Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2018
Aufklärung zu botanischem Autor gesucht
Hallo, ich habe gerade bei Diospyros celebica den bis dahin fehlenden botanischen Autor in der Taxobox ergänzt (ohne ihn zu verlinken). Ich habe Probleme mit der Zuordnung des Namens. Laut ipni ist es Bakhuizen van den Brink, Reinier Cornelis (1881-1945), wir in WP haben einen Reinier Cornelis Bakhuizen van den Brink, aber der ist es nicht. Es könnte der Sohn sein, rein von den Jahreszahlen. Leider steht in dem Artikel nichts genaues über den Vater und beide hatten wohl den genau gleichen Namen. In meinem Zander steht hinter dem Namen noch ein (sr.) wohl für senior und das er Vater von R.C.B. van den Brink jr. sei. Wie kann man das jetzt sinnvoll auflösen (sinnvolles Lemma)? --mw (Diskussion) 16:35, 5. Jan. 2018 (CET)
- In en:Reinier Cornelis Bakhuizen van den Brink (born 1881) steht was dazu. --Succu (Diskussion) 17:15, 5. Jan. 2018 (CET)
Moin! Wenn ich das richtig sehe, ist da durch die letzten Änderungen im ersten Artikel eine Redundanz entstanden. Mag sich das mal jemand mit Fachkenntnis anschauen? Danke! XenonX3 – (☎) 22:18, 5. Jan. 2018 (CET)
- Falls sich jemand zuständig fühlt: A revised delimitation of the rattan genus Calamus (Arecaceae)... --Succu (Diskussion) 22:39, 5. Jan. 2018 (CET)
- Eigentlich müsste entsprechend dem oben genannten Phytotaxa-Artikel Daemonorops eine Weiterleitung auf Calamus (Gattung) werden. Der Umarbeitungsversuch ist nicht sinnvoll, weil es dann zwei Calamus-WP-Artikel gibt, geht ja nicht. (ob dann wer Lust hat den Calamus (Gattung) zu updaten ist eine andere Frage, jedenfalls bietet der Phytotaxa-Artikel ja alle Synonyme und die Neukombinationen.) --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 01:26, 7. Jan. 2018 (CET)
Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren
Liebe Mitarbeiter der Redaktion Biologie, vor einigen Wochen habe ich im Wikipedia:Kurier einen Artikel veröffentlicht, der eventuell auch für Euch hilfreich sein kann (siehe Wikipedia:Kurier Archiv#Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren).
Es geht darum, dass man mit Hilfe von Wikidata Themen finden kann, zu denen in der deutschsprachigen Wikipedia bisher keine Artikel existieren oder bei bestehenden Artikeln zumindest keine Verknüpfung zu Wikidata besteht (über linke Seitenleiste „Wikidata-Datenobjekt“). Zur näheren Erläuterung der Suche siehe den verlinkten Artikel im Kurier.
In Wikidata kann man hier die Ergebnisse mit Suchmaske aufrufen und hier ausschließlich die Ergebnisse (die Ladezeit beträgt etwa 9 Sekunden).
Beim Vergleichen der Suchergebnisse ist mir aufgefallen, dass dort relativ viele Themen enthalten sind, die das Thema Biologie betreffen. Beispielsweise Apfel ≠ Apfel, Elefant ≠ Elefant oder Banane ≠ Banane. Ob es so sein soll, dass diese Themen keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht liegt es auch an einer anderen Nomenklatur oder an einer fehlerhaften/ fehlenden Verlinkung. Dafür seid ihr die Experten. Deshalb habe ich diesen Beitrag erstellt, damit ihr bei Interesse überprüfen könnt, ob das alles seine Richtigkeit hat.
Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 11:55, 7. Jan. 2018 (CET)
- Diese Begriffe sind nicht eindeutig und führen entweder zu einer Begriffsklärung oder zu einer Weiterleitung (z. B. Elefant, da sieht man im Zielartikel warum man siche in der deWP dazu entschlossen hat. Trivialnamen sind oft nicht eindeutig und bekommen deshalb keinen Artikel. ob man das bei WikiData eintragen kann - keine Ahnung! --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:30, 7. Jan. 2018 (CET)
als Beleg ausreichende Quellen für Deutsche Artnamen?
Welche der folgenden Seiten sind für wiki als Beleg ausreichende Quellen für deutsche Artnamen von (Insekten- u. a.) Arten, die in de.wiki noch keinen dt. Namen haben wie z. B. Dicranocephalus agilis? Danke! --kai.pedia (Disk.) 20:15, 5. Jan. 2018 (CET)
- ARTeFAKT
- Orthoptera.ch
- Homepage von Dr. Thomas Götz
- Spinnen Forum Wiki
- Lepiforum
- LibellenWissen.de
- Ameisen Wiki
- INSEKTEN SACHSEN
- Insektoid.Info
- Naturspaziergang
- Tierdoku.com
- Tierdoku.com nicht -- Melly42 (Diskussion) 21:21, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ich sehe hier eigentlich keine Referenz, die ich als hinreichend einstufen würde - bei wirbellosen Tieren abseits Mitteleuropas sollten wir einfach akzeptieren, dass deutschsprachige Namen eher die Ausnahme als die Regel sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:54, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ich selbst würde mit dem Lepiforum oder mit Orthoptera.ch belegte dt. Namen auf dieser Basis immer akzeptieren. Bei den anderen Seiten gilt das nicht.--Meloe (Diskussion) 08:12, 8. Jan. 2018 (CET)
Zugegebenermaßen bin ich bekennender Nichtbiologe.
