Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Dezember 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cymothoa exigua in Abschnitt The Plant List
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streblorrhiza speciosa

Hallo Bio-Red,

laut dem Artikel existiert von der Pflanze nur noch eine Zeichnung von Ferdinand Bauer, beim rumgooglen bin ich allerdings darauf gestoßen, auf der dazugehörigen Seite wird als Legende "Streblorrhiza speciosa: as Clianthus Carneus, Bot. Reg. 51, 1841" angegeben. Ist das eine S. speciosa?

Danke und Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:34, 1. Dez. 2010 (CET)

ja hast Recht. Es existieren mehr Zeichnungen als die von Bauer. Hab's mal im Artikel geändert. --Melly42 18:19, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich hab hier auch mal das Buch mit John Lindleys Originalzeichnung gefunden: http://www.biodiversitylibrary.org/page/241818#page/1/mode/1up Das heisst man kann die Zeichnung bei den Commons uploaden --Melly42 18:37, 1. Dez. 2010 (CET)
sehr schön, danke. (und beim nächsten Mal dann auch die Kats auf Commons nachtragen und nicht nur de: und en: mit dem Bild beglücken :P) rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:59, 1. Dez. 2010 (CET)

Das leidige Dauerthema

Nur zur Info: Benutzer:JøMa verschiebt gerade Pflanzenarten mit Bindestrich-Lemma auf die Zusammenschreibe: [1]. Ich werde mich an einer etwaigen wieder mal ausbrechenden Diskussion nicht beteiligen, da mir das Thema aufgrund all der unqualifizierten Äußerungen in den letzten Jahren dazu inzwischen so was am Arsch vorbeigeht. Gruß Griensteidl 20:40, 1. Dez. 2010 (CET)

3mal zurückverschoben, Weißtanne muß ein Admin übernehmen, da eie Verschiebung nicht möglich ist. -- Achim Raschka 20:50, 1. Dez. 2010 (CET)
Ach hier nochmal Sorry! Wollte weder nerven noch vor Köpfe stoßen. (Hinweis auf WP:Fzw#Bio-Bindestriche). Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:58, 1. Dez. 2010 (CET)

Lemmanamen bei Synonym

Hallo, ich hab einen Käferartikel fertig über Echinocerus floralis synonym Plagionotus floralis. Unter welchem Namen soll ich ihn einstellen? Gruß --SigaDiskussionKeller 12:08, 2. Dez. 2010 (CET)

Ergänzung:In der Wikipedia hier ist der Gattungsname Echinocerus, bei Fauna Europae wird man von Echinocerus auf Plagionotus verwiesen, hier heißt die zugehörige Art gar Paraplationotus
Das ist Taxonomie und Nomenklatur "life". Es hängt davon an, ob man eher eine Großgattung Plagionotus akzeptiert (mit ca. sieben Arten) oder daraus zwei oder mehr Gattungen macht. Bei zwei und mehr Gattungen haben wir das Problem, dass viele Autoren Echinocerus Mulsant, 1863 (Typusart: floralis Pallas) nicht akzeptieren bzw. akzeptiert hatten, weil dieser Name angeblich ein jüngeres Homonym von Echinocerus White, 1848 ist. Nun hat aber Alonso-Zarazaga (2007) den Fall noch mal genauer untersucht und festgestellt, dass Echinocerus White, 1848 nur ein Schreibfehler für Echidnocerus White, 1842 ist, und als bloßer Schreibfehler ist dieser Name ungültig. Damit wäre Echinocerus Mulsant, 1863 doch kein jüngeres Homonym und gültig. 2005 hat ein russischer Autor die Gattung Paraplagionotus für die Art floralis Pallas (und vier andere Arten) vorgeschlagen, wegen obiger Homonymie. Der Name ist daher ein objektives Synonym von Echinocerus Mulsant, 1863. Also folgt man dem Splitting mit zwei Gattungen (Plagionotus zwei Arten, Echinocerus fünf Arten), dann ist Echinocerus floralis "richtig", ist man eher auf Seiten der "Lumper", fasst also eher größere Einheiten zusammen, z.B. hier dann wäre Plagionotus floralis "richtig". Zitat: Miguel A. Alonso-Zarazaga: Echinocerus Mulsant, 1862 is a valid genus (Coleoptera, Cerambycidae). Boletín de la SEA/Sociedad Entomológica Aragonesa, 40: S.308, 2007. Und um dem Ganzen das Krönchen aufzusetzen, kann man die Großgattung Plagionotus noch in Untergattungen unterteilen hier (PDF) nachzulesen. Ich sage jetzt mal, nimm Plagionotus floralis. Sollte sich die Aufteilung in selbständige Gattungen durchsetzen, kannst Du den Artikel immer noch verschieben. Gruß -- Engeser 16:37, 2. Dez. 2010 (CET)
Mmmh, „Großgattung“ mit sieben Arten find ich lustig. Was ist dann eine Gattung in der Größe etwa wie Solanum? „Lumper“ würde ich hier erst jemanden nennen, der dazu noch ein paar weitere Gattungen dazupackt, dass dann zumindest ein paar Dutzend Arten in einer Gattung zusammenkommen. Grüße --Franz Xaver 19:29, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich quetsch mit dazwischen. Ich wollte ihn gerade abschicken. Da kam Dein Posting dazwischen. Ja, ich weiß, ich hätte "Großgattung" auch in Gänsefüßchen setzen sollen, bezog sich ja auf den speziellen Fall Plagionotus mit drei Untergattungen, oder drei selbständige Gattungen (= "Kleingattungen") oder alle Arten einfach in die "Großgattung" Plagionotus. Ich kenne auch "echte" Großgattungen mit 150 und 200 Arten. Und "echte" Kleingattungen mit nur einer Art. Taxonomie ist manchmal auch lustig. Oberhalb der Ebene Art ist alles rein subjektiv. Da kann man trefflich streiten über Ränge und Umfang der Taxa. Gruß -- Engeser 20:16, 2. Dez. 2010 (CET)
OK, ich wollte ja eigentlich zum Ausdruck bringen, dass Plagionotus mit sieben Arten klein genug ist. Das dient ja auch nicht der Übersicht, wenn man Alles bis auf die kleinst mögliche Gruppierung atomisiert, genauso wenig, wie andererseits auch die Übersicht verloren geht, wenn dann hunderte Arten im selben Topf landen.
Übrigens ist auch noch auf der Ebene der Art ziemlich viel subjektiv. Artbildungsprozesse laufen ja nach wie vor ab und Definitionen sind oft einfacher aufgestellt als angewendet. Grüße --Franz Xaver 21:00, 2. Dez. 2010 (CET)
Gerade habe ich meinen Senf abgeschickt, da hatte Franz Xaver Vorfahrt und mein Beitrag ist rausgeflogen. Also nochmal: Den letztgenannten Aufsatz hier hatte ich auch gefunden. Meine Frage ging eher dahin, ob wir uns einheitlich nach FE oder BioLib richten oder ob jeder Autor nach Gutdünken entscheidet. Wird halt problematisch wenn mit aka`s tool das Lemma einen internationalen Aspekt erhält. Dann können verschiedene Standpunkte das tool unbrauchbar oder zumindest schwierig handhabbar machen. Aber mit so etwas möchte ich mich gar nicht beschäftigen. Ich übernehme deswegen gern den Vorschlag und danke dafür --SigaDiskussionKeller 19:46, 2. Dez. 2010 (CET)
Sicher hast Du recht mit aka's tool, aber nur weil es z.B. in der en:WP falsch drin steht, ändere ich das Lemma eines Artikels in der de:WP nicht. Und ich habe keine Lust auf irgendwelche Diskussionen auf der en:WP über das zumindest derzeit korrekte Lemma zu führen. Man kann so etwas über ein Interwikilink lösen. Dann kann die de:WP das Taxon unter Plagionotus floralis haben, die en:WP ev. unter Paraplagionotus floralis und die fr:WP unter Echinocerus floralis. Ein konkreter, nicht ganz zutreffender Fall: wir haben die Rhombus-Bodeneule als Xestia stigmatica, warum steht auch im Artikel, die en:WP noch unter dem alten Namen en:Xestia rhomboidea. Gruß -- Engeser 20:16, 2. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller

Hallo euch! Bevor ich den Keller aufräume (wird höchste Zeit; man bedenke, es gibt immer noch Benutzer mit langsamer Internetanbindung, und die kacken bei der Größe regelrecht ab): Sollte man sie aufteilen, also Tiere, Pilze, Pflanzen etc. oder wie von anderer Seite angemerkt, die unbestimmte rauslöschen, die nie sicher bestimmbar sind? Oder ganz löschen? grüße --Factumquintus 18:34, 2. Dez. 2010 (CET)

Servus! Ich bin nicht sicher, ob sich das so einfach in Tiere/Pilze/Pflanzen aufteilen lässt. Es gibt ja auch gemischte Anfragen.
Löschen kann man meiner Meinung nach alles, was definitiv unbestimmbar ist. Einige von diesen Bildern wären vielleicht überhaupt das Beste, die Bilder selbst auch zu löschen. Aber auch die Anfragen mit Bildern, die schon auf Commons sind, könnte aus dem Keller entfernt werden. Auf Commons sollten sie ja sowieso in entsprechenden Kategorien, wie z.B. commons:Category:Unidentified Asteraceae, eingeordnet sein und gehen jedenfalls nicht verloren. Grüße --Franz Xaver 19:19, 2. Dez. 2010 (CET)

Kann einer von euch...?

... sich das hier und das hier bitte angucken und mir sagen, was besser in den Artikel passt? Ich bin der Ansicht, dass die taxonomischen Daten hierbesser passen würden, hab mich allerdings nicht getraut, das andere einfach zum Teil raus zu schmeissen und den Taxbaum rein zu nehmen... wüsste gerne wie ihr drüber denkt... --91.17.152.87 21:16, 1. Dez. 2010 (CET)

nachfragen ist ja im Zweifelsfall schon mal gut. Aber zumindest ich verstehe Deine Frage nicht. Was genau soll wo hin? Das hört sich so an, als ob Du die taxonomischen Daten auf die Diskussionsseite stellen möchtest. Aber vermutlich meinst Du das nicht. Oder doch? Und geht es nur um Astelia oder um was generelles? --d65sag's mir 16:15, 2. Dez. 2010 (CET)
Das, was ich als taxonomischen Baum von Skottsberg gefunden habe, habe ich auf die Diskussionsseite gestellt, da ich mir unschlüssig darüber bin, ob das überhaupt noch eine gängige Methode ist.

Auf der Diskussionsseite wurde mir zwar schon ein Tipp dazu gegeben, aber ich bin mir immer noch unschlüssig, wie man das handhaben kann. Deswegen die Frage. Ich weiss ja nicht, ob Du Dir das ganze überhaupt angeguckt hattest. --91.17.152.205 13:45, 3. Dez. 2010 (CET)

Bakterium sorgt für Medienwirbel

Z.B. [2], wenn es hier jemanden mit Zugriff auf die aktuellsten Science-Ausgaben gibt, wäre es fein, er würde sich darum kümmern; afaik ist der Artikel aber noch nicht raus. So bekannt wurde das Bakterium, weil es neue Spekulationen über außerirdisches Leben ermöglicht. --Martin-rnr 17:45, 2. Dez. 2010 (CET)

Die aktuelle Science-Ausgabe geht immer Donnerstagsabends so um ca. 8 Uhr abends online, wobei Pressevertreter schon früher Zugriff haben. Man könnte es dann in ein paar Stunden auf Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles erwähnen. --Tinz 18:05, 2. Dez. 2010 (CET)

Es ist wahrscheinlich, dass, wenn der Phosphor in der DNA durch Arsen ersetzt ist, es sich um eine Adaption eines schon fertigen Bakteriums handelt. Da brauchen die Biosynthese-Enzyme und die an DNA andocken, gar keine großen Änderungen. Mit Schwefel und Selen ist es ähnlich. Dass es, wie es heißt, vollständig ersetzt ist, ist allerdings extrem. -- Ayacop 19:11, 2. Dez. 2010 (CET)

Ich warte schon auf die Science-Ausgabe und schau mir das dann mal an... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 19:20, 2. Dez. 2010 (CET)
Wen der Abstract interessiert: [3]. -- Ayacop 21:07, 2. Dez. 2010 (CET)
ok, waren wohl einige Übertreibungen in der Voraus-Berichterstattung. Das Paper besagt, dass das Bakterium unter extremen Bedingungen in gewissem Maß Phosphor durch Arsen ersetzen kann, in DNA und in Proteinen. Es zeigt nicht, dass in der DNA Phosphor komplett durch Arsen ersetzt werden kann, und auch nicht, dass das Bakterium in seiner natürlichen Umgebung Arsen verwendet oder wieviel. Und von Außerirdischen steht auch nichts drin. Ich würde sagen, eine Überarbeitung aller Grundlagenartikel zu Leben und DNA ist derzeit nicht notwendig. Was die Erwähnung auf der Haupseite angeht, bin ich unschlüssig, Meinungen? --Tinz 21:15, 2. Dez. 2010 (CET)
Jetzt als GFAJ-1 in der Wikipedia ;) Hauptseitenwürdig ist das allemal, solange da nichts grob schief gelaufen ist, ist das biochemisch trotz aller Übertreibungen der Massenmedien ziemlich spektakulär. Immerhin beweist es, dass die bisher nur theoretisch angenommene Ersetzung von Elementen in esentiellen Biomolekülen prinzipiell möglich ist. Das ist selbst als "teilweise" ziemlich stark. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:59, 2. Dez. 2010 (CET)
Super, du hast schnell geschaltet. Danke ;) --Martin-rnr 11:16, 3. Dez. 2010 (CET)

Hilfe erbeten

Moinmoin, zu dem anstehenden 10-Jahre-Wikipedia-Jubiläum suche ich Tiere oder Pflanzen in denen der Begriff "Zehn" vorkommt. Falls ihr welche kennt, wäre es nett, diese hier einzutragen. Herzlichen Dank und Grüße, --Anneke 12:54, 4. Dez. 2010 (CET)

