Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2015-1
Portal:Wikipedia nach Region
Hallo! Das Portal Wikipedia nach Region soll einen einfachen Zugang zu den redaktionell gepflegten regionalen Einstiegsseiten von Wikipedia ermöglichen. Die Seite ist als Durchgangsseite konzipiert, sie soll von Nutzern möglichst schnell in Richtung Subportal verlassen werden können. Daher steht die Übersichtlichkeit im Vordergrund. Mutmaßlich häufiger aufgerufene (Sub)Portale stehen weiter oben. Mein Ziel ist, dass die Wikipedia:Hauptseite auf dieses Portal verlinkt. Falls sich jemand an der Aufbauarbeit beteiligen oder sonst einbringen möchte, bitte gerne. --Zygenkor (Diskussion) 23:35, 12. Jan. 2015 (CET)
- Hast du Wikipedia:Portale zur Kenntnis genommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:39, 13. Jan. 2015 (CET)
- Ja, ich habe mich grob daran orientiert, ich hatte aber mehr die Fertigstellung im Blickpunkt als das Erzeugen von Overhead. Die Schritte 1 bis 4 erledigte ich an einem Tag. --Zygenkor (Diskussion) 21:06, 13. Jan. 2015 (CET)
Frage an die Experten zwecks Beleg
Hallo Geografen,
Da ich nicht weiß wie es korrekt gemacht wird frage ich vorher :). Folgendes ist mein Anliegen: Der Artikel zur russischen Stadt Workuta ist aus geografischer Sicht ziemlich dünn. Nun ist interessanter Fakt, dass diese Stadt trotz ihrer Größe (ehemals Großstadt) über keinen Straßenanschluss an den Rest der Welt verfügt. Die nächste Straße beginnt meines Kenntnisstandes nach in Uchta, 650 Kilometer südwestlich, was man halt so Straße nennt. Das bestätigt auch Google Maps (in einen russischen Straßenatlas etwas älteren Datums kann ich gerne noch schauen, muss aber gucken, ob diese Randregionen Europas überhaupt noch verzeichnet sind). Mein Problem: Wie belege ich korrekt, dass es etwas nicht gibt? Der Fakt, dass Workuta über keine Straßenanbindung verfügt fällt immermal in Quellen. Über die Entfernung und die nächste Anbindung ist natürlich nichts gesagt. Nun könnte ich ja z.B. Seiten wie [1] zu Rate ziehen, die mir das Problem innerhalb von ein paar Sekunden lösen. Ist das in Verbinung mit einem Verweis auf eine Karte ein ausreichender Beleg? Oder sollte ich es bei dem Fakt belassen, dass es keine Straße gibt (was natürlich die höchst einfache, dafür "langweilige" Variante wäre)? Danke für alle eventuellen Mühen. --Druschba 4 (Diskussion) 05:21, 30. Jan. 2015 (CET)
- Kommt halt ganz drauf an, wie du Straße definierst. hier führt auch noch eine befahrbare Straße hin, und das ist schon mal näher als Uchta. Zur Belegfrage: Auch Landkarten sind Belege.-Plantek (Diskussion) 19:25, 30. Jan. 2015 (CET)
- So würde ich "Straße" in Bezug auf dauerhafte Erreichbarkeit einer größeren Stadt wahrscheinlich nicht definieren :). Speziell, wenn ich mir die Satellitenbilder mal ansehe. Aber ich werde einfach mal das russische Kartenmaterial befragen, mal schauen, ob das aufschlussreich ist. Danke. --Druschba 4 (Diskussion) 19:34, 30. Jan. 2015 (CET)
- Siehst du, jeder definiert "Straße" anders. Der Nächste fordert vierspurigkeit... deshalb könnte es schwierig sein, dazu eine belastbare Aussage im Artikel zu ergänzen.-Plantek (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke nicht, dass es so schwierig ist, wenn man genau reinschreibt wie man es definiert. Z.B., dass der nächste Ableger des russischen Fernstraßennetzes in Uchta endet (was unstrittig ist, die R25 endet dort) und es ansonsten nur unbefestigte und/oder nur jahreszeitlich bedingt passierbare Straßen noch weiter in den Nordosten dieser Region gibt. Diese Aussge gibt auch das Kartenmaterial her (übereinstimmend mit dem aktuelleren Google-Maps), neben der ganz gut belegbaren Aussage, dass es keine durchgängige Straße bis nach Workuta gibt. --Druschba 4 (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2015 (CET)
- Nebenbei: Der wirklich schon ältliche атлас автодорог россии (1997) ist für diese Region der Welt noch immer deutlich detailierter als Google-Maps :). --Druschba 4 (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2015 (CET)
- "ansonsten nur unbefestigte Straßen"?? Das stimmt nicht. Mindestens bis Sosnogorsk, den Luftbildern nach aber auch darüber hinaus, gehen deutlich befestigte Straßen!-Plantek (Diskussion) 00:56, 31. Jan. 2015 (CET)
- Ok, Sosnogorsk liegt irgendwas um die 10 Kilometer nordöstlich von Uchta, das ist ein besserer Vorort, noch dazu wenn man bedenkt, dass das Stadtgebiet von Uchta als halb so groß wie Mecklenburg-Vorpommern ausgewiesen ist :). Spaß beiseite, gemeint ist sicher der Stadtkreis. Bei genauer Prüfung des Autoatlas endete die "befestigte" Straße (letzte Kategorie, die sich noch so nennt) in Wuktyl, also 506,89km Luftlinie vor Workuta. Dort war mit Stand 1997 endgültig Feierabend, offenbar mangels Brücken über die Petschora. Nach Petschora selbst gab es in den 1990er Jahren nur eine Winterstraße (die als awtosimnik auch eingetragen ist), nichts durchgängiges im Sommer (laut Karte). Jenseits von Petschora sind gar keine Straßen, außer den Winter"straßen", mehr verzeichnet, nicht mal mehr etwas unbefestigtes. Ich beschränke die Aussage im Artikel aber gerne ausdrücklich auf das Fernstraßennetz, sollten noch weitere Unklarheiten auftauchen. --Druschba 4 (Diskussion) 01:47, 31. Jan. 2015 (CET)
- "ansonsten nur unbefestigte Straßen"?? Das stimmt nicht. Mindestens bis Sosnogorsk, den Luftbildern nach aber auch darüber hinaus, gehen deutlich befestigte Straßen!-Plantek (Diskussion) 00:56, 31. Jan. 2015 (CET)
- Siehst du, jeder definiert "Straße" anders. Der Nächste fordert vierspurigkeit... deshalb könnte es schwierig sein, dazu eine belastbare Aussage im Artikel zu ergänzen.-Plantek (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2015 (CET)
- So würde ich "Straße" in Bezug auf dauerhafte Erreichbarkeit einer größeren Stadt wahrscheinlich nicht definieren :). Speziell, wenn ich mir die Satellitenbilder mal ansehe. Aber ich werde einfach mal das russische Kartenmaterial befragen, mal schauen, ob das aufschlussreich ist. Danke. --Druschba 4 (Diskussion) 19:34, 30. Jan. 2015 (CET)
- Laut Regionalstraßenverzeichnis der Republik Komi gibt's nach Workuta nichts. Die 87R-001 verläuft Syktywkar–Uchta–Petschora–Ussinsk–Narjan-Mar (und ist, soviel ich weiß, auch noch hier und da unfertig). Nach Workuta gibt's eine Winterstraße (зимник = "simnik"; Winter, weil man da besser oder überhaupt nur durch *Matsch* und über Wasserläufe mit fehlenden Brücken kommt). Folgt mehr oder weniger der Bahnstrecke (Petschora-Eisenbahn) bzw. einer Erdgas-Pipeline, die da verlegt wird. Paar Eindrücke hier (Januar 2013). Die größte fehlende Straßenbrücke (übers Eis geht's, wie man sieht) ist die über die Ussa. --AMGA (d) 02:15, 31. Jan. 2015 (CET)
- Der Fakt der existierenden Winterpiste(n) war mir bewusst. Ist eigentlich etwas über Projekte bekannt, Workuta straßentechnisch anzubinden? Ich kann es mir ja aufgrund des Zustandes der Stadt, der "Baugrund"verhältnisse und der wirtschaftlichen Lage im Kohlerevier Workutas kaum vorstellen, aber manchmal entgeht einem ja das eine oder andere...--Druschba 4 (Diskussion) 02:31, 31. Jan. 2015 (CET)
- Laut Regionalstraßenverzeichnis der Republik Komi gibt's nach Workuta nichts. Die 87R-001 verläuft Syktywkar–Uchta–Petschora–Ussinsk–Narjan-Mar (und ist, soviel ich weiß, auch noch hier und da unfertig). Nach Workuta gibt's eine Winterstraße (зимник = "simnik"; Winter, weil man da besser oder überhaupt nur durch *Matsch* und über Wasserläufe mit fehlenden Brücken kommt). Folgt mehr oder weniger der Bahnstrecke (Petschora-Eisenbahn) bzw. einer Erdgas-Pipeline, die da verlegt wird. Paar Eindrücke hier (Januar 2013). Die größte fehlende Straßenbrücke (übers Eis geht's, wie man sieht) ist die über die Ussa. --AMGA (d) 02:15, 31. Jan. 2015 (CET)
- Naja, du hattest nach einem Beleg für etwas, was es nicht gibt, gefragt. Keine föderale Staße + nicht im Regionalstraßenverzeichnis = gibt es nicht. Zu den Plänen: hier sagt der Verwaltungschef von Workuta Jewgeni Schumeiko (*der* sollte es eigentlich wissen) im April 2014, es gäbe "ein Projekt einer Straße Syktywkar-Narjan-Mar" (die schon im Regionalverzeichnis steht; ich sag's ja, s. oben: nicht fertig) mit "Zufahrt nach Workuta und Salechard". Im Rahmen dieses Projektes sei für 2014 der Bau von 20 km bei Petschora geplant (bei dem Tempo kann's noch *etwas* dauern). Auch würde im Rahmen des staatlichen Programmes "Sozial-ökonomische Entwicklung der Arktischen Zone der Russischen Föderation in der Periode bis 2020" der Bau einer Straße Workuta-Inta behandelt (рассматривается = betrachtet, behandelt, erörtert... also relativ vage). Ob mit beiden Straßen dasselbe gemeint ist, ist unklar. Aber vermutlich. Salechard/Labytnangi-Workuta über den Ural ist übrigens näher, gerade mal 150 km Luftlinie, und Salechard soll "bald" (war zuletzt für 2014 angekündigt) erreicht und dann ans Straßennetz angeschlossen sein. Wäre zwar aus Richtung Europa ein totaler Umweg, aber besser als nichts. --AMGA (d) 04:03, 31. Jan. 2015 (CET)
- Ich kenne die Ecke so leidlich, ich war im letzten Sommer da. Wenn Salechard/Labytnangi angebunden sind ist es sicher das einfachste, entlang der Stalinbahntrasse eine Route zu legen. Mir war nur nicht klar, ob man das tatsächlich vor hat. Workuta vermittelt ein wenig *hüstel* den Eindruck, nach wie vor auf dem absteigenden Ast zu sein. Allerdings macht es aufgrund der vorhandenen Eisenbahnanbindung ja sowieso nur begrenzt Sinn, größere Mengen Gütertransport auf die Straße zu verlegen, betreffs allem, was aus dem europäischen Teil kommt. Wahrscheinlich wird, wenn Straße, es eher an Randprodukt der Erdgaserschließung auf der anderen Uralseite oder etwas weiter südlich sein. Nun ja, hab vielen Dank für die Auskunft und eine gute Restnacht. --Druschba 4 (Diskussion) 04:31, 31. Jan. 2015 (CET)
- Naja, du hattest nach einem Beleg für etwas, was es nicht gibt, gefragt. Keine föderale Staße + nicht im Regionalstraßenverzeichnis = gibt es nicht. Zu den Plänen: hier sagt der Verwaltungschef von Workuta Jewgeni Schumeiko (*der* sollte es eigentlich wissen) im April 2014, es gäbe "ein Projekt einer Straße Syktywkar-Narjan-Mar" (die schon im Regionalverzeichnis steht; ich sag's ja, s. oben: nicht fertig) mit "Zufahrt nach Workuta und Salechard". Im Rahmen dieses Projektes sei für 2014 der Bau von 20 km bei Petschora geplant (bei dem Tempo kann's noch *etwas* dauern). Auch würde im Rahmen des staatlichen Programmes "Sozial-ökonomische Entwicklung der Arktischen Zone der Russischen Föderation in der Periode bis 2020" der Bau einer Straße Workuta-Inta behandelt (рассматривается = betrachtet, behandelt, erörtert... also relativ vage). Ob mit beiden Straßen dasselbe gemeint ist, ist unklar. Aber vermutlich. Salechard/Labytnangi-Workuta über den Ural ist übrigens näher, gerade mal 150 km Luftlinie, und Salechard soll "bald" (war zuletzt für 2014 angekündigt) erreicht und dann ans Straßennetz angeschlossen sein. Wäre zwar aus Richtung Europa ein totaler Umweg, aber besser als nichts. --AMGA (d) 04:03, 31. Jan. 2015 (CET)
Man könnte zunächst meinen, was hat die mit Geographie zu tun? Da wohl aber auch Topographie dazu gehört, denke ich, durchaus. Bisher beschreiben die Übersichten zu den einzelnen Ländern oder aber auch die ausgegliederten Listen die Botschafter ab der Gründung des Norddeutschen Bundes 1868. (Davon abgesehen, das z.B. die Hanse schon früher Gesandte im Ausland hatte). Dadurch werden mehrere Geschichtsepochen Deutschlands zusammengeworfen: Kaiserreich, Weimar, 3. Reich, BRD. Auch die Anzahl der Staaten entwickelte sich natürlich in diesen Epochen, man denke nur an die unabhängig gewordenen Kolonien. Zudem gab es Staaten , die mittlerweile nicht mehr existieren: UdSSR, Jugoslawien, Tschechoslowakei usw. Wäre es von daher historisch gesehen nicht sinnvoller, die Botschafterlisten nach Epochen aufzutrennen ala Liste der deutschen Botschafter in der Weimarer Republik? Bis 1945 war die Zahl der Staaten noch überschaubarer, so daß man da noch Gesamtlisten abbilden könnte, während man dann ab 1951 Einzellisten erzeugen könnte. Außerdem werden die DDR-Botschafter auch schon extra in einer Liste erfaßt. Wie ist da die Meinung? (nicht signierter Beitrag von Scialfa (Diskussion | Beiträge) 19:30, 23. Jan. 2012 (CET))
- Rechtslage Deutschlands nach 1945 ist hierzu von Interesse, aber offenbar iss durch Nichtinteresse erledigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:37, 13. Jan. 2015 (CET)
Gewässer und ehemalige Gewässer
Hallo allerseits! Im Zusammenhang mit der Kategorie:Gewässer in der Freien Hansestadt Bremen sind mir ein paar kleinere Unstimmigkeiten aufgefallen, die ihr vielleicht klären könnt:
- Es gibt einen Artikel zu einem ehemaligen Seitenarm der Weser namens Balge (zur Unterscheidung von der Kleine Balge auch Große Balge genannt). Dieser Artikel hat z.Z. das Lemma Balge (Arm der Weser), da Balge bereits vergeben ist. Sollte man den Artikel besser auf Balge (Weser) oder Balge (Bremen) oder Große Balge (z.Z. nur eine Weiterleitung) verschieben? Wie ist der entsprechende Standard für Gewässer?
- Werden ehemalige Seitenarme der Weser (wie die Balge) auch in der Kategorie:Flusssystem Weser einsortiert oder kommen dort nur aktuell noch existierende Gewässer rein?
- Unter Kategorie:Gewässer in der Freien Hansestadt Bremen gibt es die Kategorie:Ehemaliges Gewässer in Bremen – diese Kategorie scheint aber keine Entsprechung in anderen Regionen zu haben, wie verfahren wir damit?
Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 11:42, 20. Jan. 2015 (CET)
- Irgendwelche Ideen zu den fraglichen Punkten? --Gepardenforellenfischer [...] 18:36, 11. Feb. 2015 (CET)
Autonome Region Kurdistan, Irak, Nordirak
Ist sowas oder sowas sowas akzeptabel? Ist das kurdischer Separatismus? --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:58, 10. Feb. 2015 (CET)
- Eher nicht. Wo findet die Diskussion dazu statt?--Plantek (Diskussion) 15:08, 10. Feb. 2015 (CET)
- Hier findet die Diskussion statt. Ist die Bezeichnung "Ort XY / Autonome Region Kurdistand" korrekt, wenn es doch eigentlich "Ort XY/Irak" sein müsste?--DerHandelsreisende (Diskussion) 16:56, 10. Feb. 2015 (CET)
- Die Bezeichnung "Ort XY, Autonome Region Kurdistan" ist korrekt, "Ort XY, Irak" aber auch. Die Wahl der Variante sei dem Autor überlassen. Was nicht korrekt ist: Formulierungen, die den Anschein erwecken, der Ort XYZ würde heute nicht (mehr) im Irak liegen oder der Irak würde nicht mehr existieren. Etwa: "Sie immigrierte im Alter von 12 Jahren mit ihren Eltern aus dem Irak, der heutigen autonomen Region Kurdistan". Das ist meines Erachtens zumindest unglücklich, vermutlich sogar absichtlich missverständlich formuliert. --Plantek (Diskussion) 17:04, 10. Feb. 2015 (CET)
- Unglücklich formuliert. --Moplayer (Diskussion) 17:07, 10. Feb. 2015 (CET)
- Sperre ist grade drin; sonst würde ich die ganze Einleitung einfach ein bisschen umkrempeln. --Moplayer (Diskussion) 17:09, 10. Feb. 2015 (CET)
- Die Bezeichnung "Ort XY, Autonome Region Kurdistan" ist korrekt, "Ort XY, Irak" aber auch. Die Wahl der Variante sei dem Autor überlassen. Was nicht korrekt ist: Formulierungen, die den Anschein erwecken, der Ort XYZ würde heute nicht (mehr) im Irak liegen oder der Irak würde nicht mehr existieren. Etwa: "Sie immigrierte im Alter von 12 Jahren mit ihren Eltern aus dem Irak, der heutigen autonomen Region Kurdistan". Das ist meines Erachtens zumindest unglücklich, vermutlich sogar absichtlich missverständlich formuliert. --Plantek (Diskussion) 17:04, 10. Feb. 2015 (CET)
- Hier findet die Diskussion statt. Ist die Bezeichnung "Ort XY / Autonome Region Kurdistand" korrekt, wenn es doch eigentlich "Ort XY/Irak" sein müsste?--DerHandelsreisende (Diskussion) 16:56, 10. Feb. 2015 (CET)
Nordirak ist zu schwammig. Zum Nordirak gehören auch Städte wie z.B. Mossul oder Tal Afar. Diese Städte sind aber nicht Teil der autonomen Region Kurdistan. Deswegen ist die Bezeichnung aRK hier treffender. Und von Separatismus kann hier nicht die Rede sein; immerhin gehören deine zwei genannten Artikel zur autonomen Region Kurdistan. --Moplayer (Diskussion) 17:03, 10. Feb. 2015 (CET)
Unglücklich formuliert? Wahrscheinlich genauso "unglücklich" formuliert wie beispielsweise damals als aus einem möglichen Verfassungsentwurf eine Verfassung Kurdistans (eigentlich der Autonomen Region Kurdistans) wurde und als Beleg verwendet wurde. Wie dem auch sei. Treffender ist Quatsch, da kaum ein Deutscher im Geographieunterricht Kurdistan lernt sondern Irak. Ich wäre für eine Formulierung wie ich sie in der Artikeldisk (vor der Sperre) vorgegeben habe: Ort XY, Irak (Autonome Region Kurdistan). --DerHandelsreisende (Diskussion) 17:19, 10. Feb. 2015 (CET)
- Diese Diskussion ist längst Geschichte. Im "Geographieunterricht" wird auch nicht der Irak behandelt (vielleicht die Lage auf der Weltkarte, mehr aber nicht), sondern überwiegend Deutschland. Außerdem ist der Geographieunterricht nicht Maßstab der Wikipedia (umgekehrt auch nicht). Dieses Argument ist also sinnlos. Natürlich ist "Autonome Region Kurdistan" sowohl geographisch, als auch politisch, treffender als "Nordirak" (verinnerliche dir das Beispiel mit Mossul). --Moplayer (Diskussion) 17:40, 10. Feb. 2015 (CET)
- Das ist ähnlich wie "Ort XY, Sachsen". Ist auch nicht falsch und trotzdem in Deutschland. Es darf nur nicht den Anschein erwecken, dass es nicht mehr im Irak läge. -- j.budissin+/- 17:31, 10. Feb. 2015 (CET)
- + richtig. Ich habe es unglücklich eingefügt, weil es nirgendwo anders in der Einleitung des Artikels gepasst hätte. "Ort XY, Autonome Region Kurdistan" oder "Ort XY, Autonome Region Kurdistan, Irak"(wobei das eigentlich schon wieder zu lang wird) wäre, wie ich finde, auch OK. --Moplayer (Diskussion) 17:40, 10. Feb. 2015 (CET)
- Falls wir hier über die Bezeichnung für den Geburtsort einer Person reden (wie z.B.: "Mohandas Karamchand Gandhi (30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi)"), ist es, soweit ich es sehen kann, nicht üblich das Land hinter der Stadt zu listen. Nur das Bundesland (hier ein Unionsterritorium: Delhi) wird nach der Stadt erwähnt.--Moplayer (Diskussion) 17:51, 10. Feb. 2015 (CET)
- Doch, das ist sehr wohl üblich, solange es sich nicht um sehr bekannte Orte handelt. Allerdings dann natürlich das Land zum Zeitpunkt der Geburt. -- j.budissin+/- 18:57, 10. Feb. 2015 (CET)
- Falls wir hier über die Bezeichnung für den Geburtsort einer Person reden (wie z.B.: "Mohandas Karamchand Gandhi (30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi)"), ist es, soweit ich es sehen kann, nicht üblich das Land hinter der Stadt zu listen. Nur das Bundesland (hier ein Unionsterritorium: Delhi) wird nach der Stadt erwähnt.--Moplayer (Diskussion) 17:51, 10. Feb. 2015 (CET)
- + richtig. Ich habe es unglücklich eingefügt, weil es nirgendwo anders in der Einleitung des Artikels gepasst hätte. "Ort XY, Autonome Region Kurdistan" oder "Ort XY, Autonome Region Kurdistan, Irak"(wobei das eigentlich schon wieder zu lang wird) wäre, wie ich finde, auch OK. --Moplayer (Diskussion) 17:40, 10. Feb. 2015 (CET)
Dann wäre "Ort XY, Autonome Region Kurdistan, Irak" sinnvoll. --Moplayer (Diskussion) 21:51, 10. Feb. 2015 (CET)
- Offen gesagt sticht "Autonome Region Kurdistan" zu stark hervor, wenn man es so schreibt. Bei der betroffenen Biographie würde es sowieso "Ort XY, Irak" heißen müssen, da die Person zu einer Zeit geboren wurde, wo es keine Autonome Region gab. --DerHandelsreisende (Diskussion) 00:30, 11. Feb. 2015 (CET)
Ob es hervorsticht oder nicht, die Region ist eine offiziell anerkannte Autonomie. Und, wenn man über einen Ort, der Teil dieser Region ist, spricht, gehört das "autonome Region Kurdistan" auf jeden Fall dazu geschrieben. Wir können die Existenz dieser autonomen Region doch nicht einfach ignorieren oder gar verleugnen.--Moplayer (Diskussion) 17:21, 11. Feb. 2015 (CET)
- Gehört dazu, im entsprechenden Artikel. Aber bitte nicht überall, wo die Stadt mal erwähnt wird. Mit verleugnen hat das nichts zu tun, sondern eher mit Textfluss und Lesbarkeit. -- j.budissin+/- 17:28, 11. Feb. 2015 (CET)
Schreib doch einfach "Irakisch-Kurdistan". Das ist der Terminus, den Bruinessen jeweils verwendet. Koenraad 17:37, 11. Feb. 2015 (CET)
"Soran war ein kurdisches Emirat, das den nördlichen Teil der heutigen autonomen Region Kurdistan im Irak für mehr als sechs Jahrhunderte beherrschte, bis es nach einer fünfjährigen Unabhängigkeit vom osmanischen Reich 1835 wieder unterworfen und zerschlagen wurde."
- Der Satz ist auf so vielen Ebenen falsch. --DerHandelsreisende (Diskussion) 18:16, 11. Feb. 2015 (CET)
- War Soran im nördlichen Teil der autonomen Region Kurdistan? Wenn dann doch im zentralen Bereich dieser Region.
- Also Soran beherrschte 600 Jahre die autonome Region Kurdistan?
--DerHandelsreisende (Diskussion) 19:44, 11. Feb. 2015 (CET)
- Nein, nur den nördlichen Teil der heutigen ARK. Ebenso wie "Der östliche Teil des heutigen Deutschlands war slawisch besiedelt." Sprachlich passt das schon. -- j.budissin+/- 19:55, 11. Feb. 2015 (CET)
- Soran hat 600 Jahrhundert bestanden. Offen gesagt bezweifle ich, dass es sich genau auf diese Region beschränkt hat und nicht Teile der heutigen Türkei oder des heutigen Irans kontrollierte. Außerdem ist es laut der dort angezeigten historischen Karte sichtbar, dass dieses Fürstentum größer war als die autonom Region. Man muss aber wissen, dass die kurdischen Interessensgebiete auch Kirkuk und Mosul einschließen. Ist dann dahingehend eine politische Statement.
- Problematisch ist, dass Moplayer überall seine "autonome Region Kurdistan" einfügen möchte. Das nervt mich einfach, dass es einfach nur unreflektiert und plump eingebaut wird. Man könnte echt gutes formulieren. Soran ist, wie ich das verstehe, für die Kurden ein wichtiges identätsstiftendes "Fürstentum". Man könnte ja das mal besser ausarbeiten und die Bedeutung für die irakischen Kurden ausarbeiten. Kann mir gut vorstellen, dass die autonome Region Kurdistan auch einen geschichtlichen Bezug zu diesem Fürstentum sieht. Wenn dann wäre es viel besser das zu recherchieren und entsprechend einzubauen.
- Und bei Dashni Murad wäre es viel besser zu erklären, dass Dashni Murads Wirken bei Ihrer Rückkehr in ihre Heimat einen starken Bezug zu der aufstrebenden Autonomen Region Kurdistan hat. Anstatt dies auszuarbeiten wird Dashni Murad eine kurdische Abstammung mit der Autonomen Region Kurdistan verlinkt, statt mit dem Artikel Kurden. [2]
--DerHandelsreisende (Diskussion) 20:12, 11. Feb. 2015 (CET)
Du interpretierst zu viel rein, DerHandelsreisende. Für so einen Kindergarten habe ich echt keine Zeit mehr. Ich habe auch keine Lust mehr von dir auf Schritt und Tritt verfolgt zu werden. Jeden Beitrag, den ich gemacht habe, musstest du bemängeln. Auch habe ich keine Lust mehr mit dir wegen jeder Kleinigkeit zu streiten. Ich bin dir aus dem Weg gegangen, du aber nicht! Ich denke, du hast, aus welchen Gründen auch immer, ein persönliches Problem mit mir. Zurück zum Thema. Deine Logik: Das Fürstentum ist Teil des heutigen Irak, aber nicht der heutigen ARK. Das Fürstentum könnte zum Norden (Türkei) oder Osten (Iran) hin größer als die heutige ARK sein, aber das gilt für den Irak nicht. Ende. Merkst du was? @J budissin, es ist nicht meine Absicht, überall wo eine Stadt erwähnt wird, "Autonome Region Kurdistan" einzufügen. Lediglich da, wo es wichtig ist. Wo ist es wichtig? Bei Artikeln bzw. in den Einleitungen dieser, wie z.B. bei dem kurdischen Fürstentum Soran, deren Nachfahren zum größten Teil in der heutigen ARK leben, halte ich es für sinnvoll die Zugehörigkeit zur ARK zu erwähnen.--Moplayer (Diskussion) 20:54, 11. Feb. 2015 (CET)
So ein Blödsinn habe ich nicht behauptet. Irak dient für Soran nur zur geographischen Zuordnungsbarkeit. Ich hab kein persönliches Problem mit dir. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:08, 11. Feb. 2015 (CET)
Umgang mit ObjektKombis: Berge, Vulkane und Inseln...
Berge können zu Inseln werden. Sind diese Objekte dann auch noch Berge? Berge, meist in Form von Vulkanen, können versinken und noch wenige Landflächen über Wasser halten, diese dann zu Inseln machen. Sind die abgesunktenen Teile noch Berg? Schliessen sich die Geoobjekte gegenseitig aus? Schwierige Thematik... --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 10. Feb. 2015 (CET)
- Bitte hier keine Parallel-Diskussion aufmachen. Mein Vorschlag: Dort weiter... --Plantek (Diskussion) 16:56, 10. Feb. 2015 (CET)
- Grundsätzlich halte ich es nicht für verkehrt, solche Fragen (die offensichtlich nicht nur die Inselwelt und damit nur das Inselportal betreffen), einer breiteren WP-Öffentlichkeit vorzulegen.--Ratzer (Diskussion) 22:23, 10. Feb. 2015 (CET)
- Hierzu ist wahrscheinlich dieses Buch relevant. Ich komme aber nicht dazu, es in nächster Zeit durchzuarbeiten. Wer Interesse daran hat, schreibt mir auf Ratzer.Wikipedia <at> gmail.com.--Ratzer (Diskussion) 14:19, 11. Feb. 2015 (CET)
Hi, heute wurde die Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Chalon-sur-Saône neu erstellt. Meine Frage ist, ob es sinnvoll ist, eine so "große" Navileiste zu verwenden. Ich finde z.B. die Anzeige hier unpraktischer als diese, in der man Gemeinden in der unmittelbareren Umgebung eines Ortes findet. Die nächsten Schritte könnten dann das Département, die Region oder das gesamte Land sein. -- Jesi (Diskussion) 16:26, 12. Feb. 2015 (CET)
- Für meine Begriffe ist diese Navigationsleiste deutlich zu groß. Plantek (Diskussion) 18:01, 12. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt laut WP keine "zu große" Navigationsleiste. Diese Objekt-Navis sind, falls man sie nutzt, im Grunde nur vollständig sachlich, wenn alle Entitäten aufgeführt sind. Andernfalls droht der Vorhalt WP:Themenring. --Zollwurf (Diskussion) 19:58, 13. Feb. 2015 (CET)
- Darum geht es doch garnicht. Die Frage ist, ob das Arrondissement die richtige Verwaltungsebene für eine solche Navi ist. Warum nicht besser der viel übersichtlichere Kanton? In Deutschland haben wir z.B. auch keine Navigationsleisten der Gemeinden in einem Regierungsbezirk. Plantek (Diskussion) 07:18, 14. Feb. 2015 (CET)
- In Frankreich ist das aber absolut in Ordnung und so gebräuchlich siehe z.B Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Amiens. Die nächste größere Ebene für Navigationsleisten in Frankreich ist dann die Region z.B Vorlage:Navigationsleiste Arrondissements in der Region Picardie. Kleiner als Arrondissemnt wäre dann das Kanton, aber das ist dann entsprechend viel zu klein und dann ohne Leiste.--Drgkl (Diskussion) 08:36, 14. Feb. 2015 (CET)
- Gut, es gibt also solche Leisten zum Arrondissement (die nächste Ebene wäre übrigens erst einmal das Département). Dann die Frage anders gestellt: Wenn es eine Leiste für den Kanton gibt (und davon gibt es ja rund 200), ist diese dann in einem "kleinen" Artikel der unhandlichen Leiste der höhenen Ebene vorzuziehen? Ich hab es ja oben verlinkt: Diese Leiste zum Arrondissement finde ich unpraktischer und für den Leser weniger hilfreich als diese Leiste zum Kanton. -- Jesi (Diskussion) 13:38, 14. Feb. 2015 (CET)
Gehört die Stadt zur Region Kurdistan oder nicht? Laut enWP gehört es zu Ninive. Mir ist heute aufgefallen, dass im Artikel autonome Region Kurdistan Distrikt Machmur inkl. Stadt als umstrittenes Gebiet zählt. --DerHandelsreisende (Diskussion) 11:19, 20. Feb. 2015 (CET)
- Der Artikel wurde in der en.WP erst im Januar dahingehend geändert, auf der Website des Gouvernements Erbil ist es aber als Distrikt verzeichnet, auch in allen anderen de.WP-Artikeln. Der umstrittene Status ist im Artikel bereits ausreichend gekennzeichnet. --feloscho [schreib' mir was]; 11:30, 20. Feb. 2015 (CET)
- Äh und was sagt die irakische Zentralregierung? --DerHandelsreisende (Diskussion) 11:42, 20. Feb. 2015 (CET)
- Das Gleiche. (Karte rechts unten) --feloscho [schreib' mir was]; 11:46, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ok. Ich gehe jetzt von Vandalismus im enWP aus. Dann ist mMn aber Machmur gar kein umstrittenes Gebiet?--DerHandelsreisende (Diskussion) 11:52, 20. Feb. 2015 (CET)
- Das weiß ich nicht. Es könnte ja durchaus sein, dass die von der Zentralregierung anerkannten Grenzen der ARK in diesem Fall nicht mit der Gouvernementgrenze übereinstimmen. --feloscho [schreib' mir was]; 12:21, 20. Feb. 2015 (CET)
- Until 2003, Makhmur and its surrounding areas were under the jurisdiction of the central Iraqi government as part of Nineveh province. However, since the Kurds have been in control of the town, most of the area remains outside the control of Erbil and Baghdad, because they lie within the stretch of disputed territories that both sides claim.([3]) Also bis 2003 Teil von Ninawa, seitdem de facto unter kurdischer Kontrolle, aber nicht de jure Teil der ARK. --feloscho [schreib' mir was]; 14:41, 20. Feb. 2015 (CET)
- Das weiß ich nicht. Es könnte ja durchaus sein, dass die von der Zentralregierung anerkannten Grenzen der ARK in diesem Fall nicht mit der Gouvernementgrenze übereinstimmen. --feloscho [schreib' mir was]; 12:21, 20. Feb. 2015 (CET)