Vicugna ist eine Uraltweiterleitung auf Vikunja. Diese vierbeinige Biomasse heißt auf Biologistisch Vicugna vicugna, Vicugna ist also, wenn ich das richtig sehe, eine Gattung, Vikunja jedoch eine Art. Den Gattungsartikel haben wir nicht, zumindest momentan. Sehe ich das richtig, dass die Weiterleitung unerwünscht ist? … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:21, 7. Jan. 2018 (CET)
- Sie ist erwünscht, weil die Gattung monotypisch ist, bei monotypischen Gattungen ist die gängige Praxis auf die einzige Art der Gattung zu verlinken. Der Artikel ist in diesem Falle zugleich Art- und Gattungsartikel. Ein gesonderter Gattungsartikel macht nur Sinn wenn eine Gattung mehr als eine Art hat oder manchmal auch wenn es noch fossile Arten gibt und eine Gattung nur rezent monotypisch ist.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:32, 7. Jan. 2018 (CET)
- Mein Eindruck ist aber, dass es mit dem Alpaka eben eine weitere Art in der Gattung gibt? … «« Man77 »» (A) wie Autor 17:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Stimmt, damit ist die Gattung nicht mehr monotypisch, es wurde ja nochträglich in die Gattung verschoben. Ist wohl jetzt ein Sonderfall, weil Haustiere für gewöhnlich als Unterarten der Stammarten eingeordnet werden.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:47, 7. Jan. 2018 (CET)
- Hallo, das Problem ist nicht so ganz einfach mMn. Dass Haustiere als Unterarten der Wildformen betrachtet werden, war lange so und in Übereinstimmung mit der zoologischen Nomenklatur. Die ICZN hat dann dazu aber mit Opininon 2027 eine Sonderregel verfasst, die diese auf artlicher Ebene trennt (Equus caballus vs Equus ferus/Equus przewalski; Equus asinus vs Equus africanus; Camelus bactrianus vs Camelus ferus, Lama glama vs Lama guanicoe etc), siehe auch Gentry et al. 2004: The naming of wild animal species and their domestic derivatives. Journal of Archaeological Science 31, S. 645–651 ([1]). Die deWP verfährt in den einzelnen Artikeln zu Haustier- und Wildtierformen nicht sehr einheitlich. Bei Alpaka und Vikunja kommt erschwerend hinzu, dass erstens das Alpaka systematisch ursprünglich näher zu Lama/Guanako gestellt wurde und erst genetische Untersuchungen eine nähere Verwandtschaft mit dem Vikunja vermuten lassen. Zweitens ist die Trennung der Neuweltkamele in die Gattungen Lama und Vicugna nicht allgemein akzeptiert, da die einzelnen Arten sich genetisch sehr nahe stehen und fruchtbar sind. Groves und Grubb 2011 lehnen das beispielsweise ab und führen alles unter Lama. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:17, 7. Jan. 2018 (CET)
- Für einen bekennenden Nichtbiologen würde ich daraus die Schlussfolgerung ableiten, die WL bestehen zu lassen und einen weiten Bogen um das Thema zu machen.--Meloe (Diskussion) 08:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Und wenn ich irgendwann mal Fragen bzgl. mutmaßlicher Fehler habe, soll ich sie mit ins Grab nehmen, ja? Ich denke, die genauen Bedingungen dieses gut gemeinten Rates sollten wir noch ausdiskutieren. … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:28, 9. Jan. 2018 (CET)
- Das liegt wohl daran, dass man weiss und erlebt hat, dass Erkenntnisse und herrschende Meinungen sich ändern, und dass es “im Moment” verschiedene Meinungen gibt. Auf einzelnen Gebieten gibt es engagierte Bearbeiter und Artikel haben natürlich Arbeitsstände, die eine Richtung haben, es scheint aber gerade keine herrschende Meinung zu geben. Damit steht die Frage, wer Kraft und Lust hat, einem Trend zu folgen oder gar vorzugreifen. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 08:25, 10. Jan. 2018 (CET)
- Die ganze biologische Systematik ist durch die molekularen Erkenntnisse eine einzige Baustelle. Unten kannst Du lesen, dass es auf einmal statt einer viele Arten Zwergameisenbären gibt. Die gute alte Ringelnatter sind in D auf einmal zwei Arten statt einer. Wer soll die ganzen Artikel schreiben, wer die zu den höherrangigen Taxa entsprechend warten? Und wenn man fertig ist, kommt das nächste paper mit einer ganz anderen, widersprechenden Ansicht dazu. Wir müssen mutmaßliche Fehler dieser Art aushalten. Große Teile der in der Wikipedia dargestellten Systematik sind veraltet, das fängt ganz ober im Baum an und setzt sich auf allen Ebenen fort.--Meloe (Diskussion) 08:34, 10. Jan. 2018 (CET)
- Bin derselben Ansicht, Deine Begründung greift weiter und erklärt es besser. Ich hab mich am Anfang auch geärgert, dass meine mühsam erworbenen und trotzdem ungenügenden Kenntnisse immer wieder auf neue Widersprüche - nicht nur in WP - stießen. Und bis sich das dann in den Niederungen von Commons austariert . . . Aber da hilft aller Unmut nicht. Kopf hoch und viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 13:56, 11. Jan. 2018 (CET)
- Die ganze biologische Systematik ist durch die molekularen Erkenntnisse eine einzige Baustelle. Unten kannst Du lesen, dass es auf einmal statt einer viele Arten Zwergameisenbären gibt. Die gute alte Ringelnatter sind in D auf einmal zwei Arten statt einer. Wer soll die ganzen Artikel schreiben, wer die zu den höherrangigen Taxa entsprechend warten? Und wenn man fertig ist, kommt das nächste paper mit einer ganz anderen, widersprechenden Ansicht dazu. Wir müssen mutmaßliche Fehler dieser Art aushalten. Große Teile der in der Wikipedia dargestellten Systematik sind veraltet, das fängt ganz ober im Baum an und setzt sich auf allen Ebenen fort.--Meloe (Diskussion) 08:34, 10. Jan. 2018 (CET)
