Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz - Verdünnungsausstrich

Ich habe die Anfrage eigentlich im Relevanzcheck gestellt, wurde aber von Aalfons an die WP:Redaktion Biologie verwiesen, daher hier noch einmal:

Der Verdünnungsausstrich ist eine mikrobiologische Methode und wird bisher in dem Artikel Kultivierung beschrieben. Dort hat er aber eigentlich nichts verloren und er ist dort auch nicht allgemein gehalten. Der Verdünnungsausstrich wird des weiteren im Artikel Impföse genannt.

Bei uns war diese Technik Bestandteil des mikrobiologischen Praktikums. Über die allgemeine Relevanz bin ich mir aber unschlüssig. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich eine Literaturquelle dazu finden werden. Relevant oder irrelevant, das ist hier die Frage! --LordOider 15:37, 2. Feb. 2012 (CET)

warum sollte das nicht relevant sein? --Muscari 17:02, 2. Feb. 2012 (CET)
Weil nicht umfangreich genug. Weil schlecht belegbar (wobei ich nun schon Passagen in zwei Fachbüchern gefunden habe). Weil es wo anderes genannt werden sollte und keines gesonderten Artikels bedarf.
Ich bin neu und will mir nur nicht vergebens die Mühe machen. --LordOider 23:07, 2. Feb. 2012 (CET)
Dann will ich dich erst mal willkommen heißen. Jeder (Mikro)biologe ist eine wichtige Stütze. Zur Frage: Die Kürze ist bei vielen reinen Definitionsatikeln überhaupt kein Problem (Beispiel Trama). Wichtig ist aber immer ein Beleg. Dieser sollte beim Verrdünnungsausstrich in jedem dieser Liste zu finden sein (ohne eines der Werke in Griffweite zu haben). Außerdem ist jeder Artikel erweiterbar. Und wenn es mehrere Synonyme dazu gibt, so gibt es dazu Weiterleitungen. Grüße --Josef Papi 23:57, 2. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank, das hat meine Zweifel (vorerst) zerschlagen. Ich werde mich einfach mal ans Schreiben machen. Eine Stütze für diesen Bereich werde ich leider nicht wirklich sein, aber als (Bio-)Chemiker zumindest in der Mikrobiologie zugange sein. --LordOider 00:40, 3. Feb. 2012 (CET)

Geschichte der Pest

Ich brauche mal fachliche Hilfe zu diesem Artikel von jemandem, der etwas von DNA-Sequenzierung versteht. In den letzten Tagen wurden neue Forschungsergebnisse zu Yersinia pestis angefügt, die den Artikel in einigen Abschnitten inkonsistent gemacht haben. Das betrifft sowohl den Beginn des Absatzes „Das Problem des Pesterregers“, als auch den Abschnitt „Mittelalter“. Das ergibt sich insbesondere aus den in den Einzelnachweisen Fn. 46 und 52 zitierten Veröffentlichungen. Deren Aussage steht im Widerspruch zu den im Artikel ebenfalls belegten Aussagen. Ich habe derohalben eine der Mitautorinnen angeschrieben und um Aufklärung gebeten. Die habe ich auch erhalten, sehe mich aber außerstande, sie mit eigenen Worten plausibel und korrekt wiederzugeben. Wenn sich jemand Kompetentes bereit findet, die Artikel richtig zu stellen, sende ich ihm die e-mail-Korrespondenz zu. Ich vermute, dass auch der Artikel über Yersinia pestis aktualisiert werden muss. Fingalo 13:46, 1. Feb. 2012 (CET)

Mail an dich ist raus. --Ayacop 18:25, 2. Feb. 2012 (CET)

Hab's erst heut morgen gesehen. Hoffentlich kannst du mit den Infos was anfangen. Fingalo 10:03, 3. Feb. 2012 (CET)

Ich habe jetzt mal in Yersinia pestis#Systematik_und_Ausbreitung die letzten zwei Studien zusammengefasst, habe aber nicht den Eindruck, dass ein Widerspruch besteht. Magst du dirs mal anschauen, vielleicht habe ich was übersehen? --Ayacop 17:20, 3. Feb. 2012 (CET)

Da wohl nicht, eher bei der Geschichte der Pest, wo von vier Arten die Rede ist, was auf eine überholte Systematik zurückgehen soll. Fingalo 21:21, 3. Feb. 2012 (CET)

American Pit Bull Terrier

Ich möchte hier auf die aktuellen Vorgänge im Artikel American Pit Bull Terrier aufmerksam machen, siehe auch dazu Diskussion:American Pit Bull Terrier#Textpassagen von Todd Fenstermacher.

Es geht mMn nicht an, dass selbst valide und nachvollziehbar belegte Artikelinhalte eines ansonsten als Beleg für genehme Aussagen akzeptierten Fachautors, nur immer dann unter inhaltlichen Vorwänden umgehend gelöscht werden, wenn diesen Mitarbeiteren die betrffenden Aussageinhalte nicht in ihr Konzept passen.

Sollte auf diesen Sachverhalt besser an einer anderen Stelle aufmerksam gemacht werden, so bitte ich um konkrete Hinweise. Danke im Voraus, Gruß -- Muck 13:38, 3. Feb. 2012 (CET)

Hallo Muck,
die Mitarbeiter der Redaktion Biologie sind in der Regel wenig bis überhaupt nicht in Belangen von Haustieren involviert bzw. interessiert - im Bereich der Haushunde wurde aus dem Grund das Portal:Hund gegründet, von deren Mitarbeitern hier eigentlich niemand abseits der Haustiere involviert ist. Fragen zu Artikeln in diesem Kontext sind also am ehesten dort aufgehoben. Wie ich allerdings sehe, bist du mit Mitarbeitern und Experten dieses Portals bereits in Diskussion und wie mir scheint (als Nichtexperte) bist du derjenige, der den Holzweg betreten hat. Hier würde ich diese Anfrage entsprechend als erledigt werten. -- Achim Raschka 12:18, 4. Feb. 2012 (CET)

Neu bei den Exzellenten: Myxogastria

Heute wurde Myxogastria neu als Exzellent ausgezeichnet. Ich bitte die geschätzten Kollegen der Redaktion Biologie wo angebracht Erwähnungen etc. auf Biologie relatierte Seiten / Portale vorzunehmen. (Die "normale" Eintragunen bei den Exzellenten, artikel des Tages, Neu bei den Exzellenten etc ist bereits erledigtErledigt fr Gruss--RBinSE 17:20, 4. Feb. 2012 (CET)

Bei den "validierten" eingetragen. --Vux 17:57, 4. Feb. 2012 (CET)

Dinosaurierrudel

In mehreren Artikeln über Dinosaurier findet man den Begriff oder Zusammensetzungen mit Rudel. Was ist die offizielle Bezeichnung in der Literatur? Unser Artikel Rudel bezieht sich (siehe auch meine Frage oben) nur auf Säugetiere. Bei der Verwandschaft mit Vögeln würde ich auf Schwarm tippen. Bilden Pinguine oder Strausse oder Papageie Rudel? GEEZERnil nisi bene 15:05, 3. Feb. 2012 (CET)

