Wikipedia Diskussion:GLAM/Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:GLAM/Schweiz/Mitwirkende)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Beat Estermann in Abschnitt To Do's
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Startseite     Anleitung für Institutionen     Häufige Fragen     Liste der Institutionen     Hilf mit!     Projektplan     Koordination     Diskussion  

To Do's

[Quelltext bearbeiten]
  • Bitte helft mit, die Anleitung für Institutionen zu reviewen und die FAQ zu ergänzen (weitere Fragen hinzufügen und Antworten formulieren)
  • Wir sollten uns überlegen, wie wir den Projektfortschritt am besten abbilden. (Vorschlag: Liste der Gedächtnisinstitutionen nach Kantonen gegliedert. Name der Institution, Gemeinde, Typ der Institution, Adresse, etc. - welche weiteren Felder benötigen wir, um den Projektfortschritt möglichst einfach abzubilden?)

--Beat Estermann (Diskussion) 07:57, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Soweit gut. Was mir allerdings gerade aufgefallen ist:
  • Die Reiter erscheinen nicht auf der Startseite und der Diskussion. Das ist verwirrlich. Ich würde überall Reiter rein tun.
  • Ich fände es gut, wenn man auch gleich auf der Vorderseite auf aktive Wikipedianer hinweist, die sie einfach kontaktieren könnten. Jetzt findet man sie weit hinten bei "Mitwirkenden". Das wirkt ein wenig unpersönlich.
  • Gut wäre, mit Beispielen zu arbeiten. Das Ganze wirkt nun theoretisch. Es gibt aber bereits erfolgreiche Beispiele mit der Zentralbibliotheken Solothurn und Zürich, sowie Bundesarchiv und Nationalbibliothek.
  • Swiss GLAMmies könnte man erwähnen. Sind sie ja ein zusätzlicher Verbreitungskanal.
  • Last but not least: Ich würde auch die Vorteile darstellen oder aufzeigen, inwiefern eine Koorperation mit Wikimedia ihnen in ihrem Auftrag oder ihren Zielen helfen kann. Beim Bundesarchiv und der Nationalbibliothek steht sehr stark das Ziel im Vordergrund, dass sie dorthin wollen, wo auch die Leute sind, bzw. ihre Nutzer sind. Und viele gehen nun mal bei ihren Recherchen zuest einmal über die Wikipedia.
--Micha 10:40, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Micha, besten Dank für die prompte Rückmeldung!
  • Auf der Diskussionsseite hatte ich schlichtweg vergessen, die Navigationsleiste einzufügen. Bei der Startseite ist es Absicht, da die Navigationsleiste rechter Hand erscheint. Das liesse sich allenfalls auch ändern. Ich habe aber auch schon festgestellt, dass Leute, die sich nicht regelmässig in Wikis bewegen, aufgrund der verschiedenen Navigationsebenen etwas irritiert sind. Die relativ grossen Icons auf der Startseite sollen dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf die Navigation rechts zu lenken.
  • Kontaktmöglichkeiten von aktiven Wikipedianern auf der Vorderseite finde ich grundsätzlich ok. Allerdings würde ich auch eine Kontaktmöglichkeit per E-Mail anbieten; und hier fände ich es durchaus sinnvoll, wenn wir fürs Projekt ein einheitliches E-Mail-Alias verwenden würden und uns die Arbeit der Beantwortung der Mails aufteilen. Ich habe zu diesem Zweck Oleg gebeten, uns das Alias wikipedia@ – at-Zeichen für E-Mailopenglam.ch einzurichten. Diejenigen von uns, die diese Kontaktadresse betreuen, könnten wir sicher auf der Startseite auflisten. Im übrigen würde ich die Institutionen eher dazu anregen, die Diskussionsseite des Projekts zu benutzen als die Diskussionsseiten einzelner Wikipedianer. - Was meinst du/meint ihr?
  • Beispiele finde ich gut. Bei der Anleitung fehlen noch die Beispielbilder (je ein Bild von Gebäude von aussen / Räumlichkeiten von innen / Bild eines Sammlungsobjekts) - ich wäre froh, wenn jemand gute Bilder heraussuchen und einfügen könnte. Weitere Beispiele in der Anleitung können sicher noch ergänzt werden (just go ahead!). Allerdings würde ich die Anleitung nicht überladen, sondern die FAQ benutzen, um weitergehende Dinge zu erklären (z.B. Massenupload von Bildern, inklusive entsprechende Beispiele). Solange die FAQ sinnvoll gegliedert sind, darf die Seite schon relativ umfangreich werden.
  • Könnte man die SwissGLAMmies in die FAQ verpacken?
  • Das Argumentarium der Vorteile könnte man wohl auch in die FAQ verpacken (zusammen mit Verweisen auf all die Schweizer Beispiele, die es bereits gibt). Zudem scheint mir die Argumentation mit den Vorteilen vor allem für das Anschreiben äusserst wichtig, das wir für die Kontaktnahme und den Hinweis aufs Projekt benutzen werden.
--Beat Estermann (Diskussion) 11:12, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Beat,
  • Navigation: Die Seite richtet sich ja an neue GLAM. Und da ist dies schon irritierend, wie du schreibst. Die kennen den Unterschied zwischen normaler Seite und Diskussionseite nicht.
  • Ich gehe nicht davon aus, dass sie sich auf einer Diskussionseite zurecht finden. Erstens haben die wohl noch keinen Account und wissen zweitens dann auch nicht wie formatieren und zu unterschreiben. Da ist ein Mail sicher besser. Es ist sicher besser, wenn man als Kontaktmöglichkeit gleich ein paar Gesichter sieht. Es wäre vielleicht auch gut, wenn man da ein paar personalisierte Mailadressen (vorname.nachname@openglam.ch) einrichten würde. Das baut einfach Hürden ab, wenn ein Interessierter gleich eine reale Person anschreiben kann. Ich würde mich da auch gerne zur Verfügung stellen.
  • Guckstu: Commons:Category:CH-NB_Swiss_National_Library :-)
  • Swiss GLAMmies wäre eher als "Verkaufsargument" gedacht. Was passiert mit den Bildern und wie werden sie verbreitet? Man kann sie auch im FAQ unterbringen oder aber man nutzt sie als Aushängeschild. Überlasse ich gerne dir.
  • Ja, das wäre für FAQ. Bsp. "Was bringt es meiner Organisation hier Bilder zur Verfügung zu stellen?"
--Micha 11:45, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Frage zu Institutionen im Zürcher Oberland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Beat,