Zehnpunkt-Marienkäfer eingetragen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:00, 4. Dez. 2010 (CET)
Mit Säugern wirds schwierig. Höchstens Zehntauren Zeh(e)nspitzengänger, oder vielleicht Zehntralamerikanisches Berghörnchen:-). Gruß--Altai 14:21, 4. Dez. 2010 (CET)
Bei den Vögeln sieht nicht viel besser aus (das "Zehen-Wortspiel" ginge aber auch), jedenfalls habe ich auf Avibase nichts finden können, auch nicht über den wissenschaftlichen Namen.--Cactus26 14:34, 4. Dez. 2010 (CET)
Perfekt wäre eine Zehnjahreszikade, leider gibts nur eine Siebzehnjahres-Zikade (Magicicada septendecim). --Martin-rnr 15:10, 4. Dez. 2010 (CET)
Zehntnerella - leider nur noch ein Synonym und bezieht sich eigentlich auf Leo Zehntner. ---Succu 15:33, 4. Dez. 2010 (CET)
Und was ist mit den Dekapoden? Gruss, --Donkey shot 10:57, 5. Dez. 2010 (CET)
Diese waren als Zehnfußkrebse bereits als erstes Lebewesen-Taxon dort eingebaut, bevor hier überhaupt die Frage gestellt wurde. Es folgten bald die Zehnarmigen Tintenfische. --Regiomontanus (Diskussion) 19:32, 6. Dez. 2010 (CET)

Portal Haus- und Nutztiere

Ich würde gerne Das Themenprotal Haus- und Nutztiere eröffnen. Weiß aber nicht wie das geht, da ich so etwas noch nicht gemacht habe. Und außerdem weiß ich nicht ob sich das THema überhaupt für ein eigenes Wikiportal eignet. Ich bitte um Hilfe. -- Fiver, der Hellseher 15:41, 6. Dez. 2010 (CET)
Mal als Info: Diskussion läuft darüber auch bei Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher. --Factumquintus 19:54, 7. Dez. 2010 (CET)

Kaurischnecke

Kaurischnecken: Wie beschreibt man die Zahnregion des Gehäuses?

Eine Sachfrage: Nach Studium der einschlägigen wp-Artikel, von Brehms Tierleben und weiteren Quellen ist mir immer noch nicht klar, ob die Bezeichnung Mundrand für die entsprechende Region des lebenden Tieres gilt oder (auch) für den gezackten Rand des Gehäuses. Es handelt sich ja wohl eigentlich um – laienhaft ausgedruckt – Furchen oder Falten an der eingerollten Kalkschalenmündung. Ich suche nach einer angemessenen Beschreibung dafür, weil zu meiner Baustelle Negergeld auch die Behandlung der englischen Bezeichnung blackamoore's teeth gehört. Danke für Tipps --Aalfons 17:38, 8. Dez. 2010 (CET)

Das ist ganz einfach, wie bei anderen Schnecken auch die Mündung (des Gehäuses). Die Endwindung hat hier die vorigen Windungen fast völlig überdeckt. Die Mündung ist dadurch lang gestreckt. Du kannst noch weiter präzisieren in Innen- oder Spindellippe und Außenlippe. Beide tragen Zähne. An beiden Enden ist ein Siphonalkanal ausgebildet. Gruß -- Engeser 19:00, 8. Dez. 2010 (CET)
Ups, sind das tatsächlich Zähne? Ich meinte, es seien Falten? Oder heißen die im Jargon einfach so? --Aalfons 20:21, 8. Dez. 2010 (CET)
Ja, die heißen Zähne, wenn sie zugespitzt sind. Die langestreckten Teile auch Leisten. Sind aber natürlich nicht homolog mit unseren Zähnen und dienen natürlich nicht zum Beißen und Fressen. Genausowenig wie die Schlosszähne bei den Muscheln. Sorry, ich dachte, Du hast schon mal in den Artikel Kaurischnecken gesehen. Wir haben einige Artikel dazu, da ist auch die richtige Terminologie benutzt. Gruß -- Engeser 20:42, 8. Dez. 2010 (CET)
Habe den Artikel Kaurischnecken circa 5x gelesen, aber der Abschnitt Merkmale ist oma-untauglich. Da steht doch nichts von Zähnen und welche Funktion die haben? Grüße --Aalfons 21:06, 8. Dez. 2010 (CET)
stimme Aalfons zu, der Abschnitt Merkmale ist nicht einfach, die Fachbegriffe (Mantel etc.) sollten vielleicht mit Links versehen werden. -- FranciscoWelterSchultes 02:16, 9. Dez. 2010 (CET)
Entschuldigung, ich meinte die dort verlinkten Artikel. Da werden die "Zähne" erwähnt. Ich weiß, wir haben noch keine Grafik, wo die Gehäusemorphologie der Kaurischnecken näher erläutert wird. Ich kann Dir noch eine Quelle angeben, wo das auch genauso drin steht (nachgesehen!). Das sollte doch für Deinen Artikel reichen. Hier: Kilias, Rudolf [Hrsg.]: Lexikon Marine Muscheln und Schnecken. 340 S., Stuttgart, Ulmer, 1997. Gruß -- Engeser 13:22, 9. Dez. 2010 (CET)
Danke, in einer Bibliothek keinen Kilometer von mir weg. --Aalfons 15:56, 9. Dez. 2010 (CET)
Also – Kilias schreibt nicht, was die „Zähne“ des Gehäuses eigentlich sind und sollen, weder unter Kaurigeld noch unter Cypreidae! --Aalfons 17:20, 10. Dez. 2010 (CET)
die dienen ganz einfach dazu, dass man sich die zähne dran ausbeisst, das rauszukriegen! -- FranciscoWelterSchultes 19:14, 10. Dez. 2010 (CET)

Kein Klonen bei höheren Tieren?

Fachleute bitte mal hier vorbeischauen. --Katach 09:43, 10. Dez. 2010 (CET)

Das ist Parthenogenese, und bei Echsen eigtl nix neues, von etlichen Arten nachgewiesen. Ich bin aber kein Fachmann, ob Parthenogense begrifflich als "Klonen" aufzunehmen ist, da muss jemand anders ran. --Martin-rnr 14:34, 10. Dez. 2010 (CET)

Richtlinie Zoobilder

Weil hier die Diskussion aufkam, ob und wenn ja in welchem Rahmen die Verwendung von Bildern aus Zoos, Gehegen oder anderen Formen der Gefangenschaft okay ist, habe ich mich mal umgesehen und bemerkt, dass wir für sowas keine Richtlinie haben.

Weil das aber ein wichtiger Aspekt ist, sollten wir die Autoren darauf hinweisen, wie solche Bilder zu handhaben sind und dazu einen Abschnitt auf einer der WP-Bilder-Metaseiten einfügen. Mein Vorschlag wäre:

Bilder von Tieren in Gefangenschaft

Bilder von Tieren in Gefangenschaft sollten nur nach ausreichender Überlegung oder Diskussion in Artikeln verwendet werden oder wenn es keine Alternative gibt. Viele Tiere werden in Zoos, Zirkussen Wildgehegen oder Käfigen nicht artgemäß gehalten. Die Folgen sind oft mangelhafte Ernährung, Wachstumsstörungen, verletzungen und Krankheiten. Die unsachgemäße Haltung kann auch zu psychischen Schäden bei vielen Tieren führen, wenn sie in ihrem natürlichen Verhalten beeinträchtigt werden. Wenn Zoobilder kommentarlos in Artikel eingebunden werden, entsteht beim Leser nicht nur ein falscher Eindruck von der natürlichen Umgebung, es suggeriert ihm auch, dass die Haltung in Gefangenschaft und die Unterstützung solcher Einrichtungen grundsätzlich unproblematisch wäre.

Bilder aus freier Wildbahn sollten deshalb stets Vorrang gegenüber Zoobildern haben. Wenn sich kein akzeptables Foto von wild lebenden Tieren auftreiben lässt, können jedoch Zoobilder verwendet werden. Beachtet werden sollten aber auch folgende Punkte:


Soweit mein erster grober Vorschlag – Meinungen, Vorschläge, Kritik eurerseits dazu?-- 13:49, 27. Sep. 2010 (CEST)

Ich sehe die Sache ehrlich gesagt etwas anders. Für ein geeignetes Bild ist m.E. entscheiden wie gut das Tier zu erkennen ist und ob es "typisch"/"normal" aussieht. Das zu beurteilen, lässt sich nicht unbedingt an "gefangen" versus "freie Wildbahn" festmachen. Damit will ich nicht sagen, dass bei Tieren in Gefangenschaft nicht stets ein erhöhter Vorsichtsfaktor nötig ist, aber der gesamt-Ton "Draußen aufgenommen ist immer besser" stört mich. Ich denke da nur z.B. an die kranke Maus, die ich am Wochenende gesehen habe (eine Gesunde ist meist weg, bevor der Hobbyfotograf abdrücken kann) oder den wild geangelten Fisch (der lebend oft fast nur im Aquarium gut abgelichtet werden kann, Bsp Indischer Glaswels --> mach davon mal ein Bild im schlammigen Mekong). Wichtiger wären m.E. klare Hinweise darauf, was Bilder allgemein geeignet macht. Wir haben nämlich z.B. auf Commons "exzellente Bilder" wie Dieses (wohl freie Wildbahn aber untypische Körperhaltung). Daher wäre ich eher für eine generelle Bilderrichtlinie innerhalb derer auf die "Zoobild"-Problematik eingegangen wird als für eine eigenständige "Zoobilder-Richtlinie". -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
(nach BK) Ich halte diese eine solche detaillierte Regelung für unnötig. Selbstverständlich sollte in der Bildbeschreibung erwähnt werden, wann und wo die Aufnahme gemacht wurde, aber das war es auch schon. Für ein gutes Bild ist es sicherlich wichtig zu entscheiden, ob es "typisch"/"normal" aussieht, aber das ist unabhängig davon, ob die Aufnahmen aus Freiheit oder Tierhaltung kommen. Ich war früher auch immer von den Sielmann-Filmen (Expeditionen ins Tierreich) begeistert und habe ihn bewundert, wie lange er wohl für die Aufnahmen gesessen hat - bis mir eine Kommilitonin erzählte, dass sie es war, die die Steinmarder für die Aufnahmen gehalten hat. Inzwischen bin ich mir sicher, dass SEEEEHHHHR viele gute Naturdokumentationen gestellt sind. Für eine gute Aufnahme ist es unerheblich wie sie zustande gekommen ist, solange dabei die rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. --Of 14:18, 27. Sep. 2010 (CEST)
Da habt ihr recht, ich will Zoobilder auch nicht verteufeln (siehe meinen Beitrag auf DÜB dazu) – aber ich halte etwa die Haltung von Schimpansen in vielen deutschen Zoos für sehr bedenklich, und die Frage ist, ob man das in der Wikipedia unkritisch behandeln oder aber zumindest darauf hinweisen will. Klar ist das bei Fischen etwas anderes Bei Affen und bei Vögeln in Volieren etwas anderes als bei Rindern auf großräumigen Weiden. Ich benutze ja auch in einigen Artikeln Zoofotos, bin aber der Meinung, dass man die Verwendung auch vorher überdenken und Autoren und Leser darauf hinweisen soll.-- 14:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht wäre ein genereller Absatz zu Bildern bei Benutzer:Factumquintus/AB RB eine gute Idee. Die klare Dokumentation was wie abgelichtet wurde wäre dabei natürlich in jedem Fall wünschenswert und zu betonen (Habe ich leider auch nicht immer gemacht...) Die Auswahl und Beschriftung geeigneter Bilder sollte dadurch den Artikelautoren erleichtert werden, die darüber m.E. das letzte Sagen haben sollten. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:43, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ja, das halte ich für einen guten Vorschlag. Eine Übersichtsseite, die ähnliche Themen wie Persönlichkeitsrechte, tendenziöse Darstellung oder dergleichen behandelt und den Absatz aufnehmen könnte, haben wir ja ohnehin nicht im Metabestand.-- 14:53, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte den Gedanken, frei lebende Tiere seien grundsätzlich gesünder, also "normaler", für eine romantische Verirrung; schon die durchgängig erhöhte Lebenszeit in Gefangenschaft spricht dagegegn. Auch Schimpansen sind im Freiland so was von verwurmt, also krank, weswegen man früher ja gekachelte (hygienische) Zoovolieren für sie baute. Ich halte umgekehrt die Manie, Wildtiere im Lebensraum heimzusuchen, um sie zu fotografieren, für verwerflich (weil z. B. krankheitsverbreitend). --Gerbil 14:13, 28. Sep. 2010 (CEST)

@Gerbil: Bitte nix in harscher Form ablehnen, was so niemand vertreten hat. TAM hat oben durchaus zutreffend die Probleme bei der Gefangenschaftshaltung von Tieren geschildert. Neben massiven psychischen Defekten wie stereotypen Bewegungen und der Unfähigkeit den eigenen Nachwuchs aufzuziehen sind typische physische Schäden z. B. Verfettung und Muskelschwund, bei Vögeln zerstörtes Gefieder, abgebrochene Krallen, deformierte Schnäbel und Laufkrankheiten; eine Auswahl davon kann man sich in der Bildersammlung von Quartl oben ansehen. Das ist zwar in erster Linie eine ethische Diskussion, die hier nicht geführt werden muss. Für die Auswahl der Fotos in der TB sollen aber doch möglichst Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und mit einem dem Wildtier entsprechenden Habitus ausgewählt werden und das ist bei Fotos aus Gefangenschaft eben oft nicht der Fall. TAM hat ja darauf berwiesen, dass mangels Alternativen halt doch häufig auf Gefangenschaftsaufnahmen zurückgegriffen werden muss. Abgesehen davon sollte jeder Fotograf, der sein Hobby ernst nimmt, ohnehin bei der Beschreibung vermerken, unter welchen Umständen das Bild entstanden ist. Von daher halt ich einen entsprechenden Absatz in den RB wie von Cymothoa vorgeschlagen auch für sinnvoll. Gruß, --Accipiter 15:05, 28. Sep. 2010 (CEST)

(BK) Natürlich lässt sich das nicht pauschalisieren. Aber der qualitative Unterschied zwischen Volieren und der freien Wildbahn lässt sich z.B. schlecht wegdiskutieren. Gegen artgerechte Haltung ist ja nichts einzuwenden, mir geht es hier aber primär um die Fälle, in denen die Haltung den Tieren offenbar schädigt (gibt es natürlich auch umgekehrt wenn Horden von Tauchern Korallenriffe heimsuchen). Dafür sollte man schon eine gewisse Sensibilität schaffen, finde ich. Die Entscheidung selbst liegt am Ende ja immer beim Fotografen und beim Autoren.-- 15:09, 28. Sep. 2010 (CEST)

Noch eine Anmerkung von meiner Seite, da ich erst jetzt auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht wurde. Ein Fotograf als Nichtbiologe kann in der Regel nicht beurteilen, ob ein Tier, das er – egal ob in freier Wildbahn oder Gefangenschaft – fotografiert hat, gesund ist und ein normales Verhalten an den Tag legt oder nicht. Wenn ich neue Fotos hier hochlade habe ich mehrere Möglichkeiten: ich kann sie auf Commons (zu recht oder zu unrecht) versauern lassen, ich kann sie direkt in Artikel einbinden (zusätzlich oder tauschen) oder ich kann einen bekannten Benutzer fragen, ob er sie für brauchbar hält. Leztere Variante ist jedoch nur praktikabel wenn es sich um wenige Bilder handelt. Wenn ich ein Bild, von dem ich der Meinung bin, dass es besser ist, in einen Artikel einbaue, bin bestimmt nicht böse wenn die Änderung wieder revertiert wird, wenn sie doch keine Verbesserung darstellen sollte.
Bei vergleichbarer Qualität und „Normalität“ ist sicherlich dem Bild eines Wildtieres der Vorzug zu geben. Oft ist bei Zoobildern auch ein unnatürlicher oder zumindest unschöner Hinter- oder Untergrund zu sehen, daher fallen sie meist von selbst aus der Wahl. Allerdings gibt es auch viele Fälle, bei denen die Informationen über den Aufnahmeort nicht auf der Bildbeschreibungsseite angegeben sind, z.B. bei nahezu allem was von Flickr kommt. Bei signifikant unterschiedlicher Qualität und gleicher Normalität sollte man Gefangenschaftsbilder nicht von vorneherein ausschließen, ein unscharfes Wildexemplar ist weniger illustrativ als ein gut abgelichtetes Gefangenschaftstier. Auch die Ästhetik spielt eine, wenn auch untergeordnete Rolle.
Im Zweifelsfall sollten die Experten hier zu Rate gezogen werden, was Habitus und Gesundheitszustand der Tiere betrifft und diese sollten auch das letzte Wort haben, welche Bilder in den Artikeln verwendet werden. Insbesondere bei Detailaufnahmen (s.o.) wird man aber auf Gefangenschaftsbilder oder anders gestellte Aufnahmen (bspw. Vogelhäuschen) angewiesen sein. Viele Grüße, --Quartl 17:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
Stimme Gerbil zu. Einige Arten (möglicherweise große Flugfähige Vögel generell) sind vermutlich nie optimal oder "artgerecht" zu halten, aber die Vorstellung "freie" Tiere hätten es generell besser als gefangene halte ich für eine Vermenschlichung von Tieren. Vor allem: beim Bild kommt es auf die Qualtität des Bildes an. Es ist auch quatsch unter das Bild zu Schreiben: "Aber Käfigahltung von Vögeln ist fei schlecht!." Ganz zu schweigen von der Idee solche Bilder gar nicht zu verwenden. Dann hätte jeder der einen Kampfpanzer oder ein mittelalterliches Schwert einstellt, erheblich stärkere moralische Probleme.--Altai 21:35, 4. Dez. 2010 (CET)

Eibenblättriges Spaltzahnmoos ↔ Fissidens taxifolius

Hallo, bin gerade beim Sichten von Weiterleitungen auf Eibenblättriges Spaltzahnmoos gestoßen, Zielartikel ist Fissidens taxifolius. Die dortige Einleitung und die Bildbeschreibung verwendet den dt. Namen, der Abschnitt „Vorkommen“ und die Commons-Vorlage den lat. Namen. Wenn der dt. Name i. O. ist (was ich nicht beurteilen kann), müssten WL und WL-Ziel getauscht werden, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:13, 12. Dez. 2010 (CET)

Nein, bei Moosen nicht, weil die deutschen Moosnamen nicht standardisiert sind. -- Olaf Studt 23:21, 12. Dez. 2010 (CET)
Okay, wieder was gelernt. Nächste Frage: Soll das Lemma dann per Displaytitle kursiv gesetzt werden? Oder gibt es da auch Ausnahmen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:38, 13. Dez. 2010 (CET)
Naja, das war eher so die Ansicht von Benutzer:fabelfroh. Mit Ausnahme der in Deutschland vorkommenden Gefäßpflanzen ist ja genaugenommen gar nix standardisiert, und selbst hier kriegen wir ständig Prügel zwischen die Beine von den Rechtschräubigen. Die derzeit Aktiven im Moos-Bereich, wie Benutzer:HermannSchachner, setzen die Artikel durchaus auf das deutsche Lemma.
Wenn der Artikel aber auf dem WissNamen steht, dann sollte er in puncto Taxobox und Einleitung eher so aussehen. Griensteidl 21:01, 13. Dez. 2010 (CET)
(Das in die Taxobox integrierte) Displaytitle ist schon merkwürdig: Wenn ich auf deinen Link klicke, wird das Lemma nicht kursiv angezeigt, sehe ich mir nur den Diff an, auch nicht, erst ein normaler Aufruf zeigt Wirkung. It’s magic! Na ja, Hauptsache, es funzt. Danke euch! Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:44, 15. Dez. 2010 (CET)

Intrazellulärer Transport

Hallo Bio-Redaktion, mir ist aufgefallen, dass es den Artikel Intrazellulärer Transport noch nicht gibt. Die Thematik der verschiedenen Transportwege entlang der Miktrotubuli, Atkine und deren Bedeutung für Organellen, Vesikel, etc. sind in Transport_(Biologie) praktisch nicht behandelt. Was denkt ihr, soll das als eigener Artikel verfasst werden? Kennt jemand von euch gute Lehrbücher dazu? Will jemand mitmachen? --Ribo som 11:32, 14. Dez. 2010 (CET)

Fang erstmal klein an, mit einer Übersicht in Transport_(Biologie). Als Grundlage kann der Eintrag in der Gene Ontology herhalten, siehe dessen Kinder! -- Ayacop 09:32, 15. Dez. 2010 (CET)

Genom-Info in Taxobox?

Hallo, ich beantrage die Aufnahme eines (optionalen) Parameters in der Taxobox, der die Größe des gesamten Genoms (in Mb) und das Jahr seiner Sequenzierung enthält. Eine Referenz für das Jahr ist optional (immer mehr Genome werden ohne Paper bei den Datenbanken abgeliefert). Mehr Info wäre zwar möglich, müsste aber gewartet werden, da zB die Anzahl der Gene noch nach zehn Jahren korrigiert wird. Habe daher von weiteren Vorschlägen abgesehen. -- Ayacop 09:43, 15. Dez. 2010 (CET)

Hallo Ayacop, wäre es nicht sinnvoller, die Genom-Informationen in eine eigene Box im Bereich der genomischen Merkmalsbeschreibung einzustellen, wenn dies sinnvoll ist? Bislang enthalten die wenigsten Artikel im Lebewesenbereich Genominformationen, zumal die meisten - auch neu - sequenzierten Organismen Bakterien sind, für die in der Regel kein Artikel existiert. Eine unkommentierte Genominformation in der Taxobox halte ich aber auch aus einem anderen Grund für nicht sinnig: In der Regel kann ein Leser mit der sehr verkürzten Information "Genomgröße" nicht wirklich was anfangen (bsp.: Escherichia coli: 4.639 kb, Saccharomyces cerevisiae: 12.069 kb, Methanosarcina barkeri: 4.837 kb, Aspergillus niger: 33.900 kb, Homo sapiens: 3.200.000 kb), hierfür ist ein beschreibender Abschnitt mit spefischen Inhalten im Merkmalsblock imho sinnvoller und kann durch eine eigene Box mit Links zu den veröffentlichten Sequenzen o.ä. ergänzt werden. My thoughts, -- Achim Raschka 10:11, 15. Dez. 2010 (CET)
Auch eine eigene Box wäre eine Alternative. Bei Links ist die Frage, ob nicht einheitlich auf die kompletten Proteome bei UniProt verlinkt werden kann. Alternativ noch auf den Genom-Eintrag beim NCBI. Dass das aber nicht nur für Bakterien und Pilze kommt, zeigt schon http://genome10k.org -- Ayacop 10:23, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich bin auch für eine eigene Box, die dann dort, wo es sich sonst lohnt, eingesetzt werden kann. Sie könnte (optional) mehr Informationen enthalten, als das in der Taxobox möglich ist. Die Taxobox sollte man nicht überfrachten, da die meisten Informationen dort "Pflichtfelder" sind und das sollte nicht verwässert werden. Wir hatten schon einmal den Vorschlag einer "Chromosomenbox", dort wo sie interessant wäre, ist die Lage aber zu kompliziert als sie durch eine Box beschreiben zu können. Man könnte aber überlegen, die Anzahl der Chromosomen in eine "Genom-Box" aufzunehmen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 15. Dez. 2010 (CET)
Stimmt schon. An einer Chromosomenübersicht von Trypanosoma brucei scheitert selbst Mapview, das ansonsten einen guten weiterführenden Link darstellt. Also muss man manchmal eben textuell zusammenfassen können, meistens "2*23, XY, MT" oder so sollte eigentlich verständlich genug sein bei der Chromosomenanzahl. Oder? -- Ayacop 11:40, 15. Dez. 2010 (CET)
Für Leute, die im Thema stecken - bestimmt. Für andere (wie mich): was ist MT? -- Achim Raschka 11:47, 15. Dez. 2010 (CET)
Mitochondrium. Zusätzlich der Chloroplast bei Pflanzen. -- Ayacop 18:25, 17. Dez. 2010 (CET)
Wozu alles in Boxen packen? Kann denn kein Mensch mehr was mit Fließtext anfangen? Dafür sollte ein Abschnitt Cytologie bei den Merkmalen ausreichen. Griensteidl 20:31, 15. Dez. 2010 (CET)
Bin ich gar nicht abgeneigt. Links wie weiter oben MapView können in Weblinks. Sonst noch Einwände? -- Ayacop 18:25, 17. Dez. 2010 (CET)

LA-Entscheidung

Kann ein Bio/Geo-erfahrener Admin evtl. diese Kategorie-Löschanträge entscheiden, die dazugehörige Diskussion hier wurde schon archiviert. Viele Grüße --Orci Disk 21:11, 15. Dez. 2010 (CET)

Ich weiß, dass das sicherlich keine leichte Aufgabe ist zu entscheiden. Da sich aber hier und an Nebenstellen eine Diskussion aufgetan hat, wird das ganze nicht so leicht unter Tisch fallen. Glücklich bin ich darüber nicht, aber das ganze ist jetzt prominent gesetzt und ich ziehe meine Anträge zurück. Die Diskussion darüber intern unter den Paläomitarbeiter wird es dann entscheiden. Das soll aber kein Freibrief für den Benutzer sein, der diese Kategorien angelegt hat, ohne weitere Rücksprache mit der Redaktion Biologie weitere Kategorien anzulegen. Ich denke, dass ist verständlich. Bitte difflink auf meine Antwort setzen beim zurückstellen und entscheiden. Das herausnehmen der LA's für den abarbeiteten Admin überlasse ich dann ihm. Kurze Rückmeldung dazu gibt es auch dort mit Verweis hier. grüße von --Factumquintus 21:54, 15. Dez. 2010 (CET)
Meines Erachtens nach war die Diskussion hier nicht zu Ende oder ist ergebnislos verlaufen, so dass eine Neuanlage der Kategorien (ebenso wie die Erledigung des Löschantrags) verfrüht ist.-- Chadmull 02:39, 17. Dez. 2010 (CET)
Steht doch in meiner Antwort dazu. So leicht wird das ganze nicht unter Tisch fallen. Die Diskussionen wird es weiter geben. Wer hätte es zum Schluss entscheiden sollen? Sicherlich nicht ich und sicherlich auch kein anderer Admin aus der Redaktion Biologie. Allen anderen war es wohl zu heiß bzw. sie konnten es schwerlich auswerten. Nun gilt es, diese Diskussion neu zu setzen mit Verweis auf die archivierte Diskussion. Mit dem {{nicht archivieren}}-Tag kann das ganze länger im Fokus bleiben. Was dann unter den Benutzern entschieden wird, wird umgesetzt. Das ist dann auch ergiebiger und längerfristig diskutierbar, als bei den LA's. grüße --Factumquintus 17:53, 17. Dez. 2010 (CET)
Kann man diese Diskussion nicht wieder aus dem Archiv holen? Mir geht das Archivieren hier auf der Redaktionsseite prinzipiell zu schnell. Ich hatte schon mal offline über mehrere Tage an einem Beitrag zu einer anderen Diskussion geschrieben und bis ich dann fertig war, war die Diskussion schon archiviert. Vier Wochen ab dem letzten Beitrag wäre das mindeste. Zu der Kategorien-Diskussion könnte man eine Unterseite aufmachen. Aber die findet dann wieder keiner. Ginge letztendlich auch, aber der richtige Ort wäre einfach hier. Gruß -- Engeser 18:39, 17. Dez. 2010 (CET)
Das ist kein Problem, ich werde das mal machen mit Tag. grüße -Factumquintus 19:14, 17. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: Besser mit Verlinkung darauf, zur neuen Diskussion. --Factumquintus 19:17, 17. Dez. 2010 (CET)

Aktionspotential

Hallo, im Artikel Aktionspotential und zugehöriger Diskussionsseite findet momentan ein Disput statt. Unter anderem geht es darum, auf welche Art pflanzliche Aktionspotentiale im Artikel Erwähnung finden sollen. Ich wurde von den Diskutanten angesprochen, habe aber leider nicht genug Zeit, mich eingehender mit der Materie auseinanderzusetzen. Vielleicht könnt ihr etwas zur Diskussion beitragen. Gruß, --NEURO  ± 12:28, 11. Dez. 2010 (CET)

Literatur über Haus- und Nutztiere

Ich möchte gerne wissen welche Literaturvorlagen ich zum Thema Haus- und Nutztiere für die Wikipedia verwenden kann. -- Fiver, der Hellseher 18:42, 13. Dez. 2010 (CET)

Liste in Red.-Namensraum?