- Ok. Ich gehe jetzt von Vandalismus im enWP aus. Dann ist mMn aber Machmur gar kein umstrittenes Gebiet?--DerHandelsreisende (Diskussion) 11:52, 20. Feb. 2015 (CET)
- Das Gleiche. (Karte rechts unten) --feloscho [schreib' mir was]; 11:46, 20. Feb. 2015 (CET)
- Äh und was sagt die irakische Zentralregierung? --DerHandelsreisende (Diskussion) 11:42, 20. Feb. 2015 (CET)
Kürzester Fluss
bisher gibt es noch kein Lemma, obwohl in verschiedenen Artikeln zu Flüssen erwähnt wird, dass der Fluß ein kürzester Fluß ist. Auch gibt es en:Shortest river. Und es gab einen Artikel in der taz: [[4]]. Nun könnte ich mir vorstellen, dass es da grundlegende Bedenken geben könnte...--LichtStrahlen (Diskussion) 16:56, 26. Feb. 2015 (CET)
- Dazu müsste man erstmal eine ordentliche Definition davon haben, was ein Fluss ist und was nicht. Schwierig. -- j.budissin+/- 11:14, 27. Feb. 2015 (CET)
- Das ist ein Problem. Zitat aus dem taz-Artikel: "Was macht einen Fluss überhaupt zum Fluss? ... Die Übergänge zum Bach sind fließend. Mitunter wird eine Mindestbreite von fünf Metern angeführt oder eine bestimmte Wasserdurchflussmenge. Aber eine richtige Definition gibt es nicht. Das war auch der Grund, warum das Guinnessbuch der Rekorde den kürzesten Fluss verbannte. Die Definition, was ein Fluss ist, sei bei abnehmender Größe immer schwieriger festzustellen...". Aber man könnte es ja pragmatisch angehen: Wenn ein Artikel das Ding als "Fluss" einstuft UND wenn es der kürzeste bzgl. Kontintent/Welt usw. ist. Abweichende Meinungen, wenn es mehrere kürzeste Flüsse Europas geben sollte, können ja dargestellt werden. --LichtStrahlen (Diskussion) 11:37, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ombla könnte man erwähnen. -Plantek (Diskussion) 18:40, 27. Feb. 2015 (CET)
- Das ist ein Problem. Zitat aus dem taz-Artikel: "Was macht einen Fluss überhaupt zum Fluss? ... Die Übergänge zum Bach sind fließend. Mitunter wird eine Mindestbreite von fünf Metern angeführt oder eine bestimmte Wasserdurchflussmenge. Aber eine richtige Definition gibt es nicht. Das war auch der Grund, warum das Guinnessbuch der Rekorde den kürzesten Fluss verbannte. Die Definition, was ein Fluss ist, sei bei abnehmender Größe immer schwieriger festzustellen...". Aber man könnte es ja pragmatisch angehen: Wenn ein Artikel das Ding als "Fluss" einstuft UND wenn es der kürzeste bzgl. Kontintent/Welt usw. ist. Abweichende Meinungen, wenn es mehrere kürzeste Flüsse Europas geben sollte, können ja dargestellt werden. --LichtStrahlen (Diskussion) 11:37, 27. Feb. 2015 (CET)
ernstgemeinte frage: Fluss würde man nach bundesdeutscher rechtschreibung schreiben, wie sehen das die regeln der DG ???--217.255.130.29 18:50, 27. Feb. 2015 (CET)
- In Belgien schreibt man ebenfalls "Fluss".--Plantek (Diskussion) 21:36, 27. Feb. 2015 (CET)
- danke, dachte schon (ernsthaft) das man ggf. anders schreibt. Die deutschprachigen schweizer z.B. haben auch sonderfälle in der "deutschen" schreibweise...--217.255.163.25 14:52, 28. Feb. 2015 (CET)
Erbil vs. Arbil vs. Hewlêr
Hallo Geographen, könntet ihr in der Frage des richtigen Lemmas für Erbil ein Votum abgeben? Die Urne steht hier. Gruß und Dank Koenraad 10:15, 31. Jan. 2015 (CET)
Bitte an der Diskussion teilnehmen: [5] --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:57, 22. Feb. 2015 (CET)
Territoriale Kategorien
Die derzeitige Kategorienstruktur für territoriale Einheiten ist überarbeitungsbedürftig, Diskussion auf der Unterseite. --$traight-$hoota {#} 14:31, 24. Feb. 2015 (CET)
Es wäre sehr freundlich, wenn einer von Euch fachlich Kundigen diese Biographie verfassen könnte. Nachdem es sogar einen Richard-Lehmann-Preis gibt oder gab, vgl. [6], dürfte der Herr nicht so ganz unbedeutend gewesen sein. Danke und Gruß aus der Kulturabteilung. --Meister und Margarita (Diskussion) 14:30, 14. Mär. 2015 (CET)
- @Meister und Margarita: Du könntest mit Hilfe dieser Quelle einen Stub erstellen, indem Du die wichtigsten Daten extrahierst. Ansonsten scheint hier niemand den Geographen Lehmann näher zu kennen.--Ratzer (Diskussion) 11:59, 2. Apr. 2015 (CEST)
meinung zu externem weblink erbeten
gudn tach!
siehe WP:SBL#hot-map.com/bremen (bitte dort antworten). -- seth 14:18, 6. Mär. 2015 (CET)
Laut der Belege in unserem Artikel zum Addu-Atoll sind die bewohnten Inseln seit 2011 zu Addu-City geworden. Was ist aber mit den unbewohnten Inseln im Atoll - gehören die nach wie vor zur Seenu-Provinz der Malediven oder gehören sie nun auch offiziell zum Verwaltungsgebiet "Addu City"? --Zollwurf (Diskussion) 13:04, 26. Feb. 2015 (CET)
- Bei Statoids.com heißt es: 2010-10-19: Name and status of Seenu atoll changed to Addu city. Von einer besonderen Behandlung der dortigen unbewohnten Inseln keine Rede.--Ratzer (Diskussion) 07:46, 27. Feb. 2015 (CET)
- Wir (=Wikipedia) benötigen aber eine offizielle Quelle der Regierung der Malediven. Da finde ich nix, was die Umwidmung des Addu-Atolls beträfe. --Zollwurf (Diskussion) 15:33, 1. Mär. 2015 (CET)
- Oder der Stadtverwaltung von Addu City, die hier ihren Internetauftritt hat. Leider aber nur in Dhivehi, vor der sogar Google Translate kapituliert. Aber auf der Startseite der dv-WP steht eine freundliche Einladung auf Englisch, wonach man dort auch Nachrichten auf Englisch hinterlassen kann. Das sollte man vielleicht im Auge behalten und die freundlichen dv-WP-Kollegen dort fragen, ob sie dem Internetauftritt von Addu City die gesuchte Antwort zu entnehmen vermögen. Leider komme ich wegen einer unmittelbar bevorstehenden Kurzreise voraussichtlich erstmals eine Woche lang nicht dazu.--Ratzer (Diskussion) 23:13, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe vorgestern in der DV-Embassy gepostet, aber noch keine Reaktion. Schaun mer mal.--Ratzer (Diskussion) 10:08, 12. Mär. 2015 (CET)
- Nachdem ich jetzt zufällig auch die Mailadresse admin@adducity.gov.mv ausfindig machen konnte, habe ich auch dorthin geschrieben. Mal sehen.--Ratzer (Diskussion) 13:58, 12. Mär. 2015 (CET)
Bis dato noch keine Reaktion und auch noch keine E-Mail-Antwort. Ich gebe auf. Anscheinend lesen an beiden Stellen, wenn überhaupt, nur Ignoranten mit, nicht aber fachkundige und hilfsbereite Zeitgenossen.--Ratzer (Diskussion) 11:55, 2. Apr. 2015 (CEST)
Wenn du dir die letzten Änderungen auf DV:WP anschaust, brauchst du dich über die fehlende Antwort nicht zu wundern. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:28, 25. Apr. 2015 (CEST)
Umfang bzw. Uferlänge eines Sees
Hat hier noch jemand eine Meinung zum Punkt Umfang bzw. Uferlänge eines Sees? Bitte um Diskussionsbeteiligung hier.--Ratzer (Diskussion) 10:37, 3. Mai 2015 (CEST)
NUTS-1 in Italien und Rumänien
Hallo, ich hatte folgendes Problem bereits unter Diskussion:Italienische Regionen (NUTS) und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU#NUTS-1 in Italien angesprochen, bisher aber leider keine Reaktion bekommen: der Artikel Italienische Regionen (NUTS) trägt ein falsches Lemma.
"Regionen" (offiziell: "Regioni") ist die Bezeichnung für die NUTS-2-Statistikebenen Italiens. In dem genannten Artikel geht es jedoch um die NUTS-1-Statistikebenen Italiens, welche "Gruppen von Regionen" (offiziell: "Gruppi di regioni") heißen.
Der selbe Fehler besteht auch bei Rumänische Regionen (NUTS): "Regionen" (offiziell: "Regiuni") sind die NUTS-2-Statistikebenen Rumäniens. Der Artikel beschreibt jedoch die NUTS-1-Statistikebenen Rumäniens, welche "Makroregionen" (offiziell: "Macroregiuni") heißen.
Entsprechend sollten die Seiten verschoben werden. --217.227.75.47 21:39, 26. Mai 2015 (CEST)
- Fehler sind behoben. --Plantek (Diskussion) 06:49, 27. Mai 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --217.227.86.175 18:53, 2. Jun. 2015 (CEST)
Zwei oder ein Artikel
Hallo habe Las Bela entdeckt, es war eine Provinz des Khanates Kalat. Heute ist es ein pakistanischer Distrikt, der Lasbela geschrieben wird. Sollte ein zusätzl. Artikel Lasbela (Distrikt) erstellt werden oder beide unter Lasbela (Distrikt) vereinigt werden? Zwei oder ein Artikel? Danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 16:32, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn man zu den Lumpern gehört, könnte man den Artikel nach Lasbela (Distrikt) oder Lasbela (Belutschistan) verschieben, unter die Überschrift „Geschichte“ stellen und den Artikel zum heutigen Distrikt drumherum bauen. Vielleicht kommt dann aber irgendwann ein Splitter daher und will das wieder auseinanderdröseln, schließlich haben 7 weitere Wikipedien dazu einen eigenen Artikel. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:39, 11. Jul. 2015 (CEST)
Ich will mal auf die Diskusissionen auf der Unterseite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien hinweisen. Weiß nicht, wie viele die Seite dort auch beobachten, aber das ist ja eher etwas versteckt. Da hier jetzt auch nicht so die Welt los ist, würde ich vorschlagen, die Kategoriediskussionen auch hierher zu verlegen. Dadurch wird es übersichtlicher und kommt aus dem Hinter-Hinterzimmer hervor. --$traight-$hoota {#} 17:13, 16. Jun. 2015 (CEST)
Wie heißt die Verbindung zwischen zwei Seen?
Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2011-1 #Meerenge für Süßwassermatrosen habe ich vor 4 Jahren schon einmal dieselbe Frage gastellt: Wie wird das Gegenstück zu einer Meerenge im Bereich der Binnengewässer genannt? Die damals von mir angeführten Beispiele Mackinacstraße und Straße von Tiquina sind immer noch so dürftig kategorisiert wie damals, weil keiner einen Namen für die Kategorie vorgeschlagen hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:50, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Mir fiele zuerst Einschnürung ein, gemeint ist ja eine Einengung innerhalb eines zusammenhängenden Stillwasserkörpers wie etwa bei der Straße von Tiquina. Das führt zwar manchmal auch zu einer namentlichen Trennung wie beim Tachinger und Waginger See, ist dann aber trotzdem noch ein Stillwasserkörper. Weist die Einschnürung Gefälle auf, ist es ein Flussabschnitt wie der Konstanzer Seerhein. Die Situation am Tännforsen in Schweden hilft, sich an die Grenze heranzutasten. Der Wasserfall liegt an einer 350m langen Gefällestrecke zwischen zwei Seen. Beim unteren See folgt dann eine Einschnürung auf 150 Meter, kaum das Doppelte der Breite des durchströmenden Flusses auf Strecken mit laminarem Fließen. Trotzdem kein Fluss, auch wenn sich vielleicht bei extremem Hochwasser einige cm Gefälle aufbauen könnten. In diesen See mündet von Norden ein anderes, 500 Meter langes Fließgewässer, das wiederum ein Seeabfluss ist. Beide Seen haben laut Google Earth die gleiche Meereshöhe. Die Verbindung hat aber eine deutliche Flussmorphologie mit Stromrinnen, so dass von einigen Zentimetern Gefälle auch bei Niedrigwasser auszugehen ist, also keine Einschnürung eines Sees, sondern gerade eben ein Flussabschnitt. Das nur deshalb, weil es bei dieser Kategorie, anders als bei Meerengen, Abgrenzungsprobleme geben kann. Kategoriename: vielleicht Einschnürung (See)? -- WWasser (Diskussion) 09:20, 21. Jul. 2015 (CEST)
Französische Gemeinden
Immer wenn ich mir neue Artikel ansehe, fallen mir völlig belegfreie Artikel zu französischen Gemeinden auf. Anscheinend scheinen Quellenangaben niemanden zu interessieren. Ich hatte Benutzer:AHK darauf angesprochen, da er viele davon einstellt. Aber er ignoniert meinen Hinweis völlig und hat danach noch weiterhin unbequellte Artikel eingestellt. Wollen oder können diese Benutzer keine Belege anführen? Die Commons-Kategorie ist kein Beleg. Einwohnerzahlen müssen dringend belegt werden.--Blaufisch123 (Diskussion) 17:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass die Einwohnerzahl in der Info-Box automatisch eingesetzt wird, verstehe aber zuwenig davon. --Peter 17:22, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht auch generell um die Belege. Das gilt z. B. für die Einwohnerentwicklung.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
- s. Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/InseeTool#WikiProjekt Französische Gemeinden - demografische Entwicklung --Peter 19:09, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Überhaupt gehört diese Frage eher nach WD:WikiProjekt Französische Gemeinden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:46, 21. Jul. 2015 (CEST)
- s. Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/InseeTool#WikiProjekt Französische Gemeinden - demografische Entwicklung --Peter 19:09, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht auch generell um die Belege. Das gilt z. B. für die Einwohnerentwicklung.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:06, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ureinwohner
In Stubs über (US-)amerikanische Gemeinden lese ich immer wieder Sätze wie „(In) Schall Circle … waren … 40,5 % Afroamerikaner, 3,1 % Ureinwohner …“ Ist diese Formulierung (politisch) korrekt? In Canal Point mit 367 Einwohnern sind 0,3 % Ureinwohner, also grade mal einer. --Peter 17:48, 20. Jul. 2015 (CEST)
- keine besonders glückliche Formulierung. Siehe Indigene Völker#Ureinwohner, Urbevölkerung. Gruss --Plantek (Diskussion) 18:53, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Danke! Dionysos möge das bitte berücksichtigen. Gruß, Peter 18:56, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo! Was soll man dann schreiben? "entstammten Ureinwohnern"? Ich finde, schon allein der Zusammenhang macht deutlich, dass bei Ureinwohnern die Abstammung gemeint ist. Außerdem steht da ja auch "waren (!) [...] Ureinwohner", das heißt, eine bestimmte Personengruppe gehörte den früheren Ureinwohnern an. Welcher Zeitpunkt das war, bleibt dahingestellt. @Stubs: Das sind definitiv keine Stubs mehr, die ich anlege. LG Stefan 21:22, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Schreib einfach „Indianer“, LOL! --Gretarsson (Diskussion) 22:57, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ok, wie wär's damit? Dann stelle ich das gerne um. LG Stefan 03:05, 21. Jul. 2015 (CEST)
- „… bezeichneten sich als … gaben die Angehörigkeit … an“ gefällt mir viel besser. Zumal auch nach meiner Kenntnis die „ethnische Zugehörigkeit“ in den Vereinigten Staaten lediglich auf der Angabe der Gezählten beruht. Noch besser als Indianer erschiene mir jetzt „… bezeichneten sich als indigen“. @Stubs: Es sind keine Stubs, aber Datensammlungen mit wenig enzyklopädischem Inhalt. Ich denke, wenn eine kommunale Einheit Plantation Mobile Home Park heißt, müsste sich doch Näheres über sie schreiben lassen, wenn sie denn einen Artikel benötigt. --Peter 13:37, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Die jeweiligen Begriffe sollten gar nicht übersetzt werden, weil das Fachbegriffe der amerikanischen Volszählung sind, vgl. Race (United States Census). Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:53, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Kann ich gut nachvollziehen, allerdings verwenden auch andere fleißige Artikelschreiber in diesem Themenbereich Übersetzungen inkl. Ureinwohnern, siehe z. B. Story City bzw. diese Volltextsuche. --Peter 15:15, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Peter, Indigen ist aber eine BKS, finde ich jetzt wiederum ungeeignet. Zu den Orten: Sicher ließe sich über die einzelnen Orte noch weiteres schreiben. Ich habe z. B. mittlerweile auch damit angefangen, alle NRHP-Objekte in den Ortsartikeln zu nennen, sofern vorhanden. Bei den CDPs ist das Problem aber z. B., dass das nunmal keine Kommunen sind, sondern Gebiete, die teilweise erst zum Anlass der letzten Volkszählung definiert wurden. Groß schreiben kann man da dann halt nichts. LG Stefan 19:03, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn Du es unbedingt verlinken willst, mach doch einen Pipelink auf Indigene Völker oder (wie bisher per Weiterleitung) auf Indianer, immer noch besser als Ureinwohner im lesbaren Text. --Peter 19:07, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Verlinken sollte man ihn schon irgendwie, der Begriff wird nicht jedem geläufig sein. LG Stefan 19:14, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Also mein Vorschlag nach der Anregung von Matthias wäre [[Indianer|Native American]] --Peter 19:31, 21. Jul. 2015 (CEST)
- war denn die Antwortmöglichkeit wirklich "Native American" oder doch "American Indian and Alaska Native"? Wie auch immer, das ist für Nichtenglischsprecher kaum verständlich. Ich würde empfehlen: "...bezeichnen sich als [[Indianer Nordamerikas|indigen]]". --Plantek (Diskussion) 19:35, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Warum nicht [[Indianer Nordamerikas|indianisch]] (diesmal mein voller Ernst, wenn’s doch politisch vollkorrekt „American Indian“ heißt)? --Gretarsson (Diskussion) 20:29, 21. Jul. 2015 (CEST)
- war denn die Antwortmöglichkeit wirklich "Native American" oder doch "American Indian and Alaska Native"? Wie auch immer, das ist für Nichtenglischsprecher kaum verständlich. Ich würde empfehlen: "...bezeichnen sich als [[Indianer Nordamerikas|indigen]]". --Plantek (Diskussion) 19:35, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Also mein Vorschlag nach der Anregung von Matthias wäre [[Indianer|Native American]] --Peter 19:31, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Verlinken sollte man ihn schon irgendwie, der Begriff wird nicht jedem geläufig sein. LG Stefan 19:14, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn Du es unbedingt verlinken willst, mach doch einen Pipelink auf Indigene Völker oder (wie bisher per Weiterleitung) auf Indianer, immer noch besser als Ureinwohner im lesbaren Text. --Peter 19:07, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Peter, Indigen ist aber eine BKS, finde ich jetzt wiederum ungeeignet. Zu den Orten: Sicher ließe sich über die einzelnen Orte noch weiteres schreiben. Ich habe z. B. mittlerweile auch damit angefangen, alle NRHP-Objekte in den Ortsartikeln zu nennen, sofern vorhanden. Bei den CDPs ist das Problem aber z. B., dass das nunmal keine Kommunen sind, sondern Gebiete, die teilweise erst zum Anlass der letzten Volkszählung definiert wurden. Groß schreiben kann man da dann halt nichts. LG Stefan 19:03, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Kann ich gut nachvollziehen, allerdings verwenden auch andere fleißige Artikelschreiber in diesem Themenbereich Übersetzungen inkl. Ureinwohnern, siehe z. B. Story City bzw. diese Volltextsuche. --Peter 15:15, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Die jeweiligen Begriffe sollten gar nicht übersetzt werden, weil das Fachbegriffe der amerikanischen Volszählung sind, vgl. Race (United States Census). Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:53, 21. Jul. 2015 (CEST)
- „… bezeichneten sich als … gaben die Angehörigkeit … an“ gefällt mir viel besser. Zumal auch nach meiner Kenntnis die „ethnische Zugehörigkeit“ in den Vereinigten Staaten lediglich auf der Angabe der Gezählten beruht. Noch besser als Indianer erschiene mir jetzt „… bezeichneten sich als indigen“. @Stubs: Es sind keine Stubs, aber Datensammlungen mit wenig enzyklopädischem Inhalt. Ich denke, wenn eine kommunale Einheit Plantation Mobile Home Park heißt, müsste sich doch Näheres über sie schreiben lassen, wenn sie denn einen Artikel benötigt. --Peter 13:37, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Ok, wie wär's damit? Dann stelle ich das gerne um. LG Stefan 03:05, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Schreib einfach „Indianer“, LOL! --Gretarsson (Diskussion) 22:57, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo! Was soll man dann schreiben? "entstammten Ureinwohnern"? Ich finde, schon allein der Zusammenhang macht deutlich, dass bei Ureinwohnern die Abstammung gemeint ist. Außerdem steht da ja auch "waren (!) [...] Ureinwohner", das heißt, eine bestimmte Personengruppe gehörte den früheren Ureinwohnern an. Welcher Zeitpunkt das war, bleibt dahingestellt. @Stubs: Das sind definitiv keine Stubs mehr, die ich anlege. LG Stefan 21:22, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Danke! Dionysos möge das bitte berücksichtigen. Gruß, Peter 18:56, 20. Jul. 2015 (CEST)
<BK>
- Das ist leider nicht dasselbe, da die meisten Native Americans in Alaska keine Indianer sind (sie sind allerdings auch nicht zwingend Inuit, und Eskimo ist wieder ein anderer Begriff). Wie gesagt, in Artikeln von mir liest sich das in etwa so:
- Zum Zeitpunkt des United States Census 2000 ... Die Bevölkerung ...s bestand zu x % aus Weißen, x % Schwarzen oder African American, x % Native American, x % Asian, x % Pacific Islander, x % gaben an, anderen Rassen anzugehören und x % nannten zwei oder mehr Rassen. x % der Bevölkerung erklärten, Hispanos oder Latinos jeglicher Rasse zu sein.
- Verlinken tun alle Begriffe auf den bereits genannten Artikel, weil diese darin erklärt sind und vor allem, weil man so einigermaßen ausschließt, daß irgendwer vorbeikommt und irgendwelche nicht zielführenden Bezeichnungen verlinkt, auch wenn man in Kauf nehmen muß, daß ein und derselbe Artikel mehrfach verlinkt ist. Bei den vielen hundert Ortsartikeln, die ich auf Beo habe, weil ich sie angelegt habe, spielt dieses Vorgehen jedenfalls bei den späteren Bearbeitern keine Rolle. Ich verwende dazu übrigens die Formatvorlage Benutzer:Matthiasb/Demographie (die gilt aber nur für 2000er-Zahlen, die 2010er-Zahlen sind in den EN-Artikeln zu unregelmäßig formatiert, womöglich waren dort unterschiedliche Botbearbeiter am Wirken). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:34, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist leider nicht dasselbe, da die meisten Native Americans in Alaska keine Indianer sind (sie sind allerdings auch nicht zwingend Inuit, und Eskimo ist wieder ein anderer Begriff). Wie gesagt, in Artikeln von mir liest sich das in etwa so:
- @Gretarsson: Der Begriff American Indian ist alles andere als politisch korrekt; auch das wirft man ja (nicht nur) dem Census Bureau seit Jahrzehnten vor. Wenn ich mich recht erinnere, steht im Artikel zum Bureau of Indian Affairs was dazu. (Wenn nicht, mußt du auf EN kucken.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:39, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hab mir schon gedacht, dass man die „Alaska Natives“ deshalb einzeln aushält, weil sie eher dem entsprechen, was früher politisch voll krass unkorrekt unter der Bezeichnung „Eskimos“ subsumiert wurde, und damit nicht den „Indianern“ im „klassischen“ Verständnis. Warum fasst man nicht einfach alle diese Ethnien als „American Natives“ oder „Native Americans“ zusammen und nennt das dann auf deutsch „Amerikanische Ureinwohner“? --Gretarsson (Diskussion) 22:25, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Bitte auch bei der Formulierung darauf achten, dass es sich um Selbstzuschreibungen handelt, also nicht "[…] waren soundsoviel %", sondern "[…] bezeichneten sich als" oder "gaben an". -- j.budissin+/- 16:07, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Hab mir schon gedacht, dass man die „Alaska Natives“ deshalb einzeln aushält, weil sie eher dem entsprechen, was früher politisch voll krass unkorrekt unter der Bezeichnung „Eskimos“ subsumiert wurde, und damit nicht den „Indianern“ im „klassischen“ Verständnis. Warum fasst man nicht einfach alle diese Ethnien als „American Natives“ oder „Native Americans“ zusammen und nennt das dann auf deutsch „Amerikanische Ureinwohner“? --Gretarsson (Diskussion) 22:25, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe gerade entdeckt, dass bei der Vorlage:USCensusPop auch die Verlinkung [[Ureinwohner Amerikas|Ureinwohner]] eingearbeitet ist. Vielleicht kann sich dem ja mal jemand annehmen. LG Stefan 18:25, 26. Jul. 2015 (CEST)
Tasmanien
Ich hatte die Frage gestern auf dem betreffenden Artikel gestellt, aber hier ist eventuell der bessere Ort dazu: Gibt es einen Grund, warum der australische Bundesstaat Tasmanien auf dem deutschen Lemmanamen steht (alternativ Tasmania) und die anderen, wie New South Wales, auf dem englischen?--Maphry (Diskussion) 08:40, 30. Jul. 2015 (CEST)
- „Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden.“ (WP:NK#Anderssprachige Gebiete). Das ist m. E. genauso unlogisch wie die Tatsache, dass die Hauptstädte unter Bratislava und Ljubljana, aber Prag und Warschau gelistet werden. -- Peter 08:57, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Und genau da sehe ich das Problem, denn Tasmanien ist HK 16 (auch wenn das bekanntlich nichts aussagt, Tasmania ist HK 18, kann aber auch durch die Sportvereine kommen). Wenn man die gängige Definition der Städtenamen zugrunde legt, wäre der englische Name zu verwenden. In den Diskussionen von Wester Australia und South Australia wird die Begründung gegeben dass es ansonsten mit der geographischen Bezeichnung Westaustralien bzw. Südaustralien verwechselt werden könnte (und das der Name natürlich nicht gängiger Sprachgebrauch ist). Das Problem kann nun natürlich sein das man dort sich des Umstandes bedient, dass man den Bundesstaat und die Insel Tasmanien in einem Artikel abhandelt, auch wenn sie eine andere Abdeckung haben. Es würde mir als Begründung auch schon reichen, wenn schlichtweg der Grund ist dass man dort keine zwei Artikel haben möchte (bzw. es zu viel Arbeit ist diese zu erstellen) und man deshalb auf Grund der Insel eine Ausnahme macht.--Maphry (Diskussion) 09:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn man ganz dogmatisch sein möchte, dann müsste man für Insel und Bundesstaat tatsächlich jeweils eigene Artikel erstellen. Das wurde in ähnlich gelagerten Fällen schon kontrovers diskutiert. In diesem Fall hier würde ich dafür plädieren, den jetzigen Zustand beizubehalten. Auch das Lemma Tasmanien, ein etabliertes deutsches Exonym, ist absolut vertretbar. Bitte bedenke: Eine Aufdröselung in 2 Artikel wäre meines Erachtens a) wenig leserfreundlich und würde b) zahlreiche Dopplungen erzeugen. Viele Grüße --Plantek (Diskussion) 12:00, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Und genau da sehe ich das Problem, denn Tasmanien ist HK 16 (auch wenn das bekanntlich nichts aussagt, Tasmania ist HK 18, kann aber auch durch die Sportvereine kommen). Wenn man die gängige Definition der Städtenamen zugrunde legt, wäre der englische Name zu verwenden. In den Diskussionen von Wester Australia und South Australia wird die Begründung gegeben dass es ansonsten mit der geographischen Bezeichnung Westaustralien bzw. Südaustralien verwechselt werden könnte (und das der Name natürlich nicht gängiger Sprachgebrauch ist). Das Problem kann nun natürlich sein das man dort sich des Umstandes bedient, dass man den Bundesstaat und die Insel Tasmanien in einem Artikel abhandelt, auch wenn sie eine andere Abdeckung haben. Es würde mir als Begründung auch schon reichen, wenn schlichtweg der Grund ist dass man dort keine zwei Artikel haben möchte (bzw. es zu viel Arbeit ist diese zu erstellen) und man deshalb auf Grund der Insel eine Ausnahme macht.--Maphry (Diskussion) 09:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
Binnenfluss (und Endorheisch)
Ich habe mir beide Artikel kürzlicheinmal genauer angegeuckt, und bin der Meinung, dass der Artikel Binnenfluss keinen wirklichen Artikel, sondern eher einen Assoziationsblaster bzw. eine schlecht gegliederte Liste von Beispielen darstellt. Eventuell liegt hier sogar eine Begriffsetablierung vor. Darum bin ich dafür, diesen dazu noch unbelegten Artikel zu löschen und daraus eine WL auf den zweiten Artikel zu machen, der mir trotz ähnlicher Beleglosigkeit weitaus besser instand zu sein scheint. Darüber hinaus halte ich eine Verschiebung dieses Artikels auf den weitaus häufigeren Begriff Binnenentwässerung für sinnvoll. Was haltet ihr davon? --MGChecker – (📞| 📝| ) 14:23, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich denke auch, dass man getrost auf Endorheisch weiterleiten und die verbliebenen paar nützlichen Infos dorthin übernehmen kann. Dort wird ja bereits ein endorheischer Fluss in einem Absatz beschrieben, also liegt auf jeden Fall schon mal eine Redundanz vor. Für eine WL spricht auch, dass es in keiner weiteren Sprachversion einen Extra-Artikel für den Fluss selbst gibt. LG Stefan 14:37, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Je nachdem, wie man den vereinten Artikel ausetzt, könnte man statt auf Binnenentwösseung auch auf Endorheisches Becken verschieben. Eine Liste endorheischer Backen, aber kompakt und nicht wie bisher, würde ich auch gerne erhalten. --MGChecker – (📞| 📝| ) 23:40, 17. Aug. 2015 (CEST)
Uneinheitliche Lemmaanlage bei Autobahnen
… wird in der Diskussion:National Highway 1D diskutiert. --Peter 12:23, 25. Jul. 2015 (CEST)
deutsch- oder französischsprachige Brücken?
Hallo zusammen,
ich habe gerade die beiden Lemmata Chinesisch-malische Freundschaftsbrücke bzw. Pont de l’amitié Chine-Niger bemerkt. Ich habe dazu keine persönliche Meinung, fände aber eine Vereinheitlichung sinnvoll. @Sanandros: -- Peter 13:38, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Nun ja bei der Chinesisch-malische Freundschaftsbrücke habe ich zuerst den englischen Begriff gefunden und dann den Französischen. Da aber China-Mali friendship bridge nicht so gut klinkt in der de wp über einen französischen Artikel habe ich mich entschlossen das zu übersetzen. Pont de l’amitié Chine-Niger habe ich keine Übersetzung gefunden und so habe ich halt den französischen Namen belassen.--Sanandros (Diskussion) 19:05, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man mal in den Brücken-Kategorien schmökert, werden für GB und FR (andere habe ich nicht angeschaut) überwiegend die Originalbezeichnungen verwendet, ohne dass das völlig einheitlich wäre. Da wir sowieso verschieben müssen – die korrekte deutsche Version des Lemmas ist Brücke der chinesisch-malischen Freundschaft – schlage ich verschieben auf Pont de l’amitié sino-malienne und löschen des Verschieberests vor sowie eine neue Weiterleitung unter der korrekten deutschen Bezeichnung. Ein absolutes Richtig oder Falsch gibt ist bei der Wahl solcher Lemmata m.E. aber nicht. --Telford (Diskussion) 19:57, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Da es keinen Widerspruch gab, habe ich meinen Vorschlag umgesetzt. Es bleiben die Weiterleitungen Pont de l'amitié sino-malienne (das ist kein Apostroph!) und Chinesisch-malische Freundschaftsbrücke (Verschieberest; m.E. Fehlübersetzung, muss bei Löschung noch entlinkt werden) – brauchen wir die wirklich? --Telford (Diskussion) 18:09, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man mal in den Brücken-Kategorien schmökert, werden für GB und FR (andere habe ich nicht angeschaut) überwiegend die Originalbezeichnungen verwendet, ohne dass das völlig einheitlich wäre. Da wir sowieso verschieben müssen – die korrekte deutsche Version des Lemmas ist Brücke der chinesisch-malischen Freundschaft – schlage ich verschieben auf Pont de l’amitié sino-malienne und löschen des Verschieberests vor sowie eine neue Weiterleitung unter der korrekten deutschen Bezeichnung. Ein absolutes Richtig oder Falsch gibt ist bei der Wahl solcher Lemmata m.E. aber nicht. --Telford (Diskussion) 19:57, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ich möchte bezweifeln, daß es einen bestimmten Wind mit diesem Namen gibt. Indizien:
- In der englischen Liste en:List of local winds gibt es keinen Wind mit diesem Namen.
- Dasselbe bei Französisch und Spanisch.
- In der Wortschatz-Datenbank der Uni Leipzig ist zu Namib nur eine Bedeutung angegeben (mit drei Formulierungen): afrikanische Wüste, Landschaft in Südwestafrika, Wüste in Afrika. Also kein Wind.
- Die deutsche BKL-Seite Namib hat in keiner einzigen anderen Sprache eine Entsprechung.
- Die deutsche Artikel Namib (Wind) hat in keiner anderen Sprache eine Entsprechung (keine Interwiki-Verlinkungen).
- Im Englischen ist en:Namib als Weiterleitung zu en:Namib Desert angelegt. Das heißt: Namib = Namib Desert = die Wüste.
- Laut dem englischen Artikel en:Namib Desert gibt es in der Namib verschiedene Winde, nicht nur einen bestimmten Wind.
- Bei Namib (Wind) erfährt man im Prinzip nur: „ein fast ständig wehender Wind in der Namib“. Keine Angabe zur Richtung des angeblichen Windes. Das spricht dafür, daß sich hier jemand eine Pseudo-Definition aus den Fingern gesogen hat.
- Es gibt keinerlei Quellen oder Einzelnachweise bei Namib (Wind). Seit Februar 2011 wird ein Beleg angemahnt, ohne Reaktion.
Könntet ihr das vielleicht klären und die allfällige Löschung in die Wege leiten?
Ich habe bei der (schon jetzt unnötigen) BKL-Seite Namib einige ausgeblendete Kommentare eingefügt. Die Löschung dieser BKL-Seite ist in jedem Fall sinnvoll, selbst wenn es einen Wind namens Namib gäbe (vgl. auch Diskussion:Namib). Lektor w (Diskussion) 12:40, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Aktueller Stand: Die unnötige BKL-Seite Namib wurde gelöscht. Der Artikel über die Namib-Wüste heißt jetzt wieder Namib, wie es schon ab 2004 bis zum Oktober 2014 der Fall war. Vielen Dank. Lektor w (Diskussion) 14:30, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Als in Namibia lebender kann ich dazu vielleicht was beitragen, wobei ich jetzt nicht die nötigen wissenschaftlichen Quellen auf die Schnelle zur Hand habe. Im lokalen Sprachgebrauch hier, gibt es zwei Winde in der Namib. Einmal der "Südwester" (eben aus Richtung Südwesten)[7] [8] , der vor allem kühle, neblige Luft mit sich bringt und dann der "Ostwind" [9] [10], der heiße Winde vom Inland über die Namib an die Küste treibt. Keiner von diesen ist aber - im Sprachgebraucht - als "Namib-Wind" bekannt. Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:33, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich vermute, die „Quelle“ von Namib (Wind) war diese: http://www.mondorf-wetter.de/regiowind/abc_regiowind.htm. Diese Liste ist bei Liste der Winde und Windsysteme unter Weblinks eingetragen.
- Die Qualität dieser Liste ist stellenweise unterirdisch, unterstes Hobby-Niveau. Eine Beispiel ist der Eintrag Hot winds (Nordamerika). Toller Wind-Name! Heiße Winde werden selbstverständlich nicht nur in Nordamerika so genannt.
- Der Autor der Liste hatte offensichtlich den Ehrgeiz, möglichst viele Namen und Pseudo-Namen von Winden zusammenzustellen. Weil in der Namib mindestens eine Art von Wind weht, kann man natürlich von einem „Namib-Wind“ sprechen. Und schon ist die Liste um einen Eintrag reicher!
- In dieser Liste steht jedenfalls Namib-Wind und nicht einfach Namib. Also nicht einmal auf diese Liste kann sich der Artikel Namib (Wind) berufen. Lektor w (Diskussion) 13:59, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Aktueller Stand: Chtrede hat bei Namib (Wind) einen Löschantrag gestellt und auf diese Diskussion verwiesen. Vielen Dank dafür. Lektor w (Diskussion) 13:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Der Artikel bzw. Pseudo-Artikel wurde gelöscht. Vielen Dank an Chtrede und W!B. Lektor w (Diskussion) 21:45, 25. Sep. 2015 (CEST) Erledigt
Landesaufnahme vs Landaufnahme
Moin, Landaufnahme verweist auf Kartenwerk, Landesaufnahme dagegen auf Landesvermessung. Excuse my ignorance, aber ich sehe den Unterschied nicht. Vielleicht mag ja ein Fachmann draufschauen und ggf. einen Kommentar auf den Diskussionsseiten hinterlassen. Die Versionshistorie beider zeigt ein wenig Hinundher. BTW: was wäre der englische Begriff? --Aeroid (Diskussion) 18:54, 26. Aug. 2015 (CEST)
Zipfel oder Korridor
Bitte um Diskussionsbeiträge und Meinungen hier. Flk-Brdrf (Diskussion) 23:58, 26. Aug. 2015 (CEST)
Trennung politischer Entitäten von Geoobjekten
Inseln
Hallo Freunde, es gibt seit Jahren und bis dato das Problem, das klassische Geoobjekte (Landgebiete, Inseln, Inselgruppen) über ein "politisches Objekt" definiert werden. Beispiel: Falklandinseln - im Artikel geht es vorrangig nicht um die Inselgruppe, um die Lage und Infos der Inseln, sondern vorrangig um politische Zuordnungen eines umstrittenen Gebiets. Ich rege an, in solchen Fällen eine deutliche Trennung zwischen Geographie und Politik zu etablieren. Meinungen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 17:56, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Tja, die Tendenz geht wohl Richtung Trennung. Ist "rein wissenschaftlich" etwas sauberer, aber nicht unbedingt leserfreundlich. Eine neue Richtlinie oder Konvention lehne ich ab. Die Entscheidung sollte Einzelfall-bezogen getroffen werden. --Plantek (Diskussion) 19:34, 5. Apr. 2015 (CEST)
Einzelfallentscheidung ist schon richtig, würde aber den Schwerpunkt auf den gemeinsamen Artikel legen. Der Hang zur Trennung ist zumeist ein Grauen und von akademischer Abgehobenheit gezeichnet, die der Leser oft nur schwer nachvollziehen kann. Gibt es Beispiele aus dem Zeitalter des Buchdrucks bei dem eine solche Trennung Standard war? Mir fällt keines ein. --JPF just another user 20:02, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Wieso sollte man im digitalen Zeitalter auf Gutenbergsche Technik zurückkehren (müssen)? Die strikte Trennung ist doch keine TF, sondern zeigt Geoobjekte "als solche". Wer etwa nach Grönland sucht, denkt vielleicht nicht an Dänemark, sondern nur an die größte Insel der Welt, oder? --Zollwurf (Diskussion) 15:55, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Und die flächenmäßige Differenz durch die vorgelagrten Inseln ist ein Grund, weswegen 95 % des Artikelinhalts doppelt aufgeführt werden und man im Inselartikel nichts über die politische Struktur (oder nur rudimentär) finden soll? Auch in Büchern hat man auf andere Stichwörter oder Kapitel verweisen können, verlinken ist also nicht so modern. Aber die Kunst ist, dem Leser kompakt Informationen zu liefern. Und diese Weisheit hat sich seit vor Guttenbergs Zeiten immer wieder bestätigt. --JPF just another user 16:14, 6. Apr. 2015 (CEST)
Das Schulbeispiel Pantelleria (ein Kombi-Artikel, Gemeindegebiet und Insel überlagern sich hier zu mehr als 99 Prozent) ist m.W. nie ausdiskutiert worden, und ich will dazu auch heute nichts mehr sagen. Mich regt es nur auf, wenn ein Artikel beginnt mit XY ist eine Insel..., und rechts oben grinst einem eine Gemeinde-Infobox entgegen.--Ratzer (Diskussion) 15:22, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Pantelleria belegt eindrucksvoll, dass Insel Pantelleria <> Gemeinde Pantelleria ist. Das steht sogar im zweiten Satz, Zitat:"Sie bildet mit einigen vorgelagerten Felsen die Gemeinde Pantelleria ..". Danach ist es doch eher zwingend Insel und politische Entität zu trennen. --Zollwurf (Diskussion) 13:01, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Wegen einiger vorgelagerter Felsen willst du ein großes Redundanzfass aufmachen? Das belegt eindrucksvoll einen Mangel an Gespür für Verhältnismäßigkeit. --Sitacuisses (Diskussion) 05:11, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Pantelleria belegt eindrucksvoll, dass Insel Pantelleria <> Gemeinde Pantelleria ist. Das steht sogar im zweiten Satz, Zitat:"Sie bildet mit einigen vorgelagerten Felsen die Gemeinde Pantelleria ..". Danach ist es doch eher zwingend Insel und politische Entität zu trennen. --Zollwurf (Diskussion) 13:01, 23. Apr. 2015 (CEST)
So wie etwa be Milos. Milos ... ist eine griechische Insel in der Ägäis.' heißt es eingangs. Wieso sehe ich dann keine Insel-Infobox mit den wichtigsten Daten. Nein, eine Gemeinde-Infobox grinst mir entgegen, mit Daten (Fläche, Bevölkerung) nicht für die Insel, sondern für die Gemeinde, zu der noch etliche weitere, zwar kleinere, aber auch ein paar bewohnte Inseln gehören, wie man dann gnädigerweise auch im zweiten Satz erfährt. Das ist schon ein Kuddelmuddel. Die Autoren sollten sich hier schon entscheiden, wollen sie vorrangig über die Insel, oder vorrangig über die Gemeinde schreiben.--Ratzer (Diskussion) 10:51, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Könnte man per @catscan herausfinden, welche Beiträge, die als Insel kategorisiert sind, keine IBox Insel haben? --Zollwurf (Diskussion) 13:05, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Japp: Kann man herausfinden. Sind knapp 1000 Stück. 30 Artikel haben stattdessen aber die Vorlage:Infobox Inselgruppe. --$traight-$hoota {#} 18:27, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Ärgerlich auch das Hickhack um Poel/Insel Poel. Darf gerne mal jemand anders versuchen. -- --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:36, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn das Problem die Infoboxen sind, also ein Wikiphänomen, dann sollte man es vielleicht auf der Ebene der Infoboxen lösen anstatt neue Redundanzprobleme zu schaffen. Solche Infoboxprobleme gibt es auch anderswo, etwa wenn ein See oder Berg unter Naturschutz steht und das Geoobjekt sinnvollerweise gemeinsam mit dem Schutzgebiet abgehandelt wird. Oder auch wenn ein kombiniertes Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wird, für das wir zwei Infoboxen bräuchten. Hier wären also Ideen für eine bessere Infobox-Technik gefragt; etwa Kombiboxen mit anwählbaren Tabs für „Insel“ und „Gemeinde“. --Sitacuisses (Diskussion) 02:18, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Die gibt es doch schon längst, das ist doch gar nicht das Problem. Das Problem ist, daß Poel und Insel Poel zwei unterschiedliche Objekte beschreibt. Das administrative Objekt „Insel Poel“ ist gar nicht mit der Insel „Poel“ identisch, nicht mal flächenmäßig. Und wenn die Halbinsel im Kleinen Brombachsee im Kleinen Brombachsee ein NSG ist, dann wird halt ein Artikel zum NSG angelegt und nicht die Halbinsel zum See weitergeleitet. Wir leiten ja auch Niederkalifornien nicht zu Pazifischer Ozean weiter. Das Problem ist, daß manche Leute partout nicht einsehen wollen, was Sinn und Zweck eines Gezetteers ist und sowieso übersehen, daß WP (neben vielen anderen Dingen) auch ein Gazetteer ist. Und die Generalregel, daß jeder Artikel, so er keine Liste ist, genau einen Begriff beschreibt, ist den meisten Benutzern eh' unbekannt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:24, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Andere Leute wiederum wollen nicht einsehen, dass Wikipedia eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika verbindet und dabei Kompromisse förderlich sind (diese Spezies hat ihr natürliches Habitat in den Fachportalen des Projekts). Wenn du eine gute Lösung für die Kombination von Infoboxen weißt, dann zeige sie bitte auf, damit man die hier oben vermissten Infoboxen einbauen kann. Natürlich gibt es viele Fälle, wo die Trennung sinnvoller ist, anders als z. B. beim Karlsruher Erlachsee, wo das NSG den gesamten See + Uferbereich bis zum Uferweg umfasst. --Sitacuisses (Diskussion) 14:42, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Ein Ufer gehört zum Fluß oder See dazu, da gibt es gar keinen Zweifel. Aber eine Insel gehört nicht zu einer anderen Insel, und ein NSG an der Flanke eines Berges hat nicht unbedingt was mit dem Berg zu tun, sondern vielleicht mit dem dortigen Wald oder Hochmoor oder sonst was. Infobox Berg oder Fluss kann als Nebenbox definiert werden. Infobox Brücke ist theoretisch vorbereitet, vollständig in andere IBen integriert zu werden bzw. solche zu übernehmen; allerdings fehlt es dort noch an möglichen IBen, die mit IB Brücke zusammenspielen. Vorlage:Infobox Kulturdenkmal ist noch nicht ;-) und bei Vorlage:Infobox NRHP sind erst noch ganz andere Probleme zu lösen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:02, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Andere Leute wiederum wollen nicht einsehen, dass Wikipedia eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika verbindet und dabei Kompromisse förderlich sind (diese Spezies hat ihr natürliches Habitat in den Fachportalen des Projekts). Wenn du eine gute Lösung für die Kombination von Infoboxen weißt, dann zeige sie bitte auf, damit man die hier oben vermissten Infoboxen einbauen kann. Natürlich gibt es viele Fälle, wo die Trennung sinnvoller ist, anders als z. B. beim Karlsruher Erlachsee, wo das NSG den gesamten See + Uferbereich bis zum Uferweg umfasst. --Sitacuisses (Diskussion) 14:42, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Die gibt es doch schon längst, das ist doch gar nicht das Problem. Das Problem ist, daß Poel und Insel Poel zwei unterschiedliche Objekte beschreibt. Das administrative Objekt „Insel Poel“ ist gar nicht mit der Insel „Poel“ identisch, nicht mal flächenmäßig. Und wenn die Halbinsel im Kleinen Brombachsee im Kleinen Brombachsee ein NSG ist, dann wird halt ein Artikel zum NSG angelegt und nicht die Halbinsel zum See weitergeleitet. Wir leiten ja auch Niederkalifornien nicht zu Pazifischer Ozean weiter. Das Problem ist, daß manche Leute partout nicht einsehen wollen, was Sinn und Zweck eines Gezetteers ist und sowieso übersehen, daß WP (neben vielen anderen Dingen) auch ein Gazetteer ist. Und die Generalregel, daß jeder Artikel, so er keine Liste ist, genau einen Begriff beschreibt, ist den meisten Benutzern eh' unbekannt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:24, 25. Apr. 2015 (CEST)
Dorf, Ortsteil, Gemeinde
Ich wollte gerade eine Diskussion zum Thema Dorf vs. Ortsteil anstoßen, denn mich stört die vorrangige oder gar alleinige Bezeichnung vieler Dörfer mit dem Begriff Ortsteil, z.B. Forchheim im Erzgebirge. Und dann finde ich diese Diskussion hier vor, die das gleiche Kernproblem diskutiert, nur daß es bei Dorf vs. Ortsteil i.d.R. sogar eine 100prozentige Übereinstimmung gibt, aber eben das Politische so im Vordergrund steht, daß das Eigentliche bzw. das Geographische in den Hintergrund rückt. Als Gegenbeispiel möchte ich mal die Windschutzscheibe anführen, die in erster Linie als eigenständiges Objekt beschrieben wird und nicht als Fahrzeugteil — das steht nur implizit mit in der Einleitung.--Fit (Diskussion) 17:53, 2. Mai 2015 (CEST)
- Noch ne Ebene kommt ja in vielen Gemeindeartikeln dazu, wo nicht nur Dorf und Ortsteil sondern auch noch die danach benannte Kommune behandelt werden. --$traight-$hoota {#} 19:07, 2. Mai 2015 (CEST)
- Kannst du mal bitte ein Beispiel angeben, wo es drei Beschreibungsgegenstände in einem Artikel gibt und was daran aus deiner Sicht problematisch ist? Denn in den meisten Fällen dürften doch Stadt bzw. Dorf einerseits und Ortsteil andererseits zusammenfallen und als Nebenaspekt der Kommune behandelt werden oder der Aspekt der Kommunalverwaltung wird als Nebenaspekt einer Stadt behandelt, was aus meiner Sicht jeweils eine angemessene Darstellungsweise ist. Ein Beispiel, wo zumindest die grobe Richtung stimmt, ist z.B. Dessau-Roßlau mit Dessau als Stadtteil. --Fit (Diskussion) 01:55, 3. Mai 2015 (CEST)
- Betrifft eigentlich so ziemlich alle kleineren Kommunen, die keine Verbandsgemeinden oder ähnliches sind. Da wird unter dem Lemma des Hauptortes die Gemeinde, das Dorf und der Ortsteil behandelt. Beispiel: Flieden – bezieht sich vorwiegend auf die Gemeinde, teilweise auf das Dorf und der Ortsteil wird so gut wie gar nicht behandelt. --$traight-$hoota {#} 12:06, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ja gut, nur was würdest du da hinsichtlich des Dorfes und insbesondere des Ortsteils anders machen wollen? Man könnte z.B. schreiben: Flieden ist eine Gemeinde im Landkreis Fulda in Osthessen im Bundesland Hessen der Bundesrepublik Deutschland deren Hauptort das gleichnamige Dorf ist. Daß diese Dörfer auch ein Ortsteil der Kommune sind, ist aus meiner Sicht ein Nebenaspekt. Von daher reicht es in der Regel, wenn der Ortsname nochmal in der Liste der Ortsteile mit aufgeführt wird. Für Hauptort und Gemeinde zwei Artikel anzulegen, halte ich in den meisten Fällen nicht für zweckmäßig. Dagegen sollte bei Dörfern o.ä., die keine selbständigen Gemeinden, sondern Ortsteile oder Teil eines Ortsteiles sind, aber noch als eigenständige Siedlungen wahrnehmbar sind, aus meiner Sicht in der Einleitung immer als erstes stehen, daß es ein Dorf o.ä. ist, und erst danach der kommunalrechtlich-administrative Aspekt benannt werden. Wenn früher eigenständige Dörfer mittlerweile in anderen Orten nicht nur kommunalrechtlich-administrativ aufgegangen sind, sollte dagegen der Ortsteilaspekt direkt genannt werden und erst danach die frühere Eigenständigkeit. Graubereiche sollte man per Formulierung pragmatisch lösen. Allerdings bin ich kein Fachexperte für Geographie und wenn wir mit der Unterscheidung zwischen der Siedlungsform und dem kommunalrechtlich-administrativen Aspekt irgendwie falsch liegen, sollte uns mal jemand darauf hinweisen.--Fit (Diskussion) 21:03, 3. Mai 2015 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich dir zu. Aber zum Ortsteil des Hauptortes gibt es eigentlich auch noch mehr zu sagen, als nur zu erwähnen, dass es ihn gibt. Ebenso wie bei anderen Ortsteilen ja auch. Vieles geht sicherlich gut miteinander zusammen bringen. Aber schwieriger kanns schon werden z.B. bei der Geografie. Sowohl Lage als auch Gliederung gibt es ja sowohl für die Gemeinde als auch für das Dorf bzw. den Ortsteil (auch zwischen den beiden kann theoretisch auch noch unterschieden werden, wenn bspw. abseits liegende Gehöftgruppen nicht zum Dorf gehören, aber zum Ortsteil; aber das nur nebenbei). --$traight-$hoota {#}
- Ja, inwiefern das dann auch überall umgesetzt wird, steht auf einem anderen Blatt. Aber wenn jemand ausführlich über den Hauptort schreiben will, dann ist eine Trennung von Gemeinde- und Ortsaspekten wohl tatsächlich angebracht. Wie würdest du da die Bezeichnungen wählen? Z.B. Fliedern und Gemeinde Fliedern? So könnte ich es mir analog zu Landkreis- und Stadtnamen vorstellen.--Fit (Diskussion) 23:00, 3. Mai 2015 (CEST)
- Bisher ist es aber offenbar so üblich: Gilserberg, Gilserberg (Ortsteil). Nur steht da halt wieder der Ortsteilaspekt und damit das Politische und nicht das Dorf im Vordergrund. --Fit (Diskussion) 05:14, 4. Mai 2015 (CEST)
- Ebenso wie es schwierig ist, die verschiedenen Ebenen in einem Artikel zu vereinen, ist es auch schwierig, sie auf mehrere aufzuteilen. Weil die Zusammenhänge ja doch irgendwo recht eng sind. Welches jetzt das kleinere Übel ist, weiß ich auch nicht und kommt wohl auch auf den Einzelfall und den Umfang an.
- Tendenziell würde ich die Lösung mit Klammerlemma für den Ortsteil aber kritisch sehen, weil die Gemeinde gegenüber dem Dorf wohl nicht deutlich geläufiger ist, um eine BKL Typ II zu rechtfertigen. --$traight-$hoota {#} 08:56, 4. Mai 2015 (CEST)
- Die Aufteilung des Inhalts mag nicht ganz trivial sein und etwas Gehirnschmalz erfordern, sollte aber machbar sein. Die Wahl des Lemmas ist aus meiner Sicht deshalb schwieriger, weil es schon gewachsene Strukturen und Vorlieben gibt, die es zu beachten gilt, die man zum Teil aber auch erstmal herausfinden muß. Das Klammerlemma für den Ortsteil gefällt mir auch nicht, weil man mit einem Ortsname eigentlich erstmal ein bestimmtes Dorf meint und nicht die Gemeinde, für die es z.B. die Bezeichnungen Gemeinde Fliedern oder Gemeinde Gilserberg gibt, wie man auch schön auf deren verlinkten Homepages sehen kann. --Fit (Diskussion) 16:18, 4. Mai 2015 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich dir zu. Aber zum Ortsteil des Hauptortes gibt es eigentlich auch noch mehr zu sagen, als nur zu erwähnen, dass es ihn gibt. Ebenso wie bei anderen Ortsteilen ja auch. Vieles geht sicherlich gut miteinander zusammen bringen. Aber schwieriger kanns schon werden z.B. bei der Geografie. Sowohl Lage als auch Gliederung gibt es ja sowohl für die Gemeinde als auch für das Dorf bzw. den Ortsteil (auch zwischen den beiden kann theoretisch auch noch unterschieden werden, wenn bspw. abseits liegende Gehöftgruppen nicht zum Dorf gehören, aber zum Ortsteil; aber das nur nebenbei). --$traight-$hoota {#}
- Ja gut, nur was würdest du da hinsichtlich des Dorfes und insbesondere des Ortsteils anders machen wollen? Man könnte z.B. schreiben: Flieden ist eine Gemeinde im Landkreis Fulda in Osthessen im Bundesland Hessen der Bundesrepublik Deutschland deren Hauptort das gleichnamige Dorf ist. Daß diese Dörfer auch ein Ortsteil der Kommune sind, ist aus meiner Sicht ein Nebenaspekt. Von daher reicht es in der Regel, wenn der Ortsname nochmal in der Liste der Ortsteile mit aufgeführt wird. Für Hauptort und Gemeinde zwei Artikel anzulegen, halte ich in den meisten Fällen nicht für zweckmäßig. Dagegen sollte bei Dörfern o.ä., die keine selbständigen Gemeinden, sondern Ortsteile oder Teil eines Ortsteiles sind, aber noch als eigenständige Siedlungen wahrnehmbar sind, aus meiner Sicht in der Einleitung immer als erstes stehen, daß es ein Dorf o.ä. ist, und erst danach der kommunalrechtlich-administrative Aspekt benannt werden. Wenn früher eigenständige Dörfer mittlerweile in anderen Orten nicht nur kommunalrechtlich-administrativ aufgegangen sind, sollte dagegen der Ortsteilaspekt direkt genannt werden und erst danach die frühere Eigenständigkeit. Graubereiche sollte man per Formulierung pragmatisch lösen. Allerdings bin ich kein Fachexperte für Geographie und wenn wir mit der Unterscheidung zwischen der Siedlungsform und dem kommunalrechtlich-administrativen Aspekt irgendwie falsch liegen, sollte uns mal jemand darauf hinweisen.--Fit (Diskussion) 21:03, 3. Mai 2015 (CEST)
- Betrifft eigentlich so ziemlich alle kleineren Kommunen, die keine Verbandsgemeinden oder ähnliches sind. Da wird unter dem Lemma des Hauptortes die Gemeinde, das Dorf und der Ortsteil behandelt. Beispiel: Flieden – bezieht sich vorwiegend auf die Gemeinde, teilweise auf das Dorf und der Ortsteil wird so gut wie gar nicht behandelt. --$traight-$hoota {#} 12:06, 3. Mai 2015 (CEST)
- Kannst du mal bitte ein Beispiel angeben, wo es drei Beschreibungsgegenstände in einem Artikel gibt und was daran aus deiner Sicht problematisch ist? Denn in den meisten Fällen dürften doch Stadt bzw. Dorf einerseits und Ortsteil andererseits zusammenfallen und als Nebenaspekt der Kommune behandelt werden oder der Aspekt der Kommunalverwaltung wird als Nebenaspekt einer Stadt behandelt, was aus meiner Sicht jeweils eine angemessene Darstellungsweise ist. Ein Beispiel, wo zumindest die grobe Richtung stimmt, ist z.B. Dessau-Roßlau mit Dessau als Stadtteil. --Fit (Diskussion) 01:55, 3. Mai 2015 (CEST)
Aus dem Archiv zurückgeholt, war automatisiert archiviert worden. --$traight-$hoota {#} 12:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
Vgl. a. diese und diese Diskussion -- Peter 12:24, 3. Aug. 2015 (CEST)
@Matthiasb: Ich finde die Diskussion nicht mehr, aber hast Du mir nicht einmal etwas über eine unterschiedliche Handhabung der Klammer bei dt. und österr. Artikeln erklärt? Dank und Gruß, Peter 12:33, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Das wurde W nie diskutiert; die Österreicher haben es so angefangen, wir Piefkes anders. Punkt. Nach W!B: kommt dieser Zusatz Gemeinde ABC von der Unterscheidung von (politischen) Gemeinden und Katastralgemeinden. XY (Ortsteil) ist jedenfalls depreciated, geklammert werden sollte immer der Gemeindename. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:45, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, Peter 12:57, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @$traight-$hoota: Gleichnamige Gemeinden/Ortsteile werden immer als BKL II geordnet, um unnötige Klammerlemma-Kategorien zu vermeiden, weil ja bekannntlich Ortsteilkategorien nicht angelegt werden sollen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:52, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Kategorien hat die Lemmawahl der Artikel gar nix zu tun, sondern es ist WP:BKL zu beachten: „Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden.“ Es muss also eine solche Hauptbedeutung geben, die üblicherweise ab einem Verhältnis von 10:1 angenommen werden kann. Ich bezweifle stark, dass das im Allgemeinen für Orte und Gemeinden angenommen werden darf. --$traight-$hoota {#} 12:59, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn jemand Informationen z. B. zu Marktheidenfeld sucht, gibt er Marktheidenfeld ein und nicht Marktheidenfeld (Marktheidenfeld). Allerdings landet er trotzdem im „richtigen“ Artikel, weil die Informationen zur namensgebenden Kernstadt ohnehin im älteren Artikel Marktheidenfeld stehen. -- Peter 13:02, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aber dort wird er nicht zwangsläufig dessen fündig, was er sucht. In diesem Fall schon, da der Artikel zur Kernstadt ein ziemlicher Stub ist. Daher ist das Beispiel eher unpassend. --$traight-$hoota {#} 13:34, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Das Beispiel ist unpassend, aber vorhanden und hat auch eine Löschdiskussion überlebt. -- Peter 13:36, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja ich meine auch nur, wenn der Artikel zur Kernstadt weiter ausgebaut wird und die Redundanz zum Stadtartikel aufgelöst, dann wäre es nicht zwingend eindeutig, ob ein Leser unter dem Lemma Marktheidenfeld den Ort oder die gleichnamige kommunale Verwaltungseinheit sucht. Wobei ja generell die Frage besteht, wie hier auch schon angesprochen, ob eine solche Trennung immer sinnvoll ist und wenn ja, wie die Akzente zu setzen sind, bzw. wie eine gute Abgrenzung aussehen kann. --$traight-$hoota {#} 13:40, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, ich bin gespannt auf die weitere wiederaufgelebte Diskussion. Danke dafür, Peter 13:43, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ich erkläre es gerne am Beispiel Polens: es gibt dort drei Typen einer Gemeinde (Gmina). Eine Stadtgemeinde "Gmina miejska" mit einer klar dominanten Kernstadt und allenfalls kleinen eingemeideten Dörfern; eine Landgemeinde (Gmina wiejska) ohne dominanten Kernort und eine Zwischenform (Gmina miejsko-wiejska) mit einem halbwegs dominanten Kernort und vergleichbar viel Substanz drumrum. Und m.E. reicht für den ersten Fall ein Artikel gemeinsam zu Stadt und Gemeinde (ggf. weitere zu den eingemeindeten), für den zweiten Fall braucht man auf jeden Fall einen separaten Artikel zur Gemeinde und zu den Orten (auch wenn die Gemeinde den gleichen Namen trägt wie ein Ort darin) und im dritten Fall hängts vom Einzelfall ab, m.E. eher aber separate Artikel. Auch wenn hier in Deutschland nicht die strikte Trennung zwischen diesen drei Typen haben, so haben wir letztlich diese drei Typen auch. Man braucht m.E. keinen Artikel zu Potsdam (Stadt) und Potsdam (Kernort), aber sicher zu Wandlitz (Gemeinde) mit etwa 21000 Einwohnern und Wandlitz (Wandlitz), also dem Ort mit etwa 6000 Einwohnern.
Und m.E. sollte die Lemmawahl auch so sein, wie im letzten Beispiel: Gemeindelemma, wenn möglich klammerlos; Ortslemma mit Gemeindenamen in Klammern. --Global Fish (Diskussion) 17:34, 3. Aug. 2015 (CEST)- Ja ich denke, das hört sich vernünftig an. Gerade bei größeren Städten dürfte eine Abgrenzung mit und ohne eingemeindeter umliegender Stadtteile einfach nicht sinnvoll möglich sein. Es sollte also auf das Bedeutungsverhältnis zwischen Hauptort und dem Rest der Gemeinde ankommen, ob es einen abgrenzbaren Artikel für den Hauptort geben sollte. Dafür können wir wahrscheinlich nur Anhaltspunkte vorgeben, aber eine genaue Festlegung dürfte wohl immer am Einzelfall hängen und kann wohl keineswegs allein am Verhältnis der Einwohnerzahlen festgemacht werden. --$traight-$hoota {#} 18:33, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja ich meine auch nur, wenn der Artikel zur Kernstadt weiter ausgebaut wird und die Redundanz zum Stadtartikel aufgelöst, dann wäre es nicht zwingend eindeutig, ob ein Leser unter dem Lemma Marktheidenfeld den Ort oder die gleichnamige kommunale Verwaltungseinheit sucht. Wobei ja generell die Frage besteht, wie hier auch schon angesprochen, ob eine solche Trennung immer sinnvoll ist und wenn ja, wie die Akzente zu setzen sind, bzw. wie eine gute Abgrenzung aussehen kann. --$traight-$hoota {#} 13:40, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Das Beispiel ist unpassend, aber vorhanden und hat auch eine Löschdiskussion überlebt. -- Peter 13:36, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aber dort wird er nicht zwangsläufig dessen fündig, was er sucht. In diesem Fall schon, da der Artikel zur Kernstadt ein ziemlicher Stub ist. Daher ist das Beispiel eher unpassend. --$traight-$hoota {#} 13:34, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn jemand Informationen z. B. zu Marktheidenfeld sucht, gibt er Marktheidenfeld ein und nicht Marktheidenfeld (Marktheidenfeld). Allerdings landet er trotzdem im „richtigen“ Artikel, weil die Informationen zur namensgebenden Kernstadt ohnehin im älteren Artikel Marktheidenfeld stehen. -- Peter 13:02, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Mit Kategorien hat die Lemmawahl der Artikel gar nix zu tun, sondern es ist WP:BKL zu beachten: „Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden.“ Es muss also eine solche Hauptbedeutung geben, die üblicherweise ab einem Verhältnis von 10:1 angenommen werden kann. Ich bezweifle stark, dass das im Allgemeinen für Orte und Gemeinden angenommen werden darf. --$traight-$hoota {#} 12:59, 3. Aug. 2015 (CEST)
Also was die Aufteilung der Inhalte auf Artikel und die Orientierungshilfe für mögliche Artikel angeht kann ich dem Diskussionsergebnis vom 3. Aug. zustimmen. Beim Betrachten mancher Lemmata frage ich mich aber schon, ob denn so etwas wie Wandlitz (Wandlitz) wirklich der Weisheit momentan letzter Schluß in diesem Enzyklopädieprojekt ist? Denn einfach nur den gleichen Begriff nochmal hinzuschreiben ist doch kein Schema, sondern redundant und einfach nur unschön; zumindest aus meiner Sicht. Wie wäre das "Schema" übrigens bei Dörfern anzuwenden, die häufig vorkommende Namen haben, z.B. Schönberg (Sachsen), etwa so: Schönberg (Schönberg) Sachsen))? Und wenn ich dann in der Einleitung lese: Wandlitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde nördlich von Berlin, die zum Landkreis Barnim im Land Brandenburg gehört. Er war bis 2003 innerhalb des Amtes Wandlitz ein selbstständiger Ort, dann frage ich mich, sind jetzt so gut wie alle Städte in Deutschland unselbständig, weil sie ja umliegende Dörfer eingemeindet haben? Ist das die aktuell übliche Darstellungsweise solcher Sachverhalte in der Geographie? Stellt man da auch alles im wesentlichen nur aus dem politischen Blickwinkel dar? Was spräche denn dagegen, die tatsächlich wahrnehmbaren Orte in den Vordergrund zu rücken und daher für Artikel über Dörfer und Städte den jeweiligen Ortsnamen für das jeweilige Lemma zu verwenden und bei Gemeinden einfach Gemeinde davorzuschreiben, z.B. Gemeinde Schönberg (Sachsen) oder Gemeinde Wandlitz?--Fit (Diskussion) 00:01, 5. Sep. 2015 (CEST)
Vgl. diese Diskussion -- Peter 07:23, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ich denke das spielt auch bei der Typisierungsproblematik in Wikidata eine Rolle. Siehe Ortsteil (administrative Einheit) oder die Beispiele unter Benutzer:Aeroid/LK Harburg Nicht-Administrative Objekte --Aeroid (Diskussion) 13:00, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Eben, daher schlage ich ja vor, davon abzukommen, alles nur oder zumindest in erster Linie und überwiegend administrativ darzustellen. Dörfer sind erstmal vor allem Dörfer und dann ggf. auch Ortsteile von Gemeinden oder Städten. Aber bisher gibt es kaum Artikel in denen steht xy ist ein Dorf, obwohl es eins ist. Da sollte vielleicht auch mal stärker beachtet werden, was im Artikel Dorf steht, und nicht nur die administrative Einordnung berücksichtigt werden.--Fit (Diskussion) 12:52, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Besonders misslich ist dieser ausschließlich administrative Blick bei Ortsteilen einer Stadt; wenn da „Stadtteil“ geschrieben wird, wird eben allzusehr ein Zusammenhang der Siedlungszonen suggeriert, obwohl manche der im Zuge der Verwaltungsreformen der 1970er Jahre eingemeindeten Teilorte von etwa kleineren, aber großflächigen Landkleinstädten etliche Kilometer vom Hauptort abliegen können. Mancherorts wird auch differenziert, indem die Ortsteile der Altgemeinden in Abgrenzung zu diesen nicht Stadtteil, sondern Ortsteil genannt werden, dieser selbst Stadtteil; auch das trägt unkommentiert nicht gerade zur Entwirrung der Verhältnisse bei. Der verwaltungsrechliche Blick auf Siedlungsplätze ist letztlich doch ziemlich reduktiv, und nur weil er amtlich und leicht zu erheben ist, muss er weder besonders objektiv noch besonders informativ sein. Man beachte, dass „X ist ein Dorf der Stadt Y“ mit sehr hoher Gewissheit ohnehin „X ist ein Ortsteil der Stadt Y“ impliziert (Dörfer werden auch bei Eingemeindung in aller Regel keinen anderen Ortsteilen zugeschlagen), also wieso nicht zugleich kürzer und präziser mit „Dorf“?
- Welche Gliederungsebene bei (eingemeindungsbereicherten) Städte implizit gemeint ist, darüber rätselt man hier in Artikeln oft, wenn man nämlich „Stadtgrenze“ liest. Es kann da die Gemeindegrenze gemeint sein, oder die Gemarkungsgrenze der alten Stadtgemeinde, oder auch die Siedlungsgrenze der mit dem Stadtzentrium zusammenhängenden Siedlungszone. Alle drei Auffassungen sind möglich, aber leider denken viele nur an die Richtigkeit der in ihrer Perspektive gemeinten Auffassung, aber nicht, dass der uninstruierte Leser eine diese Sichtweisen differenzierende Darstellung benötigt. Was für den Schreiber einfacher ist, macht es eben oft dem Leser schwieriger, ganz wie bei der Rechtschreibreform.--Silvicola Disk 15:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Daß Dörfer mittlerweile mindestens zwei Eingemeindungen erlebt haben und mittlerweile nicht mehr als Ortsteil geführt werden, gibt es durchaus, sogar wenn da seit der ersten Eingemeindung kein relevantes Zusammenwachsen der Dörfer stattgefunden hat, z.B. beim Dorf Oberdorf in der schon oben erwähnten Gemeinde Schönberg (Sachsen). Die Formulierung „X ist ein Dorf der Stadt Y“ halte ich allerdings für gestelzt und daher ungünstig. Ich würde da eher schreiben: „X ist ein Dorf und ein Stadtteil der Stadt Y.“ Mit der Ortsteil Bezeichnung für die zweite Ebene sehe ich keine Probleme, man kann ja schreiben: „X ist ein Dorf und ein Ortsteil des Stadtteils Y der Stadt Z.“ Ich finde das ausreichend verständlich.--Fit (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sagte ja mit sehr hoher Gewissheit.
- Mancher mag beim ersten Male stutzen, wenn er Dorf X der Stadt Y liest. Und wenn auch – schon etwas gelernt, und zwar durch bloßes Sichbesinnen. Ich würde die Formulierung auch nicht als „gestelzt“ ansehen. Es ist eher ein nüchterner Ausdruck als ein blumig-affektierter oder gar gongoristischer. --Silvicola Disk 23:57, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt nicht nochmal Beispiele rausgesucht, aber das mit mit sehr hoher Gewissheit kannst du meiner Erfahrung nach streichen, da viele Eingemeindungen nicht Dörfer, sondern Gemeinden betreffen, die sich selbst wiederum aus Ortsteilen zusammensetzen. Und diese ehemaligen Ortsteile erhalten dann oftmals nicht den Status eines Ortsteils in der neuen Gemeinde, sondern die ehemalige Gemeinde wird zum neuen Ortsteil, der aus mehreren Dörfern besteht.
- Mit gestelzt meinte ich auch weniger bildungssprachlich oder kompliziert, sondern unüblich. Aber du kannst gerne Beispiele für die Formulierung Dorf X der Stadt Y nennen, um mich vom Gegenteil zu überzeugen.
- Dennoch sind wir uns hier ja im wesentlichen einig. Vielleicht kann man die Problematik auch in einem etwas größeren Rahmen bekanntmachen bzw. diskutieren. Am liebsten wäre mir ja eine Art Richtlinie.--Fit (Diskussion) 02:19, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Daß Dörfer mittlerweile mindestens zwei Eingemeindungen erlebt haben und mittlerweile nicht mehr als Ortsteil geführt werden, gibt es durchaus, sogar wenn da seit der ersten Eingemeindung kein relevantes Zusammenwachsen der Dörfer stattgefunden hat, z.B. beim Dorf Oberdorf in der schon oben erwähnten Gemeinde Schönberg (Sachsen). Die Formulierung „X ist ein Dorf der Stadt Y“ halte ich allerdings für gestelzt und daher ungünstig. Ich würde da eher schreiben: „X ist ein Dorf und ein Stadtteil der Stadt Y.“ Mit der Ortsteil Bezeichnung für die zweite Ebene sehe ich keine Probleme, man kann ja schreiben: „X ist ein Dorf und ein Ortsteil des Stadtteils Y der Stadt Z.“ Ich finde das ausreichend verständlich.--Fit (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich darf, komme ich noch mal auf meine obige Autoliste und den Hinweis auf die Problemtik in Wikidata zurück. Laut Wikidata ist ein Dorf (Q532) eine Administrative Einheit. Ortsteil, Ortschaft (Q11183787), Ortschaft (Q3257686) und Siedlung hingegen nicht. Zumindest für Neu Wulmstorf gilt, das die neun Dörfer in vier Ortschaften (ehemals eigenständige Gemeinden) gruppiert sind (wobei der Kernort "Neu Wulmstorf" unter den Tisch fällt!) und die Ortschaften administrative Einheiten mit Ortsvorsteher sind. Den obigen Ausführungen zur textlichen Präferenz zu "Dorf" folge ich, nur wenn wie Wikidata-Typisierung so korrekt ist, muss man dabei gehörig aufpassen und z.B. Ardestorf nicht als "Dorf" typsieren, da es keine administrative Einheit ist (als was eigentlich?). Alles nicht gerade trivial. --Aeroid (Diskussion) 17:52, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, klar, gerne. Ich habe mir jetzt mal den Wikidata-Eintrag zu Dorf angeguckt. Meiner Ansicht nach sind die Einordnungen als Unterklasse von Behausung und administrativ-territoriale Entität zu diskutieren. Erstere verstehe ich schlicht nicht, da ein Dorf meinem Begriffsverständnis nach keine Behausung ist. Und letztere ist eher optional statt obligatorisch, da ein Dorf zwar geographisch vorhanden sein, aber administrativ nicht als eine eigenständige Einheit in der Verwaltung auftauchen kann, außer vielleicht im für den Tourismus zuständigen Bereich. Bei Ortslagen tauchen die meisten früher eigenständigen Dörfer ja zumindest noch im Katasteramt als eigenständige Fluren auf. Oder wäre bei letzterm Punkt sogar Flurnamen korrekter?
- Wie dieses Kategorien- bzw. Klassensystem bei Wikidata funktioniert, müßte ich mir aber mal genauer angucken, insbesondere hinsichtlich optionaler bzw. obligatorischer Kategorien bzw. Klassen. Eine andere Frage wäre, wie ausgefeilt das Kategoriensystem von Wikidata schon ist oder ob es da durchaus noch Verbesserungsbedarf gibt.--Fit (Diskussion) 02:19, 9. Sep. 2015 (CEST)
Benennung administrativer territorialer Entitäten
- Gemeinde Schönberg : Schönberg (Sachsen)
- Ortsteil Schönberg : nichts
- Ortsteil Köthel: Köthel (Sachsen) (im Gemeindeartikel als Link, in der Klammer der Landesname)
- Ortsteil Pfaffroda: Pfaffroda (Schönberg) (im Gemeindeartikel als Link, in der Klammer der Gemeindename)
- Ortsteil Tettau: Tettau (Schönberg) (im Gemeindeartikel als Link und existiert zusätzlich als Weiterleitung zu Schönberg (Sachsen))
Zu den letzten drei ist also eine Erweiterung möglich, zum Ortsteil Schönberg nicht, da er so heißt wie die Gemeinde. Wird also die Artikelstruktur durch Namensgleichheiten beeinflusst? Man könnte bei den größeren Einheiten auch einfach den Klassennamen hinzufügen, also den Gemeindeartikel unter Gemeinde Schönberg (Sachsen) ansiedeln, wie es ja auch bei Artikeln zu Landkreisen der Fall ist: Landkreis Zwickau. 91.9.107.44 11:49, 7. Okt. 2015 (CEST)
Ping Benutzer:Fit. Sehe grad dass Du ebenfalls vorschlugst "Gemeinde " davor zu setzen [11]. Wie ist der Stand? 91.9.120.118 16:32, 7. Okt. 2015 (CEST)
- So wie er oben nachzulesen ist. Das Problem ist, daß eine Entscheidung wohl überlegt sein will, also am besten durch Fachkenntnis unterfüttert sein sollte. Leider fehlt mir die Zeit, um zu recherchieren. Ich hatte gehofft, daß sich mal jemand mit entsprechender Fachkenntnis meldet.--Fit (Diskussion) 02:27, 9. Okt. 2015 (CEST)
Die oder der Santa Monica Pier
Im Artikel heißt es "die" Pier. Mir kommt aber "der" viel geläufiger vor. So stehen 18 Google-Treffern für "auf der santa monica pier" 1300 Treffer für "auf dem santa monica pier" entgegen. --DNAblaster (Diskussion) 01:27, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikel Pier sagt dazu, dass beides möglich ist. Der Pier ist demnach in der Verwendung hochdeutsch und grammatikalisch und Die Pier ist norddeutsch und nautisch. Dabei würde ich keine Entscheidung treffen wollen welches denn die korrekte Form ist, denn es kommt auf den Kontext der Aussage an und da mag jeder einen anderen Schwerpunkt setzen.--Drgkl (Diskussion) 05:02, 13. Okt. 2015 (CEST)
Neues Helferlein: Wiki needs pictures
Wenn ihr mitarbeiten oder euch einfach nur informieren wollt: meta:Grants:IEG/Wiki needs pictures. Danke.--Alexmar983 (Diskussion) 02:52, 27. Sep. 2015 (CEST)
Zweite Meinung gewünscht
Ich habe zwei Entscheidungen im Bereich Osttimor zu treffen. Da hätte ich gerne weitere Meinungen dazu. --JPF just another user 12:19, 4. Nov. 2015 (CET)
Vorläufige Ergebnisse der Volkszählung 2015
Die ersten Zahlen zum Zensus 2015 sind da, allerdings sind es vorläufige Ergebnisse, die sich erfahrungsgemäß auch noch ändern werden: Population and Housing Census 2015, Preliminary Results.
Ich habe die Daten bisher nur in den Artikel Osttimor übernommen, würde aber noch die ein, zwei Monate warten, bis die endgültigen Ergebnisse da sind, bevor ich Dutzende andere Artikel aktualisiere. In der englischen Wikipedia wurden gleich mal auch die bestehenden Distrikt- und Subdistriktsartikel aktualisiert. Gut, der Zensus 2010 ging fast komplett an enWP vorbei... :-D
Soll man vorläufige Zahlen einfügen und sich doppelte Arbeit machen, wenn die endgültigen da sind? --JPF just another user 12:19, 4. Nov. 2015 (CET)
- Empfehlung: warten --Atamari (Diskussion) 22:50, 8. Nov. 2015 (CET)
Bezeichnung der administrativen Einheiten
Noch mehr Magengrimmen macht mir, dass die Distrikte in dem Report zum Zensus plötzlich "Municipalities" genannt werden und die Subdistrikte "Administrative Posts". Kein Einzelfall, in den letzten Wochen habe ich wiederholt in aktuellen Regirerungserklärungen und ähnlichem diese Bezeichnungen gelesen, so dass ich sehr sicher von einer Umbenennung ausgehen kann. Sie kommt auch nicht unerwartet, da der Plan zur Umwandlung der Distrikte in Gemeinden schon länger exitiert (vgl. Verwaltungsgliederung Osttimors). DasDoofe dabei: Ich habe bei meinen osttimoresischen Kontakten angefragt, wann der Wechsel stattfand, ob er wirklich Realität ist und ob es Änderungen in den Verwaltungsaufgaben der nun-Gemeinden gab. Außer ein paar "likes" für die Frage in Facebook, keine Resonanz. Die erste Mail an das zuständige Ministerium ging an eine ungültige Adresse, bei der zweiten Mail hoffe ich noch auf eine Antwort. Wäre das erste Mal, dass da eine Resonanz kommt.
Also, umschreiben, verschieben, usw. der Artikel oder noch vorher hoffen ob sich noch eine Verifizierung finden lässt? Bisher zögere ich. --JPF just another user 12:19, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich persönlich würde bei beiden Fragen abwarten. Erstens auf die endgültigen Ergebnisse – die Arbeit bleibt am Ende vermutlich ohnehin an dir hängen, also ist es deine eigene Entscheidung, ob du unbedingt doppelt arbeiten willst. Ich würde es nicht machen. Bei der zweiten Frage lässt dann wohl alles auf eine Umbenennung schließen, aber sobald du da keine schriftliche Bestätigung hast (hat nicht wenigstens eine von diesen Municipalities eine Webseite?), würde ich das ebenfalls so lassen, wie es ist. Bei beiden Änderungen kommt es nun wirklich nicht auf zwei, drei Monate mehr an. -- j.budissin+/- 19:59, 4. Nov. 2015 (CET)
- Das Ministerium für Staatsadministration (das für die Umwandlung zuständig ist) verwendet auf seiner Homepage auch "Município" [12]. Indiz sind "nur" die Regierungserklärungen, der Zensusbericht und aktuelle Pressemeldungen. Ein Funktionär einer kleinen, konservativen Partei, die nicht im Parlament ist, hat mir erklärt:
„This bullshit communist government is calling them Municipalities but there has not been any legal basis for it. There has not been any by-laws drawn or debated. No legal framework. They are communists in all but name.“
- Da schwingt ein bißchen Frust mit, ^^° würde ich sagen, aber es kann durchaus sein, dass die namentliche Umwandlung ohne Gesetze beschlossen wurde. Ich durchstöbere mal die Nachrichten auf der Ministeriumsseite. Vielleicht finde ich doch noch was. --JPF just another user 20:50, 4. Nov. 2015 (CET)
Straßenschild dmit der Bezeichnung "Gemeinde Dili": [13] --JPF just another user 06:26, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe jetzt noch eine ehemalige Diplomatin gefragt. Sie will sich informieren. --JPF just another user 06:26, 9. Nov. 2015 (CET)
Ergebnis
- Zur Umbenennung der Distrikte in Gemeinden konnte ich kein Gesetz oder Beschluss finden. Allerdings ist die Bezeichnung einheitlich in Neuveröffentlichungen, daher werde ich mich dranmachen entsprechend die Artikel umzuschreiben/zu verschieben.
- Die Schaffung der Verwaltungsämter (Posto Administrativo) ist mit dem Amtsblatt 24/2014 vom 24. Juli 2014 geschehen [14]. Darin werden auch die Verwaltungsämter und ihre Sitze angegeben. Auch hier werde ich die Änderungen in Angriff nehmen.
- Der bisherige Distrikt Oecusse taucht nicht in deer Liste des Ministeriums für Staatsadministration auf, die Gemeinde Oecusse wird aber in der Volkszählung als solche aufgeführt. Im gesetzlichen Dekret 5/2015 wird die Sonderverwaltungsregion Oe-cusse Ambeno geschaffen [15]. Dessen Behörde übernimmt die Verwaltung von Oecusse. Im Endeffekt haben wir hier einen Sonderstatus von Oecusse (oder Oe-cusse Ambeno), weswegen im Artikel zu der Exklave auf die Doppeldeutigkeit hingewiesen werden muss, in anderen Artikeln wohl die Bezeichnung Gemeinde aber wohl ausreicht. Ich muss nur gucken, ob es gerechtfertigt ist, den Doppelnamen wieder als Lemma zu wählen, entgegen der Festsetzung, dass die Schreibweisen in Dokument 9/2009 bindend sind.
Fazit: Unabhängig von der Volkszählung sind jetzt etwa 1000 Artikel zu aktualisieren. --JPF just another user 22:45, 8. Nov. 2015 (CET)
Messung im BayernAtlas als Einzelnachweis
Mir kommt die Art und Weise, wie der BayernAtlas im Artikel Nesselbach (Aisch) für Einzelnachweise genutzt wurde, nicht korrekt vor. Ist das wirklich so gedacht? --FeddaHeiko ☺ 19:37, 8. Nov. 2015 (CET)
- Was stört Dich konkret?
- 1. Dass nicht jeder Einzelbeleg eine Kartenverlinkung enthält? – Täte man dies, könnte man entweder – maximal wartungs-, aber nicht leserfreundlich – mit Vorlage:GeoQuelle nur generisch die Karte verlinken, aber keinen passenden Ausschnitt. Oder man nähme doch den Direktlink auf, und das macht dann in jedem von zahlreichen Belegen Ärger beim URL-Wechsel, wenn der Server wieder mal umzieht. So wie jetzt ist der Direktlink auf die Ausschnittskarte genau einmal vorhanden und muss deshalb ggf. allenfalls einmal aktualisiert werden, weniger geht nicht, wenn man die durchaus sinnvolle Ausschnittsverlinkung bieten will. (Das bringt nämlich fleißgere Kontrolle durch Leser, die immer erwünscht ist.) Der Bezug der Einzelbelege im Fußnotenteil auf die Karte (Ausschnitt- und pauschal) wird implizit durch Einrückung darunter deutlich genug.
- 2. Dass unter Zuflüsse der Längenbeleg im Vorspann der Liste für alle Längen (ohne ggf. doch anders belegte) pauschal genannt wird? – Bei Fußnotenverweis etwa an jeder einzelnen Länge entstünde ein unschönes blaues Belegmeer in der Liste, das sachlich wenig bringt. Derzeit „kostet“ der Standardbeleg für die Länge nur einen Beleg und die Liste selbst bleibt visuell unterbrechungsfrei – in anderen Fällen mit ausnahmsweise anderen Längenbelegen wenigstens unterbrechungsarm.
- 3. Dass überhaupt differnzierte Links geboten werden und nicht nur pauschale Verweise auf die Karte, mit Ausschnittsverlinkung oder allgemein? – Man sollte anhand der Fußnotentexte erkennen können, ob ein Datum einer Datenbankabfrage entstammt oder selbst auf der Karte dann vielleicht approximativer bestimmt wurde, sonst suggeriert man u. U. eine falsche Genauigkeit. Es ist nämlich auch nicht damit zu rechnen, dass jeder, der die Belege konsultiert, dann auch die Karte aufsucht und dann beim einen oder anderen Datum erschließen könnte, wie es gewonnen sein muss.
- --Silvicola Disk 21:46, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich verstehe auch nicht wirklich, was da falsch sein soll. Das die Form vielleicht etwas anders ist als eine einfache Nutzung der Referenz-Funktion, darüber kann man geteilter Meinung sein, falsch ist es meiner Meinung nach aber nicht, da es die Herkunft der Angaben dokumentiert.SteveK ?! 22:27, 8. Nov. 2015 (CET)
Ich glaube, ihr habt mich missverstanden. Es geht mir nicht um irgendwelche Links oder ref-Tags, sondern darum, dass hier in einer Karte gemessen wird. Mein Verständnis ist, dass man vor Ort misst und das Ergebnis in eine Karte überträgt. Dass man jetzt wiederum aus einer Karte Längen und Flächen abmisst, um sie als Einzelnachweis zu nutzen, erscheint mir merkwürdig.
Daher meine Frage: Ist das eine übliche Vorgehensweise? --FeddaHeiko ☺ 23:30, 8. Nov. 2015 (CET)
- Halte ich für eine solche. Zumindest, solange das Vorgehen referenziert ist. --Elop 23:40, 8. Nov. 2015 (CET)
- Und überdies eine, die die zuständigen Ämter erkennbar auch oft praktizieren. Man schaue sich nur die zuweilen arg knickpunktarmen Polygonzüge an, die manche Amtsserver als Basis für die Längenangabe zugrunde legen, und die oft nur sehr approximativ zu den auf Lueftbildern erkennbaren Schlingen passen. (Es wird allerdings besser.) Ich habe den Eindruck, man benutzt dort meistens nur noch Luftfotos oder Karten und keine Messungen in der Natur mehr. Ich habe dorten auch schon ein paarmal einen „Wasserlauf“ gesehen, der seine „Existenz“ nur einer Straße mit Straßenbäumen verdankt, ohne dass dort auch nur ein Randgraben gewesen wäre. Oder Läufe, die nach Augenschein unterm Feld verlaufen müssen, sind so gewunden, wie gewiss bei keiner Dränage das Rohr verlegt würde, ohne dass der Verlauf nun wenigstens zum Höhenlinienbild passen würde (alter Lauf o.ä.). Bei den größeren und begradigten Flussabschnitten mag das anders sein, für die könnten den Zuständigen auch feinmaßstäbliche Pläne vorliegen. --Silvicola Disk 00:24, 9. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Konkretisierung. Auch ich halte es für ein übliches Vorgehen, was auch die Ämter machen. Das was Silvicola ausführt, kann ich nur unterstreichen. Wichtig ist nur, dass die Herkunft der Werte klar gekennzeichnet wird. SteveK ?! 16:59, 9. Nov. 2015 (CET)
Ok, danke für die Erklärung. Finds zwar immer noch seltsam, aber wenn das allgemein üblich ist, dann ist das halt so. Grüße --FeddaHeiko ☺ 02:28, 12. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FeddaHeiko ☺ 02:28, 12. Nov. 2015 (CET)
Konsistenz bei Benennung administrativer territorialer Entitäten
Bei Königreichen und Sultanaten heisst es meistens "Klassenname Eigenname", z.B. Sultanat Air, Volksrepublik Polen, Kreis Unna. Durch folgende Änderungen würde es mehr Einheitlichkeit geben
- Königreiche
- Sultanate
91.9.107.44 11:35, 7. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe für beide Listen eine Redundanzdiskussion angestoßen. Die Abgrenzung beider Listen zueinander ist leider recht kompliziert und im derzeitigen Zustand auch nicht wirklich gegeben. Man muss sich eine Lösung ausdenken, wie man die Listen besser abgrenzen kann (meinen Vorschlag hierzu siehe in der Redundanzdiskussion). Nichtsdestotrotz bleiben aber natürlich auch grundlegende Definitionsfragen, insbesondere in Bezug auf "Stadt" (eine Stadt im europäischen Kontext ist etwas anderes als in vielen anderen Teilen der Erde) und "Metropolregion". -- Chaddy · D – DÜP – 21:20, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich würde die Liste der Millionenstädte entfernen bzw. auf das andere Listenlemma weiterleiten, und statt dessen in die Liste der größten Metropolregionen der Welt eine weitere Spalte aufnehmen, etwa "nur Stadtgebiet" o.ä., um eine Unterscheidbarkeit, falls gewünscht, zu ermöglichen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 00:56, 25. Nov. 2015 (CET)
Ich habe eine Bitte. Hat jemand von Euch ein Buch zur Herkunft von Ortsnamen und ein paar Minuten Zeit? Es wäre super, wenn einer von Euch Geographen in der Einleitung bei Buch (Ortsname) ein, zwei Sätze zur Herkunft und Bedeutung dieses Ortsnamens schreiben könnten. Das würde schon genügen, damit das Lemma Buch (Ortsname) zweifelsfrei beibehalten werden kann.
Hintergrund: Im Moment macht ein Administrator Terror und will Buch (Ortsname) wieder mit Buch (Begriffsklärung) vereinigen, nur weil diese ein, zwei Sätze noch fehlen. Das wäre aber die deutlich schlechtere Lösung im Blick auf die Übersichtlichkeit (Leserfreundlichkeit) bei Buch (Begriffsklärung). Ich habe einige Mühe investiert, um die jetzige, übersichtlichere Lösung herzustellen.
Gerne auch dort mit abstimmen, ob der Artikel Buch (Ortsname) beibehalten oder schnellgelöscht werden soll, wie es der Administrator durchsetzen möchte. Vielen Dank. Lektor w (Diskussion) 18:38, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Hat sich vorerst erledigt, vielen Dank. Der Artikel wird behalten, die Abstimmung war eindeutig.
- Momentan leider nur als reine BKL-Seite. Anzustreben wäre ein Artikel, der auch Informationen über den Ortsnamen enthält. Dieser Artikel würde dann in der Kategorie:Siedlungsname erscheinen, so wie vergleichbare Artikel über häufige Ortsnamen. Lektor w (Diskussion) 14:20, 25. Okt. 2015 (CET)
- Ein zusätzlicher Abschnitt Siehe auch: mit Link auf die größere BKL Buch (Begriffsklärung) scheint mir sinnvoll zu sein, für die durch die Ortsnamen nun doch nicht satt wurden und dann mit größerem Netz fischen wollten. --Silvicola Disk 15:57, 25. Okt. 2015 (CET)
- Jemand hat mittlerweile die Kategorie Begriffsklärung herausgenommen und die Kategorie Siedlungsname zugeteilt (die Vorstellungen der Kategorie-Experten gehen offensichtlich auseinander). Unabhängig davon haben wir das Lemma Buch (Ortsname) und die Einleitung („ist ein häufiger deutscher Siedlungsname“). Da ist ein Verweis auf die allgemeine BKL-Seite wohl nicht nötig. Lektor w (Diskussion) 07:23, 2. Nov. 2015 (CET)
Portal Geographie
Das Portal:Geographie, das es immerhin auf die Wikipedia:Hauptseite geschafft hat, ist arg verstaubt und bestimmt keine Zierde für die Wikipedia. Beispielsweise stammt der Artikel des Monats aus dem November 2014 und das Bild des Monats ist aus 2012. Der Schnee von gestern ist frisch dagegen. --Zygenkor (Diskussion) 00:06, 26. Nov. 2015 (CET)
- Na ja, der Schnee von gestern ist immer relativ frisch. Vermutlich meintest du den Schnee vom vergangenen Jahr, an den Villon sich in der bewussten Ballade dann allerdings nicht mit Abscheu, sondern mit viel Nostalgie erinnert. Neu und verändert ist auch nicht immer besser.
- Vermutlich fehlt es des Portal an Mitarbeitern. Da hätte ich doch gleich einen Vorschlag zur Abhilfe … --Silvicola Disk 01:01, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin unbedarft und höre mir gerne deinen Vorschlag an! --Zygenkor (Diskussion) 09:08, 26. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. --Silvicola Disk 22:39, 26. Nov. 2015 (CET)
- Genau. Die Artikel des Monats werden hier, die Bilder des Monats hier eingetragen. Ich habe nicht mehr die Zeit dazu gefunden, nach passenden Artikeln oder Bildern zu suchen.SteveK ?! 13:24, 27. Nov. 2015 (CET)
- Ich wäre für eine Neugestaltung ohne regelmäßig zu wartende Teilbereiche, weil das bestimmt irgendwann nicht mehr passiert. Den Rest finde gar nicht einmal schlecht, ich würde aber die überall eingearbeitete Länderkunde, die nicht mehr dem heutigen Selbstbild entspricht, rausgeben oder als eigene Box weiter unten anbringen und stattdessen Humangeographie und Geowissenschaften mehr in den Fokus rücken. Und auf der rechten Seite würde ich einen Kategoriebaum, die neuesten Artikel usw. unterbringen. Kann ich, wenn schon nicht auf rege und aktive Mitarbeit, zumindest auf zahlreiche Kommentare zählen? Ein großes Problem wird sicher der Länderkundebereich sein, der von den Lesern einfach erwartet wird, aber nicht (mehr) Geographie ist. --Zygenkor (Diskussion) 09:28, 28. Nov. 2015 (CET)
- Genau. Die Artikel des Monats werden hier, die Bilder des Monats hier eingetragen. Ich habe nicht mehr die Zeit dazu gefunden, nach passenden Artikeln oder Bildern zu suchen.SteveK ?! 13:24, 27. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. --Silvicola Disk 22:39, 26. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin unbedarft und höre mir gerne deinen Vorschlag an! --Zygenkor (Diskussion) 09:08, 26. Nov. 2015 (CET)
- Na ja, wenn man die Aufrufzahlen der Artikel des Monats anschaut, dann sieht man auch, dass dieser Bereich genutzt wird. So gesehen würde ich nicht so gerne darauf verzichten. Die derzeitige Einbindung braucht einen Wartungsaufwand von 1 x jährlich, und das ist nicht zu oft. Das gleiche gilt auch für die Bilder. Bei den Kategorien habe ich die Befürchtung, dass das viel zu komplex wird. Deshalb hatten wir das in der derzeitigen Form (Hauptartikel, Kategorielink) gemacht.
- Du siehst schon an meinen paar Sätzen, dass da viel Arbeit und Diskussionen notwendig sind, um eine neue Form zu finden. Ich würde deshalb auch sagen, dass das erstmal im BNR oder ähnlicher abgesonderter Seite ausprobiert wird. Und dann hoffe ich natürlich auch, dass sich an der Diskussion und der Arbeit noch weitere Mitarbeiter beteiligen. --SteveK ?! 14:13, 28. Nov. 2015 (CET)
Hallo zusammen, auf der Diskussionsseite der Seite Privatinsel st die Diskussion darüber entbrannt, ob besagte Seite in die Kategorie Kategorie:Insel gehört. Zollwurf ist der Meinung, es gäbe eine "allgemeinen Meinung der WP-Geograpie" das der Artikel so nicht in die Kategorie gehöre. Auf das Risiko hin mich hier als volkommen unwissend zu outen würde ich gerne wissen, ob e eine solche Meinung gibt und wenn ja, wo ich die finden kann und wenn nein, was ihr zur Wiedereinsetzung der Kategorie in den Artikel sagt. LG--ApolloWissen • bei Fragen hier 20:52, 23. Nov. 2015 (CET)
- Die direkt in Kategorie:Insel stehenden Artikel wie Eiland, Hauptinsel, Nebeninsel und Unbewohnte Insel beschreiben ja alle auch kein bestimmtes geographisches Objekt, sondern stellen einen geographischen (die 3 ersten Beispiele einen physisch-geographischen, das 4. einen humangeographischen) Begriff dar, und passen daher, genau genommen, nicht so recht in die Kategorie:Geographisches Objekt. Warum sollen da die wirtschaftsgeographischen Begriffe Privatinsel und Touristeninsel noch schlechter bzw. gar nicht passen? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:17, 27. Dez. 2015 (CET)
- @Olaf Studt: Soll das jetzt ein "Angriff" auf die bisherige Inselsystematik werden? --Zollwurf (Diskussion) 16:45, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ich meine halt, dass Privat- und Touristeninsel dort genauso gut oder schlecht hineinpassen wie die augenblicklich unmittelbar in Kategorie:Insel befindlichen Artikel. Insofern verstehe ich nicht, wieso Touristeninsel dort rausgeworfen wurde. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:13, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ich erinnere an zig Grundsatzdiskussionen zu dieser Frage, wo u.a. mein Vorschlag, alle Inselbegriffe aus der Kategorie:Geographisches Objekt zu entfernen, sich nie durchsetzen konnte. Ob, davon agesehen, eine Touristeninsel überhaupt ein geographischer Begriff ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. "Privat" ist m.E. nur die Bestimmbarkeit des Inhabers der Sachherrschaft, aber keine geographische Eigenschaft eines geographischen Objekts. --Zollwurf (Diskussion) 20:58, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ich meine halt, dass Privat- und Touristeninsel dort genauso gut oder schlecht hineinpassen wie die augenblicklich unmittelbar in Kategorie:Insel befindlichen Artikel. Insofern verstehe ich nicht, wieso Touristeninsel dort rausgeworfen wurde. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:13, 30. Dez. 2015 (CET)
- @Olaf Studt: Soll das jetzt ein "Angriff" auf die bisherige Inselsystematik werden? --Zollwurf (Diskussion) 16:45, 30. Dez. 2015 (CET)
Zugehörigkeit der Magellanstraße zum Pazifik
Siehe Diskussion:Magellanstraße #Zugehörigkeit zum Pazifik. Diskussion bitte dort. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:56, 27. Dez. 2015 (CET)