Horgener hat mich auf das GLAM-Projekt aufmerksam gemacht. Ich bin seit 4 Jahren in einem Projekt engagiert, welches das Kulturerbe im Zürcher Oberland sichtbar macht und ich könnte Artikel und Bilder zu den Institutionen in Bäretswil, Bubikon, Dübendorf, Dürnten, Gossau, Grüningen, Hinwil, Maur, Mönchaltorf, Pfäffikon, Rüti, Stäfa, Uster, Wald, Wetzikon und Wila organisieren. Vorerst habe ich aber noch ein paar Fragen:
  • Gerne wüsste ich, wie die Liste zustande gekommen ist. Bezieht sie sich auf ein nationales Inventar? Kann man sie noch ergänzen oder ist sie abschliessend?
  • Sind diese Institutionen relevant genug, dass ich jeweils einen eigenen Artikel eröffnen soll wie z.B. beim Fahrzeugmuseum Bäretswil oder soll ich Text und Bild wie hier Stadtarchiv Uster in den Artikel zur Stadt/Gemeinde einfügen? Beide Institutionen sind auf der GLAM-Liste für den Kanton Zürich.
  • Wenn eine Institution ein grösseres Projekt machen möchte und sehr viele Bilder zur Verfügung stellen möchte, soll ich sie dann zur Koordination an Dich weiter verweisen?
Danke für die Initiierung des GLAM-Projektes in der Schweiz. Archive und Museen sind in der Wikipedia derzeit schlecht vertreten. Schön, dass sich das jetzt ändern kann.
Gruss Rarotonga2 (Diskussion) 09:28, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Rarotonga2,
Deine Beiträge zu den genannten Institutionen sind natürlich sehr willkommen!
  • Eine Übersicht der Quellen und Selektionskriterien ist auf der Übersichtsseite der Listen verlinkt. Grundsätzlich gilt, dass die Institutionen über eine eigene Sammlung von Überlieferungsobjekten verfügen müssen und es Teil ihrer Aufgabe sein muss, diese Sammlung der Nachwelt zu überliefern. In dieser Definition nicht mit eingeschlossen sind reine Leihbibliotheken oder Institutionen, welche nur Ausstellungsräume zur Verfügung stellen, aber über keine eigene Sammlung verfügen (z.B. Stapferhaus in Lenzburg). Falls dir weitere Institutionen bekannt sind, welche den genannten Kriterien genügen, kannst du sie hier auflisten, und ich werde sie in die Datenbank mit aufnehmen (d.h. sie kriegen dann auch einen eindeutigen Identifikator).
  • Ich denke, bei den meisten Institutionen gibt es genügend Material für einen eigenen Artikel. In Fällen von Archiven und möglicherweise auch Bibliotheken, die für die öffentlich kaum zugänglich sind (gewisse Firmenarchive sowie einzelne Klosterarchive und allenfalls -biblitheken), liegt es wohl nahe, sie im Artikel der jeweiligen Organisation zu erwähnen - jedenfalls solange dazu nur Material für 3-4 Zeilen vorhanden ist.
  • Ja, wenn eine Institution viele Bilder zur Verfügung stellen möchte, ist es sinnvoll, dass wir sie durch den Prozess begleiten; du kannst sie zu diesem Zweck gerne an mich verweisen. Ich bin in diesem Zusammenhang aber auch froh um Unterstützung.
Mit besten Grüssen Beat Estermann (Diskussion) 09:49, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Richtig bei Bildern ist Unterstützung notwenidg. Da gibt es eiefach zu viel Fallstrike und deswegen auch recht schnelle Probleme mit "unseren" Leuten. Das "lösen" eines OTRS-Tickets ist nicht ganz ohne, und da hilt es ehnorm wenn man eben einen OTRS Mitarbeiter (denn man nach Möglichkeit auch noch persönlich kennt) direkt anschrieben kann. Und ohne OTRS Ticket und verivizierten Accaunt ist die Mitarbeit eines Institutes schwierig. Kurzum unbeleitetes Etitieren und erst Recht unbegleiteter Bilduploade erzeugt vor allem Frust -weil man beim ersten mal garantiert nicht zu 100% richtig macht-, und das sollte man wenn möglich vermeiden. Der perönlich Kontakt ist dabei wirklich wichtig, gerade wenn es mal wieder irgendwo "klemmt". --Bobo11 (Diskussion) 11:09, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke an Beat und Bobo11 für Eure schnelle Antwort. Gruss Rarotonga2 (Diskussion) 12:06, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hoi Beat,