Schwärme fliegen, Rudel laufen. --Ayacop 08:12, 4. Feb. 2012 (CET)
In der englischsprachigen Fachliteratur wird der Begriff "pack hunter" für Dinosaurier verwendet, die in Gruppen jagen. Ich würde dies eher mit Rudel übersetzen als mit Schwarm. Gruppen pflanzenfressender Dinosaurier werden durchgehend als "herd" bezeichnet. Gruß, --Jens Lallensack 11:34, 4. Feb. 2012 (CET)
Pack hunter wird auch auf Primaten, Wale, Krokodile, Fische bezogen. Meute? Was schreiben deutsche Paläontologen in Artikeln? Unser Artikle Rudel (Jagd) sieht die Sache sehr eng. GEEZERnil nisi bene 14:24, 4. Feb. 2012 (CET)
Auch deutsche Paläontologen schreiben eigentlich nur auf Englisch … Ich habe hier ein populärwissenschaftliches Buch, dass von Naturwissenschaftlern verfasst wurde und von einem solchen aus dem Englischen übersetzt wurde, da ist von "Rudeln" die Rede, gelegentlich auch von "Gruppen". Ich könnte nächste Woche noch in ein Standard-Lehrbuch schauen ("Wirbeltier-Paläontologie" von Michael Benton, habe gerade leider nur die englische Ausgabe da). Gruß, --Jens Lallensack 14:44, 4. Feb. 2012 (CET)
Sprache ist nicht linear. Es ist gut möglich, dass ein und das selbe Wort in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedlich zu übersetzen ist. In der Literatur über Wölfe und Hunde wird pack mit Rudel übersetzt. Wie das bei Sauriern ist, weiß ich nicht. (Der Artikel Rudel (Jagd) hat m. E. ein falsches Lemma. Das ist bei weitem nicht nur ein jagdlicher Begriff. Ausgehend von der Erklärung in der BKL halte ich Rudel (Zoologie) für passender, aber auch Rudel (Tiere) wäre sicher OK.) Anka Wau! 14:47, 4. Feb. 2012 (CET)
Michael Benton schreibt Coelophysis-Herde (S. 206) und spricht bei Deinonychus von Rudeln (S 213).--Haplochromis 15:32, 4. Feb. 2012 (CET)
Anscheinend sind die Begriffe in der deutschen Sprache überhaupt nicht definiert, jedenfalls nicht wissenschaftlich. Wie auch, da ja das Rudel der Wölfe ganz anders organisiert ist als das der Löwen oder der Rothirsche. Man kann sich der Frage also nur von der umgangssprachlichen Praxis her nähern, und da scheint mir persönlich der Unterschied zwischen "Rudel" und "Herde" (im Unterschied zur Aussage des Artikels Rudel (Jagd)) doch eher qualitativ als quantitativ. Im Zusammenhang mit Beutegreifern spricht man wohl praktisch nie von einer "Herde", wobei sie natürlich auch kaum in entsprechend großer Zahl auftreten. Bei Weidegängern ist zwar beides möglich, aber es scheint eine Differenzierung nach Art und Verhalten zu geben, vielleicht ist es auch einfach eine traditionelle. Bspw. verwendet man den Ausdruck "Rudel" nicht für domestizierte Formen, und sei die Gruppe noch so klein. Eine Herde "sieht" man eher ruhig grasen, ein Rudel eher dahingaloppieren. Elefanten- oder Giraffenrudel erscheint ebenso befremdlich wie Rehherde.
Davon abgesehen: Wie sieht denn der entsprechende Erkenntnisstand bei den Dinosauriern aktuell überhaupt aus? Gibt es denn inzwischen mehr Indizien als nur ein paar parallel verlaufende Fährten? MMn wird das vermeintliche Rudel/Herdenverhalten teilweise bedenklich unkritisch kolportiert, der rudeljagende Saurier scheint im öffentlichen Bewußtsein schon Gemeingut zu sein. (Wir haben es ja mit eigenen Augen gesehen, in Jurassic Park, nur die Wissenschaft äußert sich noch ein bißchen zurückhaltend, wie sie es halt immer zu tun pflegt ;-) --Epipactis 21:48, 4. Feb. 2012 (CET)
Man weiß, dass sich verschiedene fleischfressende Dinosaurier zumindest zeitweilig in Gruppen bewegten, das ist für paläontologische Verhältnisse recht sicher. Parallel verlaufene Fußspuren gehören da tatsächlich zu den besten Indizien, wenn man abschätzen kann, dass diese Spuren etwa zur gleichen Zeit entstanden sind, und wenn die Tiere mit gleicher Geschwindigkeit liefen. Ein anderes Indiz sind Fundstellen, die nur die Überreste einer einzigen Spezies enthalten. Was man nicht weiß, ist, ob diese Gruppen dauerhaft bestanden haben oder nur zeitweilig gebildet wurden (z. B. zu bestimmten Jahreszeiten oder bei Nahrungsknappheit). Ein eindeutiger Hinweis, dass die Tiere auch im Rudel jagten, fehlt meines Wissens auch. Mit das beste, was man hat, ist Deinonychus: Hier sind mindestens zwei Fundstellen bekannt, wo die Überreste von mehreren Exemplaren immer zusammen mit einem bestimmten Pflanzenfresser (Tenontosaurus) gefunden wurden. Jedoch gibt es halt die alternative Hypothese, dass sich die Deinonychus als Aasfresser um den Kadaver versammelt haben. Gruß, --Jens Lallensack 22:16, 4. Feb. 2012 (CET)
„Bspw. verwendet man den Ausdruck 'Rudel' nicht für domestizierte Formen, und sei die Gruppe noch so klein.“ Die Aussage ist für die umgangssprachliche Praxis sicher falsch. Hunde bilden Rudel. Anka Wau! 00:53, 5. Feb. 2012 (CET)
Ausnahmen bestätigen die Regel :-) Ich wüßte momentan allerdings gar keine Konstellation, bei der Hunde im "normalen Gebrauch" Rudel bilden. Zumeist hält man sie doch einzeln oder führt sie höchstens kurzzeitig zu einer Meute zusammen.
Eine isoliert dastehende Äußerung wie "Coelophysis jagte vermutlich im Rudel" (siehe dort im Abschnitt Lebensweise) wäre jedenfalls zumindest gewagt. Im trivialen Verständnis scheint mir der Ausdruck "Rudel" doch weit mehr zu suggerieren, als die Befunde rechtfertigen. Wenn aus Gründen der Übersetzungstreue wirklich kein neutralerer Ausdruck wie "Gruppe" verwendet werden kann, sollte man entsprechende Passagen wenigstens in einen erläuternden Rahmen setzen. Vielleicht sind die Schlüsse ja manchmal doch etwas "gelehrt" und praxisfremd. Ohne Augenzeugenschaft und allein anhand der Spurenlage dürfte es selbst bei allbekannten rezenten Raubtierarten nicht ganz einfach sein, eine koordinierte Rudeljagd nachzuweisen. Ist die nicht auch mehr durch ein Einkreisen der Beute charakterisiert (wobei parallel verlaufende Spuren eher unplausibel wären) als durch ein Nachhetzen Schulter an Schulter?
Davon abgesehen muten die Artikel Rudel (Jagd) und Herde nicht besonders professionell an, sind ja auch unbequellt. --Epipactis 02:50, 5. Feb. 2012 (CET)
<quetsch>Ich bin dem nochmal nachgegangen und zumindest partiell fündig geworden. Für einen Verhaltensbiologen bilden Hunde keine Rudel. Siehe Diskussion:Rudel (Verhaltensbiologie). Anka Wau! 16:24, 5. Feb. 2012 (CET)
Hallo Epipactis, zu dem Zeitpunkt, als du dies geschrieben hast, entsprach es bereits nicht mehr dem aktuellen Zustand: Ich habe den Artikel zum Rudel gestern abend auf der Basis des Herder Lexikons der Biologie + Grimms Wörterbuch überarbeitet und belegt, zudem auf Rudel (Verhaltensbiologie) verschoben. Der zentrale Satz zur Abgrenzung zur Herde: Das Rudel [...] ist eine geschlossene und individualisierte Form der Tiergesellschaft. Im Gegensatz zu einer Herde sind die Mitglieder also nicht beliebig austauschbar und erkennen sich individuell. Die Einschränkung auf Säugetiere wird leider auch beim Herder gemacht, ich halte sie jedoch für vernachlässigbar, wenn die Struktur der Tiergesellschaft der Definition eines Rudels entspricht. Gruß -- Achim Raschka 10:12, 5. Feb. 2012 (CET)
Schön, danke. Epipactis' Beitrag hat mir klarer gemacht, warum mich das Dino-Rudel irritiert hat: Mit dem Begriff assoziiert man sofort Lebens- und Handlungsweise (heutiger) (z.B. Wolfs-)Rudel und ich vermute, dass da doch Unterschiede bestehen. Gibt es heute Vögel oder Echsen, die "im Rudel" jagen - wo man über Analogien nachdenken könnte? GEEZERnil nisi bene 10:43, 5. Feb. 2012 (CET)
im Rudel jagen spielt doch gar keine Rolle, ein Rudel Mufflons jagt ja auch eher selten. Soweit mir bekannt sind jedoch die Jagdweisen verschiedener Saurier durchaus mit denen von Wölfen vergleichbar. Vögel speilen keine Rolle, auch wenn die Verwandtschaft dies nahelegt - in der Lebensweise sind fliegende und terrestrische Organismen nicht vergleichbar, die Analogie muß also schon zwischen Säugern - Dinosauriern hergestellt werden. -- Achim Raschka 10:48, 5. Feb. 2012 (CET)
Pelikane (die weißfiedrigen, nicht die braunen) bilden Gruppen, die Fische in flache Regionen treiben und dann gemeinsam abschöpfen. Blaufußtölpel jagen in großen Schwärmen bei denen hunderte von Vögeln zur gleichen Zeit stoßtauchen, sich dann wieder auf der Wasseroberfläche sammeln, hochfliegen, einen Fischschwarm suchen und dann wieder innerhalb weniger Sekunden ins Wasser stürzen. Beides ist aber wohl nicht ohne weiteres mit der Rudeljagd von Wölfen oder einiger Dinos vergleichbar.--Haplochromis 10:52, 5. Feb. 2012 (CET)
Es zeigt sich darin aber recht augenscheinlich ein abgestimmtes Verhalten aufgrund gegenseitiger Beobachtung der Individuen, was selbst bei der Jagd der Wölfe nicht so offensichtlich bzw. zu beweisen sein dürfte, viel weniger noch bei fossilen Dinosaurierresten. Vielleicht ist die Definition des Rudelbegriffes also noch zu erweitern. Dank an Achim Raschka für den Anfang, denn im Artikelbereich der Verhaltensbiologie scheint so einiges etwas vorgestrig (bspw. Rangordnung (Biologie)) und z.T. spekulativ. (Was ist denn tatsächlich erwiesen, bspw. betreffs der Jagdtaktik der Wölfe? Optimieren sie ihre Position wirklich in der Absicht eines Gegenseitig-Zutreibens oder halten sie einfach nur Abstand in der Hoffnung, zuerst und allein an der Beute zu sein? Sogar dem Menschen fällt ja bewußt koordiniertes Handeln schwer. Wer je mit anderen ein unübersichtliches Gelände auf der Suche nach irgendetwas durchkämmt hat, wird das kennen: Selbst wenn allen Beteiligten eingeschärft wurde, auf exakten Abstand zu achten, und das auch von allen rational eingesehen wird, finden sie sich (als Herden- resp. Fluchttiere?) doch innerhalb kürzester Zeit entweder wieder zu einem engen Klumpen zusammengezogen oder chaotisch verirrt :-). --Epipactis 12:19, 5. Feb. 2012 (CET)
Wichtiger Punkt. Das Buch "Smart Swarm" analysiert Verhalten von Ameisen, Termiten, Fischen und Vögeln - und jetzt findet man bei Wölfen durch Computeranalyse der Bewegungsmuster, dass auch dort Sets von sehr einfachen Grundregeln (ohne Hierarchie - eigentlich nennt man das Schwarmverhalten) zum Erfolg führen.
Bei den Vergleichen mit heute noch lebenden Spezies wollte ich sehen, ob man "Rudeltechniken" von "Ansammlung von Individuen bei Beutezielen" (Kroko"gruppen", die auf Gnus warten, Dinos, die sich entlang Wanderwegen von Pflanzenfressern treffen, ..) unterscheiden kann. Aber die qualitativen Übergänge scheinen fliessend zu sein. GEEZERnil nisi bene 13:19, 5. Feb. 2012 (CET)
Noch einmal: jagen und Rudel sind zwei paar Schuhe - Ein Rudel definiert sich nicht über die Jagd, sondern über die individualisierte Tiergesellschaft (s.o. Bsp. Mufflons) -- Achim Raschka 13:38, 5. Feb. 2012 (CET)
Ich kapiere - aber, aber es ging mir um das unten folgende (oft: Bezug zur Jagd - was sich ja auch in der Unterhaltungsindustrie niederschlägt).
Bei Elefanten - obwohl die sich sehr gut untereinander kennen und nicht (oder nur schwer) austauschbar sind, spricht man nicht von Rudel, sondern von Herde.
Woher wissen wir also, dass sich die rudelnden Dinos kannten? Dass nicht nur Eltern und Kinder, sondern auch noch Single-Männchen, Opa-Dinos und ältere Weibchen etc. ein Rudel bildeten?
Prinzipiell ging es mir (oben) um den offiziellen Begriff, den Wissenschaftler in ihren Publikationen verwenden - egal welcher es ist. GEEZERnil nisi bene 14:05, 5. Feb. 2012 (CET)
Bei den einschlägigen Dino-Passagen ist der Bezug zur Jagd aber explizit, und darum geht es. Daß es schon irgendwelche Dinogruppen gegeben haben wird, scheint demgegenüber trivial bzw. kaum bezweifelnswert. --Epipactis 13:52, 5. Feb. 2012 (CET)
Es macht schon einen Riesenunterschied, ob man, und sei es nur unterschwellig, Vorstellungen wie in Jurassic Park kultiviert: Einer stellt sich provokant hin, um die Aufmerksamkeit zu binden, damit sich ein anderer desto ungestörter von hinten heranschleichen kann - oder ob man korrekterweise sagt: Kein Mensch weiß, ob sie tatsächlich Signale ausgetauscht und ihre Aktionen koordiniert haben, oder sich nur dem Hunger folgend einfach draufgestürzt, wie sie gerade des Weges kamen. --Epipactis 14:06, 5. Feb. 2012 (CET)
Kurz: Man sollte schon von einer Annahme schreiben und ihre Hintergründe näher spezifizieren. Nicht so selbstverständlich-verallgemeinernd: XXraptor hat vermutlich im Rudel gejagt. --Epipactis 14:17, 5. Feb. 2012 (CET)
+1 Ich sehe bei Deinonychus eine Paragraphenüberschrift "Rudelleben und Ernährung". Sollte man das nicht neutraler als "Lebensweise und Ernährung" (oder "Jagdverhalten und ..." übertiteln? - auch die en: WP ist sehr vorsichtig ( might have lived and hunted in packs). Im Text wird sorgfältig darauf hingewiesen, dass es sich um Vermutungen handelt. GEEZERnil nisi bene 16:37, 5. Feb. 2012 (CET)
Coelophysis müsste dringend mal überarbeitet werden. Zum Abschnitt "Rudelleben und Ernährung" im Artikel Deinonychus: Der Titel spiegelt den Inhalt wider. Der Abschnitt behandelt halt die Hypothese, dass Deinonychus in Rudeln gelebt haben könnte, mit allen Indizien und allen Gegenargumenten. Immerhin ist das die geläufige und in den Augen der meisten Paläontologen wahrscheinlichste Hypothese, auch wenn sie sich nicht mit Sicherheit beweisen lässt. "Lebensweise" ist zu allgemein, die folgenden Abschnitte behandeln schließlich auch die Lebensweise. Gruß, --Jens Lallensack 17:08, 5. Feb. 2012 (CET)
Sorry, nein. Beim Wolf WISSEN wir, das sie in Rudeln leben - schreiben aber "Jagdweise" (kein Rudelkrempel in Paragraphentiteln). Bei D. haben einige Leute die (Hypo)These, dass es so war - und wir zementieren es in der Überschrift? Das ist nicht neutral. Bei den meisten Tier-Artikeln sind die P.-Überschriften relativ standardisiert. Hier nicht. DAS meine ich. GEEZERnil nisi bene 18:24, 5. Feb. 2012 (CET)
Mit welchem Wissenschaftler können wir Coelohpysis als "pack hunter" belegen? Habe bei der en:WP nachesehen und da ist ein (keine Ausbildung angegeben) Illustrator und Sachbuchschreiber, der auch Jurassic Parc beraten hat, als Referenz angegeben. Ich bezweifele es so lange, bis Referenzen von etablierten und studierten Fachleuten angegeben werden. Ob in einer Filmbeschreibung Rudel oder Schwarm angegeben wird, ist mir relativ egal - aber es diente als Ausgangspunkt der Frage. GEEZERnil nisi bene 18:34, 5. Feb. 2012 (CET)
Was hälst du von "Mögliches Rudelleben und Ernährung"? bzw. was wäre dein Alternativvorschlag? Gruß, --Jens Lallensack 19:42, 5. Feb. 2012 (CET)
Da "Rudel" doch schon eine relativ spezielle Form der Gruppenorganisation beschreibt, über die man bei einem Saurier ohnehin nie genaueres erfahren wird, würde ich hier immer nur den Begriff "Gruppe" benutzen, alles andere halte ich für unseriös. @Grey_Geezer: Wenn in papers die Hypothese geäußert wird, dass eine Art in Gruppen jagt, wie es bei Deinonychus ja offenbar der Fall ist, sehe ich keinen Grund, das als Hypothese nicht auch im Artikel zu beschreiben. --Accipiter 18:44, 5. Feb. 2012 (CET)
Beim Deinonychus wird explizit eine Jagd im Gruppenverband postuliert, und für die Jagd braucht es eine spezielle Form der Gruppenorganisation, die über einen anonymen Verband von Tieren (Herde) hinausgeht. Im Bentons Standardwerk wird dafür der Begriff Rudel verwendet. Ich bin nicht der Ansicht, das der Begriff hier unseriös ist, denn der Artikel stellt keine Wahrheiten auf, sondern stellt nur verschiedene Hypothesen einander gegenüber. Wenn Vertreter der Hypothese von Rudeln sprechen, müssen wir das auch tun, wollen wir die Hypothese korrekt wiedergeben. Gruß, --Jens Lallensack 19:42, 5. Feb. 2012 (CET)
Naja, das sind doch alles sehr feinsinnige Unterscheidungen. Selbst wenn man soweit ginge, Rudel so eng zu definieren, bliebe "Rudel" immer noch ein sehr umgangssprachlicher, auf Säuger beschränkter Begriff für eine Gruppe zeitweise gemeinsam lebender Individuen, und dasselbe gilt für "Herde", die eigentlich nur einen sehr großen Säugerverband bezeichnet. Bei Walen nennt man solche Gruppen "Schulen", bei Fischen "Schwarm", bei Vögeln "Trupp", "Gesellschaften" oder "Schwarm", und gerade bei Vögeln geschieht gemeinsame Jagd eben durchaus häufig durch einen "anonymen Verband", der sich mehr oder weniger zufällig bei der gemeinsamen Jagd bildet, koordiniert agiert und dann wieder auflöst. Und ich wiederhole mich jetzt: Wir werden nie erfahren, welcher Art die Jagdgemeinschaften von Dinos waren. Ich kenne auch niemanden, der den Begriff "Rudel" im Deutschen auf eine Gruppe von Reptilien anwenden würde. Alles was über "gemeinschaftliche Jagd" oder "Jagd in Gruppen" hinausgeht, halte ich daher nach wie vor weder für sprachlich angebracht noch für seriös. Gruß, --Accipiter 20:22, 5. Feb. 2012 (CET)
Okay, hast mich überzeugt, ich werde es entsprechend ändern. Gruß, --Jens Lallensack 22:32, 5. Feb. 2012 (CET)

gleicher Trivialname für zwei verschiedene Käfer

Kleines Problemchen. Platystomos albinus (P.a) und Platyrhinus resinosus (P.r) haben den gleichen Trivialnamen "Großer Breitrüssler" - in Google deutlich mehr Treffer für G.B= P.a.. Ein Artikel für P.a. bestand bereits, mit Lemma "Großer Breitrüssler". Ich hab davor ne Begriffsklärungs-Vorlage mit Hinweis auf P.r gesetzt. Inzwischen hab ich den Artikel P.r geschrieben, soweit alles problemlos. Jetzt das Problem: Wie den Trivialnamen in die Taxobox von P.r. einbauen. Ich habe mich dafür entschieden, ihn in Klammern zu führen - mit Erklärung im Text. Ganz weglassen halt ich für schlechter, aber ideal ist meine Lösung sicher auch nicht - vielleicht hat einer ne Idee - oder das Problem wurde bereits an andrer Stelle gelöst. --SigaDiskussionKeller 18:03, 11. Feb. 2012 (CET)

Ich habe den Trivialnamen in der Taxobox gelöscht. Wenn dieser doppeldeutig ist, dann kann man ihn in der Einleitung erwähnen (wie erfolgt). Eine Begriffsklärungsseite ist dann auch eine gute Idee. Das wäre dann aus meiner Sicht so ok. --olei 23:07, 11. Feb. 2012 (CET)

T. solium

Ist solch eine Weiterleitung üblich oder sollte sie gelöscht werden?--84.161.153.187 10:48, 12. Feb. 2012 (CET)

löschen, üblich ist Taenia solium und die WL gibt es ja. --mw 11:13, 12. Feb. 2012 (CET)

Umgestaltung der Artikel

Hallo Leute,
ich würde vorschlagen den Abschnitt Belege oder Einzelnachweise immer ganz an das Ende des Artikels zu setzen. Wie denkt ihr darüber? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:49, 13. Feb. 2012 (CET)

Da hätte ich gern lieber die Weblinks. Das ist nämlich sehr komfortabel, wenn man ganz nach unten scrollt und die gleich da findet. Die muss man nämlich öfter warten als die Einzelnachweise. Also immer: Literatur, Einzelnachweise, Weblinks. Gruss, --Donkey shot 12:01, 13. Feb. 2012 (CET)
Ja, das würde auch gehen, nur eine Anordnung der Literatur unter den Einzelnachweisen finde ich wenig sinnvoll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:14, 13. Feb. 2012 (CET)
Das macht dann Sinn, wenn es sich um weiterführende Literatur handelt. Also logisch wäre: erst Literatur, die als Quellen benutzt wurde, betitel ich aber auch lieber als Quellen, weil da auch Weblinks darunter fallen, dann Einzelbelege, dann weiterführende Literatur und dann Weblinks. Gruß --Belladonna 12:23, 13. Feb. 2012 (CET)

Über diese Frage wird es hier wohl nie eine Einigung geben (erfolgloses Meinungsbild gab es auch schon). Am Besten einfach die Reihenfolge akzeptieren, die der jeweilige Artikelautor vorgegeben hat und nicht ändern. Alles andere schafft nur unnötigen Ärger (persönlich bin ich übrigens ein Anhänger der Reihenfolge Einzelnachweise - Literatur - Weblinks). Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 13. Feb. 2012 (CET)

Gut da hast du sicher Recht, jeder hat da andere Vorlieben. Und einigen kann man sich dann wohl tatsächlich nicht. War ja auch nur mal so eine Frage, weil es ja recht unterschiedlich gemacht wird. Und da es keine konkrete Vorgabe gibt, ist das wohl die beste Lösung. Danke für eure Einschätzungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:39, 13. Feb. 2012 (CET)

Spinnen vs. mehrere Exemplare der Spinne

Hallo miteinander. Durch die Änderung einer IP in Heimtier fiel mir auf, dass eine ganze Reihe von "Bio-Artikeln" auf das Spinnen (am Spinnrad) statt auf die Spinnen (Spinne) verlinken. Könnt Ihr das bitte mal prüfen, ihr findet die Artikel schneller. Anka Wau! 15:26, 10. Feb. 2012 (CET)

da wär eine wie auch immer geartete BKL angebracht statt diese ellenlangen hinweises... --Muscari 15:47, 10. Feb. 2012 (CET)
Das ist ein bißchen kompliziert, da es auch Spinne und Spinne (Begriffsklärung) bereits gibt. Günstig wäre ein Artikel über die nichtsystematische Gruppe der "Spinnen" ähnlich den "Würmern". --Epipactis 21:12, 10. Feb. 2012 (CET)

Der Artikel Spinne könnte eigentlich ruhig ein redirect auf Spinnentiere --äh sorry oder doch Webspinnen-- werden. Wer das [1] - keine Ahnung... hat mein u.U. mein Mitleid ;-) Spinnen ist natürlich ähnlich unglücklich, weil substantiviertes Verb, aber das lässt sich halt nicht ändern. --Brummfuss - Autorengilde № 1 15:15, 15. Feb. 2012 (CET)

Vernakularname vs. Trivialname

hi, mir ist an sich die Bezeichnung Trivialname geläufig neuerdings stoße ich öfter auf Vernakularname, was mir nicht geläufig ist und dachte erst an Vern und Okular - d.h., ich habe es zweimal geändert und nun gesehen, dass das einemal von Regiomontanus eingesetzt wurde, also kein Neuling der sich evtl etwas dabei gedacht hatte, deswegen wollte ich mal nachfragen. Wie seht ihr das, was ist häufiger? Gruß --Brummfuss - Autorengilde № 1 15:10, 15. Feb. 2012 (CET)

Hallo. Ja, das ist ein gebräuchlicher Begriff und kommt von lat. vernaculus=inländisch, einheimisch. Wird hier auf Trivialname weitergeleitet und im Text unter Trivialname\Biologie ist zu lesen: Trivialname (auch Vernakularname). Viele Grüße --AquariaNR 15:19, 15. Feb. 2012 (CET) PS: s. a.: [2] und [3]
Ja, danke, lesen kann ich schon ;-) ich meinte halt, was ihr für sinnvoller haltet, denn dann sollte man evtl. den redirect überschreiben. Ist vielleicht auch unwichtig. Gruß --Brummfuss - Autorengilde № 1 15:33, 15. Feb. 2012 (CET)
Ich denke, Trivialname ist gebräuchlicher und für den laien eher verständlich, ohne dem Link zu folgen. ich würde den begriff daher vorziehen. -- Cymothoa 20:20, 15. Feb. 2012 (CET)

Genauigkeiten von Messwertangaben etc

Hallo. Ich habe zu dieser Thematik, die zuletzt v.a. im Bereich der Astrophysik angesprochen wurde, aber, wie insb. Cactus26 vermerkt hat, ganz analog für den Themenbereich der Biologie zu besprechen relevant wäre, nun hier einen Thread eröffnet und würde mich freuen, wenn wir dort zumindest einen Schritt weiter kämen. Danke für euer eventuelles Vorbeischaun, beste Grüße, ca$e 16:20, 9. Feb. 2012 (CET)

Fällt das Hinzufügen dieses Links [4] im Artikel Mangrove (Ökosystem) bereits unter die Katergorie SPAM? Zumindest sollte der Link nicht an erster Stelle stehen ... --Ulf Mehlig 16:46, 19. Feb. 2012 (CET)

ich habs mal rausgenommen. --TP12 16:54, 19. Feb. 2012 (CET)

Mähnenibis

Könnt ihr diesen ungesichteten Redirect bitte überprüfen? Im Zielartikel wird Mähnenibis nicht erwähnt. --Leyo 23:13, 9. Feb. 2012 (CET)

Früher wurde auch der Waldrapp mal als Mähnenibis bezeichnet --Melly42 02:34, 24. Feb. 2012 (CET)

Paarungszeit

Wollte bei einem Spinnen-Artikel auf Paarungszeit verlinken, aber da treiben sich nur Säugetiere herum. Wird Paarungszeit (richtiges Redirect?) nicht ausladender verstanden? Oder haben auch Spinnen Brunftzeit? GEEZERnil nisi bene 11:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Da würde als Weiterleitungsziel wohl Paarbildung (Biologie) besser passen, das Artikelchen ist aber sehr vogellastig, ich weiß nicht, wo man da den Link auf Brunft oder Brunst unterbringen sollte. -- Olaf Studt 17:21, 16. Feb. 2012 (CET)
Ich halte eine Weiterleitung unter diesem Lemma überhaupt für reichlich unsinnig, weil es kein adäquates Ziel geben dürfte. Außerdem wird das Wort Paarungszeit AFAIK auch außerhalb des Bio-Kontextes und beispielsweise in (humoristischer) Literatur, Dichtung oder Musik benutzt. Ich müsste nachher mal sehen, ob ich noch irgendwo ein Buch rumzuliegen habe, mit dem ich dazu einen kurzen Text schreiben kann... Grüße, Grand-Duc 04:49, 24. Feb. 2012 (CET)

Süßwasseralgen

Hallo, ich hoffe dass ich hier kompetente Biologen treffe und habe daher eine Frage: Könnte mir jemand Algenarten sagen die in langsam fließenden Flüssen in Schweden leben und wie Pferdeschwänze aussehen? Danke! --LZ6387 10:59, 24. Feb. 2012 (CET)

Hallo LZ, schau doch am besten mal auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung vorbei. Wenn Du ein Foto hättest, wäre das ideal. Gruß, Cymothoa 11:19, 24. Feb. 2012 (CET)
Habe ich gemacht, danke für die Antwort! --LZ6387 12:01, 24. Feb. 2012 (CET)

Artikel Stechmückenbekämpfung

Hallo.

Habe meinen ersten Artikel Stechmückenbekämpfung fertiggestellt. Der ist zum Durchsehen. Komplexes Thema für das es in der englischen Wikipedia einen relativ schlechten Artikel gibt. Dieser ist wohlmöglich auch nicht besser. Jetzt steht er drin, nach vielen Edits und ner Menge Arbeit. Der Artikel könnte auch unter Stechmückenkontrolle und -Bekämpfung stehen oder aber entsprechende Weiterleitungsseiten für folgende Lemmata haben:

- Integrierte Stechmückenkontrolle (englisch: Integrated Mosquito Management) - Integrierte Vektorkontrolle (englisch: Integrated Vector Management) - Integrierte Pestkontrolle (englisch: Integrated Pest Management, gibt's jedoch als Integrierter Pflanzenschutz als Lemma zum englischsprachigen Lemma) - Schnakenbekämpfung - Schnakenkontrolle (beides im süddeutschen Raum als Begriff vorhanden) - eventuell auch selbiges mit Management...