- Das liegt wohl daran, dass man weiss und erlebt hat, dass Erkenntnisse und herrschende Meinungen sich ändern, und dass es “im Moment” verschiedene Meinungen gibt. Auf einzelnen Gebieten gibt es engagierte Bearbeiter und Artikel haben natürlich Arbeitsstände, die eine Richtung haben, es scheint aber gerade keine herrschende Meinung zu geben. Damit steht die Frage, wer Kraft und Lust hat, einem Trend zu folgen oder gar vorzugreifen. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 08:25, 10. Jan. 2018 (CET)
- Und wenn ich irgendwann mal Fragen bzgl. mutmaßlicher Fehler habe, soll ich sie mit ins Grab nehmen, ja? Ich denke, die genauen Bedingungen dieses gut gemeinten Rates sollten wir noch ausdiskutieren. … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:28, 9. Jan. 2018 (CET)
- Für einen bekennenden Nichtbiologen würde ich daraus die Schlussfolgerung ableiten, die WL bestehen zu lassen und einen weiten Bogen um das Thema zu machen.--Meloe (Diskussion) 08:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Hallo, das Problem ist nicht so ganz einfach mMn. Dass Haustiere als Unterarten der Wildformen betrachtet werden, war lange so und in Übereinstimmung mit der zoologischen Nomenklatur. Die ICZN hat dann dazu aber mit Opininon 2027 eine Sonderregel verfasst, die diese auf artlicher Ebene trennt (Equus caballus vs Equus ferus/Equus przewalski; Equus asinus vs Equus africanus; Camelus bactrianus vs Camelus ferus, Lama glama vs Lama guanicoe etc), siehe auch Gentry et al. 2004: The naming of wild animal species and their domestic derivatives. Journal of Archaeological Science 31, S. 645–651 ([1]). Die deWP verfährt in den einzelnen Artikeln zu Haustier- und Wildtierformen nicht sehr einheitlich. Bei Alpaka und Vikunja kommt erschwerend hinzu, dass erstens das Alpaka systematisch ursprünglich näher zu Lama/Guanako gestellt wurde und erst genetische Untersuchungen eine nähere Verwandtschaft mit dem Vikunja vermuten lassen. Zweitens ist die Trennung der Neuweltkamele in die Gattungen Lama und Vicugna nicht allgemein akzeptiert, da die einzelnen Arten sich genetisch sehr nahe stehen und fruchtbar sind. Groves und Grubb 2011 lehnen das beispielsweise ab und führen alles unter Lama. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:17, 7. Jan. 2018 (CET)
Caecotrophe
Sind das Caecotrophe?
Im Artikel werden sie so erklärt: Dies sind feuchte, in Schleim eingehüllte, weiche und hellere Kugeln oder Trauben, sogenannte Caecotrophe. Wenn ja soll das Bild den Artikel hinzufügen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2018 (CET)
- Oh nein, ich schlage vor das Bild nicht zu verwenden. Ist eine ähnliche Debatte wie um diese Körperwelten-Ausstellungen ... also, man braucht abscheuliches nicht gezielt und mit unnötiger Deutlichkeit einer breiten Öffentlichkeit zur Schau stellen. --Max schwalbe (Diskussion) 00:15, 13. Jan. 2018 (CET)
Kategoriesierung
Hallo, in der Kategorie:Pilosa wird Cyclopes didactylus unter "Z" eingeordnet und Cyclopes bzw Cyclopedidae unter "C", in Kategorie:Zahnarme steht Cyclopes didactylus ebenfalls unter "Z". Gibt es dafür einen bestimmten Grund und kann man das ändern? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:42, 9. Jan. 2018 (CET)
- das lag an {{SORTIERUNG:Zwergameisenbar}}, ist jetzt entfernt. --Muscari (Diskussion) 00:09, 10. Jan. 2018 (CET)
- Danke, gut zu wissen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:13, 10. Jan. 2018 (CET)
Fledertiere
Hallo! Ich verzweifel an der Beantwortung der Frage, was Flughunde von Fledermäusen unterscheidet, angesichts von 200 bzw. 900 Arten ist die Vielfalt innerhalb der beiden Gruppen ja so groß, daß ich kein Merkmal erkenne. Ist es mal wieder sowas Wesentliches wie die Frage, ob 2 oder 3 Backenzähne, oder von Außen für den Laien erkennbar? Die größte Fledermaus hat eine Spannweite von 60cm, Gewicht bis 220 Gramm, viele Flughundarten kommen gerade mal auf 100 Gramm. Auch wenn ich gern zugebe, die Kalongs ehr imposant wirken, wenn man anhand von denen die Unterschiede erklären will.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:33, 10. Jan. 2018 (CET)
- Wenn man es sich leicht machen will:
- Fledermäuse:
- nachtaktiv
- Echo-Ortung
- kurze Schnauzen
- Insektenfresser
- Flughunde:
- tagaktiv
- keine Echo-Ortung
- lange Schnauzen
- Fruchtfresser
- Fledermäuse:
- Das sind die regelhaften Unterschiede, die, wie du siehst, weniger im morphologischen als vielmehr im ökologischen Bereich liegen. Ausnahmen von der Regel mag es in beiden Gruppen geben, sodass man bei manchen Arten nicht auf den ersten Blick sagen kann, ob es ein Flughund oder eine Fledermaus ist. Das ist in solch diversen Gruppen fast immer so... --Gretarsson (Diskussion) 15:43, 10. Jan. 2018 (CET)
- (BK) Flughunde haben allgemein einen langgestreckten Kopf, große Augen, keine (komplexe) Echoortung und nie einen Tragus, die Fledermäsue meist (aber nicht immer) kürzere Gesichter, kleine Augen, Echoortung und immer einen Tragus - das kann auch der Laie ganz gut nachvollziehen ;) Unser Fledertiere-Artikel ist aber tatsächlich recht Mau... -- Cymothoa 15:45, 10. Jan. 2018 (CET)
- Danke, das hilft schon sehr. Tag/Nacht-Aktiv und Veganer vs. Carnivor, auf dem Level langt das. Unterschiede bei der Echo-Ortung kann man ja leider schwer jemanden erklären, der nicht weiß was das ist^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:38, 10. Jan. 2018 (CET)
- Die Ernährung stimmt nicht, es gibt auch fruchtfressende und nektartrinkende Fledermäuse! -- Cymothoa 17:45, 10. Jan. 2018 (CET)
- ... und fischfressende, wenn ichs richtig weiss ... Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 22:07, 10. Jan. 2018 (CET)
- ... ja, und bluttrinkende gibts auch. Einigen wir uns auf räuberisch (und ja, das Bluttrinken fällt unter Parasitismus). @Cymothoa: ich hatte die Insectivorie als Regelfall ausgegeben, von dem es dann natürlich auch Ausnahmen gibt. AFAIK ist die Masse der Fledermausarten insectivor (jagt vor allem Nachtfalter) und man kann das wohl als die ursprüngliche Ernährungsweise bei den Fledertieren voraussetzen. Dass bei eng verwandten Gruppen einige Arten der einen Gruppe in ökologische Nischen evoluieren, in denen eigentlich die Arten der anderen Gruppe zuhause sind, hat man ja relativ oft, hängt immer von den Gegebenheiten ab (ich nehme mal stark an, die fruchtfressenden Fledermäuse sind tropisch?)... --Gretarsson (Diskussion) 23:05, 10. Jan. 2018 (CET); nachträgl. bearb. 23:10, 10. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist ein tropisches Phänomen, aber definitv keine Ausnahme Siehe Fledermäuse#Ernährung und Chiropterophilie - ziemlich spannende Geschichte, es gibt die Vermutung, dass das vom Frssen blütenbesuchender Insekten abgeleitet ist, aber es gibt wohl Blüten, die Echolot gezielt auffällig reflektieren. Hmm, muss dringend mal wieder mehr Artikel schreiben... -- Cymothoa 23:28, 10. Jan. 2018 (CET)
- ... ja, und bluttrinkende gibts auch. Einigen wir uns auf räuberisch (und ja, das Bluttrinken fällt unter Parasitismus). @Cymothoa: ich hatte die Insectivorie als Regelfall ausgegeben, von dem es dann natürlich auch Ausnahmen gibt. AFAIK ist die Masse der Fledermausarten insectivor (jagt vor allem Nachtfalter) und man kann das wohl als die ursprüngliche Ernährungsweise bei den Fledertieren voraussetzen. Dass bei eng verwandten Gruppen einige Arten der einen Gruppe in ökologische Nischen evoluieren, in denen eigentlich die Arten der anderen Gruppe zuhause sind, hat man ja relativ oft, hängt immer von den Gegebenheiten ab (ich nehme mal stark an, die fruchtfressenden Fledermäuse sind tropisch?)... --Gretarsson (Diskussion) 23:05, 10. Jan. 2018 (CET); nachträgl. bearb. 23:10, 10. Jan. 2018 (CET)
- ... und fischfressende, wenn ichs richtig weiss ... Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 22:07, 10. Jan. 2018 (CET)
- Danke. Wirklich schwer, auf einem Level mit der Sendung mit der Maus zu sein, wenn solche vermeintlich einfachen Fragen kommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2018 (CET) PS - klang vieleicht mißverständlich, ich mußte versuchen, einem Zehnjährigen das zu erklären.
- Die Ernährung stimmt nicht, es gibt auch fruchtfressende und nektartrinkende Fledermäuse! -- Cymothoa 17:45, 10. Jan. 2018 (CET)
- Danke, das hilft schon sehr. Tag/Nacht-Aktiv und Veganer vs. Carnivor, auf dem Level langt das. Unterschiede bei der Echo-Ortung kann man ja leider schwer jemanden erklären, der nicht weiß was das ist^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:38, 10. Jan. 2018 (CET)
- Auf Sendung-mit-der-Maus-Niveau lässt es sich wohl am besten mit der Kopfform erklären, die erinnert bei Flughunden durch die längliche Schnauze halt ein wenig an die eines Hundes... --Gretarsson (Diskussion) 23:08, 10. Jan. 2018 (CET)
Artikel Fortpflanzung
- Kann man den Link: http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/281/1786/20140394 oder dessen Inhalt in den Artikel Fortpflanzung einfügen? Im Artikel gibt es keinerlei Angaben zum Auffinden der Fortpflanzung in der Evolutionsgeschichte der Lebewesen. Ich weis das die geschlechtliche Fortpflanzung sehr viel älter ist, aber davon hat man bisher noch keine fossilen Nachweise finden können. Oder gibt es da welche? Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:34, 11. Jan. 2018 (CET)
- Das gehört da nicht rein, da es nur indirekt um Fortpflanzung geht, und es zur Fortpfanzung selbst erheblich ältere Belege gibt. Man könnte es aufnehmen in den Artikel Spermium, wo es als fossiler Nachweis von Interesse sein könnte.--Meloe (Diskussion) 15:41, 11. Jan. 2018 (CET)
- Da hat hast du auch recht. Soll ich das da einfügen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:42, 11. Jan. 2018 (CET)
- Wenn Du magst. Ggf. bitte nicht kommentarlos als link, sondern (kurz) ausformulieren, worum´s geht, und dann als ref dazu einfügen.--Meloe (Diskussion) 16:05, 11. Jan. 2018 (CET)
- Da hat hast du auch recht. Soll ich das da einfügen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:42, 11. Jan. 2018 (CET)
- Das gehört da nicht rein, da es nur indirekt um Fortpflanzung geht, und es zur Fortpfanzung selbst erheblich ältere Belege gibt. Man könnte es aufnehmen in den Artikel Spermium, wo es als fossiler Nachweis von Interesse sein könnte.--Meloe (Diskussion) 15:41, 11. Jan. 2018 (CET)
Wären in diesem Fall die Nennung im und entsprechend eine Weiterleitung auf den Artikel Mensch sinnvoll?--Siebi (Diskussion) 22:24, 12. Jan. 2018 (CET)
- Warum, Siebi? --Succu (Diskussion) 22:44, 12. Jan. 2018 (CET)
- Dies scheint ein in der Forschung jedenfalls nicht gänzlich ungebräuchlicher Begriff zu sein… Gruß--Siebi (Diskussion) 22:47, 12. Jan. 2018 (CET)
- Der Jetztmensch ist wohl aus guten Gründen etwas aus der Mode gekommen. --Succu (Diskussion) 23:05, 12. Jan. 2018 (CET)
- Dies scheint ein in der Forschung jedenfalls nicht gänzlich ungebräuchlicher Begriff zu sein… Gruß--Siebi (Diskussion) 22:47, 12. Jan. 2018 (CET)
Systematik bei Atropa belladonna
Ich bastele jetzt schon länger daran herum und bräuchte etwas Hilfestellung. Ausgangspunkt meiner Recherche ist der Text von Mansfeld hier werden unter dem Punkt var. lutea mehrere Synonyme aufgeführt, unter anderm auch A. acuminata ex Lindl. Diese hat aber nach meinen Recherchen mittlerweile Artrang IPNI, GRIN und bezieht sich auf Indian Belladonna, die logischerweise dort auch beheimatet ist. Jetzt wird aber unter Wiki-Species vermutlich mit Bezug auf die Mansfeld-Quelle als Synonyme für A. acuminata auch die var lutea aufgeführt [2], die aber lt. botanischem Garten Wuppertal als Abart der A. belladonna in Mitteleuropa vorkommt.[3]. Hat jemand von Euch eine Quelle, die darstellt, wie sich der Artrang von A. acuminata vollzogen hat und was mit den Synonymen passiert ist, bzw. wie sie zugeordnet wurden. Weder bei Tropicos, noch bei den anderen Quellen habe ich darüber etwas gefunden. In dem Zusammenhang bleibt noch zu erwähnen, dass im Catalogue of life die var lutea als Synonym von supsp. Belladonna angegeben ist. [4], diese Klassifikation ist sehr selten, wie schätzt ihr die Belastbarkeit der Quelle ein? Kurz am Rande, der Text vom bot. Garten erinnert etwas an den von Wikipedia, der aber definitiv nicht als Quelle diente. Danke --Belladonna Elixierschmiede 21:28, 15. Jan. 2018 (CET)
- Die Anzahl der Arten innerhalb der Gattung Atropa ist wissenschaftlich umstritten. Hunziker 2001 (Hunziker, A.T. 2001. Genera Solanacearum: The genera of Solanaceae Illustrated, Arranged According to a New System. Gantner, Ruggell (Liechtenstein)) erkennt nur zwei Arten an (baetica, belladonna). Hoare und Knapp 1997 (Hoare, A.L. & Knapp, S. 1997. A phylogenetic conspectus of the tribe Hyoscyameae (Solanaceae). Bull. Nat. Hist. Mus. London, Bot. 27: 11–29.) kennen drei Arten (acuminata, baetica, belladonna). Weitere Arten (A. pallidiflora, A. caucasica, A. komarovii) werden von verschiedenen Botanikern tw. auch als valide Arten anerkannt, sie wären, wenn valide, Lokalendemiten mit allopatrischer Verbreitung in Asien. Nach genetischen Daten sind die turanischen Sippen nicht gegenüber den europäischen differenzierbar (Christian H. Uhink und Joachim W. Kadereit: Phylogeny and Biogeography of the Hyoscyameae (Solanaceae): European – East Asian Disjunctions and the Origin of European Mountain Plant Taxa. In: Christian Helmut Uhink: Biogeographische Beziehungen zwischen den Alpen, dem Kaukasus und den asiatischen Hochgebirgen. Diss., Gutenberg-Universität Mainz 2009) Die Synonymisierung von atropa belladonna var. lutea Döll mit acuminata wird vor allem von den Autoren vorgenommen, die acuminata selbst als Synonym betrachten. Für sich genommen besteht dafür keinerlei Plausibilität, da die var. lutea nach mitteleuropäischem Material beschrieben wurde und abweichende Pflanzen mit grünlichgelber Blütenhülle hier bekanntermaßen bis heute selten zwischen der typischen Form vorkommen, sie sind zweitweise auch kultiviert worden. In den indischen oder pakistanischen Floren (wie hier) wird diese Synonymisierung nicht vorgenommen. Die Bearbeitung im Mansfeld von 1986 (bzw. dessen englischer Übersetzung von 2001) ist, als angewandte Quelle, für taxonomische Fragen nicht sinnvoll. Andere, wie etwa Hager (hier sind da auch deutlich vorsichtiger. Das ganze ist eine Frage nach taxonomischer Auffassung, welcher Ref man folgen mag.--Meloe (Diskussion) 11:15, 16. Jan. 2018 (CET)
kleine Frage zum Großen Rosenkäfer
darf ich auf eine kleine Frage zum Großen Rosenkäfer verweisen? --kai.pedia (Disk.) 18:12, 3. Jan. 2018 (CET)
Fragen zu hochgeladenen Bildern
Hallo liebe Redaktion Biologie,
ich wurde mittlerweile auch auf Commons ein wenig aktiv und habe unter anderem Bilder von Tieren hochgeladen. Bei einigen bin ich mir jedoch nicht sicher, ob ich dort den richtigen Dateinamen und die richtige Beschreibung verwende. Es wäre echt klasse, wenn da jemand ganz kurz drüberschauen könnte. Es geht vor allem um diese beiden Bilder der selben Raupe. Merci vielmals! Euer --Zenith4237 (✎ • Beiträge • ±) 17:58, 16. Jan. 2018 (CET)
- Malacosoma americanum kommt in Nordamerika vor. Das hier ist der Brombeerspinner (Macrothylacia rubi) vor er Überwinterung Ich habe heuer 2 Dutzend Überwinterer von denen. Grüner Flip (Diskussion) 22:52, 16. Jan. 2018 (CET)
- Danke! Habe die Dateibeschreibungen und -namen aktualisiert. --Zenith4237 (✎ • Beiträge • ±) 01:32, 17. Jan. 2018 (CET)
Buch u.a. über Sakiaffen
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Sakiaffen --Historiograf (Diskussion) 14:41, 5. Jan. 2018 (CET)
Sundatheria
Die Spitzhörnchen und Riesengleiter (Scandentia und Dermoptera) sollen ab dieses Jahr in die neue Gruppe Sundatheria klassifiziert werden (Walker's Mammals of the World 7. Auflage, 2018). Wie wollen wir das handhaben? --Melly42 (Diskussion) 12:35, 13. Jan. 2018 (CET)
- Hallo, na der Begriff ist ja schon älter ([5]) und geht wohl auf Olsen et al. 2005 zurück ([6]), habe momentan aber kein Zugriff auf das paper um da sicher zu sein. Man kann daraus schon einen Artikel machen mMn. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:13, 13. Jan. 2018 (CET)
- Off-topic: Walker geht also in die nächste Runde. vllt bin ich ja nicht informiert, aber was passiert eigentlich beim HBMW mit den Afroinsectiphila und vor allem mit den Xenarthra?. Erstere sowie Ameisenbären und Gürteltiere kann man ja notfalls noch bei den Insektenfressern abhandeln (auch wenn die Schuppentiere bei den Huftieren abgehandelt wurden), aber die Faultiere? Weiß jemand was genaueres? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:18, 13. Jan. 2018 (CET)
- Das frag ich mich auch. Ich glaub Sundatheria wird wohl in den neun Hauptbänden nicht mehr behandelt werden, damit wäre das HMW unvollständig. Oder man müsste den 9. Band in Bats and Flying Mammals umbenennen. Dann könnte man die Riesengleiter auch in diesem Band behandeln. --Melly42 (Diskussion) 13:25, 13. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt eine aktuelle Info zum HMW 8. Alle ausstehenden Säugetiergruppen außer den Fledertieren sollen in Band 8 behandelt werden. Bin mal gespannt ob es beim Buchtitel Insectivores bleibt. http://www.mammalwatching.com/2018/01/17/hmw-looking-photos-colugos-solendons-golden-moles/ --Melly42 (Diskussion) 10:53, 18. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Info und gut zu wissen, dass die "random orders" doch noch berücksichtigt werden. Muss mir das Buch wohl doch langsam bestellen... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:36, 19. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt eine aktuelle Info zum HMW 8. Alle ausstehenden Säugetiergruppen außer den Fledertieren sollen in Band 8 behandelt werden. Bin mal gespannt ob es beim Buchtitel Insectivores bleibt. http://www.mammalwatching.com/2018/01/17/hmw-looking-photos-colugos-solendons-golden-moles/ --Melly42 (Diskussion) 10:53, 18. Jan. 2018 (CET)
- Das frag ich mich auch. Ich glaub Sundatheria wird wohl in den neun Hauptbänden nicht mehr behandelt werden, damit wäre das HMW unvollständig. Oder man müsste den 9. Band in Bats and Flying Mammals umbenennen. Dann könnte man die Riesengleiter auch in diesem Band behandeln. --Melly42 (Diskussion) 13:25, 13. Jan. 2018 (CET)
Schabe Periplaneta männlich gesucht
Ich erweitere gerade massiv den Artikel Aedeagus und bin dabei neugierig auf den Begattungsapparat der Schaben geworden. Hat mir jemand ein oder besser zwei bis drei Männchen (keine Ahnung wie man äußerlich das Geschlecht feststellt) - ich möchte den Genitalkomplex fotografieren und in den Artikel einbauen. Vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Wenn nicht, kann ich auch damit leben. --SigaDiskussionKeller 16:38, 19. Jan. 2018 (CET)
- Ähm, aber die Schaben haben doch, wie alle Dictyoptera, gar keinen Aedeagus. Die Homologie der verschiedenen, sklerotisierten Phallomeren des männlichen Begattungsapparates ist nach wie vor umstritten.--Meloe (Diskussion) 17:47, 20. Jan. 2018 (CET)
- Ja, weiß ich, würde aber trotzdem (oder gerade deswegen) in den Artikel, so wie er sich abzeichnet, passen. --SigaDiskussionKeller 11:20, 21. Jan. 2018 (CET)
- Hier kann man offensichtlich verschiedene Schabenarten bestellen, der Laden selbst befindet sich in Feuchtwangen. Ich gehe davon aus, dass es weitere Läden gibt, die Schaben haben - vor allem Tierhandlungen mit Reptilienbedarf, wo die Tiere als Futtertiere verfügbar sein dürften. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:34, 21. Jan. 2018 (CET)
- Mensch, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin. Ich dachte sofort an Kammerjäger/Schädlingsbekämpfer, aber selbst in den beiden nächstliegenden Kreisstädten finde ich keine. Tierhandlungen dagegen gibt es viele. Danke.--SigaDiskussionKeller 15:11, 21. Jan. 2018 (CET)
Zeisige, wieder einmal
Seit 2012 befindet sich der Artikel Zeisige in der QS. Schon das Lemma ist fragwürdig, wie auch bereits hier im Jahr 2008 diskutiert wurde. Aus heutiger Sicht wird das Lemma noch fragwürdiger, da nach modernerer Systematik die gesamte Unterfamilie der Stieglitzartigen derart umstrukturiert wurde, dass die die Gattung Carduelis nun eigentlich gar keine Vögel mit Namensteil „Zeisig“ mehr enthält. Ich würde hier gern im Sinne der Qualitätssicherung einiges an Aufräumarbeit übernehmen, möchte dies aber vorher hier zur Diskussion stellen.