Könntest Du das Ortsmuseum Turbenthal in die Zürcher GLAM-Liste aufnehmen? Und auch die Webmaschinensammlung Neuthal, die als vierte Gruppierung zu der bereits aufgeführten Handmaschinen-Stickerei Neuthal, dem Industrie-Ensemble Neuthal und der Museums-Spinnerei Neuthal dazugehört? Sie erfüllen die Kriterien nach einer eigenen Sammlung von Überlieferungsobjekten und vermitteln diese der Nachwelt. Rarotonga2 (Diskussion) 21:10, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis; ich werd' sie beim nächsten Update mit aufnehmen. Beat Estermann (Diskussion) 08:14, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hoi Beat,
Könntest Du bei Deiner nächsten Überarbeitung in der Zürcher GLAM-Liste die Stadtbibliothek Uster und die Kläui-Bibliothek mit Stadtarchiv Uster verlinken? Ich kann da selber keine Links setzen. Danke und Gruss Rarotonga2 (Diskussion) 14:11, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So meinst du? - Mit besten Grüssen --Beat Estermann (Diskussion) 09:17, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hoi Beat,
Könntest Du bei Deiner nächsten Überarbeitung in der Zürcher GLAM-Liste die Handmaschinenstickerei Neuthal verlinken? Vielen Dank, Rarotonga2 (Diskussion) 13:25, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Rarotonga,
Ich hab den Artikel und die Commons-Kategorie in der ZH Liste aufgeführt; solche Updates in der Liste auf dem Wiki kannst du übrigens auch gleich selbst vornehmen, vorausgesetzt die Institution ist bereits im Inventar enthalten. - Dazu brauchst du nur die entsprechenden Einträge in der Tabelle zu ergänzen. Vielen Dank für den Artikel! --Beat Estermann (Diskussion) 08:31, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hoi Beat,
Könntest Du bitte in diese Diskussion reinschauen?
Das habe ich eben getan. Was die längerfristige Entwicklung der GLAM-Listen anbelangt, so könnte ich mir vorstellen, dass wir irgendwann sowohl die Listen der Kulturgüter und die Listen der GLAMs in Wikidata pflegen und anschliessend die Listen der Kulturgüter um die GLAMs erweitern. D.h. wir hätten für jede Gemeinde eine Seite, welche die Liste der Kulturgüter Kulturgütern und jene der Gedächtnisinstitutionen enthält. Falls ein Bedarf an Kantonslisten für GLAMs besteht, können diese natürlich auch erstellt werden; der zusätzliche Aufwand wäre gering, da die Daten zentral in Wikidata gehalten würden. Von einem solchen Schritt trennen uns heute noch drei Dinge:
a) Wikidata lässt aktuell noch keinen "Arbitrary Access" zu; daher ist das Zusammenstellen von Listen aus Daten, welche in Wikidata gehalten werden, noch nicht möglich. - (Update: Seit ein paar Tagen gibt's einen Workaround, um Listen zu erstellen. --Beat Estermann (Diskussion) 14:34, 11. Mai 2015 (CEST))Beantworten
b) Ob und in welcher Form Daten aus Wikidata innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia in Zukunft eingebunden werden dürfen, steht noch offen (siehe das bevorstehende Meinungsbild zu diesen Thema).
c) Es muss jemand die Listen in Lua aufsetzen.
Solange b) nicht im Sinne einer Verwendung von Wikidata im Artikelnamensraum geklärt ist, würde ich das GLAM-Inventar auch nicht (analog zu den Kulturgüterlisten) in den Wikipedia-Namensraum verschieben wollen... --Beat Estermann (Diskussion) 11:21, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und das Hasenmuseum ist übrigens eingestellt worden, siehe hier. Nimmst Du es aus der Zürcher GLAM-Liste wieder raus?
Liebe Grüsse Rarotonga2 (Diskussion) 09:33, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Rarotonga, auf die Schliessung des Hasenmuseums wurde ich erst kürzlich aufmerksam gemacht. Ich muss noch schauen, wie ich mit der Schliessung von Institutionen umgehe. Möglicherweise werde ich das einfach entsprechend in den Daten modellieren, so dass man anschliessend anzeigen kann "geschlossen seit DD-MM-YYYY". --Beat Estermann (Diskussion) 11:21, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hoi Beat, auch das Psychiatriemuseum Königsfelden ist geschlossen worden, siehe hier. Nimmst Du es aus der Aargauer GLAM-Liste wieder raus? Gruss --Rarotonga2 (Diskussion) 16:52, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ist notiert. Danke für den Hinweis! --Beat Estermann (Diskussion) 12:43, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Inspirationsquellen

