Wikipedia:Technik/Text/Reader/XOWA
XOWA
XOWA (rekursives Akronym für XOWA Offline Wiki Application oder XOWA Offline Wiki Articles) ist ein Offline-Reader für Wikipedia und ihre Schwesterprojekte. Das Programm befindet sich im Beta-Stadium und kann ohne größere Probleme produktiv eingesetzt werden. Selten stößt man auf kleinere Darstellungsfehler, die in der Regel schnell behoben werden. Es gibt regelmäßig neue Versionen, die auch neue Funktionen enthalten. Für die Zukunft geplant sind die Unterstützung weiterer Erweiterungen (etwa DPL), eine optionale Volltextsuche und eine Version für Android.
XOWA benutzt die Original-Texte im Wiki-Format. Diese können als Datenbankdump heruntergeladen und in XOWA importiert werden. Da sie regelmäßig (etwa einmal im Monat) aktualisiert werden, ist XOWA leicht auf dem neuesten Stand zu halten.
XOWA kann die meisten Seiten korrekt darstellen (inklusive Vorlagen, Formeln, nach Zusatzaufwand auch mit Bildern) und bietet neben einer Titelsuche auch die Möglichkeit, Kategorien genau wie in Wikipedia zu nutzen. Außer Wikipedia können auch Schwesterprojekte importiert werden. Neben dem Lesen von Artikeln ist auch das lokale Bearbeiten möglich, etwa um vandalierte Artikel zu korrigieren oder um auf der Wikipedia:Spielwiese neue Artikel vorzubereiten.
Installation
[Quelltext bearbeiten]Von einigen Zusatzfunktionen abgesehen ist XOWA portabel, kann also ohne Installation etwa von einem USB-Stick aus genutzt werden.
XOWA setzt eine Java-Laufzeitumgebung in mindestens der Version 1.6 voraus. Zudem ist genügend freier Speicherplatz notwendig; die genaue Größe ist natürlich abhängig davon, wieviele und welche Wikis man importieren möchte, aber auch davon, ob man den automatischen Import vorzieht, oder lieber den manuellen, bei dem man auf etwas weniger temporären Speicherbedarf hin optimieren kann. Mit 30 GB freiem Speicher sollte man aber auskommen, sofern man nicht gerade die englischsprachige Wikipedia importieren möchte.
Zum Installieren musst du nur die richtige Datei für dein Betriebssystem herunterladen und entpacken:
- Lade von https://github.com/gnosygnu/xowa/releases/ aus dem Verzeichnis mit der neuesten Version die Datei
xowa_app_system_vversion.zip
für dein Betriebssystem herunter. - Entpacke die Datei in ein beliebiges Verzeichnis.
- Unter Windows gibt es nun ein Programm
xowa.exe
, unter Linux und MacOS Shellscripte, die XOWA starten. Falls das nicht funktioniert, kann XOWA in einer Konsole gestartet werden:java -Xmx256m -jar xowa_system.jar
(java -Xmx256m -d32 -XstartOnFirstThread -jar xowa_macosx.jar
unter Mac OS). Dazu muss das Verzeichnis, in dem XOWA installiert ist, das aktuelle Arbeitsverzeichnis sein, alternativ kann man auch den genauen Pfad zur.jar
-Datei angeben. Es empfiehlt sich, eine Verknüpfung auf dem Desktop oder im Startmenü anzulegen, im Verzeichnisuser/anonymous/app/img/win
befindet sich ein geeignetes Icon. - Auf der Seite
Help:Options
(auch in der Seitenleiste und im Menü verlinkt) kannst du XOWA nach deinen Vorstellungen anpassen, die Änderungen werden nach einem Neustart wirksam. - Auf der Seite
Help:Diagnostics
kann man testen, ob alles funktioniert. Insbesondere die Tests zu Scribunto sind wichtig. Sollten diese fehlschlagen, ist es im Zweifelsfall nötig, lua (in der Version 5.1.x) von Hand zu installieren. - Weitere externe Programme müssen bei Bedarf installiert werden, mit XOWA werden außerdem XULRunner und (unter Windows) 7-Zip automatisch mitinstalliert. Sollten Probleme damit auftreten, muss man sie eventuell separat installieren. Für einige Funktionen müssen weitere Programme installiert werden, siehe unten.
Import
[Quelltext bearbeiten]Es gibt zwei Möglichkeiten ein Wiki zu importieren um es mit XOWA zu nutzen: Für viele Wikis gibt es bereits aufbereitete Dumps, die nur heruntergeladen und entpackt werden müssen. Diese enthalten in den meisten Fällen auch die verwendeten Bilder. Falls es keinen solchen Dump gibt (oder man eine aktuellere Version möchte) besteht in jedem Fall auch die Möglichkeit des Imports über XML-Dumps.
Es empfiehlt sich, das Verfahren zunächst mit einem kleinen Wiki (Wikipedia in einfachem Englisch oder ein deutschsprachiges Schwesterprojekt wie Wikibooks) zu versuchen, damit man nicht kurz vor Ende eines langwierigen Imports mit unvorhersehbaren Problemen konfrontiert wird. Sofern man sich Bilder anzeigen lässt, sollte man Commons importieren, für Sprachlinks und von Wikidata transkludierte Daten muss man Wikidata importieren (Achtung: Beim Dekomprimieren des Wikidata-Dumps wird wesentlich mehr Platz benötigt als man es von anderen Wikis gewohnt ist!).
Im einfachsten Fall führt man den Import direkt in XOWA auf der Seite „Help:Import/Script“ durch. Wer eine Internetverbindung hat, muss nur das gewünschte Wiki und die Optionen auswählen, alles andere wird automatisch erledigt. Ohne Internetverbindung (oder wenn diese zu langsam ist) musst du zunächst den komprimierten XML-Dump herunterladen. Am besten verwendest du den offiziellen Mirror unter http://dumps.wikimedia.your.org/dewiki/. Dort wechselst du in das Verzeichnis mit dem neuesten Datum und lädst die Datei dewiki-datum-pages-articles.xml.bz2
herunter. Für andere Wikis ist natürlich deren Verzeichnis zu wählen. Für das Kategoriensystem in Version 2 benötigst du außerdem die Dateien dewiki-datum-categorylinks.sql.gz
und dewiki-datum-page_props.sql.gz
. Erstelle (sofern noch nicht geschehen) im XOWA-Hauptverzeichnis ein Unterverzeichnis wiki
, darin einen Ordner de.wikipedia.org
und kopiere die drei Dateien dorthin. Anschließend kannst du das Wiki ohne weitere Internetverbindung importieren. Genauere Anleitungen und Varianten werden (auf Englisch) auf der Importseite erläutert.
Zeit- und Platzbedarf
[Quelltext bearbeiten]Genaue Angaben zu Platz- und Zeitbedarf sind nicht ganz einfach, da es eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten für den Import gibt und der Zeitbedarf von unterschiedlichen Faktoren abhängt (Downloadgeschwindigkeit, Schreib- und Lesegeschwindigkeit der verwendeten Speichermedien, …). Als Größenordnung können die folgenden Angaben dienen (de.wikipedia von Ende Juli, separates Dekomprimieren, speichern als SQLite-Datenbank, Version 1 des Kategoriesystems, etwas älterer Rechner):
- Download: 3 GiB, Dauer ca. 1 Stunde
- Dekomprimieren: Zusätzliche 11,8 GiB, Dauer ca. 1 Stunde. Der komprimierte Dump kann anschließend gelöscht werden.
- Import: Zusätzliche 5,4 GiB, dazu temporär zusätzliche Daten. Dauer ca. 1¾ Stunden. Der dekomprimierte Dump kann anschließend gelöscht werden.
Insgesamt kann man also mit 4 Stunden Dauer rechnen (wobei Pausen zwischen den einzelnen Schritten möglich sind) und benötigt zwischenzeitlich etwa 20 GiB Speicherplatz, am Ende 5,4 GiB. Selbstverständlich kann der Import im Hintergrund erfolgen, sodass man währenddessen ganz normal am Rechner – auch mit bereits in XOWA importierten Wikis – arbeiten kann.
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Für eine Reihe von Wikis (darunter auch die deutschsprachige Wikipedia) stehen im Internet Archive komprimierte Datenbanken mit allen verwendeten Bildern als Thumbnails zur Verfügung. Diese können heruntergeladen und entpackt werden, anschließend kann XOWA auch ohne Internetverbindung Bilder in den Artikeln anzeigen. Die Informationen zur Lizenz werden wie üblich nach einem Klick auf das Bild angezeigt, für Commons-Bilder ist ein Import von commons.wikimedia.org notwendig.
Um die Bilder auch im Großformat anzuzeigen, oder für Wikis, bei denen keine Thumb-Datenbank zur Verfügung steht, muss zumindest zeitweise eine Internetverbindung bestehen, damit diese bei Bedarf heruntergeladen werden können. Zudem müssen zum Skalieren der Bilder und zum Rendern der SVG-Dateien die Programme ImageMagick und Inkscape installiert werden.
Eigenschaften
[Quelltext bearbeiten]XOWA
| |
---|---|
Bildschirmfoto von XOWA mit dem Artikel Wikipedia. Bilder werden keine gezeigt, dafür aber Einzelnachweise als Tooltips. | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | gnosygnu |
Aktuelle Version | kontinuierlich (wöchentlich) neue Versionen[1] |
Betriebssystem | Windows, Linux, Mac OS X |
Programmiersprache | Java |
Kategorie | Wiki-Offline-Reader |
Lizenz | AGPL |
deutschsprachig | ja |
[1] |
Unterstützte Syntax
[Quelltext bearbeiten]XOWA verwendet einen eigenen Parser, der in seltenen Fällen eine fehlerhafte Darstellung verursacht und nicht die vollständige Syntax inklusive aller Erweiterungen unterstützt. In den meisten Fällen aber entspricht die Darstellung dem Original, insbesondere werden die folgenden Dinge unterstützt:
- sortierbare Tabellen
- Lua-Module
- Formeln (mit MathJax, alternativ nach Installation von LaTeX auch als PNG)
<poem>
<syntaxhighlight>
(nur eingeschränkt)- Zeitleisten
- LST (vor allem in Wikisource verwendet)
- Translate (in mehrsprachigen Wikis verwendet)
mit Zusatzaufwand
[Quelltext bearbeiten]<score>
(LilyPond muss installiert werden)- Wikidata: Artikel in anderen Sprachen,
{{#property:}}
, strukturierte Darstellung der Wikidata-Items (Wikidata muss importiert werden) - Bilder
Funktionen
[Quelltext bearbeiten]XOWA bietet eine Reihe von Funktionen, die über das einfache Lesen hinausgehen:
- Links auf fehlende Seiten wie üblich rot gefärbt
- Darstellung von Einzelnachweisen in Popups
- Suchfeld mit Vorschlägen beim Tippen
- Titelsuche mit Wildcards (* zur Trunkierung) und logischen Verknüpfungen (AND, OR, - und Klammern)
- Titelliste unter Special:Allpages (Suchfeld ganz oben rechts)
- Suche innerhalb einer Seite (Strg+F)
- funktionsfähige Kategorien
- mehrere Tabs
- Lesezeichen, Seitenverlauf
- lokales Bearbeiten von Seiten (mit Werkzeugleiste)
- Darstellung in Firefox über ein Plug-In, in anderen Browsern über einen experimentellen integrierten HTTP-Server
- Ausdrucken von Seiten (erfordert zusätzliche Konfiguration)
Bildschirmfotos
[Quelltext bearbeiten]-
Sylvie und Bruno, oben rechts Suchvorschläge beim Tippen
-
Bearbeiten ist ebenso möglich wie die Anzeige von Formeln, Zeitleisten und sortierbaren Tabellen
-
Schwesterprojekte wie hier Wikisource sind auch kein Problem
-
Daten in Wikidata werden tabellarisch formatiert (hier gekürzt)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]- XOWA Home auf GitHub
- XOWA Download Releases auf GitHub
- XOWA droid v0.1: Basic auf GitHub
- XOWA Wiki auf GitHub
- XOWA Issues auf GitHub
- XML-Dumps für de.wikipedia.org
- Linkliste für Dumps (inklusive Bilder) auf archive.org
- Historie der Versionshinweise
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Neue Versionen werden normalerweise immer montags veröffentlicht. Die erste neue Version in jedem Monat beinhaltet meist nur Fehlerbehebungen und keine neuen Funktionen. Die vermutlich aktuelle Version ist also 11.11.1.1 vom 4. November 2024.
- ↑ Das Home-Wiki mit der Dokumentation zu XOWA ist nur auf Englisch vorhanden, zudem sind einige wenige Stellen noch nicht übersetzbar. Weitere verfügbare Sprachen sind Englisch, Polnisch und Chinesisch.