Mein Vorschlag ist, die Systematik der Stieglitzartigen im Wesentlichen den Vorschlägen der IOU anzupassen, wie dies auch in den (größeren) anderssprachigen Wikipedien der Fall ist (und vielen aktuellen Quellen). Teilweise ist dies auf Artniveau bereits geschehen, aber gerade die Artikel zu Familie (Finken), Unterfamilien (insb. Stieglitzartige) und Gattungen (insb. Carduelis, so.g „Zeisige“) widersprechen dieser neuen Systematik und stellen im Jetztzustand keine monophyletischen Taxa dar, wie man beispielsweise in diesem Paper von 2011 nachlesen kann. Ein m.E. guter Vorschlag zur aktuellen Systematik ist das Kladogramm hier. Besserer, aktuellere oder anderweitig relevante Vorschläge wären sehr willkommen. Gruß --CWitte (Diskussion) 16:09, 24. Jan. 2018 (CET)
- Die veränderte Gliederung der Gattung Carduelis, Deiner ref folgend, scheint doch universell akzeptiert. HBW online hat sie übernommen, sie wird in Ibis (Taxonomic recommendations for Western Palearctic birds: ninth report, doi:10.1111/ibi.12091) zur Übernahme empfohlen. Ich sehe keinen Grund, da nicht loszulegen. Bei Detailproblemen der Phylogenie, die auf solch rezenten papers beruhen, hast Du als Autor die Freiheit, einer der, begründbaren, Auffassungen zu folgen, ich empfehle aber eine der einschlägigen Referenzquellen und den Rest im Taxonomieabschnitt zu diskutieren. Der Grünfink heisst ja jetzt, dem Artikel zufolge, bereits Chloris chloris, steht aber im Baum noch in der Gattung Carduelis; Stückwerk also. Der Trivialname "Zeisige" ist fällig. M.E. gehört er jetzt auf eine BKL (Stieglitz Carduelis, Erlenzeisig Spinus, Birkenzeisig Acanthis, Polarbirkenzeisig Acanthis) Was mich angeht, kannst Du loslegen.--Meloe (Diskussion) 12:05, 25. Jan. 2018 (CET)
- Danke für das Feedback. Ich werde das genau so in Angriff nehmen. Könnte etwas dauern, bis ich alle in den entsprechenden Art-Artikeln noch vorhandenen Verweise und Unstimmigkeiten aufgefunden habe.
- Um den schönen Namen "Zeisig" ist es ja irgendwie schade, aber ich habe bisher noch keine Referenz neueren Datums gefunden, die diesem Begriff ein Taxon zuweist (einzig Spinus käme in Frage, aber das ist nicht hier zu entscheiden...). Aber da kommt die Frage auf, ob der jetzige Artikel Zeisige auf Carduelis oder Spinus (größte Artenzahl, viele mit dem Namensteil "Zeisig") verschoben wird. Ich schaue dazu den Artikel noch einmal genauer an und entscheide dann, was sinnvoller ist.--CWitte (Diskussion) 15:21, 25. Jan. 2018 (CET)
Namenszuordnung bei Quercus × turneri
Hallo, ich verweise mal auf meine Anfrage auf der Diskussionsseite zu obigem Artikel. Das mit dem korrekten Namen der Pflanze ist wohl (imho) etwas kompliziert. --mw (Diskussion) 14:19, 11. Jan. 2018 (CET)
Wo ist der Forschernachwuchs?
Gehts nur mir so, oder kann es sein, dass kaum junge Leute im aktuellen biologischen, botanischen oder zoologischen Forschungsbereich bekannt sind. Wenn ich mir beispielsweise Biographien von gegenwärtig tätigen männlichen Mammalogen oder Ornithologen anschaue, dann ist der überwiegende Teil zwischen 50 und 90 Jahre alt. Von den Forscherinnen ganz zu schweigen. --Melly42 (Diskussion) 13:53, 28. Jan. 2018 (CET)
- Natürlich gibt es den Forschernachwuchs, nur eher selten in den bei uns besonders häufig vorkommenden klassischen taxonomischen Bereichen, bei den Wirbellosen wird man auch in der Taxonomie auf jüngere Leute treffen, etwa in der Acarologie und Nematologie. Leute wie Albrecht Manegold, mit dem ich etwa studiert habe, sind selten - viele Säugetiere und Vögel sind nicht mehr zu beschreiben und es geht häufig nur noch um Revision, die sich bei den Erstbeschreibern nicht niederschlagen, die Unis und Forscher konzentrieren sich zudem auf andere Forschungsfelder, die bei uns eher im Bereich Biochemie, Neurobiologie, Genetik, Molekularbiologie auftauchen. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:04, 28. Jan. 2018 (CET)
- Momentan fällt mir kein aktueller Biologe (Zoologe) ein, der unter 30 ist und irgendeine Tier- oder Pflanzenart beschrieben hat. In früheren Jahrzehnten konnten die Forscher gar nicht jung genug sein, um ihre Entdeckungen der Welt mitzuteilen. Vielleicht ist es aber auch eine Frage des Geldes, weil es nur wenige Universitäten gibt, die Fördergelder für zoologische Forschungsprojekte locker machen. --Melly42 (Diskussion) 14:35, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ist vielleicht etwas zu pauschal. In meinem Interessensgebiet gibt es doch einigen Nachwuchs. Etwa Flávia Regina Miranda, hat ja letztes Jahr erst drei neue Zwergameisenbären-Arten beschrieben. Elizabeth J. Carlen promovierte 2015 über Rüsselhündchen und dank ihr ist das Dunkle Rüsselhündchen wieder als Art anerkannt oder Samantha Mynhardt, deren phylogenetischen Studien 2015 zum Hottentotten-Goldmull sicher zu einigen Artbeschreibungen führen werden. Aktuell die Schliefer, hier gibt es viele Projekte und Arbeiten, auch bei meinen Recherchen zu anderen Gruppen der Afrotheria und und auch der Xenarthra stoße ich immer wieder auf interessante Abschlussarbeiten. Die Frage ist, ob die Leute später in ihren Forschungsfeldern bleiben oder aufgrund äußerer Zwänge wechseln müssen. Hannes Lerp wurde 2013 über Gazellen promoviert und einige Artikel veröffentlicht, er hat aber wohl ein sehr breites Forschungsfeld. Selbst in der Paläontologie gibt es zahlreiche Dissertationen, einiges strahlt ja in die Forschung zu rezenten Arten zurück, wie bei Julien Benoit 2013 zur Schädelmorphologie der Afrotherien, speziell des Innenohres. Wahrscheinlich ist keiner von denen unter 30 (nur eine Vermutung), aber immerhin ist bedeutender Nachwuchs bei den Säugetieren da. Und selbs Leute wie Gary N. Bronner (Goldmulle) oder John P. Dumbacher bzw. Hanneline Adri-Smitt-(Robinson) (beide Rüsselspringer) würde ich noch lange nicht zum alten Eisen zählen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:11, 28. Jan. 2018 (CET)