[Quelltext bearbeiten]

Das sollten wir im Auge behalten:

[Quelltext bearbeiten]

Gedächtnisinstitutionen, die aktuell in der Liste noch fehlen

[Quelltext bearbeiten]

GLAM-IDs

[Quelltext bearbeiten]

Was sind das für GLAM-IDs? Wenn ich nun die Universitätsbibliothek Basel in der Liste von Basel Stadt (warum sie auch immer dort fehlt!) eintragen möchte, woher kriege ich diese ID? --Micha 16:32, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das dürfte die hier sein: CH-000137 - Öffentliche Bibliothek der Universität Basel. Sie ist im KGS-Verzeichnis unter diesem Namen gelistet. Falls erwünscht, kann ich sie beim nächsten Update des GLAM-Verzeichnisses umbennen in "Universitätsbibliothek Basel". --Beat Estermann (Diskussion) 11:36, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Update der Liste... erledigtErledigt --Beat Estermann (Diskussion) 11:55, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist vermutlich der offizielle Name. Wir haben es jedenfalls nicht gefunden. Ps. das Schweizerisches Wirtschaftsarchiv ist mit der UB Wirtschaft zusammen eine Einheit und ein Teil der UB Basel. Die Frage ist nun, ob man diese separat ausweisen möchte. Wie kommst du auf diese IDs? Vergibst du sie selber? --Micha 11:40, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das GLAM-Verzeichnis ist aus einem Zusammenzug verschiedener Verzeichnisse entstanden (Liste). Die IDs verwenden wir für den OpenGLAM Benchmark Survey, der den Anspruch hat, in den teilnehmenden Ländern sämtliche Gedächtnisinstitutionen anzusprechen. In der Schweiz vergebe ich die IDs selber. Das Datenmodell erlaubt es, eine Gedächtnisinstitution als Teil einer anderen auszuweisen; das kann ich im Falle des Wirtschaftsarchivs gerne tun. Dies wird aber vorerst in den Wikipedia-Listen nicht ersichtlich sein – es sei denn, jemand legt darauf einen besonderen Wert, dann könnte man diese Information in den Listen natürlich ebenfalls abbilden. --Beat Estermann (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn jetzt ein GLAM dazukommt, wie kommt man an die ID? Gibt es dazu einen Algorithmus? Oder einen ID-Pool? --Micha 16:57, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du kannst die entsprechende(n) Institutione(n) einfach im vorangehenden Abschnitt aufführen; ich werde dann bei Gelegenheit eine "unique" ID vergeben. --Beat Estermann (Diskussion) 07:59, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten