereinander verlinkt. Blaue Links weisen auf bestehende Artikel, rote Links auf noch nicht existente. In der linken Spalte sind andere Sprachversionen des Artikels aufrufbar.

Zur Orientierung in der Wikipedia gibt es verschiedene Werkzeuge:

  • Suche
  • Kategorien
  • Listen
  • Portale

Die Suche ermöglicht das Finden eines Artikels zu einem konkretem Stichwort. da die Suche keine Toleranz hat, sollte das Wort exakt eingegeben werden, da sonst kein Artikel gefunden wird. Stattdessen wird eine Auswahl möglicher Artikel angezeigt. (vorführen)

(jeweils ein Beispiel zeigen, möglicht vorzeigbares) Kategorien beinhalten Artikel eines bestimmten Themenbereichs und sind am Ende eines Artikel aufrufbar. So können verwandte Artikel gefunden werden. Kategorien sind grundsätzlich alphabetisch sortiert.

Listen sind angelegt wie Artikel und von den beinhalteten Artikeln nicht zwangsläufig verlinkt. Listen können alphabetisch sortiert sein oder einer anderen Ordnung folgen (z.B. chronologisch)

Portale sollen dem Leser eine Übersicht zu einem Thema geben. Es werden Artikel zusammengestellt, die den Einstieg in ein Themengebiet erleichtern. Außerdem werden häufig besonders gute Artikel des Gebiets vorgestellt (Artikel des Monats) oder Mglichkeiten der Mitarbeit an den Themen gezeigt.

Des Weiteren gibt es Funktionen wie Zufälliger Artikel.

Weiterverwendung

[Quelltext bearbeiten]

Alle Texte in der Wikipedia stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentationen! Diese verlangt, dass bei Weiternutzung der Texte die Autoren und die Quelle angegeben werden und die Lizenz beibehalten wird. Dafür kann der Text beliebig verwendet werden, auch kommerziell, und auch verändert werden.

Für Weiternutzung im Internet existiert das sogenannte Gentlemens Agreement, dass als Quellen- und Autorennennung eine Verlinkung auf die gebrauchte Version des Artikel und die Autorenliste genügen.

Alle Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia sind unter den gleichen Bedingungen nutzbar oder gemeinfrei. In anderen Sprachversionen kann das anders sein, so werden in der Englischen Bilder mit Fair-use genutzt, die nicht frei weiterverwendbar sind!

Funktionsweise der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Die Bearbeitung des Artikels ist im Allgemeinfall jedem offen. Es ist jede kleine oder große Änderung erwünscht, solange sie dem Artikel nützt. (vorführen) Die Syntax der Wikipedia ist relativ einfach gehalten, sodass einfache Änderungen keine Programmierkenntnisse erfordern. (Beispiele für einfache Syntax zeigen, wie Wikiverlinkung) Komplexerer Wikitext ist für Tabellen, Boxen oder Vorlagen notwendig. In der Kommentarzeile sollte vor dem Speichern die Art der Änderung oder Quellen angegeben werden.

Auf der Diskussionsseite können Probleme mit Artikelinhalten diskutiert werden. So wenn es verschiedene Meinungen gibt, der Artikel Mängel hat oder das weitere Vorgehen bei der Entwicklung des Artikels umstritten ist. Auch Vorschläge können hier diskutiert werden.

Dem einzelnen Benutzer stehen vielfätige Werkzeuge für die Mitarbeit zur Verfügung, so die letzten Änderungen, die Beobachtungsliste, Catscan. (kurz erläutern und zeigen)

Redaktionen dienen der Zusammenarbeit der Autoren eines Themengebietes. Die Arbeit an Artikeln kann hier organisiert werden. Häufig werden hier auch Problemartikel gesammelt. Solche Arbeit kann auch in an Portalen angeschlossenen Seiten stattfinden. Außerdem gibt es Wikiprojekte, die sich speziellen Themen widmen. (jeweils ein vorzeigbares Beispiel zeigen)

Zur Kennzeichnung von Mängeln können in Artikeln Bausteine eingefügt werden. Diese weisen Leser und andere Autoren auf den Mangel hin und können so zu einer baldigen Verbesserung führen. Außerdem gibt es Bausteine, die zeigen, dass der Artikel in einer Form der Bestands- oder Eingangskontrolle ist.

Zur Kontrolle des Artikelbestands und der neuen Artikel bestehen mehrere Seiten. Dies sind die Qualitätssicherung (QS), Löschkandidaten (LA, LK, LD) und Redaktions- Projekt- oder Portalgebundene Seiten. (jeweils zeigen und kurz Funktion erläutern)

Bei Konflikten bei der Bearbeitung von Artikeln können die Artikel für die Bearbeitung halb oder ganz gesperrt werden. Auch Benutzer können gesperrt werden.

In der Wikipedia existieren mehrere Benutzergruppen: Unangemeldete, Angemeldete, Sichter und Prüfer, Administratoren, Bürokraten.

  • Unangemeldete erscheinen als IP-Nummer und sind möglicherweise zurückverfolgbar
  • Angemeldete treten unter einem selbstgewählten Namen auf. Sie können halbgesperrte Artikel bearbeiten, Artikel verschieben und erreichen nach einer bestimmten Mitarbeit das Recht, an Wahlen und Meinungsbildern teilzunehmen.
  • Sichter und Prüfer haben das Recht, Artikelversionen als gesichtet oder geprüft zu markieren. Sie werden auf Antrag von Administratoren ernannt.
  • Administratoren können Artikel und Benutzer sperren und entsperren. Sie werden gewählt.
  • Bürokraten ernennen Administratoren und können Benutzernamen ändern. Sie werden gewählt.

Zur Wahl zum Administrator oder Bürokraten nominierte Benutzer werden gewählt. Jeder Benutzer mit einer bestimmten erbrachten Mitarbeit kann an der Wahl teilnehmen. Außerdem finden Meinungsbilder statt, in denen Richtlinien beschlossen werden können. Die Meinungsbilder können von beliebigen Benutzern vorbereitet und begonnen werden.

Schwesterprojekte und Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia wird in allen ihren Sprachversionen von der Wikimedia Foundation getragen. Diese hat ihren Sitz in San Francisco. Server für die Wikipedia stehen in Florida, ... [ja, wo noch?]. Die Wikimedia finanziert sich über Spenden. Die Sprachversionen der Wikipedia sind voneinander unabhängig und haben eigene Regelwerke. In Deutschland existiert die gemeinnützige Stiftung Wikimedia Deutschland, die die Wikimedia Foundation unterstützt. Die deutschsprachige Wikipedia ist kein Projekt der Wikimedia Deutschland!

Die Wikimedia Foundation betreibt mehrere weitere Projekte. Diese sind:

  • Commons
  • Wikisource
  • Wikiquote
  • Wikiversity
  • Wikibooks
  • Wikinews
  • ...

Diese Projekte funktionieren ähnlich wie die Wikipedia, haben aber eine andere Zielstellung

  • Wikibooks ist ein Projekt zur Erstellung kostenlos nutzbarer Lehrbücher. Diese stehen unter GNU-FDL
  • Wikiversity ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Bildungseinrichtung. Dort werden kostenlose Kurse angeboten.

Andere Anwendung von Wiki-Software

[Quelltext bearbeiten]

Firmenwikis, Spezialwikis...

Anwendung im Unterricht

[Quelltext bearbeiten]
  • Kritischer Umgang mit Quellen ist auch bei Wikipedia wichtig! Wikipedia kann einen Überblick vermitteln, aber keine Recherche ersetzten. Daher kann Wikipedia nur begrenzt als Recherchemittel dienen.
  • Schreiben oder Verbesserung eines Wikipedia-Artikels im Rahmen des Unterrichts. So kann wissenschaftliches Arbeiten geschult werden. Dabei kann:
    • Im Zuge des Deutschunterrichts Recherche und Formulierung eines wissenschaftlichen und neutralen Textes geübt werden.
    • Durch die Erstellung eines Artikel im Rahmen eines anderen Fachs Grundlagen wissenschaftlicher Recherche und die Vermittlung der Ergebnisse vermittelt werden sowie der Schüler Einblick ein ein Fachgebiet (seiner Wahl?) bekommen. Zudem wird durch das Treffen auf andere Autoren im Projekt Diskussion und Kompromisfindung geübt.
    • Nachteil: Die Bewertung der Arbeit des Schülers ist insofern schwierig, da dieser nicht allein an seinem Artikel arbeitet. Andere Autoren können nicht ausgeschlossen werden! Jedoch kann an der Versionsgeschichte nachvollzogen werden, welchen Beitrag der Schüler geleistet hat.
  • Zum-Wiki