Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/März 2009
Der Artikel hat keine Quellen und mir scheint die Hälfte zu fehlen. Kennt sich jemand aus? Anka ☺☻Wau! 16:17, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde einfach mal den Erstautor ansprechen. (Der Inhalt ist schon ok...) --Gerbil 16:27, 2. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt getan. Danke. Anka ☺☻Wau! 16:54, 2. Mär. 2009 (CET)
Verschiedenblättrige Kratzdistel
Als wiss. Name für die Verschiedenblättrige Kratzdistel (an der ich z.Zt. baue) wird von Floraweb, Standardliste und gängigen Floren Cirsium heterophyllum (L.)Hill verwendet. ITIS kennzeichnet diesen Namen allerdings als "not accepted - synonym", statt dessen Cirsium helenioides (L.)Hill als "accepted". Welchen sollte man hier in WP verwenden?--Epipactis 01:10, 1. Mär. 2009 (CET)
- C. heterophyllum ist der korrekte Name. Cirsium helenioides hätte nur dann Priorität, wenn beide Namen dieselbe Pflanze bezeichneten. Das tun sie aber nicht, wie spanische Botaniker festgestellt haben. C. helenioides ist in Wirklichkeit der Bastard zwischen C. heterophyllum und C. rivulare. Gruß -- Geaster 18:18, 2. Mär. 2009 (CET)
- Interessant, danke. Wie aber ist die Angabe "C. heterophyllum - not accepted" bei ITIS zu deuten? Falsch bzw. überholt? --Epipactis 01:08, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde das so deuten: Bei ITIS sitzen auch nur Menschen. Aber um es noch einmal ganz eindeutig zu sagen, die Verschiedenblättrige Kratzdistel als C. helenioides zu bezeichnen, ist falsch. -- Geaster 08:52, 3. Mär. 2009 (CET)
- Interessant, danke. Wie aber ist die Angabe "C. heterophyllum - not accepted" bei ITIS zu deuten? Falsch bzw. überholt? --Epipactis 01:08, 3. Mär. 2009 (CET)
Könnte mal irgendjemand den Bots (oder den Franzosen) klarmachen, dass sie aufhören sollen, den falschen Interwikilink zu setzen. Die Artikel Nordafrikanische Kuhantilope und fr:Bubale haben nichts miteinander zu tun und die Verlinkung ist einfach nur nervig, zumal ich sie jeden Tag rückgängig machen muss --Melly42 09:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Müsste jetzt gehen. Dazu den "bösen Link" einfach auskommentiert einfügen. Der Bot überspringt es dann. Gruß, Denis Barthel 09:38, 5. Mär. 2009 (CET)
Beitrag, Pfiesteria
Grüße liebes Redaktionsteam,
ich wende mich hiermit zum ersten mal an euch und weiß nicht ob es verhaltensregeln zu beachten gibt. Ich entschuldige mich im voraus dafür wenn ich einen fehler begehe.
Der Pfiesteria Beitrag wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Ich bin nur der Ersteller dieses Beitrages, doch wurmt mich das doch :)
Ich würde gerne die mängel durch recherchen beheben, doch leider kann ich eben diese nicht auf anhieb entdecken. Ich würde gerne wissen was Wikipedia in diesem beitrag erwartet.
(btw, ich bin weder Taxonom noch Biologe. Macht es mir nicht all zu schwer *g*)
--Inquisito (Timo Springer) 05:35, 5. Mär. 2009 (CET)
- Siehe: Wikipedia:Redaktion Biologie#Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel?. Hinweise zur QS in deinem Artikel findest du in Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Auszubauen - Protisten und Würmer. Hauptgründe der QS dürften im Aufbau des Artikels zu suchen sein, der sich nicht entscheiden kann, ob er ein Artikel über die Gattung oder bestimmte Arten sein soll oder ein Abriss der Wissenschaftsgeschichte. Der Artikel müsste wahrscheinlich gestrafft werden, um einen Überblick über die Gattung zu bieten und es könnten evtl. die verschiedenen Arten als eigene Artikel nach den Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie ausgelagert werden. --Regiomontanus (Diskussion) 08:30, 5. Mär. 2009 (CET)
- Meine Meinung als einer der, wie ich es selber ausgedrückt habe, „vielen Köche“: Als ich den Artikel vor 2 Jahren überarbeitete, kam es mir so vor, als ob der Wettstreit der zwei Schulen (NCSU vs. VIMS) hierzuwiki als Editwar weitergeführt wird. Ich habe mich bemüht, so etwas wie einen roten Faden hineinzubringen, allerdings nur auf Grundlage von „zusammengegoogelten“ Informationen, also ohne mich gründlich in das Thema einzulesen. Der Eintrag in die QSB war so etwas wie ein Hilferuf, der ungehört verhallte, aber der Textbaustein blieb im Artikel, sodass ich nach knapp zwei Jahren feststellen musste, dass sich der Artikel inzwischen nicht verbessert hat. -- Olaf Studt 23:07, 5. Mär. 2009 (CET)
natur-lexikon.com
derzeit ist in dutzenden Artikeln die Website http://www.natur-lexikon.com/ verlinkt. Diese enthält Werbung und es finden sich keinerlei Quellenangaben. Gilt die Seite als weiterführend im Sinne von WP:WEB oder kann sie aus allen Artikeln entfernt werden? --Muscari 19:13, 6. Mär. 2009 (CET)
- Diese Seite ist, was ich so gesehen habe, textlich keineswegs weiterführend (es sei denn, der entsprechende Wikipedia-Artikel ist so dürftig und lässt das zu ;-). Oft sind die Texte vielmehr sehr knapp, oberflächlich und eben nicht bequellt (und manchmal wurden auch ganze Passagen bei WP geklaut!). Sie sollte daher m. E. im Regelfall nicht Bestandteil der Weblinks sein. Gelegentlich ist da aber das Bildmaterial sehr gut. Wenn die Seite also in diesem Sinne "weiterführend" gegenüber WP ist und anderweitig gute externe Bilderlinks fehlen, kann man vielleicht mal ausnahmsweise verlinken. -- Fice 19:52, 6. Mär. 2009 (CET)
- In diesem Fall sollte der Link dann aber als Bilder-Link kenntlich gemacht werden, dann ist das wohl OK. Ansonsten wohl wenig sinnvoll. Griensteidl 19:35, 7. Mär. 2009 (CET)
- ich hab die Website mittlerweile aus einigen Artikeln entfernt, dabei ist mir aufgefallen, dass sie teilweise auch als Quelle (Hauptquelle bzw. Einzelnachweis) für Artikel verwendet wurde. --Muscari 20:01, 7. Mär. 2009 (CET)
Doppeltes Literaturzitat
In meinem Artikel Epigenetik kommt dasselbe Literaturzitat an zwei Stellen vor. Wie kann ich vermeiden, dass in den Referenzen zwei Einträge für das gleiche Paper auftreten? Danke --B.Kleine 11:18, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt mal mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epigenetik&stable=0&shownotice=1#cite_note-0] gearbeitet. Dabei gibt es allerdings keinen Rücksprung mehr, nur auf das ursprüngliche Zitat, nicht an die zweite Verwendung. Frust. --B.Kleine 12:23, 8. Mär. 2009 (CET)
- Das geht mit dem tag <ref name=Beispiel>. Einmal muss das Zitat "normal" rein, nur dass es am Anfang zusätzlich den namen drin hat. Bei allen weitern Stelle reicht dann <ref name=Beispiel/>. Mit / am Ende. Für Beispiele siehe z.B. Multiphotonenmikroskop -- d65sag's mir 12:33, 8. Mär. 2009 (CET)
Bedecktsamer-Systematik soll im Alleingang aktualisiert werden ..
.. um Input wird dringend gebeten: Diskussion:Systematik_der_Bedecktsamer#Aus_Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie:_Systematik_der_Bedecktsamer. Denis Barthel 14:06, 1. Mär. 2009 (CET)
- Von Alleingang kann keine Rede sein. Ich hab das hier im Januar zur Diskussion gestellt. und da wurde auch klar geäußert was Problemlos ist zu ändern und was nicht. --BotBln 14:42, 1. Mär. 2009 (CET)
- Zitat: "Umbau wird nun begonnen. [..] --BotBln 11:50, 1. Mär. 2009 (CET)" Denis Barthel 14:44, 1. Mär. 2009 (CET)
Bisher richtete sich in der WP die Systematik der Pflanzen oberhalb der Ordnung weitgehend nach dem Strasburger der 34. Auflage 1998. Nun ist seit vielen Monaten die stark überarbeitete neue 36. Auflage 2008 vorhanden. Die Systematik der Lebewesen ist mit den neuen Methoden (Sequenzanalysen führen zu den zusätzlichen molekularbiologischen Daten neben den traditionellen taxonomischen Kriterien) stark in Bewegung in allen Bereichen. Oft wird bei den Art-Artikeln diskutiert ob der eine oder andere Artname gültig ist - auf der Ebene ist die WP also bemüht auf dem aktuellsten Stand zu sein. Aber in der Systematik der Pflanzen besonders der Samenpflanzen oberhalb der Ordnungen ist die WP auf dem Stand vor (mehr) 10 Jahren. Bei den Fortschritt der Erkenntnisse die seitdem erzielt wurden ist das als „antik“ zu betrachten. Es ist ein gewisser Aufwand da was zu ändern das ist schon klar. Nun gibt es aber keine Veröffentlichung der letzten Jahre, die eine derartige alte Systematik als eine aktuelle brauchbare bestätigen würde. Siehe Strasburger 2008 oder die fast identische Darstellung der Angiospermen im neuen Strasburger und Theodor C.H. Cole & Hartmut H. Hilger: Systematik der Blütenpflanzen, 2007. usw.. Die aktuellen Veröffentlichungen im Bereich der Angiospermen folgen APG. Doch geht es bei weitem nicht um den bereich den APG abdeckt, sondern auch bei den anderen Gruppen der Pflanzen passt die Systematik oberhalb der Ordnungen bei der WP nicht zu den aktuellen Veröffentlichungen. Also ein Warten auf eine APG III, wann immer die erfolgen wird, macht keinen Sinn denn es geht bei weitem nicht nur um die Angiospermen und nur darum geht es der AngiospermPhylogenyGroup; sondern ein Anpassen der ganzen Systematik der Pflanzen oberhalb der Ordnungen an den veränderten Stand der Wissenschaft. Diese Anpassung wurde im Strasburger 2008 durchgezogen und nun sollte auch die WP nachziehen. Auch weil der eine oder andere Student auch mal in der WP nachblättert und den enormen Unterschied zwischen Strasburger 2008 und WP nicht nachvollziehen kann. Bitte lasst es uns anpacken. --BotBln 13:39, 6. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ein Student in der WP nachschaut und das, was er hier sieht, glaubt, ist er selbst Schuld.
- Die Behauptung, die Systematik der übrigen Pflanzenbereiche sei weit weg vom aktuellen Stand, stimmt in dieser generellen Aussage schlicht nicht. Der ganze Bereich Moose und Farne ist auf aktuellem Stand und kann sich sehen lassen.
- Gestern wurde im Biochat die Systematik diskutiert, die dabei aus meinen Vorarbeiten erstellte Systematik findet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Pflanzensystematik. Griensteidl 13:06, 8. Mär. 2009 (CET)
Bitte um Hilfe
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Für den Artikel Eiger habe ich den Verbesserungsvorschlag bekommen, doch einen Abschnitt Flora und Fauna einzufügen. Nun wollte ich hier im Portal fragen, ob da zufällig jemand was zu beitragen kann. Außer dass dort Bergfinken leben, habe ich bisher nichts zu diesem Thema gefunden. Danke! --Kauk0r 21:06, 5. Mär. 2009 (CET)
- Leider musst Du auch hier Dich mit einer Antwort von mir begnügen: Bei den Bergfinken handelt es sich mit großer Sicherheit um Wintergäste (keine Brutvögel), das halte ich nicht für erwähnenswert. Ansonsten kennst Du meine Meinung zu diesem Thema.--Cactus26 09:32, 8. Mär. 2009 (CET)
- Und zu allem Überfluss ist dann auch noch der Schneefink gemeint und nicht der Bergfink, der bei uns eigentlich nur in ddr Waldstufe auftaucht und nicht in der hochalpinen und Nivalstufe. --(nicht signierter Beitrag von Geaster (Diskussion | Beiträge) 11:11 Uhr, 8. Mär. 2009)
- Ja die Tatsache mit den Finken alleine halte ich auch nicht für erwähnenswert. Aber vielleicht findet sich ja jemand, der etwas über eventuelle Untersuchungen zu weiterer Flora und Fauna weiß. Dann würd es ja vielleicht wieder interessant werden. --Kauk0r 18:54, 8. Mär. 2009 (CET)
- Und zu allem Überfluss ist dann auch noch der Schneefink gemeint und nicht der Bergfink, der bei uns eigentlich nur in ddr Waldstufe auftaucht und nicht in der hochalpinen und Nivalstufe. --(nicht signierter Beitrag von Geaster (Diskussion | Beiträge) 11:11 Uhr, 8. Mär. 2009)
Hallo. Ich habe mit Ende 20 einen recht spärlichen Bartwuchs (Kinn, Hals und Koteletten ja; Oberlippe nur wenig; Wangen gar nicht) und frage mich, ob dies genetische Ursachen hat, ganz normal ist oder sogar einer Hormonstörung geschuldet ist. Ist ein geringer Bartwuchs ein Zeichen für ein Fehlen von Testosteron? Übrigens habe ich eine recht starke Brustbehaarung. Im Artikel ist dort bisher nichts dergleichen beschrieben. Gibt es sogar die Möglichkeit, z. B. mit Hormonen, den Bartwuchs zu erhöhen? Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Antwort nicht hier gebt, sondern vielleicht gleich im Artikel einbaut. 85.178.44.22 21:00, 7. Mär. 2009 (CET)
- Bei OMIM sind mehrere genetische Defekte und Varianten verzeichnet, die mit dünnem Haarwuchs (Suche nach 'sparse hair') einhergehen. In jedem Fall ist aber die Gesamtbehaarung gemeint, und die Defekte hätten im Stoffwechsel noch gravierendere Auswirkungen. Daraus folgt: über die Genetik solcher Behaarungseigenheiten, wie du sie beschreibst, ist noch nichts bekannt. -- Ayacop 18:36, 8. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Pflanzen
Gibt es einen Grund für die Nichtbeachtung der Singularregellung in Kategorie:Pflanzen und den dort eingestellten Pflanzen-Unterkategorien, bzw. wäre etwas dagegen einzuwenden, sie gemäss dieser Regelung umzubenennen? --Fixlink 18:34, 8. Mär. 2009 (CET)
- Also zweimal ja. Griensteidl 18:48, 8. Mär. 2009 (CET)
Gut, danke, das ist einleuchtend. Man lernt nie aus. --Fixlink 02:56, 10. Mär. 2009 (CET)
Homo rudolfensis Leakey oder Alexeev
Ist Alexeev wirklich der Erstbeschreiber der Art (s. Paläobox), weil Leakey den Schädel „nur“ als Homo klassifizierte und Alexeev ihn später als Homo rudolfensis bezeichnete? Hier [1] wird auf S. 359 Alexeev genannt. --Gerbil 21:32, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ja, im Sinne des ICZN ist Alexeev der Erstbeschreiber, denn vom ihm stammt das Basionym der "Art" rudolfensis, basierend auf dem Schädel 1470 aus Koobi Fora. Auf einem anderen Blatt steht, wie man das Fossil taxonomisch einzuordnen hat, ob conspezifisch mit Homo habilis oder als eigene Homo-Art oder gar als Vertreter einer eigenen Gattung, z. B. Kenyanthropus. -- Geaster 17:53, 9. Mär. 2009 (CET)
- Im Moment ist die Art durchweg akzeptiert; aber die Funde liegen zeitlich so weit auseinander, dass dies nicht von Dauer sein muss; Bernard Wood hat mir übrigens gesagt er würde nicht mal drauf wetten, dass H. erectus / H. ergaster in der Linie zu H. sapiens stehen bleiben wird. Interessanterweise geht momentan die Tendenz auch dahin, H. habils als ausgestorbenen Seitenzweig zu betrachten. --Gerbil 22:30, 9. Mär. 2009 (CET)
Agropyron
Agropyron ist derzeit ein Redirect auf "Quecken" (Elymus). Entsprechend verlinkt auch die Taxobox von Agropyron cristatum. Mir scheint, daß beides nicht in Ordnung ist, möchte mich aber wegen der traditionell verworrenen Synonymik nicht selbst daran vergreifen. --Epipactis 23:28, 8. Mär. 2009 (CET)
Agropyron sind nach Haeupler & Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart, 2007 die Kammquecken. Die Gattung umfasst nach Watson & Dalwitz sowie Haeupler & Muer (ebd.) etwa 15 Arten (s. http://delta-intkey.com/grass/www/ag_pyron.htm) Agropyron cristatum = syn. A. pectiniformis Roem. & Schuld. = Kammquecke ohne Bindestrich (!) (die nomeklatorische Benamsung der Sippe scheint noch in Arbeit) ist zumindest in Deutschland die einzige Art der Gattung. Folglich darf Agropyron weder als Redirect noch in der Taxobox zu A. cristatum auf Elymus verlinken.
mfg 91.97.20.158 16:05, 9. Mär. 2009 (CET)
- Okay, ich habe mal einiges dementsprechend angepaßt. Auch SLA auf den Redirect Agropyron -> Quecken gesetzt, ist aber abgelehnt worden. Steht also nach wie vor irreführend in der Gegend herum. Vielleicht kann ein hiesiger Admin die Sache einmal in Augenschein nehmen. --Epipactis 22:22, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ist weg. Denis Barthel Wow! 23:01, 9. Mär. 2009 (CET)
Hallo. Zu der genannten Richtlinie hätte ich mal eine Frage: Im Abschnitt Wikipedia:Richtlinien Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme wird vorgeschlagen, "Syn. = ..." zu schreiben. In WP habe ich aber keinen Artikel mit dieser Schreibweise gefunden. Die gängige Schreibweise ist "Syn.: ...". Ich finde die Richtlinien sollten mit der Realität übereinstimmen und habe auf der Diskussionsseite (Wikipedia Diskussion:Richtlinien Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme) nachgefragt, bisher ohne Antwort. Nun meine Frage: Darf ich die Richtlinie "an die Realität" anpassen? Welche Regeln muss ich eventuell einhalten oder muss ich irgendwo nachfragen? Würde mich über einen Hinweis freuen. Danke schon mal und viele Grüße --AquariaNR 16:22, 9. Mär. 2009 (CET)
- Also ich sehe in der Richtlinie keine Vorschrift hinsichtlich der Frage "Doppelpunkt oder Gleichheitszeichen?". Das bleibt in Artikeln wohl deinem Geschmack überlassen. Eine Richtlinienänderung finde ich daher nicht nötig, bin da aber relativ neutral. Gruß, Denis Barthel Wow! 22:56, 9. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Denis. Danke für deine Antwort. Ich dachte, die Richtlinie, als Leitfaden für Artikel, sollte mit der wirklichen Gestaltung der Artikel übereinstimmen. Eine Einheitliche Gestaltung finde ich nicht verkehrt, zumindest wollte ich das Synonym so einfügen wie es alle anderen machen. Als ich nach einer "Vorschrift" suchte ist mir die Unstimmmigkeit aufgefallen. Wenn du das neutral siehst und sonst keine Einwände mehr kommen werde ich mir erlauben die Richtlinie an die Artikelgestaltung anzupassen. Grüße --AquariaNR 13:04, 10. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht kann der ein oder andere mithelfen, zu schauen welche Kat überflüssig ist. So ganz blicke ich noch nicht durch, warum so viele Artikel dort aufgelistet sind, die nix mit Biologie bzw. gar nicht im Kategoriebaum Biologie eingeordnet sind. Im Editierfenster werden übrigens nach IGNORECAT alle dort aufgelisteten Kategorien ignoriert -->[2]. Dazu auch die kleine Diskussion beim Botbetreiber --> Benutzer Diskussion:Merlissimo#Wikipedia:Redaktion Biologie/Bearbeitungsbausteine Biologie. --Factumquintus 11:13, 10. Mär. 2009 (CET)
- So ziemlich alles hängt irgendiwe als Unterkategorie unter Kategorie:Biologie, deshalb ist die Seite mit den Bearbeitungsbausteinen so nutzlos. Ich empfehle dieses Toolserver-Tool, hier exemplarisch mit der Kategorie:Sozialstaat, die auch über drei Ecken Unterkategorie von Kategorie:Biologie ist, um zu sehen wie die Seiten in die Biologie-Liste reingekommen sind. --Dietzel 21:34, 11. Mär. 2009 (CET)
Als ich dereinst diese BKL anlegte, war shark.ch der Grund, den Großen Schwarzspitzenhai aufzunehmen. Aber liege ich richtig, dass hier einfach ein Fehler vorliegen dürfte, und dass daher der Große Schwarzspitzenhai nicht in die BKL gehört, weil er sonst nirgends einfach "Schwarzspitzenhai" genannt wird (oder allenfalls als "siehe auch")? --KnightMove 10:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde die Bkl. vollkommen o.k., da es bei den Trivialnamen immer mal wieder Dopplungen gibt - shark.ch ist zudem eine der wichtigsten Online-Referenzen für Haie, deshalb ist es legitim, die dort vorhandene Bezeichnung auch als genutzten Trivialnamen anzunehmen, auch wenn Großer Schwarzspitzenhai und Spinnerhai deutlich häufiger vorkommen. -- Achim Raschka 10:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mich missverständlich ausgedrückt: Der auf der Seite dargestellte Carcharhinus limbatus ist gemäß allen anderen verfügbaren Quellen (und auch bei uns) der Kleine Schwarzspitzenhai. Also mutmaße ich, dass hier einfach jemand Großen und Kleinen verwechselt hat, und nach Ausräumung des Missverständnisses fiele dies als einzige Quelle weg, die "Schwarzspitzenhai" für den Großen Schwarzspitzenhai verwendet. --KnightMove 10:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Ich fand eine weitere Quelle, die mit "Schwarzspitzenhai" den brevipinna angibt: Jungfernzeugung bei Haien - welt.de Aber auch hier handelte es sich nach sonst übereinstimmenden Berichten in Wirklichkeit um den Kleinen Schwarzspitzenhai: [3]. Sehr möglicherweise hat welt.de das von shark.ch übernommen - ich habe mal den Webmaster angeschrieben. --KnightMove 11:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Florist
Hallo! Der unangemeldete Benutzer:91.44.214.153 hat in einer völlig unabgestimmten Hauruckaktion [4] zahlreiche Botaniker in die Kategorie:Florist eingeordnet, in der aber bisher, da die weitaus gebräuchlichere Bedeutung des Begriffs, Blumenbinder drin waren. Der zugehörige Artikel Florist verweist ebenfalls -entsprechend dem Ergebnis einer bereits hier geführten Diskussion [5] - auf das Floristik-Handwerk. Ich halte die IP-Aktion daher für groben Unfug. Jetzt stehen handwerkliche Floristen und Botaniker in ein- und derselben Kategorie, das kanns doch wohl nicht sein. Vollends unverständlich ist mir, dass einige dieser IP-Änderungen auch noch brav "gesichtet" wurden und keiner dem Treiben Einhalt geboten hat. --Grower 00:36, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hallo! Wir können auch nicht alles überblicken. Aber danke für den Hinweis. Die Sichtungen erfolgten (siehe Versionsgeschichten der einzelne Artikel) überwiegend über den Benutzer Zollernalb, der anscheinend das nicht genau überblickt hat. Ich werde alle wieder zurücksetzen. grüße von --Factumquintus 00:52, 8. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion. --Grower 00:56, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ja so ist das eben. Da haben die Blumenhändler nicht nur zuerst den Muttertag und dann den Valentinstag aus kommerziellen Gründen aus den USA eingeführt, denen hat auch ihr Name nicht "vornehm" genug geklungen! Da haben sie sich einen geklaut, den teilweise berühmte Wissenschaftler seit 200 Jahren getragen haben und noch immer tragen. Und da mehr Menschen Blumen kaufen und verschenken, hat sich diese Bedeutung beim Volk natürlich durchgesetzt. Wenn sich die Garten- und Landschaftsbauer demnächst die Bezeichnung Biophysiker unter den Nagel reißen, da sie ja Weidenhäuser bauen oder Dächer und Fassaden begrünen, vor allem, weil das natürlich bedeutungsvoller tönt, wird sich dieser Begriff wahrscheinlich in der breiten Öffentlichkeit auch durchsetzen. Die paar unbedeutenden Wissenschaftler in ihrem Elfenbeinturm müssen sich dann eben umbenennen.
- Der DUDEN nennt in seiner 24. Auflage von 2006 beide Bedeutungen, den "Erforscher der Flora" übrigens vor dem "Blumenbinder".
- Wenn man die vielstrapazierte "Relevanz" in der Wikipedia heranzieht, dann gibt es sicher viel mehr Artikel über Persönlichkeiten hier, die sich unter der Kategorie der Floristen als Wissenschaftler einordnen lassen, als die paar Blumenbinder, die "relevant" genug sind, daß sie mit einem eigenen Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden. Und wird hier nicht auch der Grundsatz verfochten, daß "Kategorien" erst angelegt werden dürfen, wenn dort mindestens 10 Einträge gemacht werden können? Na ja, seis drum. - 91.44.228.200 11:09, 8. Mär. 2009 (CET)
- ... Bequellung: Diskussion:Floristik (Wissenschaft) - 91.44.228.200 17:56, 8. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man die vielstrapazierte "Relevanz" in der Wikipedia heranzieht, dann gibt es sicher viel mehr Artikel über Persönlichkeiten hier, die sich unter der Kategorie der Floristen als Wissenschaftler einordnen lassen, als die paar Blumenbinder, die "relevant" genug sind, daß sie mit einem eigenen Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden. Und wird hier nicht auch der Grundsatz verfochten, daß "Kategorien" erst angelegt werden dürfen, wenn dort mindestens 10 Einträge gemacht werden können? Na ja, seis drum. - 91.44.228.200 11:09, 8. Mär. 2009 (CET)
Die Idee mit Floristik als BKL I fand ich übrigens gar nicht so schlecht, wie schon in der Diskussion:Floristik angemerkt, nur das Vorgehen von Benutzer:He3nry, einfach zu verschieben und andere die 50 Fehllinks hinterherräumen zu lassen, fand ich inakzeptabel, daher meine Rückverschiebung. -- Olaf Studt 21:55, 13. Mär. 2009 (CET)
Wo geht's um Blumen?
Hallo. Ich interessiere mich laienhaft für Blümchen. Erstmal vor weg, bin ich dafür hier richtig, oder gibt es ein von mir unentdecktes spezielles Portal dafür? Konkret hätte ich eine Frage zu Litareaturangaben, und zwar ob z. B. für so lexikalische Inhalte wie Systematik, Beschreibung und Standort und Ökologie jeweils auch Literaturangaben werden werden sollen / dürfen?! Also auch, wenn ein Pflanzenlexikon eben nur einen Steckbrief zu dem „Lemma“ enthält? Grüße --WissensDürster 15:21, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das soll alles mit Quellen belegt werden. Kersti 15:58, 13. Mär. 2009 (CET)
Dachte ich mir fast, und im Chat wurde mir aber gesagt, dass man also nicht hinter so etwas wie "wird 20-30 cm groß" so einen Einzelnachweis bringen muss. Mir wurde schon gesagt, ich solle den Artikel auf einer Unterseite vorbereiten und dann würde er vorher nach solchen Kleinigkeiten noch durchgesehen, wenn dann jemand Zeit hat. Das dauert aber noch ein wenig. Vielen Dank und bis dann! --WissensDürster 16:09, 13. Mär. 2009 (CET)
- Natürlich braucht nicht jeder Satz einen Einzelnachweis. Aber wenn Du das „20-30 cm“ aus einer anderen Quelle hast als den Rest der Angaben, dann dieser eben schon. -- Olaf Studt 21:38, 13. Mär. 2009 (CET)
Crash-Kurs Nomenklatur ?!
Hallo. Ich kenne zwar viele Pflänzchen aus der Natur, aber weiß nicht viel über deren "Nomenklatur" will ich es nennen. Folgende Dinge würde ich gerne wissen:
Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis L.) – steht hier das "L" für Latinum oder ähnliches?
Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis Regel & Radde) – ist mit "Regel & Radde" oder anderen nachstehenden "Namen" der "Entdecker" gemeint?
Adonis microcarpa DC. – für was steht DC. ?
Und ist Adonis wolgensis Stev. eine Abkürzung für "Steven" oder "stellvertretend"
Und wo kann ich eine Übersicht über weitere Abkürzungen zu dem Thema finden? Grüße --WissensDürster 14:17, 13. Mär. 2009 (CET)
- Servus, dies sind die Autorenkürzel der Erstbeschreiber. Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln --Tigerente 14:25, 13. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Schau mal hier: Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur - das sollte die meisten grundlegenden Fragen beantworten. Kurz: Die Namen hinter dem lateinischen Namen stehen für den Erstbeschreiber, bei fleissigen Botanikern wird der abgekürzt. L. Steht dabei z.B. für Carl von Linne (guckstu hier: Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln). Gruß, -- Cymothoa Reden? 14:27, 13. Mär. 2009 (CET)
Wow danke, das ging mal wieder schnell wie ne Rakete. Genau danach habe ich gesucht. --WissensDürster 14:46, 13. Mär. 2009 (CET)
Mamey (Große Sapote)
Hat jemand von den Botanikern vielleicht Neigung und Literatur an der Hand, um zu dieser Frucht bzw. Pflanze einen Stub zu schreiben? Den botanischen Namen kenne ich nicht, sie wird hier beschrieben. Ich habe mich jahrelang gefragt, was ich da gegessen hatte, jetzt hat Maria die Auskunft geholfen ... Rainer Z ... 17:54, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich mach mal. Vorerst unter Pouteria sapota. Gruß, Dietzel 18:39, 13. Mär. 2009 (CET)
- Das ist nett, dann schau ich mal. Rainer Z ... 18:59, 13. Mär. 2009 (CET)
Sehr schön, die Firma dankt. Wäre vielleicht noch die Nennung des Namens Mamey sinnvoll? Oder sonstiger Namen, die die Frucht in den entsprechenden Ländern hat? Gruß, Rainer Z ... 01:06, 14. Mär. 2009 (CET)
Tierdoku.com
Ich habe gehört, dass der Konsens bestehen soll, die Artikel dieser Website nicht zu verlinken, da es sich dabei um ein Wiki handelt und die Angaben nicht ausreichend belegt seien. Ich halte die Artikel dort eigentlich für recht zuverlässig. Viele sind auch mit mehreren Quellen belegt. Also warum sollen die Artikel nicht verlinkt werden? --Toffel 21:43, 9. Mär. 2009 (CET)
- Der Konsens besteht in der Tat (siehe Archiv) und die Begründung hast du auch schon selbst geliefert. Die Seite ist ebenso wenig zitierfähig und als Quellenangabe geeignet wie Wikipedia selbst oder jedes andere vergleichbare Projekt (siehe auch oben: natur-lexikon.com). Die Qualität der Artikel (oft von demselbem Autor) reicht von grottig bis annehmbar. Wenn Quellen aufgeführt werden, ist das nicht selten veraltete Tertiärliteratur, die außerdem nicht alle Darstellungen und Aussagen tatsächlich abdeckt. Aber selbst wenn die Qualität der Seite top wäre, wäre es prinzipiell keine geeignete Referenzierung für WP-Artikel. -- Fice 10:22, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ja, und ich sehe gerade, sind noch etwas mehr als 40 Artikel, die Tierdoku bei den Weblinks verlinkt haben --> [6]. --Factumquintus 10:41, 10. Mär. 2009 (CET)
- Also mir kommen die Artikel nicht so schlecht vor. Ich habe mir dort zwar bisher nur einige Artikel durchgelesen aber ich habe, wenn überhaupt, nur eine kleine Ungenauigkeit gefunden (ich weißes nicht mehr genau). Alle Aussagen stimmen nach meiner Erfahrung mit den Aussagen bei Mammalian Species und im ADW überein. Beispielsweise ist der Felsenziesel mit ersterer Quelle zahlreich belegt. Naja, wenn ihr meint. Dann werde ich das in Zukunft nicht mehr verlinken. --Toffel 11:17, 10. Mär. 2009 (CET)
- Es geht nicht darum, ob die Artikel korrekt sind oder nicht. Als Wiki sind sie nicht zitierbar. Wikis sind nicht als Quellen geeignet. Wenn du das nicht verstehst, bitte ich dich, dir nochmal WP:Q zur Brust zu nehmen. Ich nehm dir auch noch die Arbeit ab: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. -- Ayacop 11:24, 10. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt haben wir etwas aneinander vorbei geredet. Es ging mir darum, die Seite unter den Weblinks zu verlinken. Da Fice vorrangig die Qualität der Seite bemängelt hat, bin ich darauf eingegangen. Als Quelle kann man Wikis sicher nicht verwenden, aber doch als Weblink. So wurde es oben ja auch bestätigt. Hinzu kommt, dass viele Artikel dort eben nicht „knapp, oberflächlich und eben nicht bequellt“ (Zitat von Fice aus dem Abschnitt #natur-lexikon.com) sind. --Toffel 12:50, 10. Mär. 2009 (CET)
- Also, dürfen die Seiten unter den Weblinks aufgezählt werden, wenn die Quellenlage dort akzeptabel ist oder sind die Einträge zu unzuverlässig? --Toffel 23:19, 12. Mär. 2009 (CET)
Letzteres. Gruß, --Accipiter 20:41, 15. Mär. 2009 (CET)
Bentheimer Landschafe
Sollte Bentheimer Landschaf einen Plural haben? --linveggie in Memorian Anita Roddick 16:43, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du mehrere von den netten Tieren kennst, solltest Du von ihnen unbedingt in der Mehrzahl sprechen, z.B. „Ich habe meine sieben Bentheimer Landschafe ganz doll lieb“. Das Lemma (nicht verwechseln mit Lämmer) in WP muss man deshalb aber nicht ändern. -- Geaster 16:56, 16. Mär. 2009 (CET)
- Oder anders gesagt: Das Lemma von Arten oder Zuchtrassen wird generell im Singular geschrieben, was den Vorteil hat, dass der Plural dann z. B. für eine gleichnamige Gattung freigehalten bleibt. --Gerbil 17:56, 16. Mär. 2009 (CET)
Arten (Auswahl) - Sortierung
Hm ja. Ein Beispiel. So ist es im Moment:
- Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis L.)
- Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis Regel & Radde)
- Herbst-Adonisröschen (Adonis annua L.)
- Adonis bobroviana Sim.
Und so fände ich es viel besser, optisch ansehnlicher und lesbarer:
- Adonis aestivalis L. (Sommer-Adonisröschen)
- Adonis amurensis Regel & Radde (Amur-Adonisröschen )
- Adonis annua L. (Herbst-Adonisröschen)
- Adonis bobroviana Sim.
Abgesehen von meinen Argumenten ansehnlich und lesbar, stehen mir Authoritätsargumente folgender andere Wiki's zur Verfügung:
pro | contra |
---|---|
englisch, spanisch, französisch, itlaienisch | dänisch, polnisch (aber anders elegant gelöst) |
Zitat von Muscari (ich hoffe ich durfte): Die Sortierung solcher Listen ist, soweit ich weiß, nirgendwo explizit geregelt, es hat sich mit der Zeit so eingebürgert.
-> "mit der Zeit eingebürgert", das haben sich auch viele Rechtschreibfehler und andere Unarten.
Ich freue mich auf eine gehörige Diskussion und auf Antworten die sich gewaschen haben ;) Grüße --WissensDürster 23:37, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wir schreiben in erster Linie für den Laien, daher stehen die deutschen Namen zuerst. Genauso steht der Artikel auf dem deutschen Lemma, nicht wie häufig in der enWP auf dem Binomen. Diskussion daher unnötig. Griensteidl 19:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Auch wenn ich auch die lateinischen Namen auf Grund ihrer Eindeutigkeit vorziehe stimme ich Griensteidl da klar zu - wir sollten hier so schreiben, dass der Laie sich auch orientieren kann. Daher die deutschen Lemmata und dementsprechend zuerst die Nennung des deutschen Namens. Und die Götter wissen, wie schwer mir das beim Pangasius gefallen ist!-- Cymothoa Reden? 19:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Wenn der Laie, Sommer-Pflanze sucht, dann gibt er es in eine Suchmaschine oder in Wikipedia-Suchen ein und kommt direkt zum Artikel. Außerdem sind Laien auch nur Menschen, und der Lesefluss ist so erheblich gestört. BTW: Diskussion daher unnötig. schreit ja gerade nach einer riesen Diskussion. Aber wieder zu den Argumenten, WENN du also nur an die Laien denkst, dann sollte die Liste aber auch nach dt. Namen richtig sortiert werden. Was bringt es denn dt. Namen vorne, aber lt. sortieren? Da sehe ich großen Diskussionsbedarf. Grüße --WissensDürster 20:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Naja, das Argument für die lateinische Saortierung ist wiederum die Eindeutigkeit, da es für manche Arten eben keine deutschen Namen oder mehrere gibt. -- Cymothoa Reden? 20:43, 17. Mär. 2009 (CET)
Für manche? Für die absolute Mehrheit... bissiger Kommentar: Woher wollen Experten wissen, wie Laien auf solche Listen reagieren? (ein anonymer Laie) Grüße --WissensDürster 20:52, 17. Mär. 2009 (CET)
- Anders gesagt: da kommt ein unbedarfter Autor mit null Ahnung hier hereingeschneit, erklärt der Redaktion, dass sie bis jetzt nur Scheiße gebaut hat und nun bitte nach seiner Pfeife zu tanzen hat. Und jetzt diskutier mal schön weiter. Griensteidl 21:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ein guter Experte zeichnet sich eben auch dadurch aus, dass er sein Wissen Laien sinnvoll vermitteln kann. Bitte achte darauf, dass die Leute aus der Redaktion nicht doof sind und sich bei den meisten "Regeln" etwas gedacht haben. Nachfragen ist okay, aber bissige Kommentare fördern nicht das Arbeitsklima. -- Cymothoa Reden? 21:07, 17. Mär. 2009 (CET)
der Redaktion ich habe niemanden bestimmes angesprochen, bis jetzt nur Scheiße das angesprochene stellt wohl den denkbar kleinsten Fehler dar, ich finde es eben auch wichtig solche Dinge zu verbessern, ich weiß nich was hier in meine Aussagen rein-interpretatiert wird. Aber offenbar geht keiner auf die Aussage alphabetisch geordnet (ob latein oder deutsch) ist einfach besser ein. Darum geht es doch. Ich wollte niemanden angreifen. Wenn es wenigstens deutsch sortiert wäre, dann würde das ja auch gehn, nur ist es doch jetzt lautsch. Das hat alles nichts mit Redaktionen oder Experten zu tun, es geht ja nicht mal um Biologie, das ist ne ganz allg. Sache. --WissensDürster 22:27, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich appelliere an alle regelmäßigen Leser, zu einem sachlichen und respektvollen Ton zurückzukommen. Benutzer Wissensdürster hat hier auf ein Problem aufmerksam gemacht und einen konstruktiven Vorschlag unterbreitet. Wer das Thema nicht diskutieren möchte, sollte, statt unflätig zu werden, besser einfach abwarten.
- Jetzt aber zur Sache: Das Beispiel stammt aus dem Artikel Adonisröschen. Ganz gleich ob Laie oder Fachmann, wer in WP z.B. Sommer-Adonisröschen eingibt, landet direkt beim entsprechenden Artikel. Ich denke, die meisten Nicht-Fachleute werden zunächst bei "Adonisröschen" suchen (oder darauf stoßen). Hier findet man dann die Liste der Arten. Tatsache ist, dass diese Liste zur Zeit nach dem Alphabet der wissenschaftlichen Namen sortiert ist, diese aber in Klammern und hinten stehen, wenn es den (angeblich benutzerfreundlichen) deutschen Namen gibt. Mit anderen Worten: Genau das Merkmal, das die Reihenfolge vorgibt, steht einmal am Zeilenanfang und ein andermal in Klammern und hinten. Wer behauptet, das sei benutzerfreundlich, sinnvoll und nicht diskussionswürdig, ist meiner Meinung nach voreingenommen. Wenn es tatsächlich dabei bleiben soll, die Arten alphabetisch nach dem wiss. Namen sortiert zu listen, dann sollte dieser Name auch vorn stehen. Auch der Laie wird auf den ersten Blick erkennen, dass bei einigen Arten dahinter die deutschen Namen stehen. Die Suche nach einem bestimmten deutschen Namen gelingt so kein bisschen schlechter, denn sie sind so oder so nicht alphabetisch sortiert. Die Optik (Übersichtlichkeit) ist aber nach Wissensdürsters Vorschlag deutlich besser, wie ich finde.
- Mit freundlichen Grüßen an alle, die diskutieren und nicht beleidigen wollen -- Geaster 08:46, 18. Mär. 2009 (CET)
- 100%ige Zustimmung (als einer derjenigen, der auch zu spät zur WP gestoßen ist, was die Nomenklaturregeln betrifft) -- Density 16:33, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe ehrlich gesagt keinen Regelungsbedarf und bin geneigt, solche Sachen den Artikelautoren zu überlassen. Ich persönlich schätze es z.B. Taxa, die tatsächlich schon Artikel haben (oft weil sie Teil der Flora deutschsprachiger Länder sind oder bekannte Nutz- oder Zierpflanzen), nach oben zu nehmen (Geissorhiza#Systematik), damit diese gut gefunden werden können. Vor allem bei großen Taxa fast schon unabdingbar als Service. Ich sehe schon die Diskussionen vor mir, denen ich mich nach Einfügen einer solchen Regel stellen darf: "Das steht aber anders in den Richtlinien!". Ich bin neutral in der Sache. Aber vor allem: Ich bin dagegen, für jede Petitesse eine Regel aufzustellen und eine Diskussion zu führen. Das bläht den Regelapparat nur unnötig auf und führt mittelbar zu Regelhuberei. Denis Barthel Wow! 09:49, 18. Mär. 2009 (CET)
- Auch ich bin gegen eine Regelung. Ich sortiere die Arten "wie es sich eingebürgert hat". Ich persönlich würde die Artikel sowieso lieber unter dem lat. Namen sehen (viel eindeutiger), das würde manche Diskussion über das "richtige", sprich deutsche Lemma ersparen. Die Nomenklaturregeln des IRZN und IRBN gibts es schon viel länger. Aber sei´s drum. Ich bin zu spät zur WP gestoßen. Also setze ich eben den deutschen und verlinkten Namen nach vorne und den lat. in Klammern dahinter. Erst wenn es keinen deutschen Namen gibt, rückt dieser Name nach vorne und wird verlinkt. Aber dieses Sortieren würde ich jedem einzelnen Autor überlassen. Die Arten mit schon blauen Links nach oben zu setzen hat ja auch was für sich. Was nützen mir die vielen Rotlinks. Viele übernehmen auch die Sortierung aus einer zusammenfassenden Fachpublikation. In großen Revisionen sind die Arten sehr oft auch nicht alphabetisch, sondern nach Artgruppen abgehandelt. Bei der Reihenfolge der Familien, Ordnungen und Klassen ist es oft genauso. Also bitte keine neue Regelung. Gruß -- Engeser 10:26, 18. Mär. 2009 (CET)
- full ack zum vorschlag von WissensDürster. deutsche pflanzennamen sind gerade für laien in vielen fällen nicht eindeutig. wer in der Adonis-liste bspw nach „Sommerblutströpfchen“, „Teufelsauge“ oder „Herbstfeuerröschen“ sucht, sucht ohnehin vergebens. werft mal einen blick in die pflanzenartikel, wieviele deutsche namen dort für ein und dieselbe art genannt werden, und das ist jeweils nur ein bruchteil von möglichen deutschen namen. in der fachliteratur werden in inhaltsverzeichnissen entweder gemischt sowohl die dt. als auch die botanischen namen (meist kursiv) alphabetisch gelistet, oder es werden 2 voneinander getrennte listen geführt. ein "fachbuch", in dem die sortierung nach den bot.namen erfolgt aber der deutsche name vorangestellt ist, würde ich als ziemlich „wirr“ ansehen. ich widerspreche zudem der geäußerten auffassungen, wonach wir in der WP keine regelungen über den umgang mit pflanzennamen bräuchten. --yeah 10:57, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin a) für eine Regelung, b) dafür, dass die Sortierung der ersten genannten Bezeichnung entspricht und c) der Meinung, dass das gerne auch die eindeutige lateinische sein könnte. --Pandarine 16:56, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich wollte ja auch nicht gleich Tax-Systeme umwerfen oder ähnliches. Wenn also die Mehrheit lediglich gegen eine allg. Regel ist, und es dem Autor überlassen bleibt, dann darf man sich offenbar das Recht es zu ordnen wie es einem gefällt "erarbeiten" indem man Hauptautor des Artikels wird bzw. selber viel daran arbeitet und eben z. B. neue Artikel zu einzelnen Arten schreibt? Ich würde meine Frage/das Problem also als gelöst ansehn, nur wer das unmittelbar anders sieht, sollte hier noch schreiben (wird doch zu lang). Über eine feste Reglung darf jemand anders woanders diskutieren. Ich hab genug für die nächste Zeit. Euer --WissensDürster 15:55, 18. Mär. 2009 (CET)
Gärtner-Augen gefragt
Also meine kleine Fachliteratur beschreibt folgendes: ‘Pleniflora’ hat grünlich-gelbe, gefüllte, ‘Ramosa’ braunrote Blüten. (Leo Jelitto und Wilhelm Schacht in Die Freiland-Schmuckstauden, Erster Band, S. 19/20)
Also Unterschied ist grünlich-gelb und braunrot
Nun wird das braunrote Ramosa in den Commons bebildert http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Adonis_ramosa. Das meine ich als Laie einfach zu erkennen, dass da nicht im geringsten etwas braun oder rot ist, das ist das knalligste gelb, „was der Welt je gesehn“. Und weil auch alle 3 Aufnahmen von einem Autor stammen, könnte es schon sein, dass diese falsch eingeordnet wurden, oder? Was haltet Ihr davon? Zum Vergleich, http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Adonis_amurensis die Art allgemein, also ‘Pleniflora’ und ‘Ramosa’ sollen 2 Sorten sein.
Da frage ich mich sowieso, was dann eine "normale" amurensis ist, geht man davon aus, dass pleniflora stellvertretend für diese Art ist? Also wenn eine Art mehrere Sorten hat, kann es doch eigt. nicht ein konkreten Art-Vertreter geben, den man "nur" amurensis nennt, weil er entweder pleniflora, ramosa, Chichibubeni oder sonst was ist. --WissensDürster 10:42, 17. Mär. 2009 (CET)
- bei 'Pleniflora' handelt es sich um eine alte, gefülltblühende Sorte von A. amurensis (A. amurensis 'Pleniflora'), die (Art) als goldgelb-blühend beschrieben wird. 'Pleniflora' bezeichnet nicht die blütenfarbe, sondern (auch bei vielen anderen pflanzensorten) die gefülltblütigkeit. es sind allerdings sowohl bei der art als auch bei der sorte 'Pleniflora' vom goldgelb abweichende farbnuancen denkbar.
- „Ramosa“ (übersetzt: „ästig“, bezieht sich also auch nicht auf eine blütenfarbe, sondern auf die wuchsform) hingegen dürfte kaum eine zulässige sortenbezeichnung innerhalb der gattung Adonis sein. einige autoren und quellen behandeln A. ramosa Franchet als eigenständige art, die dann ebenfalls als gelbblühend beschrieben wird (s. Flora of China). andere quellen, wie der Zander (16. aufl.) oder GRIN behandeln diese art nicht (was nichts heißen muss), auch nicht als synonym. wie auch immer, auch bei A. ramosa, so es denn ein gültiges art-epitheton ist, sind kulturformen mit vom gelb abweichenden farbnuancen denkbar. als sortenbezeichnung wäre 'Ramosa' allerdings nicht zulässig, weil eine sorte nicht einen artnamen, der in der gleichen gattung vorkommt, tragen darf. --yeah 09:37, 18. Mär. 2009 (CET)
- tropicos.org bezieht sich auch auf Flora of China, mit zwei Varietäten, halte ich also für gültig. GRIN ist immer ein bischen auf Nord- und Mittelamerika fixiert. Zu guter Letzt: auch IOPI akzeptiert A. ramosa Franch., kein Zweifel also. -- Ayacop 18:33, 18. Mär. 2009 (CET)
- reinquetsch damit wäre eine sortenbezeichnung 'Ramosa' bei A. amurensis auf jeden fall illegitim. --yeah 20:23, 18. Mär. 2009 (CET)
Das wird irgendwie immer schwieriger. Wenn du vllt. Zeit hättest könntest du mir ja bei diesem kleinen Artikel hier Benutzer:WissensDürster/Amur-Adonisröschen helfen? Eigentlich dachte ich nicht, dass so etwas sich über Wochen hinzieht. Ich finde nur immer mehr Quellen die alle was anderes sagen, wenn jemand gute Ideen hat, bitte auf der Diskussionsseite anmerken und/oder gleich ändern. Vielen Dank. --WissensDürster 17:32, 18. Mär. 2009 (CET)
Riesenwurm
Hallo, liebe Biologen, ich habe gerade diesen Zeitungsartikel über einen korallenzerstörenden Riesenwurm gelesen. Im Artikel steht "Der Wurm gehört laut Slater zu der Gattung Eunicid Polychaete" - kann das so stimmen? Und einen Artikel über diese Würmer scheinen wir nicht zu haben? Kann jemand einen schreiben? Wäre wunderbar! :-) Gestumblindi 23:35, 19. Mär. 2009 (CET)
- "Eunicid Polychaete" würde ich sagen, ist dirket aus dem englischen übernommen und bezeichnet einen Polychaeten aus der Ordnung Eunicida, der Familie Eunicidae und vielleicht auch die Gattung Eunice - nee, ham wir alles noch nicht. -- Cymothoa Reden? 23:46, 19. Mär. 2009 (CET)
Rinder
Hallo, bei den verwaisten Seiten sind plötzlich ein paar Artikel über Rinder aufgetaucht, siehe Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Arbeitsseite#Biologie. Mich wundert das ein wenig, da die Artikel ja schon jahrelang existieren und vorher anscheinend verlinkt waren - wurde da irgendwas wesentliches gelöscht? Wäre schön wenn sich jemand kurz drum kümmern könnte. Gruß, --Roterraecher !? 08:08, 14. Mär. 2009 (CET)
- Wie „plötzlich“? Die lange Liste unter Hausrind #Rassen, in die jeder „seinen“ Artikel eingetragen hat, ist schon am 11.11.2007 gestrichen worden. Und die Jakuten züchten traditionell ja eher Rentiere, warum soll man da ausgerechnet das Jakuten-Rind verlinken? -- Olaf Studt 16:02, 21. Mär. 2009 (CET)
- Es ist aber tatsächlich "plötzlich" aufgetreten. Bis vor kurzem müssen alle noch verlinkt gewesen sein, sie sind erst jetzt als verwaist augetaucht. --Roterraecher !? 17:45, 21. Mär. 2009 (CET)
Monotypische/-generische Taxa
Der aktuelle Einleitungssatz in Engelshaie lautet: "Die Engelshaie (Squatina), auch Meerengel genannt, bilden die einzige Gattung der Familie der Engelshaie (Squatinidae), welche wiederum die einzige Familie innerhalb der Ordnung der Engelshaie (Squatiniformes) ist." Abgesehen von der uneinheitlichen Schreibweise (mit oder ohne Fugen-s) und der Frage, für welche Ebene (Gattung/Familie/Ordnung) der Begriff verwendet wird: Wäre es besser, die Familie aus dem Einleitungssatz herauszunehmen? Immerhin ist die Ordnung selbst ja auch monogenerisch. Im Beispielartikel Nanoarchaeum equitans wird dies auch so gehandhabt; ist das als verbindliches Vorbild anzusehen? --KnightMove 09:29, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde von "Nanoarchaeum equitans" als Vorbild abraten. "N. equitans" ist nicht valide beschrieben, weil es nicht möglich ist, daher auch die Gänsefüsschen. Da ist übrigens dem alten Hasen Karl Otto Stetter der Lapsus unterlaufen, den nicht einmal als Candidatus zu beschreiben. Man weiß also nur, dass es ein eigenes Phylum bildet, und beschreibt pflichtgemäß die Art mit Genus und Epithet. Klasse, Ordnung und Familie sind nicht beschrieben, aber auch nicht nötig, da die Beschreibung derzeit identisch wäre. Daher kommt das im Artikel auch nicht vor. Übrigens ist bei "N. equitans" in der Taxobox die Kursivschreibung technisch bedingt falsch. (Würde man den ME heutzutage schwachsinnigen Usus zum Artnamen den Autor zu nennen, in einen Link zur Originalpublikation ändern, dann könnte das jeder sehen. Außerdem würde eine saubere Bequellung weiterhelfen, wie etwa im Artikel Archaea der englischen Wikipedia, aber sowas scheint ja hierzulande verpönt.) Möglicherweise kann aber trotzdem ein vergleichbares Beispiel aus der Bakterienwelt helfen. Gruß --Bollisee 10:09, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich frage mich, ob die Antwort hier viel mit der Frage zu tun hat, ich sehe aber, dass verschiedene interessante Dinge angesprochen werden. Gemeinsam dürfte den beiden Beiträgen sein, dass es um Formalia der Benennung geht. In diesen Fällen stößt auch die Nomenklatur auf gewisse Grenzen und wir müssen sehen, dass wir als Enzyklopädie noch verständlich bleiben. Der Artikel zu Ca. "Nanoarchaeum equitans" ist übrigens schon so alt - die WP hatte eine glückliche Hand und bald einen ausführlichen Artikel - dass sich inzwischen einiges in der Mikrobiologie geändert hat (in der WP übrigens auch, was z. B. die Bequellung betrifft). Für die Engelshaie (aus 2004) trifft das Gleiche zu. Ich habe zum Candidatus-Konzept einen Artikel geschrieben. Es stimmt schon, dass die Archaeen kein gutes Vorbild für die Systematik der Knorpelfische sein können :). Es gibt also einigen Überarbeitungsbedarf. Man kann die Details auf den Diskussionsseiten der verschiedenen Artikel besprechen, so sie nicht direkt miteinander zu tun haben, und dann überarbeiten, wenn nötig. --Regiomontanus (Diskussion) 10:43, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nur skizziert, warum das Beispiel nicht geeignet ist. Gleichwohl ähneln sich die Probleme beim sinnvollen Beschreiben hier, wenn man einer unbedarften Person das selbsterklärend beschreiben will, sonst hätte ich mich als Nicht-Zoologe nicht dazu geäußert, will heißen, die Lösungsvorschläge hier sind auch für die Mikroorganismen interessant. "N. equitans" ist übrigens kein Candidatus. Allerdings habe ich inzwischen gemerkt, der Vergleich mit "N. equitans" ist auf einen sachlichen Fehler im Lemma Monotypisch zurückzuführen. Ich schreibe hierzu in die dortige Diskussion. Wegen etwaiger Bequellungssachen entschuldige ich mich, das ist zwar die Ursache für jenen Fehler, die Diskussion sollte aber nicht hier geführt werden. Gruß --Bollisee 13:39, 19. Mär. 2009 (CET)
- O.K., ich melde mich dann auf der Diskussionsseite von "monotypisch". --Regiomontanus (Diskussion) 14:26, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nur skizziert, warum das Beispiel nicht geeignet ist. Gleichwohl ähneln sich die Probleme beim sinnvollen Beschreiben hier, wenn man einer unbedarften Person das selbsterklärend beschreiben will, sonst hätte ich mich als Nicht-Zoologe nicht dazu geäußert, will heißen, die Lösungsvorschläge hier sind auch für die Mikroorganismen interessant. "N. equitans" ist übrigens kein Candidatus. Allerdings habe ich inzwischen gemerkt, der Vergleich mit "N. equitans" ist auf einen sachlichen Fehler im Lemma Monotypisch zurückzuführen. Ich schreibe hierzu in die dortige Diskussion. Wegen etwaiger Bequellungssachen entschuldige ich mich, das ist zwar die Ursache für jenen Fehler, die Diskussion sollte aber nicht hier geführt werden. Gruß --Bollisee 13:39, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich frage mich, ob die Antwort hier viel mit der Frage zu tun hat, ich sehe aber, dass verschiedene interessante Dinge angesprochen werden. Gemeinsam dürfte den beiden Beiträgen sein, dass es um Formalia der Benennung geht. In diesen Fällen stößt auch die Nomenklatur auf gewisse Grenzen und wir müssen sehen, dass wir als Enzyklopädie noch verständlich bleiben. Der Artikel zu Ca. "Nanoarchaeum equitans" ist übrigens schon so alt - die WP hatte eine glückliche Hand und bald einen ausführlichen Artikel - dass sich inzwischen einiges in der Mikrobiologie geändert hat (in der WP übrigens auch, was z. B. die Bequellung betrifft). Für die Engelshaie (aus 2004) trifft das Gleiche zu. Ich habe zum Candidatus-Konzept einen Artikel geschrieben. Es stimmt schon, dass die Archaeen kein gutes Vorbild für die Systematik der Knorpelfische sein können :). Es gibt also einigen Überarbeitungsbedarf. Man kann die Details auf den Diskussionsseiten der verschiedenen Artikel besprechen, so sie nicht direkt miteinander zu tun haben, und dann überarbeiten, wenn nötig. --Regiomontanus (Diskussion) 10:43, 19. Mär. 2009 (CET)
Um die Frage allgemein zu formulieren: Wenn Taxon X das einzige im weiter übergeordneten Taxon Y ist, kann man dann die dazwischenliegenden Taxonsebenen im Fließtext weglassen? Im Falle der Engelhaie würde ich es so formulieren: "Die Engelhaie ... sind die einzige Gattung der damit monogenerischen Ordnung der Squatinidae." (ok, hier kommt das Benennungsproblem hinzu). --KnightMove 10:51, 19. Mär. 2009 (CET)
- Würde ich nicht machen. In wissenschaftlichen Erstbeschreibungen sind in solchen Fällen alle Taxa definiert - auch für den Fall, dass noch Arten etc. (rezent oder fossil) dazu kommen. Da der entsprechende Artikel dann alle Taxa abdecken sollte, sollten m.E. dann auch alle erwähnt werden. Ich persönlich ziehe es dann vor, vom höchsten Taxon auszugehen und z.B. so zu formulieren: "Die Engelshaie sind eine Ordnung der XY, die nur eine Familie (wiss Name) und eine Gattung (wiss Name) enthält" (Dass alle im deutschen "Engelshaie" heissen sollte dann eigentlich klar sein, steht ja aber auch in der Taxobox nochmal) Damit ist das ganze sprachlich etwas kompakter und m.E. logischer, als wenn man von "unten" nach "oben" geht. -- Cymothoa Reden? 10:58, 19. Mär. 2009 (CET)
- Wie gesagt, hier kommt eine Uneinheitlichkeit in der Literatur hinzu. Fugen-s oder nicht, oder je nach Ebene? Wird die Ordnung Engelhaiartige genannt? Hat die Familie gar keine deutsche Bezeichnung? Siehe die Diskussionsseite. --KnightMove 11:37, 19. Mär. 2009 (CET)
- Unterschiedliche Benennungen für Taxa, die nur aufgrund des starren Rangstufensystems mehrmals genannt werden, sollten wir unbedingt vermeiden. Gattung, Familie und Ordnung sind identisch, daher sollen auch alle denselben deutschen Namen tragen, sonst wird es nur verwirrend. --Baldhur 12:57, 19. Mär. 2009 (CET)
- Nun gut, aber was, wenn dann (wie von Cymotoa ausgeführt) Seitenlinien entdeckt werden? --KnightMove 13:17, 19. Mär. 2009 (CET)
- Da greift, wie mein Alter Herr zu sagen pflegt, die alte Weisheit: "Keine Probleme lösen, bevor sie da sind." - wenn Seitenlinien später entdeckt werden muss der Artikel ja sowieso umgebaut werden aber was dann sinnvoll ist, muss dann entschieden werden. -- Cymothoa Reden? 13:23, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ok. Wenn die Formulierung von Baldhur demnach einhellige Unterstützung findet, kann man meine Frage als beantwortet betrachten. --KnightMove 13:26, 19. Mär. 2009 (CET)
- Da greift, wie mein Alter Herr zu sagen pflegt, die alte Weisheit: "Keine Probleme lösen, bevor sie da sind." - wenn Seitenlinien später entdeckt werden muss der Artikel ja sowieso umgebaut werden aber was dann sinnvoll ist, muss dann entschieden werden. -- Cymothoa Reden? 13:23, 19. Mär. 2009 (CET)
- Nun gut, aber was, wenn dann (wie von Cymotoa ausgeführt) Seitenlinien entdeckt werden? --KnightMove 13:17, 19. Mär. 2009 (CET)
- Unterschiedliche Benennungen für Taxa, die nur aufgrund des starren Rangstufensystems mehrmals genannt werden, sollten wir unbedingt vermeiden. Gattung, Familie und Ordnung sind identisch, daher sollen auch alle denselben deutschen Namen tragen, sonst wird es nur verwirrend. --Baldhur 12:57, 19. Mär. 2009 (CET)
- Wie gesagt, hier kommt eine Uneinheitlichkeit in der Literatur hinzu. Fugen-s oder nicht, oder je nach Ebene? Wird die Ordnung Engelhaiartige genannt? Hat die Familie gar keine deutsche Bezeichnung? Siehe die Diskussionsseite. --KnightMove 11:37, 19. Mär. 2009 (CET)
- Um noch mal einen anderen Vorschlag einzubringen: Ich habe das verschiedentlich so gemacht wie bei den Lappentauchern:
- "Die Lappentaucher (Podicipediformes, Podicipedidae) sind eine Ordnung und Familie der Vögel."
- Kurz und knapp formuliert und sagt trotzdem dasselbe aus. Entsprechend:
- "Die Engelshaie (Squatiniformes, Squatinidae, Squatina), auch Meerengel genannt, sind eine Ordnung, Familie und Gattung der Haie." (oder so) --Baldhur 11:34, 19. Mär. 2009 (CET)
- Mit Verlaub: Gattung, Familie und Ordnung sind identisch, das ist imho nicht korrekt. Sie fallen zwar bei monotypischen Taxa in eines zusammen, besitzen aber gegebenenfalls verschiedene diagnostische Merkmale und sind evtl. sogar zu unterschiedlichen Zeitpunkten von verschiedenen Autoren beschrieben bzw. erforscht worden. Einzelne dieser Taxa können umstritten sein, andere hingegen nicht. Diese Differenzen sollten berücksichtigt werden.
- Solang es das Rangstufensystem gibt und es hier wie in der Biologie angewandt wird, sollte es auch bei uns korrekt dargestellt werden. Gruß, Denis Barthel Wow! 12:02, 23. Mär. 2009 (CET)
Arthybrid?
Hallo. Kann mir jemand kurz erklären was das ist? Das Wort an sich wird in der Wikipedia ein paar Mal erwähnt, nur nie erklärt. Und ich konnte noch keinen guten Link finden. Also nur eine einfache ungefähre Erklärung. Danke --WissensDürster 15:53, 23. Mär. 2009 (CET)
- Einfach eine Hybride zwischen zwei Arten der gleichen Gattung. Arthybriden sind (v.a. in bestimmten Gattungen) relativ häufig und manchmal sogar fortpflanzungsfähig, während Gattungshybriden seltener sind und fast nie fortpflanzungs- und selten lebensfähig sind. -- Cymothoa Reden? 16:06, 23. Mär. 2009 (CET)
Hm ist es dann richtig was hier (www.stauden.de) steht:
Wesentlich robuster sind durch Teilung vermehrte, sterile Klone, die meist als Adonis amurensis (hort.) bezeichnet werden. Botaniker ordnen sie als Arthybride (A. multiflora x A. ramosa) ein und nennen es Adonis ‘Fukujukai’.
Da ist also von Klonen (der Art amurensis) die Rede, und jene Klone sind dann Arthybride aus wiederum aber Arten? Entweder stimmt da was nicht oder ich versteh den Satz nicht. Vllt. kann mir da jemand helfen. Grüße --WissensDürster 16:20, 23. Mär. 2009 (CET)
- Naja, da gibt es eine Arthybride (A. amurensis = A. multiflora x A. ramosa) und die wird eben durch Klonen (z.B. Ableger) vermehrt, da sie steril ist. amurensis ist daher keine "echte" Art sondern eine künstlich erzeugte Hybridart (oh, fehlt noch. Schade). -- Cymothoa Reden? 16:47, 23. Mär. 2009 (CET)
Ja das macht dann schon Sinn, nur das ich es in einem dutzend anderen Quellen so nicht gefunden habe, nur eben auf dieser Seite... naja dann muss ich mal weiter schauen, aber danke schonmal für die Erklärung. --WissensDürster 18:42, 23. Mär. 2009 (CET)
- Hybridart? Wenn's eine Art ist ist's doch kein Hybrid und anders rum. Macht schon Sinn das der rot ist, oder? Google kennt da auch nur Kunst (hybrid art). Arthybrid gefiele mir da schon besser, gerne als redirect. Aber wohin?-- d65sag's mir 23:11, 24. Mär. 2009 (CET)
- Bitte sowohl Hybridart als auch Arthybrid nach Hybride redirecten. Danke -- Geaster 23:15, 24. Mär. 2009 (CET)
- Done, wobei ich die Identität von Arthybrid und Hybridart stark bezweifeln möchte! Ich schau heute oder morgen abend mal in die Literatur und schreib was zu Hybridarten (zum Beispiel Teichfrosch, Brauner Senf, Wohlriechende Mango etc.) -- Cymothoa Reden? 13:49, 25. Mär. 2009 (CET)
- Bitte dabei beachten: Adonis amurensis Regel & Radde ist eine gültige Art. Zwei Sorten von Adonis amurensis hort., die eine Arthybride aus A. multiflora × A. ramosa ist, sind beispielsweise Adonis 'Fukujukai' oder Adonis 'Sandanzaki'. Bei Adonis amurensis hort. handelt es sich nicht um Adonis amurensis Regel & Radde! Adonis amurensis hort. ≠ Adonis amurensis Regel & Radde! Wie man erkennen kann ist an dieser Hybride Adonis amurensis Regel & Radde nicht beteiligt. -- BotBln 11:02, 25. Mär. 2009 (CET)
- Bitte sowohl Hybridart als auch Arthybrid nach Hybride redirecten. Danke -- Geaster 23:15, 24. Mär. 2009 (CET)
- BTW die 2 redirects sind nicht sehr schlau gesetz, beide Begriffe werden doch dort auch nicht näher erklärt, also wieso dahin verweisen? Dann lieber leer lassen ... @ botbln, woher nimmst du deine Fachkenntnis? Wenn ich das in dem Artikel so schreiben soll, müsste ich es schon belegen, gerade wenn es so viele unterschiedliche Schriften gibt. Danke --WissensDürster 14:43, 25. Mär. 2009 (CET)
reinzweng: Es erklärt sich von selbst Adonis amurensis hort. ist eine Arthybride aus A. multiflora × A. ramosa. Adonis amurensis Regel & Radde ist eine gültige Art Eintrag bei GRIN.. An A. multiflora × A. ramosa ist Adonis amurensis nicht beteiligt. --> Adonis amurensis hort. ≠ Adonis amurensis Regel & Radde! -- BotBln 19:20, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die redirects sind völlig in Ordnung. Bitte lies mal im Artikel Hybride die ersten Zeilen von diesem Abschnitt, dort stehen beide Begriffe. Sie werden auch in der Praxis synonym verwendet, wenn auch mit sehr unterschiedlicher Häufigkeit. Solange man nicht mehrere Artikel daraus macht, sehe ich keinen Grund, nicht oder auf ein anderes Lemma weiterzuleiten. -- Geaster 15:11, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die synonyme Verwendung halte ich für falsch. Meines Wissens ist eine Arthybride eben eine Hybride zwischen zwei Arten (einer Gattung), während eine Hybridart eine Art ist (nach welcher Atdefinition auch immer), die auf ein Hybridisierungsereignis zurückgeht. Das fortpflanzungsunfähige Maultier ist daher eine Arthybride ohne Chance Hybridart zu werden, während der Wasserfrosch Arthybride und Hybridart ist. Natürlich gehen die meisten Hybridarten auf Arthybriden zurück, weshalb z.B. die Aussage "Die Hybridart Hybrida x mixta ist eine Arthybride aus Hybrida una und Hybrida dua" verkürzt aber weitgehend korrekt ist. Grade klassische Taxonomen, die an der biologischen Artdefinition im strengen Sinne festhalten und Hybridarten als "Arten" ablehnen sprechen in solchen Fällen gerne nur von Arthybriden und lassen so den Status als Taxon offen. Synonymie besteht m.E. zwischen den Begriffen trotzdem nicht. Auch ein erster Blick in die Literatur bestätigt diese Verwendung der Begriffe. Wenn Du mir aber die synonyme Verwendung (oder Definition) an anderer Stelle belegen kannst, wäre ich Dir dankbar, würde ich dann gerne entsprechend einbauen. -- Cymothoa Reden? 16:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Gern. z. B. Gerhard Wagenitz verweist in seinem Wörterbuch der Botanik beim Stichwort Hybridart schlicht auf Nothospecies. Schlägt man dort nach, findet man folgende Definition: „Nothospecies, Hybridart. Die Bastarde zwischen zwei Species gehören zu einer Nothospecies. Sie wird durch ein Binom oder eine Formel bezeichnet...“. Es mag Leute geben, die eine Unterscheidung vornehmen, ähnlich wie Du das oben versucht hast, nach dem Motto, jede Hybridart repräsentiert Arthybriden, aber nicht jede Arthybride repräsentiert eine Hybridart. Eine solche Differenzierung ist aber müßig, denn die Sterilitätsbarriere zwischen verwandten Arten ist nicht artspezifisch, d.h. die gleichen (artverschiedenen) Eltern können im einen Fall fruchtbare Nachkommen haben, im anderen Fall nicht. Außerdem gibt es den Fall, dass die Nachkommen trotz völliger Sterilität als eigene Art anerkannt werden, weil sie sich unabhängig von den Eltern vermehren und ausbreiten und eigene Areale aufbauen (Beispiel: Circaea intermedia). -- Geaster 16:24, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! Okay, das heisst Wagenitz erlaubt sozusagen, jede Hybride zwischen zwei Spezies als Hybridart anzusehen und nicht nur solche, die im Feld tatsächlich von Bedeutung sind. Das löst den Wiederspruch natürlich auch auf, dann ist sozusageb der Arthybrid das Individuum und die Gesamtheit der Arthybride (ab n=1) die Hybridart. Als eher evolutionär denkender Mensch kommt mir der Begriff Art für eine evtl. uneinheitliche Gruppe die vielleicht weder Fortpflanzung (sexuell oder asexuell) noch eine merkliche Population aufweist zwar komisch vor, aber gaaaanz klassisch taxonomisch ergibt das natürlich Sinn. Ich frage nochmal bei einer guten Freundin nach, die als Systematikerin an Boechera arbeitet, wo in der Hinsicht - Zitat - "jede nur denkbare Schweinerei vorkommt". Aber als Fazit sehe ich die Sache so, dass am besten nur Hybride sinnvoll ausgebaut werden sollte (Begriffe mit bequellten Defs, evolutionäre Bedeutung) und keine zusätzliche Baustelle eröffnet. -- Cymothoa Reden? 16:58, 25. Mär. 2009 (CET)
- Dann sind wir ja einer Meinung. Und schöne Grüße an C. -- Geaster 17:06, 25. Mär. 2009 (CET)
- Super. Bei "schöne Grüße an C." frage ich mich jetzt glatt, ob Du weisst, wer ich bin und wer C. ist... -- Cymothoa Reden? 17:11, 25. Mär. 2009 (CET)
- Da Du Dich fragst und nicht mich, sage ich nur: Ich schweige, denn ich selbst führe ja hier auch eine virtuelle Existenz, die mit dem real life nichts zu tun hat. ;-) Geaster 17:26, 25. Mär. 2009 (CET)
- Na dann. ;-) -- Cymothoa Reden? 17:37, 25. Mär. 2009 (CET)
- Da Du Dich fragst und nicht mich, sage ich nur: Ich schweige, denn ich selbst führe ja hier auch eine virtuelle Existenz, die mit dem real life nichts zu tun hat. ;-) Geaster 17:26, 25. Mär. 2009 (CET)
- Super. Bei "schöne Grüße an C." frage ich mich jetzt glatt, ob Du weisst, wer ich bin und wer C. ist... -- Cymothoa Reden? 17:11, 25. Mär. 2009 (CET)
- Dann sind wir ja einer Meinung. Und schöne Grüße an C. -- Geaster 17:06, 25. Mär. 2009 (CET)
- Oooops. Den Wasserfrosch hatte ich glatt vergessen. Klar, Hybridogenese, sollte ich wissen :-) Ok, Hybridarten gibt's auch. Und was Pflanzen so alles machen mit ihrer vegetativer Vermehrung, nun ja. -- d65sag's mir 18:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! Okay, das heisst Wagenitz erlaubt sozusagen, jede Hybride zwischen zwei Spezies als Hybridart anzusehen und nicht nur solche, die im Feld tatsächlich von Bedeutung sind. Das löst den Wiederspruch natürlich auch auf, dann ist sozusageb der Arthybrid das Individuum und die Gesamtheit der Arthybride (ab n=1) die Hybridart. Als eher evolutionär denkender Mensch kommt mir der Begriff Art für eine evtl. uneinheitliche Gruppe die vielleicht weder Fortpflanzung (sexuell oder asexuell) noch eine merkliche Population aufweist zwar komisch vor, aber gaaaanz klassisch taxonomisch ergibt das natürlich Sinn. Ich frage nochmal bei einer guten Freundin nach, die als Systematikerin an Boechera arbeitet, wo in der Hinsicht - Zitat - "jede nur denkbare Schweinerei vorkommt". Aber als Fazit sehe ich die Sache so, dass am besten nur Hybride sinnvoll ausgebaut werden sollte (Begriffe mit bequellten Defs, evolutionäre Bedeutung) und keine zusätzliche Baustelle eröffnet. -- Cymothoa Reden? 16:58, 25. Mär. 2009 (CET)
- Gern. z. B. Gerhard Wagenitz verweist in seinem Wörterbuch der Botanik beim Stichwort Hybridart schlicht auf Nothospecies. Schlägt man dort nach, findet man folgende Definition: „Nothospecies, Hybridart. Die Bastarde zwischen zwei Species gehören zu einer Nothospecies. Sie wird durch ein Binom oder eine Formel bezeichnet...“. Es mag Leute geben, die eine Unterscheidung vornehmen, ähnlich wie Du das oben versucht hast, nach dem Motto, jede Hybridart repräsentiert Arthybriden, aber nicht jede Arthybride repräsentiert eine Hybridart. Eine solche Differenzierung ist aber müßig, denn die Sterilitätsbarriere zwischen verwandten Arten ist nicht artspezifisch, d.h. die gleichen (artverschiedenen) Eltern können im einen Fall fruchtbare Nachkommen haben, im anderen Fall nicht. Außerdem gibt es den Fall, dass die Nachkommen trotz völliger Sterilität als eigene Art anerkannt werden, weil sie sich unabhängig von den Eltern vermehren und ausbreiten und eigene Areale aufbauen (Beispiel: Circaea intermedia). -- Geaster 16:24, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die synonyme Verwendung halte ich für falsch. Meines Wissens ist eine Arthybride eben eine Hybride zwischen zwei Arten (einer Gattung), während eine Hybridart eine Art ist (nach welcher Atdefinition auch immer), die auf ein Hybridisierungsereignis zurückgeht. Das fortpflanzungsunfähige Maultier ist daher eine Arthybride ohne Chance Hybridart zu werden, während der Wasserfrosch Arthybride und Hybridart ist. Natürlich gehen die meisten Hybridarten auf Arthybriden zurück, weshalb z.B. die Aussage "Die Hybridart Hybrida x mixta ist eine Arthybride aus Hybrida una und Hybrida dua" verkürzt aber weitgehend korrekt ist. Grade klassische Taxonomen, die an der biologischen Artdefinition im strengen Sinne festhalten und Hybridarten als "Arten" ablehnen sprechen in solchen Fällen gerne nur von Arthybriden und lassen so den Status als Taxon offen. Synonymie besteht m.E. zwischen den Begriffen trotzdem nicht. Auch ein erster Blick in die Literatur bestätigt diese Verwendung der Begriffe. Wenn Du mir aber die synonyme Verwendung (oder Definition) an anderer Stelle belegen kannst, wäre ich Dir dankbar, würde ich dann gerne entsprechend einbauen. -- Cymothoa Reden? 16:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die redirects sind völlig in Ordnung. Bitte lies mal im Artikel Hybride die ersten Zeilen von diesem Abschnitt, dort stehen beide Begriffe. Sie werden auch in der Praxis synonym verwendet, wenn auch mit sehr unterschiedlicher Häufigkeit. Solange man nicht mehrere Artikel daraus macht, sehe ich keinen Grund, nicht oder auf ein anderes Lemma weiterzuleiten. -- Geaster 15:11, 25. Mär. 2009 (CET)
Slack
Beim Schreiben des Artikels Felsenziesel ist mir vor kurzem eine Person namens Slack als Autor untergekommen. Leider habe ich den vollen Namen nicht finden können, so dass ich den Link auf die BKS gesetzt habe. Kann jemand helfen? Durrant ist auch nicht auf den vollen Namen verlinkt. --Toffel 19:53, 26. Mär. 2009 (CET)
- J.H. Slack war es wohl, von dem gab es 1862 einen Aufsatz über Gorillas, und es wird wohl derselbe Slack sein. Wofür die Initialen stehen, habe ich leider nicht herausfinden können. Durrant dürfte Stephen David Durrant sein. --Baldhur 20:15, 26. Mär. 2009 (CET)
- Bei Hansen ist es wohl der falsche. Als Initialen für Hansen steht nämlich als Mitarbeiter mit Durrant --> R. M. Hansen --> [7] (pdf). Ganz unten bei der Literatur. Den vollständigen Namen weiß ich noch nicht. --Factumquintus 20:32, 26. Mär. 2009 (CET)
- John H. Slack würde passen. -- Torben SchinkRBIO 20:34, 26. Mär. 2009 (CET)
- So macht die Zusammenarbeit doch Spass. Danke Torben;-). --Factumquintus 20:45, 26. Mär. 2009 (CET)
- Danke an alle. --Toffel 20:49, 27. Mär. 2009 (CET)
Hallo,
ich habe gerade in den verwaisten Artikeln den o.g. Artikel über einen Eukalyptus-Baum in Australien entdeckt. Bevor ich den jetzt mit Gewalt irgendwo verlinke, und weil es wirklich nicht mein Spezialgebiet ist: a) ist der Baum überhaupt relevant, und b) wo verlinkt man ihn am Besten? Danke! --DCzoczek talk 19:34, 23. Mär. 2009 (CET)
- Was meinst du mit wo-hin-verlinken? Nur weil ein Artikel alt ist, muss er doch nicht verlinkt werden =) Wenn du den Artikel ergänzen kannst/willst kann das jeder tun. --WissensDürster 14:46, 25. Mär. 2009 (CET)
- ? WissensDürster, es geht um Spezial:Linkliste/Alter_Jarrah-Baum. Der Artikel ist verwaist, sprich: kein anderer Artikel verlinkt auf ihn. Denis Barthel Wow! 15:40, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ganz genau. Verwaiste Artikel sind nicht wirklich hilfreich, weil man sie nicht wiederfindet. Der Artikel oben ist allerdings für einen Fachfremden wie mich nicht wirklich einfach zu behandeln. Gruß! --DCzoczek talk 19:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Habe ihn in die Baumliste eingetragen, mehr fällt mir dazu auch nicht ein. --Roterraecher !? 17:58, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ganz genau. Verwaiste Artikel sind nicht wirklich hilfreich, weil man sie nicht wiederfindet. Der Artikel oben ist allerdings für einen Fachfremden wie mich nicht wirklich einfach zu behandeln. Gruß! --DCzoczek talk 19:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- ? WissensDürster, es geht um Spezial:Linkliste/Alter_Jarrah-Baum. Der Artikel ist verwaist, sprich: kein anderer Artikel verlinkt auf ihn. Denis Barthel Wow! 15:40, 25. Mär. 2009 (CET)
- jemand könnte den Orts- und/oder Artartikel schreiben... --Muscari 18:10, 27. Mär. 2009 (CET)
- wenn das jemand kann wär es toll ;) Eucalyptus marginata wär auf jedenfall etwas für einen Biologen und Baumliebhaber ;) --Roterraecher !? 17:40, 28. Mär. 2009 (CET)
- jemand könnte den Orts- und/oder Artartikel schreiben... --Muscari 18:10, 27. Mär. 2009 (CET)
Hallo. Ich habe mich mal an die Übersetzung von en:Evolution of the eye gemacht. Herausgekommen ist Evolution des Auges. Ich bin weder Übersetzer noch Biologe. Somit bin ich mir beinahe sicher, dass der Text noch nicht optimal ist. Vielleicht ist er aber ein guter Ausgangspunkt für eine weitere Bearbeitung durch Euch. Ich wäre Euch jedenfalls für eine Überarbeitung, Erweiterung, Verbesserung sehr dankbar. Stern 19:39, 15. Mär. 2009 (CET)
Moin, ich würde gern mal ein wenig die Werbetrommel rühren für Tirumala limniace. Dieser Schmetterlingsartikel verhungert gerade in der KLA (wo ich gerade über ihn gestolpert bin); ich selbst werde versuchen, ihn morgen fürh im Zug zu lesen. Ein weiterer Biologennaher Artikel in der KLA ist übrigens aktuell der Pelz. Gruß -- Achim Raschka 22:13, 15. Mär. 2009 (CET)
Kleine Änderungen
Sind kleine Änderungen, wie z.B. reine Tippfehlerkorrekturen oder etwa die Ergänzung der KLammereinfügung der Sprache eines Weblinks, sofern er nicht deutschsprachig ist, erwünscht von den Autoren? Ich frage, weil mir dies dieser Tage als sinnfrei revertiert wurde. Wenn letzteres zuträfe, würde ich diese Änderungen unterlassen, da ich nicht unnütze Arbeit machen möchte. Gruß --BKSlink 10:43, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Wieso sollen die unerwünscht sein? Mir wurde neulich bei wesentlicheren Änderungen klargemacht, dass die Erwartung, dass der Autor gefragt wird, anmaßend sei. Es gibt natürlich Änderungen, die bei Lichte betrachtet Haarspalterei sind, aber Tippfehler zu korrigieren ist ok und wichtig, ich bin den Leuten immer dankbar, die in "meinen" Artikeln nachputzen. --Hagen Graebner 11:01, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Es gibt durchaus überflüssige Änderungen, z. B. das Einfügen von htlm-Code zur Abstandswahrung nach Punkten oder das bloße Ändern von Anführungszeichen in deren typographische Form, und einen erkennbar engl. Weblink nachträglich als solchen zu kennzeichnen, würde ich auch für einen überflüssigen Edit halten; aber solche Änderungen zu revertieren, ist nicht nur überflüssig, sondern rechthaberischer Unfug. Einzelne Tippfehler zu korrigieren ist immer sinnvoll, die sieht man als Autor auch beim 5. Kontrolllesen oft selber nicht mehr. --Gerbil 11:23, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Wieso sollen die unerwünscht sein? Mir wurde neulich bei wesentlicheren Änderungen klargemacht, dass die Erwartung, dass der Autor gefragt wird, anmaßend sei. Es gibt natürlich Änderungen, die bei Lichte betrachtet Haarspalterei sind, aber Tippfehler zu korrigieren ist ok und wichtig, ich bin den Leuten immer dankbar, die in "meinen" Artikeln nachputzen. --Hagen Graebner 11:01, 29. Mär. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde in den letzten Tagen überarbeitet. Ich habe ihn formal mal etwas an das übliche Erscheinungsbild wieder angeglichen. Ich glaube allerdings nicht, dass die jetzige Aussage im Artikel stimmt, dass Zwillingsarten zwangsweise Schwesterarten sind. Für mich wäre es im Moment etwas mühsam, das präzise zu ergründen, vielleicht findet sich jemand, dem das leichter fällt. Viele Grüße --Cactus26 08:18, 16. Mär. 2009 (CET)
Systematik Haustiere, Taxoboxen
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat ITIS diesbezüglich das letzte Wort, richtig? Dann wäre (muss meine Darstellung gestern abend im Bio-Chat revidieren) doch Haushund als Unterart des Wolfs richtig. [8], [9] Unsere Meinung, den Haushund nicht so zu systematisieren, können wir stützen auf Erik Zimen: Der Hund und etliche Publikationen von Dorit Urd Feddersen-Petersen (eine Auffassung, die scheinbar zurückgeht auf Wolf Herre). Die Begründung dafür ist, dass Domestikation ein anderer Vorgang ist als Bildung von Unterarten und von diesem getrennt zu betrachten ist. Die Freiheit, Haustiere aus der Systematik herauszunehmen, kann man begründen mit:
„Several systems have been devised for the naming of domestic animals but none has gained universal acceptance.“
„The Commission ruling allows workers the freedom to decide whether or not to include domesticates in the wild species concept, in accordance with the stated aims of taxonomic freedom in the Code of Zoological Nomenclature. In practice, since wild species and their derivatives are recognisable entities, it is desirable to separate them nomenclaturally when distinct names exist.“
Ist es hier Konsens, die Taxoboxen aus den Haustierartikeln herauszunehmen? Anka ☺☻Wau! 10:02, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich sehe dort diesen Konsens nicht. Es geht bei meiner Anfrage nicht um Rassen sondern um die übergeordneten Artikel Haushund, Hauskatze, Hauspferd, Hausschwein … Wahrscheinlich gibt es auch Artikel in der Kategorie Kategorie:Haustier, wo diese Entscheidung nicht einfach ist. (Westliche Honigbiene fällt mir da ein. Korrigiere mich - hatten wir ja gestern - ist überhaupt nicht unklar, da die Westliche Honigbiene eine eigene Art ist und als solche natürlich eine Taxobox bekommt. Die Honigbiene war nämlich der Grund für mein "Aufschlagen" gestern abend im Biochat. Dort war mir die Verwendung der Begriffe Unterart und Rasse unklar. M. E. zeigt sie nur das übliche Wirrwarr bei der Verwendung dieser Begriffe.) Anka ☺☻Wau! 11:15, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Die Frage ob Taxon oder nicht, sollte nicht ideologisch oder per Regel, sondern per Forschungsstand auf das einzelne Tier bezogen entschieden werden. Wenn es da gute, belastbare Untersuchungen zu gibt, dann ist das eine wie das andere legitim. Wir als WP-ler müssen uns keine Gedanken machen dazu. Denis Barthel 12:37, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Eben jene belastbaren Untersuchungen zu finden, die dann NPOV begründen, bedeutet, sich erheblich Gedanken zu machen (s. unten). Anka ☺☻Wau! 16:39, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo Anka. Bei der Säugetier-Systematik folgen wir der 3. Auflage von Mammal Species of the World. Diese gibt die taxonomische Behandlung von Haustierformen individuell vor. Haustierformen werden dort, je nach Erfordernis, als eigenständige Art, als Unterart oder gar nicht als Taxon geführt. Eine grundsätzliche Regelung, die den Einzelfall nicht würdigt, halte ich für ebenso falsch wie die Stützung auf Nicht-Systematiker, denen meist eine vergleichende Betrachtung anderer Taxa fehlt. -- Torben SchinkRBIO 13:07, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Wir folgen in unserer Darstellung einem Standard-Werk und gut ist? Ist das NPOV? Wenn das hier Konsens ist, weil dieses Werk tatsächlich völlig unumstrittener wissenschaftlicher Konsens ist, OK. Ich vermag das nicht einzuschätzen, darum frage ich. Ich bitte insbesondere die von mir oben schon zitierte opinion 2027 mal anzuschauen. Auf die ist auch beim Wolf in Mammal Species of the World hingewiesen. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keinen Konsens zur Benennung einer ganzen Reihe von Haustieren (darunter Hund und Katze). Im Kommentar zu dieser opinion 2027 der International Commission on Zoological Nomenclature heißt es:
- „In this application we have confined our attention to the names for 15 wild ancestral species and have made no proposals for the naming of domestic animals. Names based on domestic animals in Linnaeus (1758, 1766) and other authors are available (Article 1.2.1 of the Code) but have not been universally adopted; having been misapplied to the wild species by some authors they are inevitably compromised. A number of systems, some of which are notational, for naming domestic forms are currently in use (see para. 3 of the application). Approval of the current application will settle part of the problem and will allow the use of names for domestic animals to be formalised by subsequent agreement between all those interested.“ comment 3010 BZN 59(1): Anthea Gentry, Juliet Clutton-Brock, and Colin P. Groves: Comment on the proposed conservation of usage of 15 mammal specific names based on wild species which are antedated by or contemporary with those based on domestic animals, Hervorhebung von mir.
- Ich bin nicht vom Fach, vermag also nicht mehr als - hoffentlich fundiert - zu fragen. Anka ☺☻Wau! 16:39, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Wir folgen in unserer Darstellung einem Standard-Werk und gut ist? Ist das NPOV? Wenn das hier Konsens ist, weil dieses Werk tatsächlich völlig unumstrittener wissenschaftlicher Konsens ist, OK. Ich vermag das nicht einzuschätzen, darum frage ich. Ich bitte insbesondere die von mir oben schon zitierte opinion 2027 mal anzuschauen. Auf die ist auch beim Wolf in Mammal Species of the World hingewiesen. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keinen Konsens zur Benennung einer ganzen Reihe von Haustieren (darunter Hund und Katze). Im Kommentar zu dieser opinion 2027 der International Commission on Zoological Nomenclature heißt es:
- Wir folgen einem Werk, welches einen gangbaren Weg für die Gesamtheit der Säugetiere vorgibt. Konsens in dem Sinne, dass das jeder so handhabt, ist es nicht. Für unumstritten in dem Sinne, dass praktisch jeder das für einen akzeptablen Weg hält, halte ich es schon. Der Vorteil daran ist, dass die Systematik (mehr oder weniger) aus einem Guss ist. Fängt man an, an einigen Stellen davon abzuweichen, muss man auch die umliegenden Taxa berücksichtigen.
- Du wirfst hier mehrere Dinge durcheinander: Systematik, Nomenklatur und Taxonomie. Die Opinion 2027 regelt alleine die Nomenklatur, also wie bestimmte Taxa zu benennen sind, wenn man sie aufstellt. Eine Aussage darüber, ob und in welchem Rang sie aufzustellen sind, wird dort gar nicht getroffen. Auch die Forderung nach wissenschaftlichen Namen für Haustierformen ist eine nomenklatorische, die hinter systematischen Erfordernissen zurückstehen muss.