Bitte drüberschauen, ob's tragbar, vertretbar ist. Verbesserungsvorschläge in der Diskussion oder wenn's ganz grottenfalsch ist direkt...

Wenn's zum Aufbau, zur Ordnung oder sonstigem Anmerkungen gibt, auch auf der Diskussionsseite. Wenn er ganz pfui ist, auch sagen, kein Problem, da's mein erster Artikel ist und sicherlich einige Fehler aus Unkenntnis von Gepflogenheiten vorhanden sind.

Danke.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 05:00, 22. Feb. 2012 (CET)

Nachtrag

Der eigentlich vorausgehende Artikel war dieser: Schnakenbekämpfung am Oberrhein. Der ist jetzt gekürzt und steht für weitere Mitarbeit offen. Die Referenzseite Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Mückenplage ist sehr auf's Praktische bezogen... Verteilung der Präparate ist fast das Ausführlichste. Wer will soll noch hier drüberschauen.

Wenn der Artikel als beispielhafter Ergänzungsartikel fertig ist, dann wäre er in den Hauptartikel Stechmückenbekämpfung einzubinden...

Grüsse und Danke. --Filliou - La Joconde est dans les escaliers 22:10, 22. Feb. 2012 (CET)

Der Artikel Schnakenbekämpfung am Oberrhein ist jetzt eingestellt und kann dann auch geprüft werden. Da hier auch Umwelt- und Naturschutz zutrifft, meld ich ihn auch dort an. Grüsse und Danke.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 14:53, 23. Feb. 2012 (CET)
Irgenwie kapier ich nicht, was dort die Taxobox verloren hat --Melly42 15:02, 23. Feb. 2012 (CET)
Kann man durch ein Bild der aedes vexans ersetzen. Ist halt die mit rund 80% am meisten als Plage gegenwärtige Stechmücke... Die Taxabox schien mir korrekt, aber ein einfaches Bild tut's auch. Darf gerne geändert werden, wie alles. Dient als Grundlage und vieles kann sicherlich besser dargestellt werden. Online ist ein wenig anders, da man in einer Printversion einer Enzyklopädie immer mitbedenken muss, ob's wirklich notwendig ist, schon wegen steigender Druckkosten, online ist manche Dopplung, denk ich, ok, und als biologische Referenz zu a. vexans sicherlich sinnvoll. Aber genau deswegen bitte ich ja drum, dass das von den zuständigen Portalen und Redaktionen richtig durchgesehen wird.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 15:38, 23. Feb. 2012 (CET)
Hallo Filliou, erstmal vielen Dank für die beiden Artikel - sehen auf den ersten Blick sehr gelungen aus! Die Taxobox habe ich mal herausgenommen, die ist tatsächlich nur für Taxa gedacht. neue Artikel zu biologischen Themen kannst Du übrigens bei Portal:Biologie/Neue Artikel eintragen, dann schaut nochmal jemand darüber. Wie Du siehst, steht Stechmückenbekämpfung da schon drin und hat auch schon ein Sternchen für "Das hat jemand gegengelesen und für gut befunden". Gruß, Cymothoa 15:52, 23. Feb. 2012 (CET)
Eingetragen. Danke für den Tip. Hatte das aus Unkenntnis in die Diskussionsseiten eingestellt.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:05, 23. Feb. 2012 (CET)

Kategorien

Bitte um Erläuterung. Habe gesehen, dass gemäss den Gepflogenheiten zu Recht eine Kategorie aus dem Artikel Stechmückenbekämpfung entfernt wurde: Stechmücken. Von einer Perspektive aus ist das ok, sobald aber Biologie, Ökologie, Chemie und weitere Bereiche in einen Arbeits- und Wirkungszusammenhang gelangen und dies hier als Beispiel konkret mit einer Familie zusammenhängt, dann wäre es für den Benutzer wesentlich sinnvoller zumindest "related cats" angezeigt zu bekommen. Das hängt natürlich mit einer Frage zusammen: Der Nutzung von Kategorien durch die Leser... Da das Thema scheint's auch zu den heissen Themen gehört, würd ich gerne wissen, wie ihr das als Redaktion seht. Letzlich stehen sich hier zwei Probleme gegenüber. Aus der Fachperspektive Biologie sind die beiden Kategorisierungsbäume gemäss Lebewesen und wissenschaftlicher Namen gut (Stechmücken und Culicidae und da versteht sich's auch, die sauber zu halten. Dann müsste der Artikel selbst weitere Kategorien zugeordnet bekommen. Im Artikel Stechmücken fehlen für mich aus fachlicher Sicht Culicidae. Danach, schon weil das auch im Artikel zur Familie der Stechmücken auftaucht, müssten weitere Kategorien hinzugefügt werden, da Kategorien für mich in einer allgemeinen Enzyklopädie auch das sein sollten: Orientierungshilfen zur Erschliessung von Wissenszusammenhängen. Hier also auf Grund der mögliche Vektorfunktion in Bezug auf andere Tiere, auch Nutz- und Haustiere und den Menschen und auch einfach als Plage: Schädlingsbekämfpung und Parasit des Menschen und Parasitologie. Das wären Kategorien, die schon vom Artikelinhalt her zu den Kategorien gehören sollten. In dieser Hinsicht wären eine Menge Artikel im Bereich nachzukategorisieren.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 15:36, 26. Feb. 2012 (CET)

Die doppelte Kategorisierung nach wissenschaftlichen und deutschen Namen ist etwas kompliziert... Prinzipiell gilt: unterhalb von Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht werden nur Taxa einsortiert, und zwar ausschließlich nach dem Gesichtspunkt der biologischen Systematik. Wenn du allgemeine Assoziations-Kategorien bilden willst, dann außerhalb der Systematik-Kategorien (und auch da nur, wenn auch die Fachliteratur einen entsprechenden Zusammenhang herstellt).
Mehr zur Kategorisierung findest du unter Wikipedia:Richtlinien Biologie#Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen. Gruß, Dietzel 15:53, 26. Feb. 2012 (CET)
Alle erwähnten Kategorien bestehen, erstellen will ich keine, sondern schlage einfach vor Themenzusammenhänge auch in der Kategorienansicht zu ermöglichen. Das hier beruht auf einer korrekten Löschung Stechmückenbekämpfung aus der Kategorie Stechmücken. Das ist sinnvoll, aber dann ergibt sich, dass man Stechmücken, wie's auch im Englischen geschieht, mit weiteren Kategorien ausstattet, gerade damit die angestrebte Konsistenz innerhalb von Lebewesen oder Taxa erhalten bleibt. Hoffe, das ist jetzt klarer. Stechmücken sind nun mal parasitologisch wichtig und ebenso als Schädlinge im weitesten Sinne. Ich will nun nicht anfangen, zu editieren, ohne dass dies vorher klar ist, da dies wahrscheinlich ein sensibles Thema ist. Wäre also um eine grundsätzliche Bewertung dankbar.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Gleich in der Einleitung des Artikels Stechmücken lese ich "Weltweit gibt es mehr als 2500 Stechmückenarten." Gelten die Kategorien dann für alle 2500 Arten? Ich bin eher ein Freund der genauen Kategorisierung, also etwa in Kategorie:Parasit des Menschen nicht alle Culicidae rein, sondern nur einzelne Arten. Kann man sicher auch anders sehen, wie in der englischen WP. --Dietzel 16:22, 26. Feb. 2012 (CET)

Einschub: In der selben Einleitung wird auf die Bedeutsamkeit der Stechmücken als Vektoren hingewiesen...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:18, 26. Feb. 2012 (CET)

Das ist, wie gesagt, immer schwierig. Ich sehe eine Enzyklopädie immer unter dem Aspekt des Wissensaufschlusses, sprich aus einer! fachlichen Sicht ist das richtig, aber wir organisieren unser Wissen zuerst mal immer auch in Hinsicht auf die Bedeutsamkeit für den Menschen. So gibt's kaum Artikel zu Stechmückenarten, die nicht erstmal auch parasitologisch wichtig sind... Als Entomologe, der sich für nichts anderes interessiert als das Insekt an sich, ist die Antwort richtig, aus der Sicht eines Schülers der ein Referat über Stechmücken vorbereitet, dienen Kategorien der Annäherung, um wichtige Teilaspekte aufzugreifen. Wenn man die Kategorisierung restriktiv anwendet, dann werden einzig engste zoologische Kriterien verwendet. Wikipedia ist aber kein zoologisches Lexikon, sondern eine Universalenzyklopädie.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:36, 26. Feb. 2012 (CET)
Meinesteils glaube ich das Kategorien ein wichtiges Instrument sind, aber letztlich eine kleine technische Änderung der Suchmaschine wesentlich sinnvoller wäre, dergestalt: Wenn jemand nach Pflanzenschutz sucht er auch Integrierten Pflanzenschutz angezeigt bekommt. Das wäre eine äusserst sinnvolle Verbesserung. Derzeit gibt's die Option Volltextsuche, aber die ist kostet sicherlich viele Ressourcen.
Zu Kategorien würde mich interessieren, ob's dazu Informationen gibt, wie dies von verschiedenen Benutzern wahrgenommen wird und auch genutzt, als Instrument. Halbwegs saubere Kategorienbäume sind sinnvoll, aber auch wichtige Teilaspekte müssen als Kategorien, gerade in einer interdisziplinären Welt, dargestellt werden.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:54, 26. Feb. 2012 (CET)
Bemerkung: Die deutsche Wikipedia verfolgt ein anderes Kategoriekonzept als die Englische. In der deutschen sollen Kategorien grundsätzlich exakt definiert sein. Diese Einfachheit hilft dem Leser am Ende mehr als das verwirrende System der englischen WP. Auf Querverweise in andere Kategoriebäume oder auf Artikel anderer Kategoriebäume wird hier ganz bewusst verzichtet. Das Ergebnis dieser Konsequenz siehst du z. B., wenn du unseren Kategoriebaum Altertum mit dem entsprechenden englischen vergleichst. Gruß, --Jens Lallensack 17:02, 26. Feb. 2012 (CET)
Das steht ausser Frage. Deswegen sag ich ja, Löschung der Kategorie Stechmücken aus dem Artikel Stechmückenbekämpfung richtig, aber dann muss für den Artikel Stechmücken neben der Hauptkategorie Stechmücken auch eine Kategorisierung nach anderen äusserst!!! wichtigen Kriterien durchgeführt werden. Sprich es geht nicht darum, Kategorienbäume an sich aufzuweichen, sondern Wissensgebiete und -Zusammenhänge zu vernetzen. Auch das hat seine Grenzen, aber zumindest zwei oder drei wichtige Sekundärkategoriebäume sollten möglich sein, vor allem wenn sie ja bestehen! Das muss man nun nicht sofort beantworten, aber man muss sich's durch den Kopf gehen lassen und immer auch den interessierten, aber fachfremden Benutzer mitbedenken, in einer Universalenzyklopädie.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:16, 26. Feb. 2012 (CET)
Hab jetzt auch die Kategoriebäume angeschaut. Man kann sich auch weh tun. Die Fragestellung ist eine andere: Im Zusammenhang eines konkreten Lemmas treten von fallbezogen weitere Fragestellungen hinzu, als wesentliche Fragestellungen, die direkt mit anderen sinnvollen Kategoriebäumen aus anderen primären Forschungsbereichen in Berührung treten. Hier geht's also nicht darum, den Kategoriebaum Lebewesen in Frage zu stellen, sondern inwieweit bestimmte Überblicksartikel hinsichtlich wichtiger Detailaspekte auch Einbindung in weitere Kategoriebäume verlangen. Wenn die WHO zu Stechmücken und deren Kontrolle ein Grundsatzpapier herausgibt, dann steht doch ausser Frage, dass eine restriktive Politik hierzu kontraproduktiv ist.
Machen wir's konkret: Wenn ich jetzt in Stechmücken die Kategorien Parasitologie und Schädlingsbekämpfung hinzufügen würde, würde Sichter das entfernen oder sogar unterschiedlich bewerten?
Geben wir ein weiteres Beispiel: Im Artikel Zoologie habe ich genau umgekehrt Lepidopterologie aus einer Liste entfernt, in der schon Entomologie aufgeführt war. Der Sichter hat revertiert mit der Begründung, ist doch sinnvoll. Folgerichtig müsste man nun alle Teilbereiche der Entomologie auflisten und sinnvollerweise unter Entomologie und nicht so als ob Schmetterlinge nichts mit Insekten zu tun hätten.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:42, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo Filliou, dein Problem ist nachvollziehbar, ich kann jedoch den Punkt nicht finden, der zu diskutieren wäre. Es ist durchaus möglich, zoologische Artikel in mehrere Kategorien einzuordnen - siehe dazu beispielhaft die Bandwürmer. Die Kategorien müssen allerdings passend und nicht assoziativ sein. Wir hatten hier schon Fälle, in denen bsp. die Fliegen in ihrer Gesamtheit als Schädlinge einsortiert wurden (eine Kategorie, die Baalseidank nicht mehr existiert) - es wurden also mit einem Haps alle Schwebfliegen, Blumenfliegen etc. als Schädlinge klassifiziert, obwohl nur ein ganz kleiner Teil dieser Bezeichnung gerecht werden würde. Das geliche Problem sehe ich hier: Wie viele der Arten der Stechmücken leben tatsächlich parasitisch? Wenn es alle oder die überwältigende Mehrheit sind, kann das problemlos behandelt werden wir der Fall Bandwürmer; wenn nicht, muß die Kategorisierung als Parasit auf der Ebene erfolgen, die auch tatsächlich parasitisch lebt. -- Achim Raschka 18:56, 26. Feb. 2012 (CET)
Rück mal wieder aus. Sehe ich nicht gleichwertig als Problem, taxonomisch wird durch den Kategoriebaum Rechnung getragen. Ich akzeptier das natürlich, da ich's besser finde, man überlegt das in Ruhe. Will nur zu Bedenken geben: Zu Fliegen gibt's kein Thesenpapier hinsichtlich der grundlegenden Bedeutung als Pest, als Plage, zu Stechmücken gibt's das und ja, alle Stechmücken sind parasitär, deswegen heissen sie Stechmücken :-)--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 19:06, 26. Feb. 2012 (CET)
Um's noch ein wenig klarer zu fassen. Diese Vorstellung ist aus Sicht eines Zoologen vollkommen nachvollziehbar. Aber wir begegnen der Problematik in der wissenschaftlichen Literatur selbst, terminologisch, sobald von Mosquito Control oder Mosquito Management gesprochen wird, wie es auch aus dem Jahr 1982 ein Strategiepapier der WHO dazu gibt. Dies ist also nicht assoziativ, sonst müsste die Wikipedia verlangen, dass die WHO bitte im Titel genau spezifiziert, welche Arten sie meint, wie auch der Artikel Stechmücken in der Einleitung dies so nicht zusammenfassend als ein wesentliches Problem der Stechmücken aufführen dürfte. Also bitte noch einmal konkret auf den Fall bezogen drüber nachdenken. Gibt's nicht allzu viele von, aber hier besteht einer.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 19:23, 26. Feb. 2012 (CET)

Biologen-Biographien

Hallo ihr,
im Rahmen des Wartungsbausteindingeswettbewerbs bin ich nach längerer Zeit mal wieder durch unsere Sammlung von Biographien in der Bio-QS gegangen und habe mit einem erschreckten Auge auch die Liste der nicht durch die Eingangskontrolle und damit noch abzuarbeitenden Biographien gesehen. Ich habe mich dann auch direkt mal an einigen Bios versucht - mit mäßigem Erfolg. Das Hauptproblem: Gerade heute noch aktive Wissenschaftler sind - wenn überhaupt - meistens nur über ihre eigenen Webseiten greifbar. So war es mir auf dem Weg zwar möglich, Frau Monika Hilker (die ich aus meinem Studium noch kenne) eine knappe Biographie zu verschaffen, bei Wolfgang Witte (RKI-Leiter und Fachmann für MRSA) oder Alexander von Schönborn (vor wenigen Monaten verstorbener Forstbiologe) war ich nur sehr mäßig erfolgreich. Alle diese Personen siond jedoch eindeutig relevant - sowohl im Sinne unsrer RK wie jedoch auch bezüglich ihrer wissenschaftlichen Leistungen - es ist nur nahezu unmöglich, sowohl hinreichend biographische wie auch forschungsbezogene Inhalte zu finden (ein Grund, warum ich Leonard Compagno seit Jahren vor mir herschiebe. Ich habe auch keine wirklich Lösung für das Problem, aber vielleicht können wir ja mal gemeinsam hirnen, wie wir aus dieser Sackgasse mit zufriedenstellenden Ergebnissen rauskommen .... Gruß -- Achim Raschka 18:46, 26. Feb. 2012 (CET)

Hallo Achim, da hilft aus meiner Sicht nur, sich vorwiegend Artikeln über bereits verstorbene Personen zu widmen. Hier bestehen bessere Chancen, z.B. in Form von Nachrufen, geeignete Quellen zu finden. Die Royal Society und die National Academy of Sciences veröffentlichen z.B. wunderbar ausführliche Biographical Memoirs zu verstorbenen Mitgliedern. Falls Dich mal, völlig losgelöst vom Namen, die Lust auf einen biographischen Artikel zu einem Wissenschaftler packt, frag mich einfach :). Namen und passende Quellen mail ich Dir. --Uwe 19:07, 26. Feb. 2012 (CET) PS: Konkret im Angebot hätte ich z.B. den Biochemiker Karl Paul Link (1901-1978), Entdecker des Warfarins und zweifacher Träger eines Albert-Lasker-Awards. --Uwe 19:14, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo UW, daran habe ich keinen Zweifel und mir fallen auch etliche ein, die sich gut schreiben und belegen liessen - das löst nur zum einen das Problem der überquellenden Wartungskategorien und zum anderen das der noch in sicher 5-stelliger Höhe vorhandenen roten Links zu Biographien im Biobereich nicht (vor allem Erstbeschreiber). Nochmal den Fall Wolfgang Witte, apl. an deiner Heimuni in Greifswald und RKI-Leiter, herangezogen: Hättest du bsp. eine Idee, wie man damit weitermachen könnte, um eine wenigstens den Grundbedingungen (Vita + wissenschaftliches Werk) genügende Beschreibung hinzubekommen (ich hatte ja schon überlegt, ihn anzuschreiben und um einen auf commons ablegbaren CV zu bekommen - aber das wäre denn wohl OR vom Feinsten)? -- Achim Raschka 19:15, 26. Feb. 2012 (CET)
Kennst Du diese PDF-Datei schon? Ist nicht viel, aber ein paar mehr Infos als im Artikel stehen drin, soweit ich das überschaue. Apl.-Prof. ist er übrigens an der Uni Magdeburg, in Greifswald hat er sich habilitiert. Und Dein Vorschlag wäre wohl wirklich Original Research :(. --Uwe 19:41, 26. Feb. 2012 (CET)
Hallo UW, danke für das PDF, ich habe die Infos eingebaut und nun ist es tatsächlich ein Artikel(chen). Im Prinzip ist das allerdings auch nichts anderes als ein von ihm selbst verfasster CV - idR werden die Dozenten gebeten, einen solchen zu liefern und der wird unverändert gedruckt. Ich denke mal darüber nach, ob eine solche pdf-Sammlung nicht vielleicht tatsächlich eine Option sein könnte - was meinen andere? -- Achim Raschka 21:27, 26. Feb. 2012 (CET)

Schreibwettbewerb

Bis zum 18. Februar können Jury-Kandidaten nominiert werden; ich fände es schon prima, wenn da auch ein/zwei von den Bios dabei wäre .... Freiwillige? Achim Raschka 18:59, 8. Feb. 2012 (CET)

Ich hatte die Idee den QS-Kandidaten Escherichia coli umzugestalten. Gruß Matthias 13:47, 27. Feb. 2012 (CET)

Systematik - Decapoda

Hallo! Ich habe einen Baustein in Thalassinidea entdeckt. Er verweist auf eine neuere Quelle bzgl der Systematik der Decapoda klick. Das Problem: viele Artikel zu den Zehnfußkrebsen verweisen und basieren auf der alten Quelle zur Systematik (Martin, Joel W., and George E. Davis. 2001. An Updated Classification of the Recent Crustacea). Auch die ITIS-Taxonomie der Decapoda basiert auf dem Martin-Artikel. Soll trotzdem hier geändert werden? Wenn ich wieder mehr Freizeit habe, wollte ich mich eh den Zehnfüßigen widmen.... Grüße! --TP12 14:00, 18. Feb. 2012 (CET)

Anscheinend keine Einwände. Deshalb: Für den WBW werd ich mal genannte Thalassinidea umstellen und dann nach und nach die anderen. Grüße! --TP12 10:30, 27. Feb. 2012 (CET)

Wikipedia:Redaktion Biologie/Alternatives Treffen 2012

Hallo ihrse,
ich bin etwas irritiert, dass es plötzlich ein alternatives Treffen gibt, bei dem deutlich mehr Leute auflaufen als bei dem als "offiziell" diskutierten Treffen. Bis gerade war mir eine Alternative nicht bekannt und sie wurde - soweit ich mich erinnere - auch nie vorher ins Rennen geworfen oder auch nur irgendwo angekündigt. Nun ist es so, dass das alternative Treffen natürlcih auch für mich + Anhang deutlich attraktiver ist (einfacher zu erreichen, billiger/weniger Zeitaufwand, fester Schlafplatz bei Verwandtschaft möglich + Option, die ganze Familie beim Opa und Onkel/Tante vorbeizujagen, um den neuen Nachwuchs zu begutachten) - auf der anderen Seite hiesse das, dass das Slowenientreffen noch schlechter besucht wird und ich da schon ein ziemlich schlechtes Gewissen gegenüber kulac als Organisator bekomme, eine Streichung auch nur in Erwägung zu ziehen. Finde ich blöd - wollte ich loswerden ;O( -- Achim Raschka 09:34, 27. Feb. 2012 (CET)

Servus! Das ist ja nicht zum selben Termin, da kannst du ja beide Treffen besuchen. Grüße --Franz Xaver 09:58, 27. Feb. 2012 (CET)
Wäre einfach, wenn ich nicht meine Urlaubsplanung, meine Finanzplanung und meine bis dahin 7-köpfige Familie zu berücksichtigen hätte - andres ausgedrückt: Ich kann mir maximal ein solches Treffen leisten, zeitlich und finanziell. Slovenien ist durch die kleine Gruppe und vor allem den Aufwand für An- und Abreise mittlerweile deutlich unattraktiver. Ich werde nun wohl an keinem der Treffen teilnehmen und stattdessen am Slovenien-Termin meine Familie ins Auto packen und nach Thüringen (!) zur Verwandtschaft fahren. -- Achim Raschka 10:11, 27. Feb. 2012 (CET)

Hallo Achim, ich gebe Dir vollkommen recht, dass es scheiße ist wenn kulac ein Treffen organisiert und dann melden sich die Teilnehmer ab. Das "Alternative Treffen" war auch nie als Konkurrenzveranstaltung gedacht. Mich hat einfach er olei gefragt: "Mensch ich kann nicht mit nach Slowenien, wollen wir uns nicht in Thüringen treffen? Lass doch mal ne Seite machen." Es kann doch nicht verboten sein sich zu treffen nur weil es auch ein Treffen in Slowenien gibt. Die offiziellen Treffen haben sich immer mehr ins Ausland verlagert, da kann ich aus verschiedenen Gründen nicht mit. Natürlich ist es einfach einfacher auf ner Scheune in Thüringen zu schlafen und im Garten zu grillen, als sich um einen Flug zu kümmern. Zumindest ich wollte niemanden verletzen oder treffen oder irritieren. Es würde mich sehr freuen Dich zu sehen, sehr gerne auch 7-köpfig. Nach Slowenien fahren kann ich nicht, auch wenn ich gerne wollte... Ansonsten sehen wir uns ja vielleicht in Wacken --Ixitixel 10:43, 27. Feb. 2012 (CET)