Zu eurer Kenntnisnahme: Benutzer:Ayacop/Liste der vollständig sequenzierten Eukaryoten ohne Artikel. Ist die im Redaktionsnamensraum erwünscht? Wo? -- Ayacop 17:46, 18. Dez. 2010 (CET)

Finde ich gut. Einfach unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste der vollständig sequenzierten Eukaryoten ohne Artikel und dann unter "Weitere Wartungslisten" bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten eintragen. Denis Barthel 15:50, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich war mal so frei. --Factumquintus 16:51, 24. Dez. 2010 (CET)
Ah danke. -- Ayacop 17:45, 24. Dez. 2010 (CET)

Schöne Weihnachten und alles jute für das neue Jahr

...wünscht euch. --Factumquintus 13:53, 24. Dez. 2010 (CET)

Strahlen nur über die Feiertage erlaubt...
..denn die zarten Artikel-Pflänzlein warten aufs neue Jahr...
...dass sie wachsen und gedeihen!
...wünscht Euch auch Doc Taxon @ Discussion
Dem Schließe ich mich gerne an. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:29, 24. Dez. 2010 (CET)
Frohe besinnliche Festtage. Feiert schön und lasst es euch gut gehen. --Melly42 14:34, 24. Dez. 2010 (CET)
Frohe Weihnachten ebenfalls. Das neue Jahr hat ja noch ein bisserl Zeit. --Franz Xaver 15:28, 24. Dez. 2010 (CET)
Auch ich wünsche allen ein frohes Fest. Denis Barthel 15:47, 24. Dez. 2010 (CET)
Schöne Weihnachten. --BotBln 17:58, 24. Dez. 2010 (CET)
joah, auch von mir schöne festtage! lg, --kulacFragen? 21:17, 24. Dez. 2010 (CET)
Nu ist’s ja schon wieder halb rum, aber auch von mir ein schönes und besinnliches Restfest. Gruss, --Donkey shot 18:07, 25. Dez. 2010 (CET)
So auch von mir :) Alt 21:28, 25. Dez. 2010 (CET)

Verlinkung "Pflanzenart"

Frohe Weihnachten und so ... :) Is jetzt nicht weiter was tragisches, aber weil es mir wiederholt durch Änderungen in meinen Artikeln durch unterschiedliche Personen (zuletzt hier) aufgefallen ist: Nach welcher Regel soll denn die Verlinkung des Artikels zu einem Rang lieber als Pflanzenart denn als Pflanzenart erfolgen? Ich hab eigentlich immer die letzte Version bevorzugt, weil dann schon vor dem Anklicken klar ist, dass es sich nicht um einen Artikel handelt, der den Artbegriff in Zusammenhang mit Pflanzen - sondern eben allgemein erklärt. --Carstor|?|ʘ| 12:27, 25. Dez. 2010 (CET)

die letztere Version würde ich genau aus eben genanntem Grund auch bevorzugen. Doc Taxon @ Discussion 19:51, 25. Dez. 2010 (CET)

Präsentationsportale (Vögel und Schmetterlinge)

Zwei weitere Präsentationsportale sind kurz vor der Vollendung. Benutzer:Donkey shot/Testportal und Benutzer:Olei/Portal. Es wäre gut wenn Mitarbeiter den zwei Hauptersteller tatkräftig Unterstützung anbieten würden sowie am letzten Schliff und Inhalt teilnehmen würden. grüße von --Factumquintus 21:41, 7. Dez. 2010 (CET)

Zur Kenntnis: seit ein paar Tagen gibt es das Portal:Lebensmittelchemie, dass ebenfalls als Präsentationsportal angelegt ist und neben den Chemikern auch auf die Biologie verweist (Überschneidung im Bereich Biotechnologie, Biochemie etc.). Gruß -- Achim Raschka 10:55, 9. Dez. 2010 (CET)

Portal:Schmetterlinge gibt es jetzt. --Factumquintus 16:00, 28. Dez. 2010 (CET)

Quellenmaterial

Kann man Bücher Brehms Tierleben (1994) Säugetiere ISBN: 09485 4 (2) und Brehms Tierleben Vögel ISBN: 09485 4 (1) als Quelle für einen Tierartikel nehmen? -- Fiver, der Hellseher 23:08, 25. Dez. 2010 (CET)
Konntest Du denn daraus Material oder Informationen für den Artikel gewinnen? Dann kannst Du Brehms Tierleben auch als Literatur oder Referenz angeben. Xmas-Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:59, 26. Dez. 2010 (CET)
was die vögel anbelangt, würde ich dringend davon abraten. bestenfalls als wissenschaftshistorische quelle brauchbar. Ulrich prokop 09:57, 26. Dez. 2010 (CET)
Brehms Thierleben ist nicht als Quelle geeignet (is ja schließlich mehr als hundert Jahre alt). Höchstens als Quelle für Wissenschaftshistorie, aber als Quelle für harte biologische Fakten mittlerweile komplett unbrauchbar, unabhängig davon, ob es Säuger oder Vögel sind. Da hat sich in den Jahrhunderten einfach zu viel in der Wissenschaft und im Verständnis von Lebensweise und Systematik getan. --Martin-rnr 11:02, 26. Dez. 2010 (CET)
Neue Literatur habe ich auch, aber in den Literaturhinweisen steht meist nur ältere Literatur. Die meiste Literatur zu Tieren ist neueren Datums und auf deutsch. Aber oft handelt es sich um die Übersetzung englischer Werke. Ein Beispiel gefällig: The Illustrated Encyclopedia of Cat Breeds ISBN: 3-89893-287-7 davon habe ich die deutsche Übersetzung Jahrgang: 2004 Titel: Die Farbige Enzyklopädie der Katzen ISBN: 3-89893-287-7 Kann man das für einen Artikel über eine Rassekatze nehmen oder nicht? Das Buch gibt es in englischer und auch in französicher Sprache. Auf dieser Seite kannst du dir das Buch anschauen: [[4]]. Bitte um eine Antwort. -- Fiver, der Hellseher 12:17, 26. Dez. 2010 (CET)
nun ja, hatte ich eigentlich so gemeint. Je nachdem, ob daraus für den Artikel Informationen gewonnen wurden, sollte man dies auch in den Literaturquellen angeben. Ob das jetzt wissenschaftshistorische oder biologische Fakten sind, wäre dabei egal, so lange die letzteren nicht durch wissenschaftliche Belege widerlegt oder extrem verallgemeinert wurden. Und diese Katzenenzyklopädie kannst Du selbstverständlich auch verwenden und angeben, insofern wiederum Material und Informationen/Fakten daraus gewonnen werden können. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:44, 28. Dez. 2010 (CET)