- Im Idealfall spiegelt eine Systematik die tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnisse wieder. Haustiere können deshalb nicht einfach aus der Systematik herausgenommen werden. Wenn aus systematischen Gründen die Aufnahme einzelner Formen in einem taxonomischen System (z.B. als Art oder Unterart) nicht erforderlich ist, dann kann man sich Gedanken darüber machen, ob man der Form nicht trotzdem einen wissenschaftlich anmutenden Namen verpasst. -- Torben SchinkRBIO 18:17, 30. Mär. 2009 (CEST)
Kragenfäule
Wird die Kragenfäule durch den Pilz Sclerotium delphinii verursacht, oder wie Diskussion:Sclerotium delphinii#Quelle zu Kragenfäule geschrieben und mein aktuelles Wissen mir sagt durch Phytophthora-Pilze. Ich würde mich freuen, wenn da ein Biologe mit Sachverstand bei der Klärung helfen könnten. -- MarkusHagenlocher 22:13, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ist vorerst erledigt, siehe dazu auch Diskussion:Sclerotium delphinii#Quelle zu Kragenfäule. -- MarkusHagenlocher 11:22, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hinweis zu Speisepilzen
Bei den Artikeln zu Pilzen in der Wikipedia ist mir ein bisschen unwohl, wenn Arten als Speisepilze empfohlen werden, weshalb ich diesen Abschnitt in "meinen" Artikeln eher kurz halte. Ich habe deshalb nach dem Vorbild (und durch Überschreiben) des Medizinthemenhinweises mal eine Art Disclaimer zu Speisepilzen entworfen, den ich hier zur Diskussion stellen möchte. Mittlerweile enthält jedes Pilsammler-Pilzbuch einen solchen Hinweis. Eine Pilzberaterliste der Schweiz habe ich noch nicht, der Toxikologe des SVPV ist aber angeschrieben. Wenn mir dann noch jemand helfen könnte, daraus einen Baustein zu machen, den ich in Artikel einfach einfügen kann.... --Hagen Graebner 20:52, 27. Mär. 2009 (CET)
Wichtiger Hinweis zu Speisepilzen
Informationen aus der Wikipedia sollten niemals als alleinige Quelle zur Bestimmung von Pilzen für Speisezwecke genutzt werden. Es gibt kein allgemeingültiges Merkmal zur Unterscheidung von Gift- und Speisepilzen. Beachte, dass in verschiedenen Gegenden unterschiedliche Pilzarten vorkommen, die sich zum Teil sehr ähneln. Speisepilze, die Du aus Deiner Heimat gut kennst, können in anderen Gegenden giftige Doppelgänger besitzen. Beachte weiterhin, dass viele Pilze roh giftig und manche Arten nur nach spezieller Zubereitung ohne Gefahr verzehrt werden können. Individuelle Unverträglichkeiten können auch bei als essbar angesehen Pilzarten vorkommen. Pilze sind leicht verderbliche Lebensmittel, alte oder von Schimmel befallene Pilze können gesundheitsschädlich sein. Listen von Pilzsachverständigen in Deutschland und Österreich findest Du hier:
- Liste der Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie http://dgfm-ev.de/index.php?id=psv-liste
- Liste von Pilzkontrollstellen in Österreich http://www.myk.univie.ac.at/Pilzauskunft.htm
- Deutschland: Landesberatungsstelle für Vergiftungserscheinungen, Tel. +49(0)30-19 240
- Österreich: Vergiftungsinformationszentrale, Tel. +43(0)1-406 43 43
- Schweiz: Tox-Zentrum, Tel. +41(0)44-251 51 51; Vergiftungs-Notruf: 145
Beachte bitte beim Pilzesammeln die Grundsätze des Naturschutzes und die rechtlichen Rahmenbedingungen Deines Sammelgebietes.
Die Artikel der Wikipedia werden offen und ohne direkte redaktionelle Begleitung und Kontrolle bereitgestellt. Auch wenn zahlreiche Teilnehmer ständig an ihrer Verbesserung arbeiten, können Beiträge falsch sein.
- Solche Dinge hat es des öfteren schon mal gegeben, ob bei Pflanzen oder bei Pilzen, als Symbol, Fließtext oder auffälligen Warnhinweis, aber auch in ähnlicher Form mit Bezug auf die Kultur/Haltung bestimmter Pflanzen- bzw. Tierarten oder anderer Nutzungen (Lebensmittel, Anbau von Nutzpflanzen). Am Ende aber hat sich die Redaktion immer dagegen entschieden. Der von dir vorgeschlagene Text widerspricht auch in vielen Dingen der WP-Politik. Ganz wichtig WP:WWNI, Pkt. 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Analog dazu verstehe ich es als ebenso wenig unsere Aufgabe, die Besonderheiten von Speisepilzen en detail zu beschreiben, von Exkursen zu Haltbarkeit, Giftzentralen, Naturschutz und Wikipedia allgemein mal ganz abgesehen. Besten Gruß, Denis Barthel 10:52, 28. Mär. 2009 (CET)
- Was wir bisher hatten, waren meistens Symbole, die Leute als Totenkopf oder so in die Taxobox aufnehmen wollten. Das haben wir immer abgelehnt, weil es keinen Mehrwert bot und für nichts außer dem Schaueffekt von Nutzen waren. An die Diskussion eines jetzt vorgeschlagenen Warnhinweises, entsprechend dem Hinweis zu Gesundheitsthemen, kann ich mich nicht erinnern.
- Vielleicht noch als Ergänzung (und ich glaube, dass es Hagen ebenso beabsichtigt): Unter dem Pilz-Artikel stünde nur ein schlichter Satz Beachte bitte auch unseren Hinweis zu Speisepilzen - von dort wird man dann auf eine Extraseite verlinkt. Entsprechend ist es bei Medizinartikeln gehandhabt. Man muss also nicht befürchten, dass ein monströser Block unter dem Artikel klebt und länger als der Artikel selbst ist.
- Für einen schlichten Hinweis dieser Art wäre ich offen, da es darum geht, Leser vom Pilzsammeln nach Wikipedia-Artikeln abzuhalten, was wirklich keine gute Idee wäre. --Baldhur 11:25, 28. Mär. 2009 (CET)
- Danke, dass Ihr es diskutiert. Ja, unter dem Artikel stünde nur ein Warnhinweis analog dem Hinweis bei Rechts- und Medizinthemen. Ich bin drauf gekommen, weil mit der Kategorie Speisepilz ziemlich intensiv um sich geworfen wird, wenn irgendwo steht, dass man den essen kann, kommt er zu den Speisepilzen. Da ich ungern in jedem Artikel eine intensive Diskussion des Für und Wider einbauen würde, erschien mir der Warnhinweis eine vernünftige Idee, der Text zu WP selbst ist übrigens komplett aus dem Medizinhinweis entnommen. Symbole gibt es in anderen WPs (gekreuzte Messer und Gabel, durchgestrichene Messer und Gabel, Totenkopf), die finde ich auch nicht gut, weil ich Pilze in erster Linie als biologische Arten sehe und die Beschreibung der Merkmale, Ökologie, Verbreitung, Systematik als wesentliche Inhalte der Artikel betrachte. Ich will von der FRage "Kann man den essen ?" eigentlich grad wegkommen. --Hagen Graebner 15:37, 28. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Ich würden den Baustein auch nur bei Pilzen setzen, die im Artikel als essbar bezeichnet werden und/oder als Speisepilz kategorisiert sind. Schaut Euch im übrigen mal den Disclaimer von den Juristen an Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen, die geben richtig Gas. --Hagen Graebner 15:47, 28. Mär. 2009 (CET)
- Danke, dass Ihr es diskutiert. Ja, unter dem Artikel stünde nur ein Warnhinweis analog dem Hinweis bei Rechts- und Medizinthemen. Ich bin drauf gekommen, weil mit der Kategorie Speisepilz ziemlich intensiv um sich geworfen wird, wenn irgendwo steht, dass man den essen kann, kommt er zu den Speisepilzen. Da ich ungern in jedem Artikel eine intensive Diskussion des Für und Wider einbauen würde, erschien mir der Warnhinweis eine vernünftige Idee, der Text zu WP selbst ist übrigens komplett aus dem Medizinhinweis entnommen. Symbole gibt es in anderen WPs (gekreuzte Messer und Gabel, durchgestrichene Messer und Gabel, Totenkopf), die finde ich auch nicht gut, weil ich Pilze in erster Linie als biologische Arten sehe und die Beschreibung der Merkmale, Ökologie, Verbreitung, Systematik als wesentliche Inhalte der Artikel betrachte. Ich will von der FRage "Kann man den essen ?" eigentlich grad wegkommen. --Hagen Graebner 15:37, 28. Mär. 2009 (CET)
- Wenn sich in den nächsten Tagen niemand mehr meldet, würde ich vorschlagen: Sei mutig und mach einfach. --Baldhur 10:57, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Habe den Hinweis in die in der Kategorie Speisepilze gelisteten Artikel eingetragen, nach dem mir in der Vorlagenwerkstatt geholfen wurde. Probieren wir es mal aus. Ich verspreche mir davon auch, dass man nun mit Hinweis auf den Hinweis auch mal Abschnitte zu Speisewert und Verwechslungsmöglichkeit straffen kann. --Hagen Graebner 13:28, 3. Apr. 2009 (CEST)
Jemand will Morphologie (Biologie) in "Biomorphologie" umbenennen. Ist der Terminus denn üblich? Curieux 09:23, 23. Mär. 2009 (CET)
Hallo, Leute. Mir ist gerade aufgefallen, daß einige Interwikis in Roggen falsch sind, denn sie gehören eigentlich in Roggen (Gattung). Den tschechischen und ukrainischen habe ich aus Roggen gerade entfernt, es können aber noch weitere drinstehen. Wer kann eventuell bei der Korrektur mithelfen? Außerdem müßte mal ein Bot durchlaufen, um die Änderung in die anderen Sprachen zu übernehmen. In den Artikeln cs:Žito und uk:Жито sind die Interwikis auch schon korrigiert, indem ich die Liste aus hsb:Rožka übernommen habe. Gruß --Tlustulimu 12:04, 23. Mär. 2009 (CET)
Gattungsgruppe?
Kann der Begriff Gattungsgruppe als deutscher Ausdruck für Tribus verwendet werden? Er kommt so nicht in Tribus (Biologie) vor, sondern nur als Teil der Erklärung. In den einzelnen Artikeln wird er aber häufig verwendet, so wurde erst jüngst im Artikel Bambus Tribus durch Gattungsgruppe ersetzt.-- IKAl 18:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Zumindest in der Zoologie sind beide Termini gleichbedeutend, aber ich benutze nur Tribus, und soweit ich das überblicke, die meisten anderen auch. Wenn jemand in einem "meiner" Artikel Tribus durch Gattungsgruppe ersetzen würde, würde ich das sofort revertieren. --Baldhur 19:01, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wenn es taxonomisch ganz unzweideutig sein muss, sollte Tribus nicht übersetzt, sondern auch im Deutschen verwendet werden. Inhaltlich passt der deutsche Begriff Gattungsgruppe sicher am besten. In einem eher populärwissenschaftlichen Text würde ich die Gattungsgruppe sogar bevorzugen. Zunft war gut gemeint, ist aber heute untauglich. Das verbindet man zu stark mit Handwerk. Böhmisch bis Chinesisch wird es dann spätestens, wenn man versuchen wollte, auch Subtribus einzudeutschen (Unter-Gattungsgruppe? Gattungs-Untergruppe? Übergattung? Unterzunft?). Besser nicht. Gruß -- Geaster 09:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldungen. Gattungsgruppe wurde in Bambus inzwischen auch wieder auf Tribus zurückgesetzt. Gruß -- IKAl 21:40, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn es taxonomisch ganz unzweideutig sein muss, sollte Tribus nicht übersetzt, sondern auch im Deutschen verwendet werden. Inhaltlich passt der deutsche Begriff Gattungsgruppe sicher am besten. In einem eher populärwissenschaftlichen Text würde ich die Gattungsgruppe sogar bevorzugen. Zunft war gut gemeint, ist aber heute untauglich. Das verbindet man zu stark mit Handwerk. Böhmisch bis Chinesisch wird es dann spätestens, wenn man versuchen wollte, auch Subtribus einzudeutschen (Unter-Gattungsgruppe? Gattungs-Untergruppe? Übergattung? Unterzunft?). Besser nicht. Gruß -- Geaster 09:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
Ausbau Kategorie: Ökotoxikologie
Ich würde gerne die Kategorie:Ökotoxikologie vervollständigen und ausbauen. Suche dafür noch MitstreiterInnen. Gerne mal einen Gruß auf meiner Diskussionsseite hinterlassen, wer Interesse hat.
Ich selbst Studiere den Kram gerade und im Zuge der Vorbereitungen zu Klausuren ist mir aufgefallen, wie mager der Themenkomplex im Wikipedia vertreten ist. Meist sind die Artikel von Human-Toxikologen oder Pharmazeuten geschrieben und daher sehr einseitig. (vgl.: Dosis-Wirkungs-Kurve). Ich könnte mir vorstellen, dass man als erstes den Leitartikel Ökotoxikologie stark ausbaut und von dort aus dann die wichtigsten Methoden und Begriffe verlinkt, diese dann in einem nächsten Schritt ausbaut oder gar die Artikel erstellt. Um eine Übersicht zu bekommen, was alles zu tun ist, kann man auch erstmal alles Wichtige in der Kategorie sammeln und dort diskutieren.
Also, wer hat Lust und Zeit :) Gruß, Gegenwind
- Dazu fällt mir gerade auf, dass die Kat. nicht unter Kat. Umweltschutz steht. Das mag ja seine Gründe haben, aber geh doch mal die Kat. Umweltschutz auf oberster Ebene durch, da könnten noch Lemmata in Ökotoxikologie passen, wie Wassergefährdungsklasse, Ökozid etc. -- Ayacop 16:14, 28. Mär. 2009 (CET)