Es hat ja für ein paar Wochen die Möglichkeit gegeben, neben dem bestehenden Vorschlag von Slowenien einen weiteren Vorschlag für ein Treffen zu machen. Da hätte es dann Alternativen für eine Entscheidung gegeben. Soweit ich mich erinnern kann, ist da nix gekommen. Thüringen ist erst dann aufgetaucht, als Slowenien schon fixiert war. (OK, die Festlegung auf Slowenien ist auch ein bisserl gar zu plötzlich passiert.) Zuerst keinen Vorschlag machen und dann ein eigenes Ding durchziehen, das ist nicht wirklich fein. Nix für ungut. Grüße --Franz Xaver 11:16, 27. Feb. 2012 (CET)
Zur Klarstellung: Die Idee für ein alternatives Treffen ist erst entstanden nachdem der Termin für Slowenien fix war. Und ich persönlich wäre da - trotz der langen Anfahrt - auch sehr gerne hingefahren, schon wegen der Schmetterlinge. Aber zu diesem Termin geht das leider nicht. Das hat nichts mit fein oder nicht fein zu tun! --olei 11:30, 27. Feb. 2012 (CET)
Hallo ixitixel, (nach Bk und etwas real work)
es geht auch gar nicht um verbieten etc. - ich finde einfach nur die Situation gerade blöd. Es wäre gut gewesen, diese Option vorher auch zu haben, dann gäbe es jetzt keine "Konkurrenz" sondern eine gemeinsame Lösung. Forget about it, ich wünsche euch viel Spaß - in Thüringen und Slowenien - und wir sehen uns in Wacken. -- Achim Raschka 11:33, 27. Feb. 2012 (CET)

Übernahme verschiedener Artikel aus der englischen Wikipedia

Hallo, mir sind in der englischen Wikipedia einige Artikel aufgefallen, die sich - wie ich finde - auch in der deutschen Wikipedia gut machen würden. Hier wurde schon einmal drüber geredet. Die folgenden Artikel würde ich gerne übersetzen:

  • Pain in animals
  • Pain in crustaceans
  • Pain in fish
  • Pain in invertebrates

Sinnvoll wäre es womöglich, auf die letzten drei Artikel zu verzichten und sie in einen größeren Artikel Schmerzempfinden bei Tieren einzubauen. Was ist eure Meinung dazu? -- Dicilitas 16:54, 25. Feb. 2012 (CET)

Die Artikel sehen beim Drüberlesen ganz brauchbar zum Übersetzen aus. Allerdings sind sie etwas ausschweifend und überschneiden sich teilweise (beispielsweise werden die Krebstiere bei den Wirbellosen zum 2. Mal abgehandelt). Ein Artikel Schmerzempfinden bei Tieren wäre möglich; große Klasse wäre natürlich, wenn du die in den englischen Artikeln verwendete Literatur liest und das Thema dann selbst beschreiben kannst. --Dietzel 15:43, 26. Feb. 2012 (CET)
Wenn du zufällig bei der Recherche auf Literatur zum Thema Schmerzempfinden bei Tieren in der Intensivtierhaltung stößt, freue ich mich über eine Ergänzung des Artikels. Gruß Matthias 14:08, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich habe jetzt angefangen, offline an einem Artikel Schmerzempfinden bei Tieren zu arbeiten. Die kleineren Artikel baue ich dann dort ein. Wenn ich seriöse Literatur zu Schmerzempfinden bei Tieren in der Intensivtierhaltung finde, baue ich das auf jeden Fall in beide Artikel ein.--Dicilitas 14:41, 27. Feb. 2012 (CET)
In meiner Übersetzungwerkstatt kann man mittlerweile einen Großteil der Übersetzung finden. Wer etwas zum biologischen Aspekt beim Thema Schmerzempfinden bei Tieren beitragen kann/möchte, der kann sich dort ja einmal umsehen. Vor allem fachliche Kritik wäre sehr brauchbar. Vielen Dank!--Dicilitas 15:09, 2. Mär. 2012 (CET)

Lemma - Kaphummer

Moin! Ich hab grad mal im Wörterbuch der Tiernamen von Cole nachgesehen. Da steht: Kap-Hummer. Googeln bringt eigentlich nix brauchbares. Bitte ggf. verschieben oder mir mitteilen, was ich machen soll. Besten Dank. --TP12 16:28, 24. Feb. 2012 (CET)

Nach den Regeln der Rechtschreibung ist Kaphummer richtig. Da die Wortzusammensetzung aber relativ ungewöhnlich ist, darf man auch den sonst gern bei einfachen Wortzusammensetzungen wie Würfel-Zucker als „Deppenbindestrich“ bezeichneten Viertelgeviertstrich verwenden. Bisher haben wir in der Wikipedia aber immer Kaphummer geschrieben. Das würde ich auch so belassen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:45, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mich als Laie gerade gefragt, was ein Ka|phummer ist. --Drahreg01 12:16, 26. Feb. 2012 (CET)
Wir haben aber auch keinen Artikel über die Blumento-Pferde :). Ich habe nun aber eine Weiterleitung Kap-Hummer erstellt. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 28. Feb. 2012 (CET)
Kuhl. Merci! --TP12 22:36, 28. Feb. 2012 (CET)
Kaphumm!!! (SCNR) -- Olaf Studt (Diskussion) 22:27, 3. Mär. 2012 (CET)

Neurobiologie

Der Artikel Neurowissenschaften (konkordant mit der Kategorie:Neurowissenschaften) beschreibt die Neurobiologie als Teilgebiet. Derzeit ist Neurobiologie aber eine Weiterleitung auf Neurowissenschaften. Siehe auch Benutzer Diskussion:Old European#Weiterleitungen.

Folgende Fragen:

  • Seht ihr die Weiterleitung als sinnvoll an? Wenn nein,
    • sieht sich jemand in der Lage, ein Artikel(chen) Neurobiologie zu erstellen?
    • oder wäre eine Löschung der Weiterleitung erwünscht, um (per zahlreicher Rotlinks) eine Neuanlage "zu provozieren"?

Viele Grüße, --Drahreg01 12:14, 26. Feb. 2012 (CET)

Ich glaube nicht, dass ein zusätzlicher Artikel da Sinn macht. Die Neurobiologie kann man glaube ich schon als Kern der Neurowissenschaften ansehen, um den sich die anderen herumgruppieren. Ein eigener Artikel würde im wesentlichen wiederholen, was jetzt in Neurowissenschaften drin steht. Von daher macht die Weiterleitung m.E. Sinn. d65sag's mir 23:16, 29. Feb. 2012 (CET)
Naja, aktuell ist eine Weiterleitung kein Fehler, aber da gäbe es noch soviel mehr zu schreiben. Auch ohne Wiederholungen könnten das mit der Neurophysiologie drei umfangreiche eigenständige Artikel sein. --Gamma γ 22:40, 3. Mär. 2012 (CET)

englisch-deutsche Übersetzung

für mehrere geplante neue Moos-Artikel bin ich auf englische Quellen angewiesen, und bei der Übersetzung von diversen Fachbegriffen komme ich nicht zurecht. kann mir da jemand bei der Übersetzung helfen? ich habe die offenen Fragen auf meiner Seite Benutzer:HermannSchachner/Werkstatt2 zusammengestellt. jetzt schon Danke! -- HermannSchachner 15:15, 29. Feb. 2012 (CET)

Hallo! Kennst du unser botanisches Wörterbuch? Grüße! --TP12 17:42, 29. Feb. 2012 (CET)
Das ist hier aber keine große Hilfe. Bei der Beschreibung von Moosen werden andere Begriffe verwendet als bei höheren Pflanzen. --Franz Xaver 18:24, 29. Feb. 2012 (CET)
Ich habe bei solchen Übersetzungsversuchen (Themen Vogelanatomie und Morphologie von Gräsern - was beides möglischerweise einfacher ist) mehrere Tricks verwendet.
1. Englische Begriffe in Google eingegeben und nach deutschen Seiten gesucht - damit konnte man manchmal Übersetzungslisten finden
2. In der englischen Wikipedia eine Seite mit dem Begriff irgendwo im Text gesucht und dann den deutschen Interwiki dazu angeschaut - Wenn Schaubilder beschriftet waren oder Erklärungen gegeben wurden, findet man dann manchmal das passende Wort, weil beides mit ähnlichen Worten erklärt wird
3. Nach verschiedenen deutschen und englischen Fachbegriffen gesucht, um Seiten zu finden, in denen eine sammlung aus solchen Fachbegriffen mit Bildern zu finden, so daß ich sie durch vergleich der beschreibungen herausfinden konnte.
Es war immer noch ziemlich schwierig. Kersti (Diskussion) 23:43, 2. Mär. 2012 (CET)
ich bedanke mich bei allen beteiligten für die hilfe und tipps! das botanisches Wörterbuch kenn ich, dort findet man viel aber nicht alles. -- HermannSchachner (Diskussion) 09:51, 4. Mär. 2012 (CET)

Kategorie-Anfrage

Hallo, Ihrs.^^ Ich frage mich, ob eine [[Kategorie:Zimmerpflanzen]] Sinn machen würde. Es gibt ja genug Gewächse, die als Büro- und Zimmerpflanzen beliebt sind. Um diese Artikel würde ich mich wirklich gerne kümmern, denn manche von ihnen - bitte entschuldigt - lesen sich z.T. wie aus "Mein schöner Garten" abgepinnt und enthalten noch immer How-To. LG;--Nephiliskos 22:28, 26. Feb. 2012 (CET)