- In der Paläontologie fällt mir noch Delphine Angst ein, von der ich aber leider nicht ihr Geburtsjahr (schätze mal späte 1970er oder frühe 1980er Jahre) herausfinden konnte. Promoviert wurde sie im Jahr 2014. --Melly42 (Diskussion) 17:47, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ja, ihren Namen kenn ich von einigen Gastornis-Artikeln. Hier gibt es aber wirklich ein breites Feld, man kann das kaum noch alles verfolgen... --DagdaMor (Diskussion) 19:06, 28. Jan. 2018 (CET)
- Momentan fällt mir kein aktueller Biologe (Zoologe) ein, der unter 30 ist und irgendeine Tier- oder Pflanzenart beschrieben hat. In früheren Jahrzehnten konnten die Forscher gar nicht jung genug sein, um ihre Entdeckungen der Welt mitzuteilen. Vielleicht ist es aber auch eine Frage des Geldes, weil es nur wenige Universitäten gibt, die Fördergelder für zoologische Forschungsprojekte locker machen. --Melly42 (Diskussion) 14:35, 28. Jan. 2018 (CET)
Wer kennt denn den amapazeiro?
Ich bitte hier um einen kurzen Blick auf den Abschnitt Toponymie im Artikel Amapá (Stadt). Formuliert hatte ich dort:
"Benannt sind der Staat und die gleichnamige Stadt nach dem amapazeiro (Parahancornia amapa) aus der Familie der Apocynaceae, einem dickstämmigen Baum, ungefähr einen Meter Durchmesser an der Basis mit einer dicken Rinde, aus der eine weißliche Milch fließt, die als „Amapá-Milch“ bekannt ist und medizinisch verwendet werden kann." Nun ist Taxonomisches nicht gerade meine Stärke, es scheint, dass es bei den Hancornia noch etwas zu tun gäbe. Mir geht es jetzt nur darum, ob die Namensherkunft eines ganzen Bundesstaates in Brasilien so richtig formuliert ist. Berichtigungen sind willkommen. MG, --Turíbio Branco (Diskussion) 14:35, 30. Jan. 2018 (CET)
- Also wenn der Ort bereits 1901 Vila de Amapa hiess, dann dürfte wohl eher der Baum nach dem Ort benannt worden sein. Parahancornia amapa wurde 1922 von Adolpho Ducke beschrieben. --Melly42 (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- Der Baum heisst nun Parahancornia fasciculata (Poir.) Benoist, Basionym Tabernaemontana fasciculata Poiret, beschrieben 1806. Parahancornia amapa (Huber) Ducke (Basionym Hancornia amapa Huber), beschrieben 1902, ist synonym dazu. Die Umkombination in die Gattung Parahancornia Ducke erfolgte 1933. Die Art ist, als Parahancornia amapa, Typusart der Gattung. Verbreitung Pará und Amapá, Guianas, Ost-Venezuela. Eine Namensgebung der Siedlung nach dem Baum ist durchaus möglich, da die Latexproduktion zu pharmazeutischen Zwecken damals vermutlich schon üblich war. Der wiss.Name ist möglicherweise von einem lokalen Trivialnamen abgeleitet. Was sich Huber bei der Namensgebung gedacht hat, steht vermutlich in der Originalbeschreibung (Boletim do Museu Paraense de Historia Natural e Ethnographia (Belém) 3: 444–445, 1902. Da dürfte nicht so einfach ranzukommen sein.--Meloe (Diskussion) 15:29, 30. Jan. 2018 (CET)
- Also wenn der Ort bereits 1901 Vila de Amapa hiess, dann dürfte wohl eher der Baum nach dem Ort benannt worden sein. Parahancornia amapa wurde 1922 von Adolpho Ducke beschrieben. --Melly42 (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2018 (CET)
- Die Originalbeschreibung von Hancornia amapa Huber ist hier. Amapá wird als Trivialname zitiert. Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 17:15, 30. Jan. 2018 (CET)
- (BK) zu oben @Melly42: na, der Begriff ist bedeutend älter und stammt aus den Arawak-Sprachen. Bereits im 16. Jh. gab es schon eine Província do Amapaia und das Vila ging auf eine frühere Erstansiedlung zurück, war eine strategische Zwischenstation. --Turíbio Branco (Diskussion) 15:48, 30. Jan. 2018 (CET) P.S., absolutes Nebenthema: Diese Liste Brazil Releases 3,000 Plant Species Names to Prevent Biopiracy macht mir etwas Bange, weil ... unergründlich ist der Amazonas :-) - P.P.S.: Huber ist im Internet Archive
Portal als Teilgebiet für Kurzliste des Wissens der Welt
Hallo, ich will auf eine interne Wiki-Seite hinweisen, die eine Kurzliste des Wissens der Welt repräsentieren soll: Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert. Ich habe den Inhalt eben aktualisiert und will hier anregen sowohl diese Liste als auch das Portal hier bzw. dessen Inhalt zu verbessern. Das Portal Biologie bildet thematisch eines der elf Hauptgebiete ab: 8. Biologie. Vielleicht macht es auch Sinn, hier in diesem Portal auf diese Liste zu verlinken. --Mrmw (Diskussion) 14:45, 20. Jan. 2018 (CET)