Drosophila melanogaster

Bitte mal mit im Auge behalten. Benutzer:HieRo GlyPhe macht sich hier für die Einordnung in die Gattung Sophophora stark. Bisher liegt aber meines Wissens und meiner Recherche nach (und da hat HieRo GlyPhen auch nichts anderes beigesteuert) nur der Kommentar vom ICZN vor, der empfiehlt D. melanogaster nicht zur neuen Typusart für Drosophila zu machen, um eine eventuell anstehende Umbenennung zu verhindern. Bevor die Gattung Drosophila also eine anerkannte Revision erhält, wäre Sophophora melanogaster TF und Drosophila melanogaster korrekt, was übrigens auch z.B. ITIS, EOL und NCBI so sehen (Natürlich keine abschließenden, immer aktuellen Autoritäten, aber doch Orientierungspunkte). -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:52, 21. Dez. 2010 (CET)

Bindenwaran

Dieser "lesenswerte" Artikel steht hier zur Abwahl. Als Fachfremder verstehe ich den Antrag und dessen Befürworter nicht so recht. Mögt ihr da mal schauen? Danke+Gruß, --Felistoria 03:28, 29. Dez. 2010 (CET)

Senf zur Minendetektion

Der Abschnitt Entminung#Pflanzen liest sich für mich doch gar zu grauslich. Zu allem Überfluss wird mir beim Anklicken des als Quelle angegebenen Links mine_sniffing_plants.html Mine-sniffing Plants die lange Nase (403:Forbidden) gezeigt. Ich vermute mal, das beim Senf die Rotfärbung der Blätter (durch Anthocyane ?) bei kalten Temperaturen gemeint ist durch (O-Ton: raue Bedingungen), die bei den zur Minenortung eingesetzten Pflanzen jetzt per geeignetem Promotor auf Stickstoffdioxid ansprechen? Vielleicht mag das jemand mit Zugang zu geeigneten Quellen geradeziehen? So kann der Abschnitt jedenfalls nicht bleiben. Gruß, --Burkhard 21:54, 20. Dez. 2010 (CET)

Schräge Idee. Wer wird dann die nette Aufgabe haben, die Senfsamen flächendeckend im Minenfeld auszubringen? Und wer garantiert dann, dass nicht eine der vielen unmanipulierten wildwachsenden Verwandten des Senfs genau über der Mine von selbst aufgeht, die dann natürlich nicht rot gefärbt ist. --Franz Xaver 13:36, 4. Jan. 2011 (CET)
Hast Du auch gleich noch den darauf folgenden Abschnitt Entminung#Bakterien gelesen, die Idee ist noch paar Zacken schräger - aber wenns halt grün fluoresziert und man einen so tollen Promotor hat ... ;-) --Burkhard 14:08, 4. Jan. 2011 (CET)
Nein, im Gegenteil, das ist vielleicht wirklich machbar. Aber es könnte sein, dass da das Militär strikt dagegen ist. Das sind ja lebende Bakterien. Was, wenn die nicht im geplanten Einsatzgebiet bleiben und sich von selbst weltweit ausbreiten. Dann sind die möglicherweise in ein paar Jahren überalls schon vorher da, wo die Minen erst vergraben werden sollen. Das heißt, der Gegner lässt die Truppen dann halt bei Nacht angreifen und gibt ihnen UV-Lampen mit. Wo's grün aufleuchtet, dort TNT => nicht hinsteigen. --Franz Xaver 18:42, 4. Jan. 2011 (CET)
Aber jetzt Spaß beiseite, der nicht funktionierende Link war einfach ein kleiner Syntaxfehler, den ich jetzt korrigiert habe. Also, es geht sowieso nicht um Senf, sondern um Arabidopsis thaliana. Die Idee wird deshalb auch nicht besser. --Franz Xaver 18:58, 4. Jan. 2011 (CET)
Arg, das ist ja nur eine Radiosendung gewesen. Ich werd das trotzdem mal überarbeiten. Wenn ich diesen Text des Österreichischen Bundesheeres richtig lese, ist das ganze wohl noch nicht mal unter Feldbedingungen getestet worden. Der ganzeAbsatz ist im übrigen eine 1:1 Übersetzung von en:Demining#Plants wo Arabidopsis als Senf bezeichnet wird. Gruß, --Burkhard 21:44, 4. Jan. 2011 (CET)

Engerlinge

Hallo beisamm, nach mehrstündigem vergeblichen Suchen probier ich es hier: Irgendwo meine ich gelesen zu haben/zu wissen, dass die Engerlinge des Maikäfers deswegen hinten dunkel sind, weil sie die Exkremente nicht ausscheiden und in den letzten Körpersegmenten speichern. Für alle Blatthornkäferlarven gilt dies sicher nicht, aber ist es für Maikäferlarven richtig? Vielleicht weiß es jemand, ohne mich antwortlos auf Literatur zu verweisen. Danke --SigaDiskussionKeller 12:10, 28. Dez. 2010 (CET)

hmm ich bin mir sicher, dass das bei einigen der blatthornkäfer so ist. wie genau das verwandtschaftlich abgegrenzt ist, weiß ich aber ohne nachschauen in der literatur nicht. ich kann aber mal schauen (dauert aber noch etwas) lg, --kulacFragen? 15:58, 6. Jan. 2011 (CET)
so, ich hab das mal soweit, dass es kein merkmal der larven aller blatthornkäfer ist. in meinem buch fehlt jedoch die larvenbeschreibung der scarabaeinae. man müsste aber ab da abwärts schauen. lg, --kulacFragen? 17:53, 6. Jan. 2011 (CET)
ich hatte angenommen, dass das jemand weiß, ohne lang nachschlagen zu müssen. Jetzt mach ich mich noch mal selbst auf die Suche. Danke für den guten Willen. --SigaDiskussionKeller 10:59, 7. Jan. 2011 (CET)

The Plant List

Schon bekannt? http://www.theplantlist.org/ Als Referenz sicher eine schöne Sache. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:53, 30. Dez. 2010 (CET)

Wobei die Jungs teilweise "old style" sind, die benutzen "Compositae" und "Leguminosae"... -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:22, 30. Dez. 2010 (CET)
Diese Bezeichnungen sind doch nach ICBN nicht verboten oder? --Regiomontanus (Diskussion) 17:08, 30. Dez. 2010 (CET)
Nö, sie sind ausdrücklich erlaubt. Das "old school" war auch eher augenzwinkernd gemeint. "Altmodisch" und "Veraltet" sind ja zwei Paar Schuhe ;) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:54, 7. Jan. 2011 (CET)