gibt für zimmerpflanzen leider nich so gute lit wie für freilandgartendekogrünzeug, sonst wären die nicht mehr so zum heulen. kann aber nur besser werden. hälst du die kat wirlich für nötig? irgendwann wären da wohl zig tausend einträge drin. --Muscari 22:35, 26. Feb. 2012 (CET)
Naja, für Zimmerpflanzen wären dann halt Zimmerpflanzenbücher das Richtige - man müsste da halt nur gucken, dass man die Pflegesachen weglässt. Geht dann ja hauptsächlich darum zu beweisen, DASS es eine weithin bekannte Zimmerpflanze ist. Da könnte ich mir sogar vorstellen, gewisse Aufnahmekriterien für die Kat aufzustellen: Nur solche "Hardcore-Stubenhocker" wie z.B. Fensterblatt, Gummibaum und Usambaraveilchen würden eingetragen. Meiner Meinung nach fehlen noch etliche Kats, z.B. "Karnivoren", "Orchideen", "Kakteen", etc.. LG;--Nephiliskos 22:40, 26. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Fleischfressende Pflanze, Kategorie:Orchideen, Kategorie:Kakteengewächse - was soll da fehlen??? problem bei zimmerpflanzenbücher ist, dass die meist für den hobbyblumenfan geschrieben sind, entsprechend das fachliche niveau. und ich glaub nicht, dass derartige mehr oder weniger willkürliche aufnahmekriterien wirklich sinnvoll sind. entweder isses ne zimmerpflanze oder nicht. --Muscari 22:54, 26. Feb. 2012 (CET)
Ach so, die gibbet schon... Ok. Wie gesagt, es geht darum, dass man aus guten Zimmerpflanzenbüchern Beschreibung, Herkunft und Hinweise zur Beziehung Pflanzenart <==> Mensch entnehmen kann. Mein Grundgedanke war ja: "Es gibt ja die Aufteilung in Nutz- und Zierpflanzen, warum dann nicht auch Zimmerpflanzen?". Und genau DAS, was Du gerade gesagt hat -"entweder isses ne zimmerpflanze oder nicht" soll mein Aufnahmekriterium sein: Nur solche Pflanzen, die AUSCHLIESSLICH als Büro- und Zimmerpflanze genutzt werden und zu nix Anderem. Schauen wir doch mal, was die Anderen so sagen (ich möchte mir halt so viele Meinungen vom Portal einholen, wie möglich). LG;--Nephiliskos 23:02, 26. Feb. 2012 (CET)
zier- und zimmergrünzeug sind letztlich auch nur nutzpflanzen. nutzen = deko --Muscari 23:07, 26. Feb. 2012 (CET)
Hey, Du bist gut. :D Nur, unter "Nutzen" definier ich eher: "nützlich = essbar/industriell verwertbar". LG;--Nephiliskos 23:11, 26. Feb. 2012 (CET)
was du unter nutzen verstehst könnte man auch unter NaWaRo einordnen. --Muscari 23:15, 26. Feb. 2012 (CET)
Ähmm... Na-wassie? LG;--Nephiliskos 23:17, 26. Feb. 2012 (CET)
NaWaRosie? --Muscari 23:19, 26. Feb. 2012 (CET)
NaWaRo schließt Menschen- und Tierfutter allerdings explizit aus ... -- Achim Raschka 23:23, 26. Feb. 2012 (CET)
jo, aber was man futtern kann lässt sich auch mehr oder weniger gut zu biogas vergären. --Muscari 23:25, 26. Feb. 2012 (CET)
Ah so.^^ Sorry, die Abkürzung hatte mir jetzt nix gesagt. Hmmm... um die Definition von "Nutzen" bei Ziergegrüne können wir jetzt freilich diskutieren, bis die Sterne verglühen. Wie gesagt, mein gutgemeinter Vorschlag wäre jetzt halt, weitere Stimmen nebst Argumente einzuholen. LG;--Nephiliskos 23:26, 26. Feb. 2012 (CET)
Um zu deiner Frage "Ich frage mich, ob eine [[Kategorie:Zimmerpflanzen]] Sinn machen würde." zurückzukommen. Diese und ähnliche Diskussionen hatten wir schon ca. ein Dutzend mal. Nein, würde sie nicht. Man kann fast alle Pflanzen im Zimmer halten, aus dem selben Grund haben wir auch keine Kategorie "Zootiere". Und solche Kats dann willkürlich abzugrenzen, ist dann noch schlechter, z. B. dürfte der definitive Nachweis, dass eine Pflanze ausschließlich als Zimmerpflanze genutzt wird, wohl kaum zu erbringen sein. Gruß, --Accipiter 23:33, 26. Feb. 2012 (CET)
Daß die Ernsthaften Biologen solchen Laienkram nicht mögen, ist bekannt. Aber die benötigen auch dieses Lexikon weit weniger als die Laien. Es gibt bereits Kategorie:Zierpflanze inklusive SubKategorie:Aquarienpflanze, es gibt den Hauptartikel Zimmerpflanze und ein brauchbares Einordnungsmerkmal, nämlich daß diese Pflanzen produziert werden. MMn steht einer Kategorie:Zimmerpflanze nichts weiter im Weg als o.g. Animosität. --Epipactis 00:35, 27. Feb. 2012 (CET)
Es gibt in der Tat diese schönen Beispiele und noch eine ganze Reihe weiterer unsinniger, völlig willkürlich definierter Kats mit einer nach Gutdünken zusammengestoppelten Artikelzuordnung, mit denen niemand irgendwas anfangen kann und die nach der ersten Anlageeuphorie folgerichtig auch von niemandem mehr beachtet oder gepflegt werden, aber das ist kein Grund, noch mehr davon anzulegen. --Accipiter 00:49, 27. Feb. 2012 (CET)
Sag ich doch, Animosität und Vorverurteilung. Wer mit welcher Kat etwas anfangen kann, ist natürlich eine Frage des PPOV. Glaubst du nicht, daß die "haushaltsnahen Dienstleistungen" der WP eventuell sogar stärker nachgefragt werden als die wissenschaftlichen? Ich wüßte nicht, was an der vorgeschlagenen Kategorie groß zu pflegen wäre. Mag sein, daß die Arten in den "wissenschaftlichen" Kats herumhüpfen wie die Kängurus. Eine Zimmerpflanze kann dagegen jahrhundertelang eine bleiben. Außerdem hat sich der Anfragende ja gerade bereiterklärt, die Pflegepatenschaft zu übernehmen. - Als Kompensation könnte man ja eine ganze Reihe weiterer unsinniger, völlig willkürlich definierter Kats mit einer nach Gutdünken zusammengestoppelten Artikelzuordnung zur Löschung vorschlagen, da ziehe ich gern mit. Howgh! --Epipactis 02:32, 27. Feb. 2012 (CET)
"ein brauchbares Einordnungsmerkmal, nämlich daß diese Pflanzen produziert werden". Schön, aber wo steht das in der Kategorie, und wie ist es dort und für jedes einzelne Lemma belegt? --Ayacop 09:17, 27. Feb. 2012 (CET)
Naja, meiner Meinung nach geht's schon auch darum, was Besucher/Leser interessiert. Man muss ja nur einmal die Zugriffsstatistik ansehen, wie oft Artikel über beliebte (Gattungen von) Zimmerpflanzen aufgerufen werden, beispielsweise Phalaenopsis oder Spathiphyllum, und das dann mit den Aufrufszahlen wichtiger heimischer Pflanzenarten vergleichen, beispielsweise Leberblümchen oder Besenheide. Die Aufrufszahlen für die heimischen Arten sind zu ihrer jeweiligen Blütezeit natürlich schon höher, aber das Interesse an diesen Zimmmerpflanzen hält sich praktisch das ganze Jahr über auf sehr hohem Niveau. Ich denke, als Unterkategorie von Kategorie:Zierpflanze würde das schon einen Sinn haben. Grüße --Franz Xaver 10:56, 27. Feb. 2012 (CET)

Ähm, wegen oben: Also, ich konnte in Accipiter´s und Muscari´s Bedenken überhaupt keine Animositäten erkennen und ich fühle mich auch nirgend angemacht o.ä.. Seltsam, da kommunizieren se mal manierlich mit mir, da wird prompt ein halber Krieg reininterpretiert... Ihre Bedenken teile ich irgendwo in gewissen Punkten, da eine Kategorie regelmäßiger Überwachung und Pflege bedarf. Aber genau dazu wäre ich durchaus bereit. Wie gesagt, Aufnahmekriterium wäre, dass nur Pflanzen eingetragen würden, die zu mehr als zur Zimmerverschönerung nicht taugen und auch nur als Büro- und Zimmerpflanze bekannt sind. Beispiele wurden ja schon genannt. Und Literatur wird sich auch schon finden lassen. LG;--Nephiliskos 11:43, 27. Feb. 2012 (CET)

Von der Abgrenzungsproblematik mal abgesehen, aber dann wären Kategorie:Gartenpflanze, Kategorie:Balkonpflanze, Kategorie:Kübelpflanze doch eine logische Folge. Ist das tasächlich sinnvoll? --Succu 12:00, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich würde da anhand der vorgeschlagenen Definition entscheiden: Lässt sich so eine Kat klar definieren, am besten mit einer externen Referenz? Kann ich mir im Moment schwer vorstellen, liesse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. -- Cymothoa 14:55, 27. Feb. 2012 (CET) P.S. Und weil es grade so schön passt: http://www.der-postillon.com/2010/03/topfpflanze-vernachlassigung-gestorben.html
Problem dabei ist, dass diese Arten, die als Zimmerpflanzen verwendet werden, in den frostfreien Gebieten meist Zierpflanzen in Parks und Gärten sind. „Gartenpflanzen“ (fragwürdiger Begriff, da: worin unterscheiden sich Gartenpflanzen von Parkpflanzen?). Im Grunde gibt es nur die Unterteilung zwischen Zierpflanzen der Tropen, Zierpflanzen der Subtropen, Zierpflanzen der Mediterranen Gebiete und Zierpflanzen der Gemäßigten Gebiete. Zierpflanzen der Mediterranen Gebiete sind bei uns Kategorie:Kübelpflanze und solcher der Tropen und Subtropen bei uns Zimmerpflanzen. „Uns“ meint da sowas wie Bewohner der kühl-gemäßigten bis arktischen Zonen, also eine Teilmenge der Amerikaner und Asiaten und Europäer, sowie Leute die im südlichsten Südamerika und ähnlichen Gebieten leben. Balkonpflanzen und Gartenpflanzen kann man auch nicht klar trennen, erstere heißen ja auch bei den Gärtnern Beet- und Balkonpflanzen. Kategorie:Beet- und Balkonpflanze sind ausdauernde bis einjährige oder als einjährig kultivierte Arten, die den Sommer über im Freien als Zierpflanzen verwendet werden bis die ersten Fröste ihnen eine Ende bereiten. Kategorie:Garten- und Parkpflanze der Gemäßigten Breiten wären dann winterharte Arten. Da gibt es dann noch die Unterscheidung zwischen krautigen und verholzenden Zierpflanzen, also Kategorie:Zierstaude und Kategorie:Ziergehölz. Letzteres wie man sieht vorhanden und auch verwendbar, da ist nur das Problem da wäre auch zwischen Parks und Gärten der tropischen und subtropischen vs. gemäßigten Gebiete zu unterscheiden, denn erstere können bei uns ja Zimmer-, Wintergarten oder Kübelpflanzen sein. Also das zu definieren dürfte schwierig sein. Und die deutschsprachigen Urlauber oder Auswanderer haben da dann ganz andere Schubladen-Einordnungen. Klar ich seh das auch, dass es neben der KatZiergehölz auch noch eine KatZimmerpflanze (bei guter Definition) geben darf, da wär ich ein klein bischen mehr auf der pro-Seite. Kat„Gartenpflanze“ ist aber gar nicht definierbar. --BotBln (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2012 (CET)
wenn man sich den die Kategorie:Ziergehölz ansieht wird man derzeit sehen es handelt sich um eine Zweitkategorie der Berberis- und Mahonien-Arten, es ist also eine „Lobby-Kategorie“, man müsste also unterscheiden unter selten und häufig als Zierpflanzen verwendeten Arten, denn macht ja keinen echten Sinn, dass absolute Sammlerobjekte drin stehen und dann vielleicht die „Thuja-Hecke“ nicht. ich denk da bei Zimmerpflanze, jeder Kaktus ja, aber vielleicht das Alpenveilchen und Usambaraveilchen und der Weihnachtsstern nicht. Sowas passiert dann und Oma wundert sich warum ihre Clivie nicht enthalten ist aber Dinge, die sie noch nie gesehen hat wie Laelia autumnalis, weil die ein Sammler hat, schon. und wer hat da dann lust drauf das zu pflegen (wortspielchen grins)? --BotBln (Diskussion) 12:42, 2. Mär. 2012 (CET)
+1 zu BotBln. Zimmerpflanzen unterscheiden sich von anderen Zierpflanzen hauptsächlich durch fehlende Winterhärte. Andererseits ist der Begriff gärtnerisch etabliert. Ich hätte nix gegen die Kategorie, wenn irgendwie sichergestellt wird, dass sie nicht wie Kategorie:Ziergehölz mit Exoten gefüllt wird, die äußerst selten kultiviert werden. Für einige der dort gelisteten Arten finde ich europaweit keinen einzigen Anbieter. Und es sollten nur Arten kategorisiert werden, nicht ganze Gattungen. --Dietzel (Diskussion) 22:28, 2. Mär. 2012 (CET)
Dietzel teilweise widersprechend: Zimmerpflanzen sind nicht solche Arten mit fehlender Winterhärte, sondern es sind solche, die die Bedingungen in Räumen mehr oder weniger gut überstehen können. Und immer wachsen diese Arten im Freien bei geeignetem Klima besser als in den Räumen, sie ertragen halt diese Bedingungen besser als die anderen. Die Aufgabe des Gärtners ist laufend seit vielen Jahrhunderten, die Arten rauzusuchen und durch Selektieren zu verbessern, die in Räumen einigermaßen zurecht kommen. So sind die häufig gerade jetzt angebotenen Primeln je nach Sorte genügend winterhart, sie ertragen es aber auch eine Weile in Räumen und sind preiswert in großen Mengen zu kultivieren, ähnliches gilt für die jetzt in Töpfen angebotenen Zwiebelpflanzen. Das zeigt natürlich auch wie wenig abgrenzbar diese „Schublade“ ist. Da muss man halt auch daran denken, dass solche Kategorien nur „Schubladen“ sind in die man Zeug zusammengibt nach mehr oder weniger beliebigen Definitionen und Abgrenzungen. Ähnliches wurde doch vor Kurzem bezüglich einem schwerabgrenzbaren Begriff wie Wildfrucht diskutiert - „Schubladen“ halt. Wohlgemerkt ich bin ein klein bischen mehr auf der pro-Seite. Natürlich kommt gleich jeder Hobby-Zimmerpflanzen-Gärtner an und sagt wie sehr er mit seinem Grünen Daumen die ein oder andere exotische Art zu Hause pflegen kann. Der Gärtnerische Begriff Zimmerpflanzen, da stimme ich Dietzel voll zu: nur um den kann es hier gehen, meint doch mehr die Arten mit der Oma (der Otto-Normalverbraucher) zu Hause und der/die Sekretär/in im Büro zurechtkommt. --BotBln (Diskussion) 18:50, 3. Mär. 2012 (CET)

No, werden Dieffenbachia, Schefflera, Sansevieria und Zamioculcas in den Tropen tatsächlich als Gartenpflanzen gehalten? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:14, 3. Mär. 2012 (CET)

Schon seit Marx' Zeiten... --Dietzel (Diskussion) 22:25, 3. Mär. 2012 (CET)
und sogar als Parkpflanzen und als Terrassenpflanzen und als Kübelpflanzen und als Wintergartenpflanzen und als Ladenschaufensterpflanzen und als Büropflanzen .... Es sind halt Zierpflanzen. Können bei den indigenen Völkern ja auch schon lange Zierpflanzen sein, bevor sie ein Botaniker irgendwo aufgefunden hat. Hehe vielleicht als Dorfangerpflanzen. Kaum eine der Zierpflanzen wird nur als Zimmerpflanzen verwendet, wenns Klima passt verwendet man sie auch im Freien als Zierpflanzen. Sind halt Zierpflanzen. Da sieht man, dass diese nach menschlicher Nutzung Einteilungs-„Schubladen“ mehr verwirren als helfen. wie man bei der (wohl rhetorischer) Frage von Olaf Studt sieht bringt es Oma ganz durcheinander. --BotBln (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2012 (CET)
Und natürlich sind nicht alle Arten beispielsweise der Gattung Sansevieria Zierpflanzen sondern nur einige Sorten/Ausleseformen, es können auch einige der Arten Liebhaberpflanzen sein in Sammlungen. Ja sie können und tun es auch oft aus der Obhut der Menschen als „Gartenflüchtlinge“ Neophyten bis ziemlich lästige invasive Pflanzen werden. Also da ist vieles möglich wenns Klima passt - Zimmerpflanze oder Kategorie:Aquarienpflanze hin oder her, sind dann alles „Gartenflüchtlinge“, Begriffe halt nach menschlicher Nutzen/Schaden-Bewertung. --BotBln (Diskussion) 11:50, 4. Mär. 2012 (CET)
@Olaf Studt: Erstaunlicherweise ja, zumindest hier kultivieren die Leute z. B. Dieffenbachia, aber vor allem „Exoten“ wie Sansevieria und andere „Zimmerpflanzen“ im Garten ... meist im Topf auf Beton- oder blankgefegtem Erdboden ... --Ulf Mehlig (Diskussion) 12:53, 4. Mär. 2012 (CET)

Also... sorry, Leute, wenn ich das jetzt so derbe schreibe, aber ich hab selten SO einen Unfug gelesen, wie er hier gerade vom Stapel gelassen wird. Ihr habt nen wikpediaeigenen Artikel, der klipp und klar erklärt, WAS eine "Zimmerpflanze" ist und ausmacht: Eine Pflanze, die aufgrund ihrer Ansprüche in Wohnräumen gehalten muss, weil im Freiland diese Ansprüche nicht ganzjährig erfüllt werden können. Punkt. Da tut es sowas von gar nichts zur Sache, wenn ein paar Euphoriker ihre grünen Lieblinge des Sommers mal vor die Tür stellen. Und das Argument, dass diese Pflanzen in ihrer HEIMAT (lol!) auch draußen gehalten würden, weshalb es doch keine Zimmerpflanzen sein könnten, spottet jeder Beschreibung, denn es ist wenig überraschend, dass in der TROPISCHEN Heimat ganzjährig die gewohnten Idealbedingungen herrschen. Aber sie herrschen nunmal nicht in den Subtropen, denn da wechselt das Klima nach Jahreszeit. Weshalb die Pflanzen ja auch Stubenarrest haben. --Nephiliskos (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2012 (CET)

WP:NPOV --Muscari (Diskussion) 14:47, 4. Mär. 2012 (CET)
??? Meinstu den Artikel? Den hab ich net verfasst. ;-P Und wenn der tatsächlich dermaßen verPOVt sein sollte, ab in die QS. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:58, 4. Mär. 2012 (CET)
ich meine die mitteleuropa-zentrierte ansicht deines letzten edits. und bitte mäßige deine wortwahl. --Muscari (Diskussion) 15:04, 4. Mär. 2012 (CET)
Hab den Europasatz angepasst, so müsste es jetzt weniger missverständlich sein. Und sauer bin ich v.a. deswegen, weil ich darum angehalten werde, meinen Kategorievorschlag mittels Definition zu begründen/rechtfertigen. Nun, der Artikel "Zimmerpflanzen" definiert das doch zur Genüge? Wenn dann aber so viel Wirres wie Unlogisches wie oben vorgebracht wird, um meine Argumente zu entkräften, ja, dann verzweifel ich schonmal. Es mag durchaus "europophil" oder germanophil daherkommen, aber ich hab doch Recht? Wir leben nunmal net in Mexiko, Florida, Borneo, wasweißichwo, wo ganzjährig die Idealbedingungen herrschen, wie sie bestimmte Pflanzen wie z.B. Anthurie oder Phalaenopsis gewohnt sind. LG; --Nephiliskos (Diskussion) 15:12, 4. Mär. 2012 (CET) PS: Von "NPOV" in meinem Beitrag zu sprechen, war aber arg ungeschickt. Das gilt nur für Artikel, nicht für Diskussionsseiten.
Also soweit ich das verstanden hab, hat sich die Community im letzten MB noch einmal ausdrücklich gegen eine Wikipedia mit Regionalbias ausgesprochen.--Toter Alter Mann 17:02, 4. Mär. 2012 (CET)
das gilt genauso für kategorien. und nein, du hast nicht recht. --Muscari (Diskussion) 16:08, 4. Mär. 2012 (CET)
So? Dann erkläre das doch bitte genauer. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:27, 4. Mär. 2012 (CET)
du willst in der Kat nur Arten, die ausschließlich als Zimmerpflanzen genutzt werden. das ist aber höchstwahrscheinlich bei den wenigsten der Fall, da sie anderswo z.B. auch im Garten gezogen oder auf dem Feld angebaut werden. jetzt kommt von dir das Argument, dass sie HIER nur Zimmerpflanzen sind, und da greift WP:NPOV. in einer allgemeinen Kat:Zimmerpflanzen sollte sich nicht auch wilkürliches HIER beschränkt werden. und damit sind wir wieder bei obigem, von dir als Unfug bezeichnetem Teil der Diskussion wo eben genau auf diese Problem eingegangen wurde. --Muscari (Diskussion) 16:55, 4. Mär. 2012 (CET)

Das "Hier" beschränkt sich in diesem Falle halt auf "Subtropische Gegenden". Und da trifft es den Nagel auf den Kopf. Wie ich schon oben näher erläutert habe. Nix mit POV. ;-)) Warum sonst benutzt man denn in unseren Breitengraden den Begriff "Zimmerpflanzen" (engl. "Roomplants"). Diese Lemmaabgrenzung wäre völlig unnötig, wenn man wirklich ALLE Pflanzen ganzjährig draußen halten könnte. --Nephiliskos (Diskussion) 17:03, 4. Mär. 2012 (CET)

Kleiner Vorschlag, da ja eine Kategorie offenbar nicht konsensfähig ist: wie wäre es mit einem Präsentationsportal zum Thema Zimmerpflanzen? Man könnte dort eine repräsentative Auswahl zeigen und dem Standardbenutzer eine schnelle Auffindbarkeit der gängigen Arten ermöglichen (eben so wie Franz Xaver es oben beschreibt). Im Unterschied zur Kategorie bestünde dann auch kein Zwang, eine Pflanze eindeutig derselben zuzuordnen oder irgendwelche (offensichtlich kaum zu findenden) Kriterien festzulegen. Man könnte auch noch thematisch verwandte Artikel hinzufügen und so eine runde, in sich abgeschlossene Sache schaffen. Das Problem einer Kategorie ist nämlich, dass sie nie vollständig sein wird. Eine Portalseite hätte von vorneherein keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wenn sich ein Schwerpunkt auf hier (in Mitteleuropa) üblichen Arten ergäbe, fände ich das (allein weil man eh nicht alle Arten aufführen kann) auch zu rechtfertigen. Eben um einen mitteleuropäisch-deutschen POV aus den Artikeln herauszuhalten und trotzdem einen Einstieg für den interessierten Leser aus dem deutschsprachigen Raum zu bieten, wäre ein solches Portal wie geschaffen. Der vermutlich häufigsten Aufgabenstellung „Wie heißt meine Zimmerpflanze?“ könnte die richtige redaktionelle Auswahl + Bebilderung wohl in 90% der Fälle durch ein paar Klicks nachkommen (ebenfalls besser als eine Kategorie). Könnte man auch erstmal im Benutzernamensraum aufbauen und dort testen, ob die Auswahl konsensfähig ist (bei einer Kategorie auchschwierig). Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:11, 4. Mär. 2012 (CET)
Das find ich ne geniale Idee. Weiß leider nur net, wie man ein Portal technisch aufbaut. Pflegen würd ich es jederzeit. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:18, 4. Mär. 2012 (CET)
Fang doch erstmal mit ner Liste, einer Gruppierung und der „Bildredaktion“ an. Bei weiteren Schritten bin ich dir dann gerne behilflich. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:24, 4. Mär. 2012 (CET)
Nun auch von mir zu Nephiliskos und zum Artikel Zimmerpflanze. Er ist tatsächlich weitgehend nicht mit Quellen zu belegen. Was da steht ist damit noch lange nicht falsch. In einem Forum kann sowas ohne Schwierigkeiten stehen, aber in der WP sind für die Aussagen belastbare Quellen (also keine Aussagen aus einem Forum) erforderlich. Und ganz grundsätzlich über deine Aussage "wikpediaeigenen Artikel, der klipp und klar erklärt," zu sagen: Wikipedia-Artikel sind ganz grundsätzlich keine Belege, sie erklären nichts ganz gundsätzlich. Denn WP-Artikel sind immer nur so gut wie das was die Artikel-Bearbeiter hinterlassen haben, sie sind kein Beweis oder Beleg oder welchen Begriff du auch immer dafür verwenden willst. Die obige Diskussion sollte nicht eine Person dazu animieren eine Definition zu erstellen, sondern es war eigentlich die Suche nach eine Definition. und ich bin noch immer mehr pro Zierpflanzenkategorie, da es ja möglich ist das in einigen Sätzen zu definieren. Insgesamt war das ganze eine „Konstruktive Arbeit“ an einer Definition. und kaum einer hat hier in dieser Diskussion geschrieben, dass er diese Kategorie nicht will, sondern nur dass wir sie vernünftigt definiert haben wollen, damit jeder auch weiß was da rein soll und damit man sie ohne Schwierigkeiten pflegen kann. da dies ja beispielsweise bei Kategorie:Ziergehölz schon völlig schiefläuft macht das zwingend Sinn. Hinzu kommt noch, dass wir hier schon früher darüber diskutiert haben, als es um die Kategorie:Zierpflanze und Kategorie:Ziergehölz ging, da wußten wir auch schon, dass früher oder später die Kategorie:Zimmerpflanze kommt, aber ich denk die meisten wollten/wollen diese Kategorie lieber viel später ;-) . Und @Nephiliskos diese Diskussion ging nicht um deine Person oder deine Edits bei der WP, sondern war ein sachliche Diskussion (naja die eine oder andere scherzhafte Bemerkung war auch dabei) rein darauf ausgerichtet ob und wie wir eine passende Definition finden für eine solche Kategorie, wenn wir eine passende Definition finden, werden wir wohl auch diese Kategorie bekommen. Gerade weil dieser Begriff für Oma so wichtig ist. --BotBln (Diskussion) 11:20, 5. Mär. 2012 (CET)
Meine Intension war dann auch noch bei der jetzigen Diskussion Definitionen für die weiteren Unterkategorien der Kategorie:Zierpflanze zu bekommen, denn die anderen „Schuladen“ neben Kategorie:Zimmerpflanze und Kategorie:Ziergehölz sind dann noch die nicht-verholzenden Pflanzen, die in Parks, Gärten- und Balkonen genutzt werden und die Kübelpflanzen, denn ansonsten einen Sammeltopf Kategorie:Zierpflanze zu haben in dem nur zwei „Schubladen“ aussortiert sind macht auch keinen gewaltigen Sinn. Nur um nicht in Kürze oder später eine Diskussion zum restlichen Sammeltopf zu bekommen. Also dann gleich noch die „Schubladen“ für den Rest. --BotBln (Diskussion) 11:20, 5. Mär. 2012 (CET)
Naja, das Problem bei der ganzen Geschichte bleiben die Aufnahmekriterien, die vorgeben sollen, welche Pflanze in die Kategorie aufgenommen werden soll. Die Definition von "Zimmerpflanze" lässt sich bestimmt per Literatur belegen. Ein kleines Präsentationsportal finde ich generell eine tolle Idee. Mal sehen, bestimmt kriegen wir beides iregendwie hin. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:42, 5. Mär. 2012 (CET)
Das bezweifle ich extrem, dass es ein wissenschaftliches Werk gibt das diesen Begriff hinreichend definiert. Diese Definition kann nur hier zusammengestellt werden. Ein Präsentationsportal für diesen schwammigen Begriff Zimmerpflanze halte ich für vollkommen übertrieben und undurchführbar, auch unnötig und nicht zu pflegen. Ein Präsentationsportal für Zierpflanze und eines für Nahrungspflanze könnte ich mir vorstellen, naja eigenlich nur ein Präsentationsportal Nutzpflanze als allein praktikabel. Von mir ein Kontra zu Präsentationsportal Zierpflanze. --BotBln (Diskussion) 11:58, 5. Mär. 2012 (CET)